Seite 1 von 2
Gökhan Inler - NZZ am Sonntag, 1.4.07
Verfasst: 01.04.2007, 12:56
von Echo
Der Typus des modernen Fussballspielers
Gökhan Inler, Stütze im FCZ und Jung-Nationalspieler, erlebt nach Umwegen einen raschen Aufstieg. Von Stephan Ramming
Er war es, der einen der wenigen positiven Momente verantwortete: Zwischen Jamaica und der Schweiz läuft die 12. Minute, Barnetta tritt einen Corner zur entfernten Strafraumgrenze, der Spieler mit der Nummer 27 erzielt mit einer schönen Direktabnahme das 2:0 - Gökhan Inler. Danach ereignet sich nur noch wenig Erfreuliches während des zehntägigen Florida-Ausflugs der Nationalmannschaft. Für Inler aber lohnt sich die Reise. Mit seinem Tor - dem ersten bei insgesamt sechs Einsätzen - und zwei guten Leistungen empfiehlt sich der bald 23-Jährige für weitere Aufgaben. «Wenn Inler so weiterspielt, ist er auf gutem Weg für 2008», sagt Nationalcoach Jakob Kuhn.
«Jeder Spieler will an die Euro», sagt Inler. Der Konkurrenzkampf um die Plätze im Kader sei «spürbar härter» als im Klub, aber für ihn sei «jedes Spiel ein Konkurrenzkampf». Inler weiss, dass es noch ein weiter Weg ist in die Stammformation der Nationalmannschaft. Ansprüche zu stellen, ist nicht opportun. Er ist neu im Team, mit anderen Jungen wie David Degen, Regazzoni, Dzemaili, Margairaz oder Lichtsteiner steht er in der Team-Hierarchie am unteren Ende. Zudem fehlt Inler wie Dzemaili oder Margairaz internationale Erfahrung.
Im FC Basel durchgefallen
Von den internen Diskussionen nach der Ausbootung von Johann Vogel will er wenig gespürt haben. «Ich habe das nicht einmal am Rand mitbekommen», sagt Inler. Als Newcomer lehnt man sich nicht aus dem Fenster. Das zu wissen, ist kein Nachteil im Kampf um einen Platz an der Euro-Sonne. «Ich habe keinen Traum», sagt Inler, «ich will möglichst gut Fussball spielen.»
Inler sitzt im Foyer der Zürcher Saalsporthalle. Das erste Training im FC Zürich ist nach dem Florida-Trip absolviert, der Jetlag den Knochen entwichen. Inler wirkt entspannt und ausgeruht, er spricht in knappen Sätzen, deren freundlicher Tonfall mit der Bestimmtheit der Aussagen kontrastiert. «Nein, ich habe immer gut gearbeitet», entgegnet der schweizerisch-türkische Doppelbürger auf die Frage, ob es ein entscheidendes Erlebnis gegeben habe im rasanten Aufstieg vom Ersatzspieler in Aarau zum Meistertitel mit dem FCZ bis in die Nationalmannschaft. Dass alles schnell gegangen ist, stellt er jedoch nicht in Abrede.
Denn als Inler in der Winterpause 2006 zum FC Zürich stiess, trauten ihm nur wenige zu, den nach Duisburg transferierten Strategen Mihai Tararache im defensiven Mittelfeld zu ersetzen. «Es war ein kalkuliertes Risiko, das sich mehr als ausbezahlt hat», sagt FCZ-Sportchef Fredy Bickel. Ohne das Trainingslager absolviert zu haben, debütierte Inler bereits im ersten Rückrundenspiel gegen Basel und bildet seither mit Dzemaili und Margairaz das Mittelfeld-Prunkstück im FCZ.
«Die Automatismen fehlten, das Umfeld war neu», erinnert sich FCZ-Trainer Lucien Favre an den «schwierigen Anfang für Gökhan». Dass Inler so rasch den Weg ins Team gefunden habe, liege an dessen «ausgeprägter Fussball-Intelligenz»: In langen Gesprächen und Video-Sitzungen erklärte Favre, was er von Inler verlange, welche Wege er zu laufen habe, wie er sich taktisch verhalten müsse. Inler begriff schnell. Heute sagt er: «Favre ist ein Perfektionist. Ich lernte viel von ihm.»
Für Favre verkörpert Inler «den Typus des modernen Fussballers»: gross, ausdauernd, schnell, beidfüssig, stark in der Balleroberung und in der Luft, gut im Abschluss. Zudem sei Inler dank seiner raschen Auffassungsgabe in «jeder Position einsetzbar». Das ist ein Vorteil im Kampf um den Platz im Nationalteam. «Inlers Polyvalenz ist eine seiner Stärken», sagt Kuhn.
Christian Gross, der Trainer im FC Basel, freut sich ebenfalls über Inlers Entwicklung und räumt ein, Inler «damals vielleicht zu wenig Beachtung geschenkt» zu haben. Inler wechselte 2002 vom FC Solothurn ins U-21-Team des FC Basel, schaffte aber den Sprung in die erste Mannschaft nicht. «Ich durfte in zwei Testpartien spielen», sagt Inler. «Es war damals schwierig, ins Team zu kommen», sagt Gross. Inler wurde 2004 nach Aarau ausgeliehen und versuchte im Sommer 2005, sich bei Fenerbahce Istanbul zu empfehlen.
Der Schritt ins Ausland
Er wolle nicht mehr darüber reden, sagt Inler, er habe seinen «Traum von der Heimat» leben wollen. Fenerbahces damaliger Trainer Christoph Daum soll ihn und seinen Kollegen Önder Cengel mit dem Versprechen, in zwei Monaten in der ersten Mannschaft zu spielen, ohne Vertrag an den Bosporus gelockt haben. Nach fünf Wochen beendete angeblich ein Disco-Besuch das Abenteuer. Inler spielte wieder in Aarau. Seither verfolgt er seine Karriere mit unsentimentaler Zielstrebigkeit.
Dazu passt auch der Entscheid, für die Schweiz und nicht für sein Heimatland Türkei zu spielen. Noch im Frühling 2006 hatte er einem Aufgebot der türkischen U 21 Folge geleistet, nach der WM 2006 sagte er Kuhn zu. Im Unterschied zu anderen Spielern stellte Inler «keine Bedingungen», sagt Kuhn. «Ich bin in der Schweiz aufgewachsen und bin Türke», sagt Inler zu seinem Entscheid. «Ich muss mich wohl fühlen, um gut Fussball zu spielen.»
Dass Inlers Weg ins Ausland führt, ist laut Bickel «zu hundert Prozent klar». Offen ist allerdings, wann der Schritt erfolgt. Favre plant die nächste Saison mit Inler, umso mehr, als Dzemaili sein Glück in Bolton suchen wird. Auch deshalb will Bickel den bis 2009 befristeten Vertrag mit Inler vorzeitig verlängern. Inler sagt, die Chancen stünden gut, im FCZ zu bleiben. «Die Ersatzbank im Ausland ist keine gute Empfehlung für die Euro», sagt Kuhn. «Inler ist jung. Er kann auch im Sommer 2008 ins Ausland gehen.»
Verfasst: 01.04.2007, 13:09
von Domingo
ist das eigentliche neue Rechtschreibung, dass man immer "im FCZ" und nicht "beim FCZ" schreibt?
Stört mich immer wieder!
Verfasst: 01.04.2007, 13:20
von Goofy
Domingo hat geschrieben:ist das eigentliche neue Rechtschreibung, dass man immer "im FCZ" und nicht "beim FCZ" schreibt?
Stört mich immer wieder!
Er ist ja auch im FC Basel durchgefallen schiins

Verfasst: 01.04.2007, 18:48
von Premius
Domingo hat geschrieben:ist das eigentliche neue Rechtschreibung, dass man immer "im FCZ" und nicht "beim FCZ" schreibt?
Stört mich immer wieder!
nzz style...wie "der gc"
Verfasst: 01.04.2007, 19:12
von Platini
Premius hat geschrieben:nzz style...wie "der gc"
Wieso NZZ-Style ? Der GC isch absolut korräkt. Genauso wie der FCB...

Verfasst: 02.04.2007, 08:35
von Blauderi
Auch als Inler dem (im) FCB noch gehörte, gab's keinen Grund, ihn zurück zu holen. Ich denke da z.B. an:
20.08.2005 | Eugen Weber
Basel überrollt Aarau mit 7:2
Die Vorzeichen des heutigen Spiels waren klar. Es ging nicht nur um die Rückeroberung der Tabellenspitze durch einen Sieg über Aarau, sondern auch um eine letzte Standortbestimmung vor dem entscheidenden Match gegen Werder Bremen. Und der FC Basel erfüllte beides mit Bravour.
Die Aufstellung zeigte wenig überraschendes. Zurück im Team war Scott "Zorro" Chipperfield, der mit einer schwarzen Gesichtsmaske nach seinem Nasenbeinbruch spielte. Im Sturm sollten Christian Gimenez und Mladen Petric für die Tore sorgen. Doch der Anfang war noch etwas verhalten. Die beiden Mannschaften tasteten sich ab und es war Rainer Bieli, der die erste heisse Torchance hatte. In Torjäger Manier stoppte er den Ball im 16er mit der Brust und positionierte sich mit einer Drehung für einen freien Schuss (11.). Zum Glück für Basel aber zu unplatziert.
Dadurch aufgerüttelt kam Basel etwas druckvoller ins Spiel und in der 17. Minute war es dann soweit. David Degen lancierte Gimenez und der setzte zu einem Solo an, umdribbelte Torhüter Colomba und traf zum 1:0. Nur 2 Minuten später hätte Franz Burgmeier fast den Ausgleich erzielt, doch Pascal Zuberbühler parierte glänzend.
Bis zur Pause blieb es bei diesem 1:0 und Aarau konnte den "Schaden begrenzen" (Zitat Trainer Andy Egli). Doch nach dem Unterbruch kam ein anderer FCB aus der Kabine. Sie drängten auf weitere Torerfolge und wurden in der 49. Minute belohnt. Petric vollführte einen sensationellen Hackentrick und spielte damit Gimenez frei, der unbedrängt zum 2:0 traf. Und damit wurde der Torhunger der Basler so richtig geweckt. Schon in der 56. Minute ein weiteres Appetithäppchen. Ein Eckball von Matias Delgado nutzte Reto Zanni zu einem satten Schuss. Gimenez bewies erneut seinen Riecher für die richtige Position im Strafraum und lenkte den Ball unhaltbar für Colomba zum 3:0 ins Tor.
Doch Aarau gab noch nicht auf. Sie suchten ihre Chancen und Gaetano Giallanza fand sie in der 64. Minute. Lanciert von Bieli lief er sich schön frei und traf zum 3:1. Nur 6 Minuten später dann eine entscheidende Situation des Spiels. Burgmeier flankte von links und sein Schuss wurde immer länger. Zuerst rutschte Bieli am Leder vorbei ehe Giallanza ihn ins Tor schieben konnte. Doch Schiedsrichter Busacca gab den Treffer wegen Abseits nicht. Damit hätte die Partie vielleicht eine neue Richtung nehmen können. Doch kurz darauf war die Entscheidung dann endgültig. Delgado traf mittels Freistoss aus rund 17 Metern rechts ins Tor und mit 4:1 war der Abstand dann wohl zu gross für die Aargauer, um noch entscheidend näher zu kommen.
Die 75. Minute brachte dann ein Déja-Vu. Wieder ein Freistoss, wieder etwa 17 Meter, wieder ein Tor. Diesmal traf Petric links ins Tor und erhöhte damit auf 5:1. Doch es sollten noch weitere Tore fallen, fast schon im Minutentakt. Zuerst traf Bieli mit einem schönen Kopftor (76.), danach Sterjovski (79.), der in der 65. Minute für Kléber kam. Damit stand es 6:2 und die Partie war definitiv entschieden.
In der 81. Minute kam dann Eduardo zu seinem Debut für den FC Basel. Aber es war nicht sein Abend, konnte er doch bis zum Schluss keinen Ballkontakt vermelden. Erneut den Ball traf jedoch Delgado, als er in der 91. Minute aus gut 30 Metern schoss und den Ball erneut im Tor sah. So hiess es zum Schluss 7:2 und die Zuschauer, zumindest sofern es Basler Fans waren, hatten eine unterhaltsame zweite Hälfte genossen.
Wieviel dieser Sieg nun Wert ist, bleibt abzuwarten. Für die Tabelle in der Axpo Super League sieht es schon mal gut aus (es fehlt noch die Partie des FCZ vom Sonntag). Für die Champions League Quali nächsten Mittwoch würden wir uns dann auch einige Tore des FCB wünschen. Es müssen ja nicht unbedingt gleich wieder sieben sein, aber eines mehr als Werder wäre schön...
Telegramm:
FC Basel - FC Aarau 7:2 (1:0)
St. Jakob-Park - Sr. Busacca - 22'258 Zuschauer
Tore: 17. Gimenez 1:0. 49. Gimenez 2:0. 56. Gimenez 3:0, 64. Giallanza 3:1. 69. Delgado 4:1. 75. Petric 5:1. 76. Bieli 5:2. 79. Sterjovski 6:2. 91. Delgado 7:2.
FC Basel: Zubi; Zanni, Quennoz, Smiljanic, Kléber (65. Sterjovski); Ba; Degen, Chipperfield; Delgado; Gimenez (70. Rossi), Petric (81. Eduardo)
FC Aarau: Colomba; Schmid, Carreño, Vardanyan, Bilibani; Simo (85. Fejzulahi); Inler (65. Schenker), Burgmeier; Berisha (65. Opango); Giallanza, Bieli
Bemerkungen: FCB ohne Carignano, Yakin und Berner (verletzt), Rakitic und Kuzmanovic (U21), sowie ohne Dzombic und Meili (kein Aufgebot); FCA ohne Christ, Bättig und Menezes (verletzt), sowie ohne Bekiri (U21); Gelbe Karten: 14. Inler (Foul); 51. Chipperfield (Foul); 62. Simo (Foul); 88. Vardanyan (Foul); - 67. Tor für Aarau wegen Offside nicht gegeben; 80. Tor für Basel wegen Offside nicht gegeben;
Verfasst: 02.04.2007, 12:40
von Rule Britannia
Ein ungewohnt fehlerhafter NZZ-Artikel...
Echo hat geschrieben:
Inler wurde 2004 nach Aarau ausgeliehen und versuchte im Sommer 2005, sich bei Fenerbahce Istanbul zu empfehlen.
Der Schritt ins Ausland
Er wolle nicht mehr darüber reden, sagt Inler, er habe seinen «Traum von der Heimat» leben wollen. Fenerbahces damaliger Trainer Christoph Daum soll ihn und seinen Kollegen Önder Cengel mit dem Versprechen, in zwei Monaten in der ersten Mannschaft zu spielen, ohne Vertrag an den Bosporus gelockt haben. Nach fünf Wochen beendete angeblich ein Disco-Besuch das Abenteuer. Inler spielte wieder in Aarau. Seither verfolgt er seine Karriere mit unsentimentaler Zielstrebigkeit.
Er war in der U21 und wollte dann im Sommer 2004 (!) unbedingt in die Türkei. Dort war er einer von vielen, die getestet wurden und bekam schlussendlich gar keinen Vertrag. Dann kehrte er für 3 Spiele in die U21 zurück und ging in der Winterpause (Jan. 05) nach Aarau. Wobei ich der Meinung bin, dass er nicht ausgeliehen wurde, sondern von Aarau übernommen (sonst hätte ja der FCB und nicht Aarau Geld vom FCZ bekommen...).
Verfasst: 25.04.2007, 16:37
von sergipe
Nun hat der Disziplinarrichter entschieden, dass es keine nachträgliche Sanktion geben wird, obwohl dies nach Fifa-Recht anhand von TV-Beweisen möglich wäre.
Grundsätzlich gilt allerdings, dass Tatsachenentscheide der Schiedsrichter nicht durch die jeweiligen Disziplinarkommissionen abgeändert oder aufgehoben werden dürfen. Und genau dieser Punkt sprach zugunsten von Gökhan Inler.
Quelle: Zeitungen
----------------------------------------
Wie war das mal:
Unglaublig diä SFV Mafia.. lest selbst:
-
GC-Goalie Fabrice Borer wurde anlässlich des Meisterschaftsspiels GC – FC Basel durch den Schiedsrichter wegen Notbremsefouls des Feldes verwiesen. Die Reglemente der Nationalliga würden grundsätzlich eine Sanktion mit mindestens einer Spielsperre vorsehen. Nach Visionierung der Fernsehbilder kommt der Disziplinarrichter der Nationalliga nun zur Überzeugung, dass „es eindeutig zu sehen ist, dass überhaupt keine Berührung stattfand“ (Zitat). Er hebt deshalb die „automatische“ Spielsperre auf. Der Tatsachenentscheid des Schiedsrichters bleibt bestehen, Sanktionen werden gegen Fabrice Borer aber keine ausgesprochen. Dies beinhaltet ebenfalls, dass der Torhüter nicht als durch Platzverweis vorbelastet anzusehen ist.
Verfasst: 25.04.2007, 16:57
von SHELLibaum
@sergipe: Schick das mal den Zeitungen, Odilo, dem FcB etc. ! Sehr interessanter Vergleich...
Verfasst: 25.04.2007, 17:04
von MMM
sergipe hat geschrieben:Quelle: Zeitungen
----------------------------------------
Wie war das mal:
Für den Borer-Entscheid hat der Disziplinarrichter glaube ich eins aufs Dach gekriegt, weswegen diese Praxis (oder vielmehr dieser Ausreisser) für die Zukunft umgehend wieder aufgehoben wurde.
Also nicht ganz so skandalös wie man meinen könnte...
(aber gut aufgepasst!)
Verfasst: 25.04.2007, 20:04
von unit_bs
Gökhan Inler (FC Zürich) wird für das harte Einsteigen gegen seinen Gegenspieler Carlos Kali in der Partie gegen Sion (15. April) nicht nachträglich gesperrt. Dies entschied der SFL-Disziplinarrichter, nachdem die Walliser den FCZ-Spieler angezeigt hatten.
Laut FIFA-Recht kann ein Spieler nur dann nachträglich per TV-Beweis bestraft werden, wenn der Schiedsrichter auf dem Feld einen offensichtlichen Fehlentscheid getroffen hat. Zudem können Tatsachenentscheide des Referees nicht abgeändert oder aufgehoben werden. Schiedsrichter Bertolini stand gemäss eigenen Aussagen (und bestätigt durch die Fernsehbilder) in unmittelbarer Nähe der Aktion und taxierte das Einsteigen des Spielers nicht als Foul.
Verfasst: 25.04.2007, 22:21
von Agent Orange
Die neuste Frechheit der Fussballmafia SFV!

Wehe Inler hätte Rot-Blau Getragen!!!
Verfasst: 25.04.2007, 22:23
von uwb#1
unit_bs hat geschrieben:Gökhan Inler (FC Zürich) wird für das harte Einsteigen gegen seinen Gegenspieler Carlos Kali in der Partie gegen Sion (15. April) nicht nachträglich gesperrt. Dies entschied der SFL-Disziplinarrichter, nachdem die Walliser den FCZ-Spieler angezeigt hatten.
Laut FIFA-Recht kann ein Spieler nur dann nachträglich per TV-Beweis bestraft werden, wenn der Schiedsrichter auf dem Feld einen offensichtlichen Fehlentscheid getroffen hat. Zudem können Tatsachenentscheide des Referees nicht abgeändert oder aufgehoben werden. Schiedsrichter Bertolini stand gemäss eigenen Aussagen (und bestätigt durch die Fernsehbilder) in unmittelbarer Nähe der Aktion und taxierte das Einsteigen des Spielers nicht als Foul.
Tja, Sion ist beim SFV in etwa gleich beliebt wie der FCB.

Verfasst: 25.04.2007, 22:56
von Gegen den modernen Sport
Herrlich wie das Gejammer schon wieder losgeht...

Verfasst: 26.04.2007, 00:15
von Karli
Isch nid dr Scotty mol wäge Färnsehbilder gsperrt worde?
Verfasst: 26.04.2007, 00:23
von Doppelchnopf
Karli hat geschrieben:Isch nid dr Scotty mol wäge Färnsehbilder gsperrt worde?
oder dr huggel für e ellbogeschlag?
(isch glaub beides gege züri gsi... bi aber nit ganz sicher)
Verfasst: 26.04.2007, 00:25
von Beckenpower
Gegen den modernen Sport hat geschrieben:Herrlich wie das Gejammer schon wieder losgeht...
Wenn Basler sich über enorm fragwürdige Entscheide des Verbandes aufregen ist es Gejammer.
Wenn Zürcher Rekurs einlegen weil sie sonst nicht gewinnen können und dabei sich auf unklare Reglemente stützen ist es Sportsgeist
Jaja, böse dumme Basler

Verfasst: 26.04.2007, 06:43
von MMM
Karli hat geschrieben:Isch nid dr Scotty mol wäge Färnsehbilder gsperrt worde?
Das gibt es durchaus - wenn es der Schiri nicht gesehen hat. Die Begründung im Fall Inler ist: Der Schiedsrichter hat den Sachverhalt genau gesehen und entschieden, es sei kein Foul. Dann ist das ein (wenn auch eigentlich regeltechnischer) Tatsachenentscheid und er darf nach den FIFA-Reglementen nicht umgestossen werden, weil sonst die Autorität des Schiris untergraben würde. Anders dann, wenn dem Schiri die ganze Aktion entgangen ist (oder er doch den entscheidenden Teil nicht genau gesehen hat).
Also: Bitte auch im Verfolgungswahn noch ein wenig differenzieren.
Verfasst: 26.04.2007, 08:50
von Pace
Der Schiri hat tomaten auf den Augen!
Wenn das keine Faul war!!!!!!!!!!!!!!!!
Verfasst: 26.04.2007, 12:55
von SCAR
Pace hat geschrieben:
Wenn das keine Faul war!!!!!!!!!!!!!!!!
Ist das eigentlich neue Rechtschreibung, dass man schreibt "keine Faul" und nicht "nicht Faul"..........

?
Stört mich immer wieder!
Studer dorthin wo Bürgy hin!!
Verfasst: 26.04.2007, 14:00
von Goofy
MMM hat geschrieben:Das gibt es durchaus - wenn es der Schiri nicht gesehen hat. Die Begründung im Fall Inler ist: Der Schiedsrichter hat den Sachverhalt genau gesehen und entschieden, es sei kein Foul. Dann ist das ein (wenn auch eigentlich regeltechnischer) Tatsachenentscheid und er darf nach den FIFA-Reglementen nicht umgestossen werden, weil sonst die Autorität des Schiris untergraben würde. Anders dann, wenn dem Schiri die ganze Aktion entgangen ist (oder er doch den entscheidenden Teil nicht genau gesehen hat).
Also: Bitte auch im Verfolgungswahn noch ein wenig differenzieren.
Nur würde auch auf Tatsachenentscheid entschieden wenn es Basel beträffe?
Verfasst: 08.05.2007, 12:10
von schnauz
unit_bs hat geschrieben:Gökhan Inler (FC Zürich) wird für das harte Einsteigen gegen seinen Gegenspieler Carlos Kali in der Partie gegen Sion (15. April) nicht nachträglich gesperrt. Dies entschied der SFL-Disziplinarrichter, nachdem die Walliser den FCZ-Spieler angezeigt hatten.
Laut FIFA-Recht kann ein Spieler nur dann nachträglich per TV-Beweis bestraft werden, wenn der Schiedsrichter auf dem Feld einen offensichtlichen Fehlentscheid getroffen hat. Zudem können Tatsachenentscheide des Referees nicht abgeändert oder aufgehoben werden. Schiedsrichter Bertolini stand gemäss eigenen Aussagen (und bestätigt durch die Fernsehbilder) in unmittelbarer Nähe der Aktion und taxierte das Einsteigen des Spielers nicht als Foul.
FC Sion rekurriert im Fall Inler
Dem FCZ-Mittelfeldspieler Inler droht weiterhin eine Sperre für sein hartes Einsteigen gegen Sions Verteidiger Kali. laut «Blick» hat der FC Sion den Fall nach dem abweisenden Entscheid von Einzelrichter Urs Studer weitergezogen. Die Disziplinarkommission um Präsident Odilo Bürgy hofft, noch diese Woche ein Urteil fällen zu können.
Verfasst: 08.05.2007, 12:24
von tanner
schnauz hat geschrieben:FC Sion rekurriert im Fall Inler
Dem FCZ-Mittelfeldspieler Inler droht weiterhin eine Sperre für sein hartes Einsteigen gegen Sions Verteidiger Kali. laut «Blick» hat der FC Sion den Fall nach dem abweisenden Entscheid von Einzelrichter Urs Studer weitergezogen. Die Disziplinarkommission um Präsident Odilo Bürgy hofft, noch diese Woche ein Urteil fällen zu können.
bravo CC,
muss das dem stinken

Verfasst: 08.05.2007, 12:39
von stirbelwurm
tanner hat geschrieben:bravo CC,
muss das dem stinken
anscheinend gehts darum ihm mehr als vier spielsperren aufzubrummen...
aber so wie ich das sehe wird der entscheid nicht vor dem 24. mai gefällt...
cheers
Verfasst: 09.05.2007, 10:10
von komposchti
stirbelwurm hat geschrieben:anscheinend gehts darum ihm mehr als vier spielsperren aufzubrummen...
aber so wie ich das sehe wird der entscheid nicht vor dem 24. mai gefällt...
cheers
So what ?
Dann fehlt dieser Lutscher halt anfangs nächste Saison 4mal.
Die Stricher werden auch mit ihm nicht Meister.
Verfasst: 09.05.2007, 13:12
von BadBlueBoy
Eigentlich wäre der Fall etwas für die Staatsanwaltschaft und nicht für den Fussballverband. Inler gehört vor den Strafrichter, nicht auf die Bank. Der Sprung auf den Gegenspieler war für mich eine Racheaktion. Allein sein Alibigeheule nach der fahrlässigen Körperverletzung hat nichts mehr mit Sport zu tun. Die Sympathien hat er sich bei mir bis ans Ende aller Tage verspielt.
Verfasst: 11.05.2007, 20:46
von FCB Forever
Inler: Sion-Beschwerde abgelehnt
Die Disziplinarkommission tritt nicht auf die Beschwerde Sions das Foul des FCZ-Mittelfeldstrategen Gökhan Inler an Kali betreffend ein, weil sie der Begründungspflicht widerspricht. Die Walliser hatten gegen den Entscheid des Disziplinarrichters Beschwerde eingereicht.
Aus der Beschwerde geht gemäss Disziplinarkommission nicht hervor, gegen welche Normen der Entscheid des Disziplinarrichters verstossen haben soll. Im übrigen stützt die Disziplinarkommission in ihrer weiteren Argumentation den Entscheid des Disziplinarrichters. Eine Intervention eines Spielers in einem Zweikampf kann auch nach der Beurteilung der Kommission nicht nachträglich aufgrund der TV-Bilder mit einer Sanktion belegt werden, wenn der Schiedsrichter auf dem Feld die Aktion klar gesehen, aber nicht als Foulspiel taxiert hat. Dies entspricht den «Fifa-Vorgaben zum Tatsachenentscheid». (cpm/si)
Verfasst: 11.05.2007, 20:54
von Blaue Tomate
FCB Forever hat geschrieben: Eine Intervention eines Spielers in einem Zweikampf kann auch nach der Beurteilung der Kommission nicht nachträglich aufgrund der TV-Bilder mit einer Sanktion belegt werden, wenn der Schiedsrichter auf dem Feld die Aktion klar gesehen, aber nicht als Foulspiel taxiert hat. Dies entspricht den «Fifa-Vorgaben zum Tatsachenentscheid». (cpm/si)
Halbrichtig - es gibt eklatante Ausnahmen von dieser Regel. Nachträglich
sanktionieren kann ausnahmsweise dann, wenn der schuldige Spieler beim FCB spielt
(siehe Beni Huggel nach einem Match gegen den FCZ im Herbst 2003).
Verfasst: 11.05.2007, 21:27
von Echo
Wie weiss man, ob ein Schiedsrichter die Aktion "klar" gesehen hat? Einfach, weil der Schiedsrichter das als Rechtfertigung seiner Entscheidungen so behauptet?
Das Schiedsrichterwesen im Fussball ist tatsächlich dringend reformbedürftig.
Verfasst: 11.05.2007, 21:32
von Gizmo
Blaue Tomate hat geschrieben:Halbrichtig - es gibt eklatante Ausnahmen von dieser Regel. Nachträglich
sanktionieren kann ausnahmsweise dann, wenn der schuldige Spieler beim FCB spielt
(siehe Beni Huggel nach einem Match gegen den FCZ im Herbst 2003).
In dubio contra FCB. (Das isch dr ersti Satz im Regelwärk z Muri)