Seite 1 von 2

Schweizerdeutsch

Verfasst: 09.08.2008, 09:19
von simon91
Habe letztlich mit ein paar deutschen eine hitzige diskussion gehabt, ob schweizerdeutsch nun eine eigene sprache ist oder nicht.
Ich meine ja, da wir schweizer anders sprechen müssen,wenn wir mit deustchen sprechen als wenn wir mit schweizern sprechen.
Was meint ihr? Nach 5min wikipedia suche habe ich herausgefunden,dass sich die linguisten auch nicht ganz einig sind

Verfasst: 09.08.2008, 09:22
von Läggerlifreak
Ein Allemannischer Dialekt. Nicht weit genug Entfernt, Gramatikalisch wie Ausprache um als eigene Sprache anerkannt zu werden. Ansonsten Bitte Plattdeutsch auch als Sprache anerkennen.... :o

Verfasst: 09.08.2008, 09:27
von Lupinin
Schweizerdeutsch ist doch nur eine gesprochene Sprache, es gibt keine fixe Grammatik und keine fixe Regeln wie im Hochdeutschen. Deshalb für mich ein Dialekt, obwohl wenn man den Unterschied zwischen Schweizerdeutsch/Hochdeutsch mit anderen Sprachklassen anschaut, bspw. Dänisch/Schwedisch, die ähnlich Nahe aneinander sind, fragt man sich schon, weshalb das Schweizerdeutsch/Allemannisch nicht eine eigene Sprache bilden kann, aber eben, glaub der Unterschied liegt meiner Meinung nach, daran, dass Schweizerdeutsch nur eine gesprochene Sprache/Dialekt ist, ohne fixe Regeln.

Ansonsten verweise ich mal ganz einfach auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Schweizerdeutsch

Verfasst: 09.08.2008, 09:27
von Echo
Baseldytsch isch sicher kei Schproch, bim Wollissr und Fryburger Dialäkt bin y mr nid so sicher... :D

Verfasst: 09.08.2008, 09:32
von Lupinin
Echo hat geschrieben:Baseldytsch isch sicher kei Schproch, bim Wollissr und Fryburger Dialäkt bin y mr nid so sicher... :D
Und gerade dazu, was ist hundertprozent Baseldeutsch und was 100% Walliserdeutsch? Die Uebergänge sind doch fliessend, jeder redet ein wenig anderst.
Früher gabs noch den Unterschied zwischen Baseldeutsch und BAselbieterdeutsch, der meiner Meinung nach immer mehr verschwindet, da die Menschen sich innerhalb der Schweiz immer mehr vermischen.

Verfasst: 09.08.2008, 09:48
von SHELLibaum
Keine eigene Sprache. Das Spannende finde ich jedoch, dass wir, neben all den fremdsprachigen Einflüssen, noch unsere eigenen hochdeutschen Worte besitzen, die die Deutschen nicht einmal kennen (Bsp. allfällig, innert...)

Verfasst: 09.08.2008, 10:21
von LiveForever
ich als studierter linguist (öhöm :cool: ) kann nur sagen, dass beide parteien recht haben (typisch schweizerisch also).

Verfasst: 09.08.2008, 12:38
von Rhykurve
Lupinin hat geschrieben:Die Uebergänge sind doch fliessend, jeder redet ein wenig anderst.
Früher gabs noch den Unterschied zwischen Baseldeutsch und BAselbieterdeutsch, der meiner Meinung nach immer mehr verschwindet, da die Menschen sich innerhalb der Schweiz immer mehr vermischen.
bei Leuten die nicht hunderte mal in ihrer jugend umgezogen sind hört man den unterschied immer noch gut - schon ein in reinach aufgewachsener mensch spricht anders als ein in basel aufgewachsener und je weiter nach "hinten" du fährst je krasser der unterschied

Verfasst: 09.08.2008, 12:42
von Basl0r
jop das stimmt :) und solothurner höre sich mängisch a wie bärner :D

Verfasst: 09.08.2008, 15:18
von hanfueli
Baseldytsch isch wirklich no dütsch. Je wiiter s sich vo do entfernt desto meh wirds e Fremdsproch!



Dere Meinig sin übrigens au die Dütsche wo unsere Dialekt problemlos verstöhn, dä vo de Innerschwiizer allerdings überhaupt nid.

Verfasst: 09.08.2008, 15:35
von Rankhof
es kommt immer auf die Definition von "Sprache" und "Dialekt" an

wie so hüffig:

kasikanizi...


(ka sy, ka nit sy ;) )

Verfasst: 09.08.2008, 15:36
von Rankhof
SHELLibaum hat geschrieben:Das Spannende finde ich jedoch, dass wir, neben all den fremdsprachigen Einflüssen, noch unsere eigenen hochdeutschen Worte besitzen, die die Deutschen nicht einmal kennen (Bsp. allfällig, innert...)
au ja, Helvetismen sind was Schönes :)

Verfasst: 09.08.2008, 15:43
von Rankhof
Lupinin hat geschrieben:Und gerade dazu, was ist hundertprozent Baseldeutsch und was 100% Walliserdeutsch? Die Uebergänge sind doch fliessend, jeder redet ein wenig anderst.
Früher gabs noch den Unterschied zwischen Baseldeutsch und BAselbieterdeutsch, der meiner Meinung nach immer mehr verschwindet, da die Menschen sich innerhalb der Schweiz immer mehr vermischen.
Interessant in diesem Zusammenhang ist ja, dass das Baseldeutsch als einziger Dialekt zu den Niederalemannischen Dialekten (wie die Elsässer und Liechtenstein) gehört, währenddem die Restschweiz ausschliesslich auf Hoch- oder Höchstalemannisch (oder Franz, Ita, RR sowie "immigrantisch") parliert.
Baseldytsch und Baselbieterdütsch sind also nicht nur zwei unterschiedliche Dialekte, sondern gehören zwei unterschiedlichen Dialektgruppen an.

Höchstalemannisch wird übrigens im Wallis, im Freiburgischen und Berner Oberland geredet, währenddem in der Restdeutschschweiz (ausser eben Basel-Stadt) hochalemannisch geredet wird. Zwischen Basel- und Walliserdeutsch ist also noch eine ganze Dialektgruppe dazwischen - und trotzdem verstehen wir uns. Manchmal, irgendwie ;)

Verfasst: 09.08.2008, 16:40
von alledoofaussermutti
Ist von Kanon zu Kanton verschieden.

Verfasst: 09.08.2008, 16:44
von Domingo
Nein, denn es gibt kein Schweizerdeutsch!

Verfasst: 09.08.2008, 16:48
von alledoofaussermutti
Domingo hat geschrieben:Nein, denn es gibt kein Schweizerdeutsch!
Also in Zürich ist man der Meinung, dass es das gibt :D

Viele Deutsche unterschätzen das "Schweizerdeutsch" und meinen, das, was der Emil gesprochen hat, sei Schweizerdeutsch. Das böse Erwachen kommt dann, wenn sie ihre Zelte in der Heimat abgebrochen haben, hier mit Arbeiten beginnen und merken, dass die keinen Blassen haben, was wir hier sprechen. Gut, ist vielleicht auch nur ein "Problem" der Norddeutschen.

Verfasst: 09.08.2008, 16:54
von Domingo
alledoofaussermutti hat geschrieben:Also in Zürich ist man der Meinung, dass es das gibt :D

Viele Deutsche unterschätzen das "Schweizerdeutsch" und meinen, das, was der Emil gesprochen hat, sei Schweizerdeutsch. Das böse Erwachen kommt dann, wenn sie ihre Zelte in der Heimat abgebrochen haben, hier mit Arbeiten beginnen und merken, dass die keinen Blassen haben, was wir hier sprechen. Gut, ist vielleicht auch nur ein "Problem" der Norddeutschen.
Zürcher sind keine Schweizer! ;) Was interessiert uns was man in Zürich meint :p

Es gibt Baseldeutsch, Baselbieterdeutsch, Berndeutsch usw und so fort! Aber kein Schweizerdeutsch! :cool:

Verfasst: 10.08.2008, 03:10
von nicolmo
Dialäggt-technisch sin mir Basler aigentligg dia ainzige wo "nid zur Schwiz ghöre". Alli andere Dütsch-schwizer rede Hoch- oder Högschtallemannisch und hän die zweiti Lutverschiebig duregmacht.
Das isch in mine Auge au e grund wiso mir Basler vo vile Schwizer als Schwobe und au arrogant wohrgno wärde. Es dönt halt aifach nid so chchchchchchch
Es schtimmt übrigens nid ass es kai grammatik git, wie obe bhaubtet (Rudolf Sutter: Baseldeutsche Grammatik ISBN 3-85616-048-5, Christoph Merian Verlag)

Zitat Wikipedia: Zur Dialektgruppe des Niederalemannischen gehört in der Schweiz der Dialekt von Basel-Stadt, das Baseldeutsch. Kennzeichen dieses Niederalemannischen ist ein anlautendes "k" statt des hochalemannischen "ch" beispielsweise Kind statt Chind.

Verfasst: 10.08.2008, 04:44
von WraTHChild
nicolmo hat geschrieben:Dialäggt-technisch sin mir Basler aigentligg dia ainzige wo "nid zur Schwiz ghöre". Alli andere Dütsch-schwizer rede Hoch- oder Högschtallemannisch und hän die zweiti Lutverschiebig duregmacht.
Das isch in mine Auge au e grund wiso mir Basler vo vile Schwizer als Schwobe und au arrogant wohrgno wärde. Es dönt halt aifach nid so chchchchchchch
Es schtimmt übrigens nid ass es kai grammatik git, wie obe bhaubtet (Rudolf Sutter: Baseldeutsche Grammatik ISBN 3-85616-048-5, Christoph Merian Verlag)

Zitat Wikipedia: Zur Dialektgruppe des Niederalemannischen gehört in der Schweiz der Dialekt von Basel-Stadt, das Baseldeutsch. Kennzeichen dieses Niederalemannischen ist ein anlautendes "k" statt des hochalemannischen "ch" beispielsweise Kind statt Chind.
vo wäge "k" anstatt "chchc" oder "ckchch" gib i dir rächt, isch aber z.b. bi de bündner ähnlig, vilicht gfallt mir ihre dialäggt wäge däm... :)

Verfasst: 10.08.2008, 04:57
von Lupinin
nicolmo hat geschrieben: Es schtimmt übrigens nid ass es kai grammatik git, wie obe bhaubtet (Rudolf Sutter: Baseldeutsche Grammatik ISBN 3-85616-048-5, Christoph Merian Verlag)
Vellicht gits irgendwelchi Grammatik-Biecher zum Thema, es git jo au Baseldytsch -Kyrs oder ähnligs im Züri-Dütsche, ABER: Wär sait, dass das wo dert beschribe isch au alles richtig isch? Gits irgend e übergordneti Organisation in dr Schwiz wo reglet welli Usdrück und welli grammatikalische Forme bi uns richtig und welli falsch sind so wies im Hochdütsche existiert? NEI, also könnt jede irgendwelchi Schwizer-Dütsch-Brunz-Grammatik Büecher uff dr Märt wärfe.
I finds au lustig, wenn irgendöpper behauptet, er lerni jetzt Schwizer-Dütsch ime Kurs. Wär seit, dass das wo dert lernsch richtig isch und um himmels Wille was isch Züri-Dütsch jetzt, git doch einigi Forme und nit nume ei richtigi? Minere Meinig noch lernsch Schwizer-Dütsch nit steril ime Kurs sondern, das kasch eigentli nume durchs Uffwachse und langjöhrigs Zuelose lerne, aber nüt miteme Schnällkurs wies einigi Schwobe amigs meine.

Verfasst: 10.08.2008, 12:31
von Punto
Basl0r hat geschrieben:jop das stimmt :) und solothurner höre sich mängisch a wie bärner :D
Nur sind wir 10-mal schneller! ;)
Es gibt ein unterschied. Sie sagen ``turne`` wir sagen ``durne``. Wir sprechen t als ein d aus. Das Solothurnerdeutsch ist eine Mischung zwischen Berndeutsch ca. 75 % und Baseldeutsch 25%. Durch diesen Einfluss hassen viele junge Leute die Zürcher! :D Das ist jetzt kein Witz!

In Solothurn kommt es noch draufan, in welchem Teil des Kantons man ist.

Verfasst: 10.08.2008, 22:51
von k@rli o.
Das Baseldeutsch ist der einzige niederalemannische Dialekt in der Deutschschweiz. Alle anderen deutschschweizer Dialekte sind hochalemannische Sprachen.

Quelle1
Quelle2



daher "wir kommen aus der Tiefe, wir kommen aus dem Schacht"...

Verfasst: 07.07.2018, 13:16
von Landberner
Ein "Schweizerdeutsch" gibt es nicht. Die Deutschschweizer verwenden 2 Varietäten gleichwertig: das deutschschweizerische Standarddeutsch und die lokale Mundart. Sie wechseln je nach Situation von der einen in die andere Varietät.

In der Deutschschweiz gibt es 23 Dialekte und gegen 2000 Mundarten:

AG Dè Bach chonnt, dè Bach chonnt! / Sènd myny Buèbèn ally gsond? / Jo! Jo! Jo! (Aarau, Aaräu)
AG Dòòdègägè send di òffnè Hòòchzongèvokal – i, u ond ü – schò e dè alddè Graafschaft Baadè sò òffè, das Lüüt, wò è dee Mondaart schryybèd, schò ès e, o ond ès ö bruichèd. (Baden, Baadè)
AR S hät ggschnäät ònd s èsch hääl. Chönd guèt hèè! (Herisau, Hérysou)
BE Denè, wò s guèt geyt, gyèng s bèssèr, gyèng s denè bèssèr, wò s wènygèr guèt geyt. (Bern, Bäärn)
BL Vò Schöönèbuèch bìs Ammèl, vòm Bölchè bìs zùm Ryy / lyyt frei ùnd schöön das Ländly, wò mììr dèheymè syy. (Liestal, Lyèschdèl)
BS Z Baasèl an mym Ryy, / jòò, dèèrt mècht ì syy. (Basel, Baasl)
FR D Sèyslèr hìì s böös. (Tafers, Ddaafèrsch)
GL Äs Bèggäli Kchaffy chännddèd Si nò tringgè, dä mösddèd Si di mùndaarddyggè Sätz nüd ganz uf nüèchdèrnè Magè läsè. (Glarus, Glaarys)
GR A Bbündnar ggschbüürt kay Schmäärz. – / Dòch, Haywèh, ds Häärz. (Chur, Gghüür)
IR Bèscht au nüd tschòld, as s Bòlvè chlepft. (Appenzell, Abbèzȍll)
JU Dduè ds Kchorydoor wüschè, s’yl tö plè! Ù dè dduèsch dy Löffu y ds Ddyroaar ù das Saladyéé ùf ds Ddablaar. (St. Immer, Sankcht Ìmmèr)
LU O Mäyddèly, lyèbs Mäyddèly, wò hèsch au dùù dys Häy? (Luzern, Lòzäärn)
NW Dèr Rìgybäärg ìsch éysy Wànd, / är schìtzt éys ja das gànzy Lànd. (Buochs, Buächs)
OW Allès hèd syy Zyyt. (Sarnen, Saarnä)
SG Machch mor kchay Chalbèräyè, du Zwasly! (St. Gallen, Sang Ggalè)
SH Da da da ddaa! – Ddaa da daa? (Schaffhausen, Schaffuusè)
SO Mììr wey ùf Solèdùùrn ga Dango danzè. (Solothurn, Solèdùùrn)
SZ Myèr kchryddysyèrèd gäärè – ùnd dè nu wyè! (Schwyz, Schwyyz)
TG Myr gnüüssèd üsès Lebè ym Dduurgäu – bys mèr schdeerbèd. (Arbon, Aarbè)
TG Bim Hòlzschliddèn hät dè Höpply zum Wyysè dè Chrètzèr ùndèrè ddòò und üüs mìt dämm s Schliddèlpfaad hiigmacht. (Salenstein, Salèschdè)
TI Ìch bì hyä gybooru ùn wohnä eyssdar hyä, jaa, jaa. (Gurin, Guryyn)
UR Zògè am Bògè! Dè Landammè ddanzäd, / wyä dèr Ddyyfèl d Ddìly dùrè schwanzäd. (Altdorf, Aalddèrèf)
VS Häyraat, dù Vògyl, dä värgéyt där ds Pfyyffu! (Brig, Brygg)
ZG D Lüüt sägyd mììr nùr Òchsèbäy, / ìch häyssè Wääbèr. / Das ìsch für mììch nìd äynèrläy, / für wäägèr. (Zug, Zuug)
ZH Aazèlè, Bölè schèlè! / D Chatz gaht ùf Walysèlè. (Zürich, Züry)
23

© bei mir

Verfasst: 07.07.2018, 13:20
von Landberner
Baseldeutsch ist ein Dialekt:

Z Baasèl an mym Ryy, / jòò, dèèrt mècht ì syy.

Verfasst: 07.07.2018, 13:32
von Jean Otto
Schreibst Du darüber eine Arbeit, dass dich das hierher verschlagen hat?

So nach gesundem Menschenverstand gedacht muss man sagen, dass ja kaum eine Sprache sein kann, wenn es nicht irgendwo geschriebene Regeln gibt. Oder, es ist dann halt eine Sprache, die keine schriftlichen Regeln kennt :D Alles Definitionssache. Man kann auch banal sagen, Sprache ist, was gesprochen wird, also ist auch das Schweizerdeutsche eine Sprache, die in zahllose Subvarianten zerfällt.

Ich selbst finde es btw hier im Forum recht mühsam, wenn jemand lange Absätze in Dialekt schreibt, denn die zu lesen dauert viel länger als Schriftdeutsch, wie wir ja manchmal auch sagen.

Verfasst: 07.07.2018, 13:43
von Rey2
Jean Otto hat geschrieben:Schreibst Du darüber eine Arbeit, dass dich das hierher verschlagen hat?
Dir isch scho klar dass dä Thread 10 Joor alt isch? Mit sällere ufgoob sottr aigentlig langsam fertig syy. ;)

Verfasst: 07.07.2018, 13:50
von Jean Otto
Rey2 hat geschrieben:Dir isch scho klar dass dä Thread 10 Joor alt isch? Mit sällere ufgoob sottr aigentlig langsam fertig syy. ;)
Natürlich. Die Frage ist, wie kommt einer, der sonst hier noch keinen Beitrag verfasst hat, dazu, hier einn 10 Jahre alten Thread aufzufrischen. Das kann ja nur sein, dass er den ergoogelt hat.

Verfasst: 07.07.2018, 13:59
von Rey2
Jean Otto hat geschrieben:Natürlich. Die Frage ist, wie kommt einer, der sonst hier noch keinen Beitrag verfasst hat, dazu, hier einn 10 Jahre alten Thread aufzufrischen. Das kann ja nur sein, dass er den ergoogelt hat.
Ach so, falsch verstanden, sorry. Geht aber auch via Suche -> erweitert -> Schweizerdeutsch -> Nur Themen anzeigen. Ergibt exakt 2 Ergebnisse.

Verfasst: 08.07.2018, 01:00
von andreas
Jean Otto hat geschrieben:Schreibst Du darüber eine Arbeit, dass dich das hierher verschlagen hat?

So nach gesundem Menschenverstand gedacht muss man sagen, dass ja kaum eine Sprache sein kann, wenn es nicht irgendwo geschriebene Regeln gibt. Oder, es ist dann halt eine Sprache, die keine schriftlichen Regeln kennt :D Alles Definitionssache. Man kann auch banal sagen, Sprache ist, was gesprochen wird, also ist auch das Schweizerdeutsche eine Sprache, die in zahllose Subvarianten zerfällt.
Es gibt durchaus Sprachen ohne offiziellen Regeln.
Ein interessantes Beispiel ist das Baskisch. Bis heute
ist nicht klar, mit welcher Sprache es verwandt ist.
Meines Wissens gibt es erst seit den 70er Jahren eine
“Akademie für ein einheitliches Baskisch“. Bis dahin
gab es keine richtige Schreibversion und aufgrund der
fünf stark variierenden Dialekte war es gar nicht so
einfach, sich auf eine Version zu einigen. Das ist so,
als ob wir jetzt in der Schweiz ein Schweizerdeutsch
als Schriftsprache definieren würden, das dann ver-
wendet werden soll.

Gruss aus dem Baskenland. ;)

Verfasst: 08.07.2018, 10:31
von Asselerade
grundsätzlich gilt es verschiedene bereiche im auge zu behalten.

erstens gibt es die schweizerische Standardvarietät (schweizer hochdeutsch) als teil der plurizentrizität der deutschen sprache (3 vollzentren: österreich, deutschland, schweiz). hier ist wichtig, dass jede standardvarietät linguistisch gesehen den gleichen status hat. blöd gesagt: güggel ist gleichwertig wie hahn.

zweitens gibt es die innerdeutschweizerische diglossie: es ist die situative anwendung von entweder standarddeutsch oder dialekt. 2 linguistisch verwandte sprachen (jedoch keine verschiedenen varietäten) werden kontext- und situationsabhänig angwendet. in england bedeutet die diglossie-situation dass es klassen-abhängige unterschiede gibt. ähnlich auch in südafrika. in der schweiz wird zwishcen "sprache der nähe" (dialekt) und "sprache der distanz" (mundart) unterschieden. diese mediale diglossie führt ebenfalls dazu, obschon dass wir ein vollzentrum der plurizentrischen deutschen sprache sind, die schweizerische standardvarietät zumindest nicht als muttersprache empfinden.

wissenschaftlich ist die ganze einstellung der deutschschweizer zur eigenen standardsprache exterm schizophren. die deutschländische variation ist die "sprache des prestiges", während die helvetismen-konstruktionen eher als "weniger edel, weniger gebräuchlich, eher umgangsprachlich" angesehen wird. weiter, ist die meinung ob "die schweizerdeutsche standardvarietät" als eine fremdsprache oder nicht betrachtet wird, unteranderem abhängig von der einstellung des deutschschweizers allgemein zu deutschland und den deutschen. merksatz: umso grösser die antipathie gegenüber den deutschen ist, desto grösser die chance den standard als fremdsprache zu bezeichnen...

rein linguistisch gesehen, geht meine tendenz auch eher in die richtung, dass der dialekt eben ein dialekt ist, und demzufolge linguistisch bei der deutschen sprache als untervarietät einzustufen ist.