U15 des FCB: Elfbeste Mannschaft der Welt
Verfasst: 14.08.2006, 15:40
U15 des FCB: Elfbeste Mannschaft der Welt
Am u201CManchester United Premier Cup World Finals 2006u201C wurde die U15 des FC Basel 1893 hervorragende Elfte. Inoffizieller Weltmeister an diesem Turnier wurde die Mannschaft Chivas Guadalajara aus Mexiko.
Organisiert vom Sportartikel-Weltkonzern NIKE und von Manchester United, fand zwischen dem 7. und dem 11. August in Manchester das Finalturnier der 20 besten U15-Mannschaften der Welt statt. Aus allen Kontinenten kämpften Teams am so genannten u201EManchester United Premier Cup World Finals 2006u201C um den inoffiziellen Titel eines U15-Weltmeisters.
Qualifiziert für dieses Finalturnier haben sich 19 der 20 Teams via regionale, nationale und kontinentale Ausscheidung u2013 einzig Manchester United bekam als Turnierorganisator einen freien Startplatz.
Weltweit haben nicht weniger als 9000 Teams Ausscheidungsturniere bestritten.
Für 8991 Mannschaften war dann der Weg nach England zu weit u2013 nicht aber für den FCB, dessen U15 sich wie folgt für Manchester qualifizierte.
Nationales Turner in Basel
Am 29. April 2006 fand auf dem Rankhof in Basel das nationale Finalturnier des NIKE-Cup 2006 statt. An regionalen Selektionsturnieren hatten sich die 15 besten Schweizer U15-Teams sowie die U15 des FCB als Mannschaft des Turnierorganisators für diesen Schweizer Final qualifiziert.
Und die U15 des FCB, trainiert von Remo Gaugler, lieferte an diesem letzten April-Samstag die folgenden Ergebnisse ab:
FCB-Bellinzona 0:0 (Gruppenspiel)
FCB-Biel 1:1 (Gruppenspiel)
FCB-Thun 4:0 (Gruppenspiel)
FCB-FC Zürich 6:4 (Viertelfinal, Pen)
FCB-Lausanne 7:6 (Halbfinal; Pen )
FCB-FC Biel 2:1 (Final)
Europafinal in Prag
Mit diesem Sieg am u201Eeigenen Turnieru201C qualifizierte sich der FCB für den Europafinal vom 11. bis 13. Mai 2006 in Prag, an dem der Schweizer Meister mit den folgenden Ergebnissen völlig überraschend den Final erreichte:
FCB-Ferencvaros Budapest 2:2 (Gruppenspiel)
FCB-Maccabi Tikva (Israel) 2:0 (Gruppenspiel)
FCB-Fomat (Slowakei) 1:0 (Gruppenspiel)
FCB-Bröndby Kopenhagen 1:0 (Gruppenspiel)
FCB-Plock (Polen) 2:0 (Viertelfinal)
FCB-Brüssel 4:3 (Halbfinal, Pen)
FCB-Ferencvaros Budapest 1:3 (Final, Pen)
Diese Finalqualifikation war eine veritable Sensation, die erstmalige Teilnahmeberechtigung einer Schweizer Mannschaft am Weltfinal der unerwartete, aber verdiente Lohn für Gauglers Team.
Rang 11 In Manchester
Und auch im August, nun mitten im Feld der Weltbesten, fiel der FCB keineswegs ab.
In der von ManU-Star Wayne Rooney vorgenommenen Gruppen-Auslosung traf es den FCB in einen Pool mit Boavista Porto, mit dem argentinischen Meister CA Lanus sowie mit den beiden asiatischen Vertretern aus China (Peking) und Japan (Tookio), die sich in dieser Gruppe D überraschend vor dem FCB, vor Boavisto und vor den Argentiniern durchsetzten.
Obschon der FCB Gruppensieger Beijing Sanfang 2:1 bezwang, reichte der 3. Gruppenrang nicht für die Viertelfinals u2013 aber diese Mittelfeldklassierung, errungen vor den Augen der eigens angereisten FCB-Präsidentin Gigi Oeri, war schon weit mehr als erwartet werden durfte.
Und als dann die Basler, die inzwischen in die nationale U16-Meisterschaft integriert sind und deshalb in Manchester folgerichtig von U16-Trainer Werner Mogg betreut wurden, ihr Klassierungsspiel gegen Manchester United gleich mit 3:0 gewannen, war der endgültige Beweis geliefert: Beim FCB wird unter der Leitung von Peter Knäbel nach wie vor hervorragende Nachwuchsarbeit abgeliefert.
Der Turnierverlauf in Manchester
Modus: Vier Gruppen zu je 5 Mannschaften. Die jeweils zwei besten Teams qualifizierten sich für die Viertelfinal, die restlichen 12 Mannschaften bestritten Klassierungsspiele.
Das Team des FCB:
Trainer. Werner Mogg
Assistenten: Timon Eilinger, Fabio Puglisi
Therapeutin: Martina Stadelmann:
Spieler: Ivan Fernandez, Philipp Bachmann, Patrick Streule, Hakki Ök, Fabian Ritter, Kofi Nu2019Tiamoah Nimeley, Marc Dinkel, Xherdan Shaqiri, Taulkant Xhaka, Andreas Schärli, Florent Pepsi, Domenic Denicola, Alessandro DeColle, Marco Weisskopf, Marco Aratore, Marko Bicvic.
Der FCB wurde in die Gruppe D zugelost und erzielte die folgenden Resultate:
Gruppe D:
FCB-Boavista Porto (Portugal) 1:2
FCB-CA Lanus (Argentinien) 1:1
FCB-Tokio Verdy (Japan) 0:1
FCB-Beijing Sanfang (China) 2:1
Das Klassement der Gruppe D:
1. Bejing Sanfang 4/9
2. Tokio Verdy 4/9
3. FC Basel 4/4
4. Boavista Porto 4/4
5. CA Lanus
Die Viertelfinals:
Sao Paolu (Brasilien)-Chivas Guadalajara (Mexiko) 1:2
Ohio FC Mutiny (USA)-Tokio Verdy (Japan) 0:0 (4:5)
Inter Mailand-Athletic Bilbao 1:0
Beijing Sanfang (China)-Arsenal London 1:3
Die Halbfinals:
Chivas-Tokio 1:0
Arsenal-Inter Mailand 3:0
Die Finals:
1./2. Platz: Chivas-Arsenal 2:1
3./4. Platz: Inter Mailand-Tokio Verdy 2:0
Klassierungsspiele des FCB um die Ränge 10-12:
FCB-Hertha Berlin 1:2
FCB-Manchester United 3:0
Das Schlussklassement:
1. Chivas Guadalajara (Mexiko)
2. Arsenal FC (England)
3. Internazionale Milano (Italien)
4. Tokyo Verdy 1969 (Japan)
5. Beijing Sanfang (VR China)
6. Sao Paolo (Brasilien)
7. Ohio FC Mutiny (USA)
8. Athletic Club Bilbao (Spanien)
9. Hertha Berlin (Deutschland)
10. Orlando Pirates FC (Südafrika)
11. FC Basel 1893
12. Manchester United (England)
13. Boavista Porto (Portugal)
14. Ferencvaros Budapest (Ungarn)
15. Ulsan Hyundai FC (Südkorea)
16. Bulleen Lions FC (Australien)
17. Club Atletico Lanus (Argentinien)
18. FC Brüssel (Belgien)
19. Universidad Catolica de Chile (Chile)
20. Mogun Bagan Athletic Club (Indien)
Am u201CManchester United Premier Cup World Finals 2006u201C wurde die U15 des FC Basel 1893 hervorragende Elfte. Inoffizieller Weltmeister an diesem Turnier wurde die Mannschaft Chivas Guadalajara aus Mexiko.
Organisiert vom Sportartikel-Weltkonzern NIKE und von Manchester United, fand zwischen dem 7. und dem 11. August in Manchester das Finalturnier der 20 besten U15-Mannschaften der Welt statt. Aus allen Kontinenten kämpften Teams am so genannten u201EManchester United Premier Cup World Finals 2006u201C um den inoffiziellen Titel eines U15-Weltmeisters.
Qualifiziert für dieses Finalturnier haben sich 19 der 20 Teams via regionale, nationale und kontinentale Ausscheidung u2013 einzig Manchester United bekam als Turnierorganisator einen freien Startplatz.
Weltweit haben nicht weniger als 9000 Teams Ausscheidungsturniere bestritten.
Für 8991 Mannschaften war dann der Weg nach England zu weit u2013 nicht aber für den FCB, dessen U15 sich wie folgt für Manchester qualifizierte.
Nationales Turner in Basel
Am 29. April 2006 fand auf dem Rankhof in Basel das nationale Finalturnier des NIKE-Cup 2006 statt. An regionalen Selektionsturnieren hatten sich die 15 besten Schweizer U15-Teams sowie die U15 des FCB als Mannschaft des Turnierorganisators für diesen Schweizer Final qualifiziert.
Und die U15 des FCB, trainiert von Remo Gaugler, lieferte an diesem letzten April-Samstag die folgenden Ergebnisse ab:
FCB-Bellinzona 0:0 (Gruppenspiel)
FCB-Biel 1:1 (Gruppenspiel)
FCB-Thun 4:0 (Gruppenspiel)
FCB-FC Zürich 6:4 (Viertelfinal, Pen)
FCB-Lausanne 7:6 (Halbfinal; Pen )
FCB-FC Biel 2:1 (Final)
Europafinal in Prag
Mit diesem Sieg am u201Eeigenen Turnieru201C qualifizierte sich der FCB für den Europafinal vom 11. bis 13. Mai 2006 in Prag, an dem der Schweizer Meister mit den folgenden Ergebnissen völlig überraschend den Final erreichte:
FCB-Ferencvaros Budapest 2:2 (Gruppenspiel)
FCB-Maccabi Tikva (Israel) 2:0 (Gruppenspiel)
FCB-Fomat (Slowakei) 1:0 (Gruppenspiel)
FCB-Bröndby Kopenhagen 1:0 (Gruppenspiel)
FCB-Plock (Polen) 2:0 (Viertelfinal)
FCB-Brüssel 4:3 (Halbfinal, Pen)
FCB-Ferencvaros Budapest 1:3 (Final, Pen)
Diese Finalqualifikation war eine veritable Sensation, die erstmalige Teilnahmeberechtigung einer Schweizer Mannschaft am Weltfinal der unerwartete, aber verdiente Lohn für Gauglers Team.
Rang 11 In Manchester
Und auch im August, nun mitten im Feld der Weltbesten, fiel der FCB keineswegs ab.
In der von ManU-Star Wayne Rooney vorgenommenen Gruppen-Auslosung traf es den FCB in einen Pool mit Boavista Porto, mit dem argentinischen Meister CA Lanus sowie mit den beiden asiatischen Vertretern aus China (Peking) und Japan (Tookio), die sich in dieser Gruppe D überraschend vor dem FCB, vor Boavisto und vor den Argentiniern durchsetzten.
Obschon der FCB Gruppensieger Beijing Sanfang 2:1 bezwang, reichte der 3. Gruppenrang nicht für die Viertelfinals u2013 aber diese Mittelfeldklassierung, errungen vor den Augen der eigens angereisten FCB-Präsidentin Gigi Oeri, war schon weit mehr als erwartet werden durfte.
Und als dann die Basler, die inzwischen in die nationale U16-Meisterschaft integriert sind und deshalb in Manchester folgerichtig von U16-Trainer Werner Mogg betreut wurden, ihr Klassierungsspiel gegen Manchester United gleich mit 3:0 gewannen, war der endgültige Beweis geliefert: Beim FCB wird unter der Leitung von Peter Knäbel nach wie vor hervorragende Nachwuchsarbeit abgeliefert.
Der Turnierverlauf in Manchester
Modus: Vier Gruppen zu je 5 Mannschaften. Die jeweils zwei besten Teams qualifizierten sich für die Viertelfinal, die restlichen 12 Mannschaften bestritten Klassierungsspiele.
Das Team des FCB:
Trainer. Werner Mogg
Assistenten: Timon Eilinger, Fabio Puglisi
Therapeutin: Martina Stadelmann:
Spieler: Ivan Fernandez, Philipp Bachmann, Patrick Streule, Hakki Ök, Fabian Ritter, Kofi Nu2019Tiamoah Nimeley, Marc Dinkel, Xherdan Shaqiri, Taulkant Xhaka, Andreas Schärli, Florent Pepsi, Domenic Denicola, Alessandro DeColle, Marco Weisskopf, Marco Aratore, Marko Bicvic.
Der FCB wurde in die Gruppe D zugelost und erzielte die folgenden Resultate:
Gruppe D:
FCB-Boavista Porto (Portugal) 1:2
FCB-CA Lanus (Argentinien) 1:1
FCB-Tokio Verdy (Japan) 0:1
FCB-Beijing Sanfang (China) 2:1
Das Klassement der Gruppe D:
1. Bejing Sanfang 4/9
2. Tokio Verdy 4/9
3. FC Basel 4/4
4. Boavista Porto 4/4
5. CA Lanus
Die Viertelfinals:
Sao Paolu (Brasilien)-Chivas Guadalajara (Mexiko) 1:2
Ohio FC Mutiny (USA)-Tokio Verdy (Japan) 0:0 (4:5)
Inter Mailand-Athletic Bilbao 1:0
Beijing Sanfang (China)-Arsenal London 1:3
Die Halbfinals:
Chivas-Tokio 1:0
Arsenal-Inter Mailand 3:0
Die Finals:
1./2. Platz: Chivas-Arsenal 2:1
3./4. Platz: Inter Mailand-Tokio Verdy 2:0
Klassierungsspiele des FCB um die Ränge 10-12:
FCB-Hertha Berlin 1:2
FCB-Manchester United 3:0
Das Schlussklassement:
1. Chivas Guadalajara (Mexiko)
2. Arsenal FC (England)
3. Internazionale Milano (Italien)
4. Tokyo Verdy 1969 (Japan)
5. Beijing Sanfang (VR China)
6. Sao Paolo (Brasilien)
7. Ohio FC Mutiny (USA)
8. Athletic Club Bilbao (Spanien)
9. Hertha Berlin (Deutschland)
10. Orlando Pirates FC (Südafrika)
11. FC Basel 1893
12. Manchester United (England)
13. Boavista Porto (Portugal)
14. Ferencvaros Budapest (Ungarn)
15. Ulsan Hyundai FC (Südkorea)
16. Bulleen Lions FC (Australien)
17. Club Atletico Lanus (Argentinien)
18. FC Brüssel (Belgien)
19. Universidad Catolica de Chile (Chile)
20. Mogun Bagan Athletic Club (Indien)