Seite 1 von 2
Der Pendler ist der Dumme
Verfasst: 26.09.2008, 11:39
von alledoofaussermutti
SBB planen neues Billettsystem: Wer am Morgen fährt, zahlt mehr
Bahnfahren soll je nach Tageszeit unterschiedlich viel kosten. Die SBB drängen im Fernverkehr auf Billette nach Zeittarif.
Die SBB haben konkrete Pläne zur Einführung von Billettpreisen je nach Tageszeit im Fernverkehr. «Wir müssen eine Möglichkeit schaffen, um am Morgen, tagsüber und am Abend einen unterschiedlichen Preis zu finden - je nach Auslastung», sagt Paul Blumenthal, Chef Personenverkehr der SBB, in einem «Tages-Anzeiger»-Interview. Ein Fernverkehrsbillett wäre am Schalter oder Automaten je nach Fahrzeit des Zugs zu lösen. «Der Ticketpreis und die Billettnummer wären dann gebunden an eine Zeitzone. Wenn Sie innerhalb einer Zeitzone fahren, dann hat das Billett Gültigkeit. Wenn Sie zu einer teureren Zeit fahren wollen, brauchen Sie einen Zuschlag», erläutert Blumenthal.
Über ein solches, neues Tarifsystem beschliessen zwar nicht die SBB allein, sondern der Verband öffentlicher Verkehr (VöV). Darin sind alle Anbieter des öffentlichen Verkehrs vertreten, aber die SBB erbringen 65 Prozent der Fahrleistung und sind im Fernverkehr die bestimmende Instanz. Über die Einführung sagt Blumenthal: «Die kommt sicher. Das ist keine Frage mehr, ob wir es wollen oder nicht.» Ob das Tarifsystem auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2009 geändert wird, ist aus zeitlichen Gründen noch offen.
Heute wird der Billettpreis nach Distanz berechnet, die Tageszeit spielt keine Rolle. Dieses Preissystem ist äusserst erfolgreich. Doch die grosse Nachfrage bringt die Staatsbahn in grosse Schwierigkeiten. Zu Stosszeiten sind die Züge übervoll. Die Schienenkapazität ist ausgeschöpft.
Nun ists also beinahe definitiv.
Am Ende ist der arbeitende Pendler der Dumme.
Im Gegenzug überlegt man sich, in der ersten Klasse Stewards einzusetzen.
Passt für mich nicht zusammen.
Der Staat soll dafür sorgen, dass die arbeitende Masse nach Möglichkeit mit dem öffentlichen Verkehr reist.
Verfasst: 26.09.2008, 11:43
von panda
Wenns sich um Vergünstigungen für Reisende handelt, welche ausserhalb der Stosszeiten fahren (analog 9 Uhr-Ticket im Zürcher Verkehrsverbund) sehe ich das Problem nicht. Oder allenfalls ein kleiner Zuschlag auf Einzelbillette zur Stosszeit.
Was nicht sein darf ist eine Verteuerung der Pendler-Abos...
Verfasst: 26.09.2008, 11:45
von skaranoid
Ist doch meistens so, dass das Volk den kürzeren zieht. Kommt aber schlussendlich darauf an, wie das ganze zu verstehen ist. Werden die Stosszeiten gleich teuer bleiben und dafür die Randzeiten billiger, kann man damit leben. Ist es umgekehrt bin ich persönlich auch der Meinung dass es ein wenig daneben ist. Was mich als U-Abonützer natürlich interessiert, ist, wie es mit den Preisen da aussieht.
Als Argument kann man natürlich sagen, die Nachfrage macht den Preis. Bin natürlich auch gegen dieses System, aber so ist halt die Marktwirtschaft. Das schlimme ist nur, wenn man nicht mit dem Auto zur Arbeit will, ist man von der SBB abhängig und muss das hinnehmen und kann nichts daran ändern.
Verfasst: 26.09.2008, 11:51
von alledoofaussermutti
panda hat geschrieben:Wenns sich um Vergünstigungen für Reisende handelt, welche ausserhalb der Stosszeiten fahren (analog 9 Uhr-Ticket im Zürcher Verkehrsverbund) sehe ich das Problem nicht. Oder allenfalls ein kleiner Zuschlag auf Einzelbillette zur Stosszeit.
Was nicht sein darf ist eine Verteuerung der Pendler-Abos...
Darum gehts aber. Dass Tickets ausserhalb der Rush Hours günstiger werden, ist eine Hoffnung ... aber mehr nicht. GA und konsorten werden definitiv teurer.
Ich find die Aussage vom SBB-Personenverkehrs-Chef etwas zynisch. Es gehe drum, Anreize zu schaffen, zu einer anderen Zeit Zug zu fahren.
Heisst, der Pendler ist also selbst Schuld, wenn er fixe Arbeitszeiten hat und dann nicht morgens um 5 oder abends um 10 heimfährt. Dann wärs ja günstiger als zu den Stosszeiten.
Verfasst: 26.09.2008, 13:04
von Fulehung
Als Pendler bin ich froh um jeden Versuch, schwatzende/stinkende Wanderer und kreischende Kindergartenklassen aus den Stosszeiten zu verdrängen.
Meine Idee wäre es, Kinderwagen, Velos und Hunde zu Stosszeiten zu verbieten. Würde schon einige Probleme lösen.
What?
Verfasst: 26.09.2008, 13:07
von fecalsmatter

finde ich ne frechheit....die SBB sollte das Bahnfahren attraktiver machen mit lockenden angeboten, damit mehr mit der Bahn reisen würden...stattdessen vergraueln sie sich ihre Kunden mit egoistischem Gedanken, nämlich mehr Geld verdienen...!! pfffff auf teuerung der Materialien..dass ich nich lache...
wie wärs zb. die Rentner und Schulklasser erst ab 9Uhr auf die Gleise lassen...? und vor den 17Uhr wieder zurück..?

SHAME on you..SBB
Verfasst: 26.09.2008, 13:26
von Malinalco
fecalsmatter hat geschrieben:wie wärs zb. die Rentner und Schulklasser erst ab 9Uhr auf die Gleise lassen...? und vor den 17Uhr wieder zurück..?

SHAME on you..SBB
Das versuchen sie ja gerade. Nur bevor man es mit Verboten macht, gebraucht man zuerst Anreize (Beispiel2: besondere Steuer auf Offroader, anstatt sie gleich zu verbieten). Und da sie SBB eine Firma ist, die Profit machen will, erhöht sie natürlich die Preise der rush hours, und senkt nicht diejenigen der Randzeiten.
Ist so üblich in der Welt und bei den Bahnfirmen ausserhalb unser kleinen Oase...
Verfasst: 26.09.2008, 13:29
von alledoofaussermutti
Dann sollte man die Abos unangetastet lassen. Die Einzeltickets können sie von mir aus preislich "anpassen" ... damit schafft man den Anreiz für Gelegenheitsfahrer und straft nicht die treuen Kunden (die wohl den grossen Teil des Umsatzes ausmachen).
Verfasst: 26.09.2008, 13:31
von BloodMagic
Fulehung hat geschrieben:Als Pendler bin ich froh um jeden Versuch, schwatzende/stinkende Wanderer und kreischende Kindergartenklassen aus den Stosszeiten zu verdrängen.
Meine Idee wäre es, Kinderwagen, Velos und Hunde zu Stosszeiten zu verbieten. Würde schon einige Probleme lösen.
Sowas von WORD!!! Fahre jeden Tag knapp 1h Zug zu meinem Arbeitsplatz und bin seeeeehr Froh wenn endlich die alten Pensionierten nicht mehr gerade zur Stosszeit fahren. Mit den Schulklassen verhält es sich gleich ....
Verfasst: 26.09.2008, 13:32
von fecalsmatter
Malinalco hat geschrieben:Das versuchen sie ja gerade. Nur bevor man es mit Verboten macht, gebraucht man zuerst Anreize (Beispiel2: besondere Steuer auf Offroader, anstatt sie gleich zu verbieten). Und da sie SBB eine Firma ist, die Profit machen will, erhöht sie natürlich die Preise der rush hours, und senkt nicht diejenigen der Randzeiten.
Ist so üblich in der Welt und bei den Bahnfirmen ausserhalb unser kleinen Oase...

oookeeeey....tönt noch logisch...trotzdem blöd...

Verfasst: 26.09.2008, 13:38
von panda
fecalsmatter hat geschrieben:
wie wärs zb. die Rentner und Schulklasser erst ab 9Uhr auf die Gleise lassen...? und vor den 17Uhr wieder zurück..?

SHAME on you..SBB
Mal wieder ein ganz schlauer

Was meinst du, WAS das Ziel dieser Aktionen sein soll? Natürlich - die SBB will ihre treusten Kunden, die Pendler, loswerden, damit die Züge am morgen endlich wieder leer sind und das Personal gemütlich im leeren Restaurant (sofern es noch eins hat) einen Kaffee geniessen kann. Was sonst...
Verfasst: 26.09.2008, 13:38
von C4-Joggeli
wie soll das gehen? wenn ich ein GA habe und mit dem jeden Tag zur Arbeit fahre, dann muss ich zusätzlich noch ein Pendler-GA lösen?
Versteh noch nicht ganz wie das laufen soll und wie das umsetzbar sein soll...bin mir nicht mal sicher ob die das bei der SBB überhaupt schon wissen!
Verfasst: 26.09.2008, 13:43
von alledoofaussermutti
C4-Joggeli hat geschrieben:wie soll das gehen? wenn ich ein GA habe und mit dem jeden Tag zur Arbeit fahre, dann muss ich zusätzlich noch ein Pendler-GA lösen?
Versteh noch nicht ganz wie das laufen soll und wie das umsetzbar sein soll...bin mir nicht mal sicher ob die das bei der SBB überhaupt schon wissen!
Das nächste GA, das du kaufst, wird dann entweder ein normales oder ein zu Stosszeiten nicht gültiges sein.
Verfasst: 26.09.2008, 14:18
von skaranoid
also wenn das so ist, dass sie sogar die abos den zeiten anpassen, dann werde ich garantiert mein auto wieder mit zur arbeit nehmen und scheisse auf die ÖVs!
da will man was für die umwelt tun und bekommt dann plötzlich nen arschtritt verpasst.
aber mal schauen wie es am schluss raus kommt. Vieleicht auch heisse luft um nichts. am besten wäre es zu stosszeiten die preise zu lassen und einfach die randzeiten zu verbilligen.
Verfasst: 26.09.2008, 14:24
von quasimodo
Zuerst soll man den Geltungsberich der vergünstigten GA (AHV, Junior, Hunde ...) einschränken, dh. dass deren Inhaber gewisse Pendlerstrecken zu den Stosszeiten nicht benützen dürfen bzw. einen Zuschlag lösen müssen. Die normalen GA sind schon teuer genug, diese sollten nicht verteuert werden.
Verfasst: 26.09.2008, 14:47
von macau
alledoofaussermutti hat geschrieben:Am Ende ist der arbeitende Pendler der Dumme.
Es geht um die Preise von Einzeltickets, nicht um Abonnemente. Ich fahre regelmässig nach Bern (Fr. 74 retour) und Zürich (Fr. 62 retour). In den Zügen haben jeweils mindestens 80% der Reisenden ein GA. Die Züge sind von billig reisenden GA-Besitzern verstopft, nicht von Gelegenheitsfahrern.
Im Vergleich mit dem U-Abo ist das GA, welches alle Leistungen des U-Abos auch abdeckt, zu billig und nicht zu teuer.
Eine weitere Erhöhung der Preise für Einzelfahrten wäre eine Frechheit.
Verfasst: 26.09.2008, 14:50
von BloodMagic
Ich fahre jeden Tag nach Bern und die "Gruppen" haben entweder Halbtax + Einzelbillet oder so ne Gruppenkarte. Die Pendler haben GA oder Streckenabo, das stimmt aber nur die sind ja nicht das Problem, die müssen ja dann reisen. Die Wanderer können aber auch ne halbe oder Stunde später nach Hause und müssen nicht unbedingt 17:00 auf den Zug.
Verfasst: 26.09.2008, 14:56
von C4-Joggeli
alledoofaussermutti hat geschrieben:Das nächste GA, das du kaufst, wird dann entweder ein normales oder ein zu Stosszeiten nicht gültiges sein.
ich benötige aber beides. unter der woche ein pendler und am weekend ein anderes...
und für ein 2. GA hab ich prinzipiell kein Platz und schon gar kein Geld...aber ok, warten wir mal ab

Verfasst: 26.09.2008, 15:01
von skaranoid
macau hat geschrieben:
Im Vergleich mit dem U-Abo ist das GA, welches alle Leistungen des U-Abos auch abdeckt, zu billig und nicht zu teuer.
Eine weitere Erhöhung der Preise für Einzelfahrten wäre eine Frechheit.
also ich finde ehrlich gesagt das U-Abo eines der Besten angebote, vom preis und von der leistung her, welches man in der schweiz bekommen kann.
Verfasst: 26.09.2008, 15:10
von alledoofaussermutti
macau hat geschrieben:Es geht um die Preise von Einzeltickets, nicht um Abonnemente. Ich fahre regelmässig nach Bern (Fr. 74 retour) und Zürich (Fr. 62 retour). In den Zügen haben jeweils mindestens 80% der Reisenden ein GA. Die Züge sind von billig reisenden GA-Besitzern verstopft, nicht von Gelegenheitsfahrern.
Im Vergleich mit dem U-Abo ist das GA, welches alle Leistungen des U-Abos auch abdeckt, zu billig und nicht zu teuer.
Eine weitere Erhöhung der Preise für Einzelfahrten wäre eine Frechheit.
Aus dem Interview mit dem Chef Personenverkehr:
Mit einem neuen Tarifsystem werden einzelne Tarife wohl deutlich ansteigen, vor allem das Normal-GA. Die Betroffenen werden verärgert sein.
Um einen Preisaufschlag - das hat SBB-Chef Andreas Meyer bereits gesagt - werden wir im kommenden Jahr nicht herumkommen. Wir müssen ehrlich sein: Es gibt Überlegungen, die in den kommenden Wochen konkret werden. Um Tarife zu erhöhen, brauchen wir eine Vorlaufzeit von sieben Monaten. Das heisst, selbst wenn eine Erhöhung auf frühestens Mitte 2009 umgesetzt wird, muss der Beschluss schon jetzt im Herbst gefällt werden.
Verfasst: 26.09.2008, 15:19
von C4-Joggeli
macau hat geschrieben: In den Zügen haben jeweils mindestens 80% der Reisenden ein GA. Die Züge sind von billig reisenden GA-Besitzern verstopft, nicht von Gelegenheitsfahrern.
darum haben wir auch ein GA, um die Züge zu verstopfen.
Ein GA lohnt sich ziemlich schnell einmal, aber das dürfte sich mit dieser Reform nun auch ändern...ich finds schade, du gut

kommt immer auf die eigene Situation an.
das Hauptproblem ist doch, die SBB kann praktisch jeden Preis verlangen. Es gibt keine Alternative und dadurch müssen wir jeden Preis zahlen oder das Auto nehmen (die, die eins haben...)
Verfasst: 26.09.2008, 15:23
von quasimodo
Es sind vor allem gewisse Strecken, die zu den Stosszeiten überlastet sind. Der SBB-Fritze nennt sie selber : Dreieck Basel-Zürich-Bern sowie Lausanne-Genf. Vom Regionalverkehr reden wir jetzt nicht, dass man in gewissen S-Bahn-Zügen stehen muss, ist schon fast normal und bis zu einem gewissen Grad auf Kurzstrecken auch zumutbar.
In erster Linie sollen deshalb die Rentner, Jugendgruppen, Ausflügler, Touristen etc. zu den Stosszeiten von diesen Strecken ferngehalten werden. Deshalb gehören als erste Massnahme die Senioren-, Junioren- und Gruppenermässigungen für Pendlerzüge abgeschafft, bevor die Pendler, welche zeitlich nicht ausweichen können (insofern kann man auch nicht von Anreiz reden, höchtens von Anreiz zum Umsteigen aufs Auto) bestraft werden.
Allerdings wird die SBB wohl auch die Preise der GA generell erhöhen, denn diese sind - da gebe ich macau recht - immer noch recht günstig im Vergleich zur Leistung, während Einzelbillette - namentlich auf gut frequentierten Strecken - schon heute sehr teuer sind.
Verfasst: 26.09.2008, 15:38
von panda
quasimodo hat geschrieben: dass man in gewissen S-Bahn-Zügen stehen muss, ist schon fast normal und bis zu einem gewissen Grad auf Kurzstrecken auch zumutbar.
Das ist in eigentlich jeder Agglomeration Europas so bzw. massiv extremer als in der Schweiz und nirgends wird ein derartiges Theater wie bei uns darum veranstaltet...
Ich war vor ein paar Wochen in Holland, da waren selbst Schnellzüge derart vollgestopft dass weder in der 1. noch in der 2. Klasse freie Sitzplätze zu finden waren. Ich möchte nicht wissen wie viele Beschwerden- und Leserbriefe sowas bei uns auslösen würde...
Verfasst: 26.09.2008, 15:46
von BlackEagle26
skaranoid hat geschrieben:also wenn das so ist, dass sie sogar die abos den zeiten anpassen, dann werde ich garantiert mein auto wieder mit zur arbeit nehmen und scheisse auf die ÖVs!
da will man was für die umwelt tun und bekommt dann plötzlich nen arschtritt verpasst.
aber mal schauen wie es am schluss raus kommt. Vieleicht auch heisse luft um nichts. am besten wäre es zu stosszeiten die preise zu lassen und einfach die randzeiten zu verbilligen.
bei den abos ändert sich wohl kaum was, ausser dass sie wie üblich wieder bisschen teurer werden aber dafür werden wohl mehr abos der Art 9 Uhr pass usw. auf den markt gebracht welche wohl billige rsein werden. Irgendwann wirds ziemlich kompliziert für die kondukteure aber um die kümmert sich wohl kaum jemand

Verfasst: 26.09.2008, 15:49
von Snowy
Was ich als GA-Vielfahrer (zähnknirschend) verkraften könnte:
- leichte Anhebung der Preise der Abo's (es ist wirklich so, dass z.B auf der Strecke BS-Züri fast nur Abohalter reisen); Einzelbillete sind schon sau teuer. 3000 bis 3200 CHF ist aber sicherlich die GA-Schmerzgrenze.
- Vergünstigungen für Fahrten zwischen 9 und 16 Uhr und 19 Uhr bis Betriebsschluss für alle Kathegorien (nicht nur Alte und/oder Jugendliche; analog Gleis 7 aber für alle)
Verfasst: 26.09.2008, 18:38
von canada
ABSOLUTE SCHWEINEREI!!!
Nun werd ich sogar noch "bestraft" oder mit einer "busse" belegt, weil ich nicht mit dem Auto zur Arbeit gehe, oder weil ich sogar einen Job habe und keine Arbeitslosengelder beziehe!
Was soll ich daran ändern, wenn ich zu einer bestimmen Zeit im Office sein muss!? Soll ich dem Chef sage, "sorry, kann erscht um 10 Uhr im büro sein!?
Würde dem SBB-Chef am liebsten eins an die fresse hauen!

Verfasst: 26.09.2008, 18:41
von panda
Snowy hat geschrieben:3000 bis 3200 CHF ist aber sicherlich die GA-Schmerzgrenze.
in dem Fall bleibt nicht viel Spielraum, wenn man bedenkt dass das Abo bereits jetzt 3100 kostet
canada hat geschrieben:ABSOLUTE SCHWEINEREI!!!
Nun werd ich sogar noch "bestraft" oder mit einer "busse" belegt, weil ich nicht mit dem Auto zur Arbeit gehe, oder weil ich sogar einen Job habe und keine Arbeitslosengelder beziehe!
Was soll ich daran ändern, wenn ich zu einer bestimmen Zeit im Office sein muss!? Soll ich dem Chef sage, "sorry, kann erscht um 10 Uhr im büro sein!?
Würde dem SBB-Chef am liebsten eins an die fresse hauen!

Wartet doch erstmal ab bis raus ist WAS die SBB bzw. der Verband öffentlicher Verkehr genau plant... Was bringt es sich im Voraus aufzuregen, wenn man noch nicht mal weiss was die Pläne sind und was für Auswirkungen sie auf euch haben?
Das was hier angesprochen wird haben einige Tarifverbunden (zum Beispiel Zürich) längst umgesetzt und wird in den meisten anderen Ländern auch schon so praktiziert... Ich weiss aber nicht ob dort die Normalpreise hoch, oder eher die "Off-Peak"-Tarife runter gingen
Verfasst: 26.09.2008, 18:46
von canada
Mr. Preisüberwacher hat glaub ich auch noch ein wörtchen mitzureden, so wie ich heute im radio verstanden habe.
Aber es würde mich heftig ankotzen, wenn die die Preise zu Stosszeiten erhöhen, meinetwegen können sie die Preise zu Nichtstosszeiten herabsetzen, aber nicht noch mehr verlangen!
Der Service bleibt ja trotzdem gleichschlecht, nicht genügend Sitzplätze vorhanden, stinkende Züge, usw.
Verfasst: 26.09.2008, 18:56
von panda
canada hat geschrieben:
Der Service bleibt ja trotzdem gleichschlecht, nicht genügend Sitzplätze vorhanden, stinkende Züge, usw.
So ist der Schweizer, Jammern auf höchstem Niveau... Pendler in jedem anderen europäischen Land würden über Zustände wie bei uns die Freudentränen kommen
Verfasst: 26.09.2008, 19:02
von canada
panda hat geschrieben:So ist der Schweizer, Jammern auf höchstem Niveau... Pendler in jedem anderen europäischen Land würden über Zustände wie bei uns die Freudentränen kommen
Bin ich Pendler in jedem anderen europäischen Land?

Soweit ich weiss, "Nein"!
Ich bin SBB-Pendler und erwarte für diesen hohen Preis auch entsprechende Leistung!