Endlich verschwindet dieser Müll!
Verfasst: 18.01.2008, 16:19
Endlich, endlich....
hani scho e zytli nümm... u1 isch doch ok gsi... wenn spot heim kunnsch no bitz schöppe luege bim zähnbutze...dr poet hat geschrieben:hätten lieber diesen scheiss 9live rausgeschmissen, mit ihren dämlichen quizshows....
Cablecom wird wohl den Sender mit den wenigsten Zuschauer gestrichen haben. Wenn's nach mir ginge, wuerde man noch sehr viele weitere streichen - analoge Sender brauchen viel zu viel Platz. Man kann fuer einen analogen Sender gleich 4 digitale Sender aufnehmen oder die Internetgeschwindigkeit erneut erhoehen. Oder - und das wollen wir doch alle - endlich Video on Demand einfuehren. DVDs fuer eine kleine Gebuehr zu jedem beliebigen Zeitpunkt anschauen? sign me up! (funktioniert in den USA bestens ueber die vudu box - und braucht nur 2mbit downstream)alteschule hat geschrieben:auch wenn u1 mehr müll wie sonst was bringt finde ich dies eine absolute schweinerei!
kann ja nicht sein, dass schweizer sender so wenig unterstützung finden!
ja und irgendwann noch das hirn und den schwanz mit einem USB Kabel verninden, so dass mann noch weiss wenn man eine Latte kriegen soll und wenn nicht!Soriak hat geschrieben:Cablecom wird wohl den Sender mit den wenigsten Zuschauer gestrichen haben. Wenn's nach mir ginge, wuerde man noch sehr viele weitere streichen - analoge Sender brauchen viel zu viel Platz. Man kann fuer einen analogen Sender gleich 4 digitale Sender aufnehmen oder die Internetgeschwindigkeit erneut erhoehen. Oder - und das wollen wir doch alle - endlich Video on Demand einfuehren. DVDs fuer eine kleine Gebuehr zu jedem beliebigen Zeitpunkt anschauen? sign me up! (funktioniert in den USA bestens ueber die vudu box - und braucht nur 2mbit downstream)
Ich hätte auch nichts dagengen, wenn die digitalen Sender nicht codiert wären und man sich die SetTop-Box selber aussuchen könnte....Soriak hat geschrieben:Cablecom wird wohl den Sender mit den wenigsten Zuschauer gestrichen haben. Wenn's nach mir ginge, wuerde man noch sehr viele weitere streichen - analoge Sender brauchen viel zu viel Platz. Man kann fuer einen analogen Sender gleich 4 digitale Sender aufnehmen(...)
....und bis dahin benutzt man halt Harddiskrecorder...Soriak hat geschrieben:Verstehe auch nicht, warum wir heute noch auf Sendezeiten angewiesen sein muessen. Wenn eine Sendung um 22 Uhr live ausgestrahlt wird, sollte man sich die Wiederholung jederzeit anschauen koennen. Ueber Internet http://www.sf.tv funktioniert das ja bereits, jetzt sollte es nur noch ueber den TV kommen (und mit Originalqualitaet)
Ist aber erst moeglich, wenn man mehr analoge Sender rausnehmen kann...
http://www.news.ch/
Sportfernsehen wechselt von U1 zu STAR TV
Meldung vom Samstag, 29. Dezember 2007 / 14:54 h
Bern - Das «Schweizer Sportfernsehen», das für den Sender U1 TV Sportveranstaltungen produziert, arbeitet neu mit STAR TV zusammen. Dies teilte das Sportfernsehen mit. (rr/sda)
Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hatte der Cablecom vor kurzem erlaubt, U1 TV aus dem analogen Angebot zu entfernen. Damit sei dem «Schweizer Sportfernsehen» die Distributionsplattform enzogen worden, schreiben die Verantwortlichen.
Mit STAR TV hat das Sportfernsehen nun einen neuen Partner gefunden: Die beiden Parteien hätten sich darauf geeinigt, dass die Produktionen des «Schweizer Sportfernsehens» in das Sportangebot von STAR TV integriert würden, heisst es in der Mitteilung.
Die Zusammenarbeit gewährleiste, dass die Partnerschaften zwischen dem «Schweizer Sportfernsehen» und den Sportverbänden und -veranstaltern umgesetzt werden könnten. Über die Einzelheiten der Zusammenarbeit werde im Januar informiert.
YepSwiss_Rincewind hat geschrieben:Ich werde diesem Sender nicht nachtrauern. Ich hoffe nur, dass sie auch HSE24 und "Scheisse-hoch-9" abschalten ....
www.blick.ch hat geschrieben:
Heute warf Cablecom U1 endgültig aus dem analogen Netz
U1 muss unten durch
von Thomas Benkö | 17:08 | 21.01.2008
ZÜRICH u2013 Heute Morgen kippte Cablecom U1 aus dem analogen Netz. Als Folge entlässt der TV-Sender die Hälfte der Belegschaft.
«Statt 1,7 Millionen können uns jetzt nur noch knapp eine Million Haushalte empfangen», sagt U1-Sprecher Peter Heeb. Das hat Folgen. «Weniger Zuschauer bedeutet weniger Einnahmen. Darum müssen wir jetzt sparen und die Hälfte der Belegschaft entlassen. Das bedeutet das Aus für 20 Stellen.»
Die Schuld schiebt Heeb klar Medienminister Moritz Leuenberger (SP) zu. «In jedem anderen Land guckt die Politik zuerst für die eigenen Sender. Bei uns aber werden Programme wie u2039Euro Newsu203A oder u2039Arteu203A übertragen u2013 im Gegensatz zu U1 schaffen die in der Schweiz aber keine Arbeitsplätze.»
Jetzt kommt «Teleblocher light»
Trotz weniger Personal will Heeb an der Programmstruktur festhalten. Auch U1-Star Mike Shiva bleibt. «Unsere Leute müssen jetzt halt Doppelfunktionen übernehmen und mehr arbeiten.»
Aber auch neue Sendegefässe sollen kommen. «Künftig werden wir vermehrt über bürgerliche Politik berichten und Parteitage von SVP und FDP übertragen.» Einen Anfang machte U1 schon letzten Freitag mit der Ausstrahlung der Albisgüetli-Tagung der SVP. «Von den linken Parteien haben wir die Nase voll.»
Bei den Zuschauern ist das U1-Aus allerdings kein Thema: «Bis jetzt gab es keine Reklamationen von Kunden», sagt Cablecom-Sprecher Hans-Peter Nehmer.
Recht hast du. Ich habe bemerkt, dass alle Gemeinden die nicht mit Cablecom zusammenarbeiten, ihr digitales Fernsehen gratis anbieten. Jedenfalls ist dass so in Grenchen, wo meine Eltern wohnen, oder hier in Münchenstein. Man muss nur eine digitale Settopbox (oder wie das Ding heisst) kaufen und schon kann man digitales Fernsehen schauen.Schwellemer hat geschrieben:Ich hätte auch nichts dagengen, wenn die digitalen Sender nicht codiert wären und man sich die SetTop-Box selber aussuchen könnte....
Am meisten regt mich aber auf, dass die Cablecom aus dem digitalen TV noch Profit schlagen will, obwohl digital TV einfach nur ein Weiterentwicklung der Technik ist und die digitalen Sender über kurz oder lang aussterben werden.
Das ist wie wenn die Fahrt ein einem Combino teurer wäre als in einem alten Tram, da der Combino ja einen besseren Fahrkomfort bietet...
So kann mich die Cablecom mal kreuzweise![]()
Kann ich bestätigen. Ist in der Region Bern auch so. Gilt übrigens auch für das HD-Empfangsgerät, für das auch nicht weitere 15 Franken pro Monat bezahlt werden müssen wie bei der Cablecom. Beim Umziehen schaue ich mittlerweile darauf, welche Gemeinden nicht zur Cablecom gehören.bumbui hat geschrieben:Recht hast du. Ich habe bemerkt, dass alle Gemeinden die nicht mit Cablecom zusammenarbeiten, ihr digitales Fernsehen gratis anbieten. Jedenfalls ist dass so in Grenchen, wo meine Eltern wohnen, oder hier in Münchenstein. Man muss nur eine digitale Settopbox (oder wie das Ding heisst) kaufen und schon kann man digitales Fernsehen schauen.