Seite 1 von 1

15:30 PK - Wer loost? Ha kei Radio..

Verfasst: 14.07.2006, 15:26
von Magoo
Neue Infos?

Verfasst: 14.07.2006, 15:29
von freestate
Webradio von Basilisk?

ich versuche aufzupassen.

Verfasst: 14.07.2006, 15:29
von bumbui
Wenn de no würdisch schribe welle Sänder, denn könnt me jo emol drilose.? Danke.

Verfasst: 14.07.2006, 15:30
von freestate
Radio Rottu

Verfasst: 14.07.2006, 15:39
von willow
chunnt glaub nid im radio .. bi basilisk gits e special am 16.30 (dr neu goalie stelle si hüd vor schiins)

Verfasst: 14.07.2006, 15:39
von Gryff
schins bringe si uff em fasilisk nach em nöggschte lied e bricht: "fcb - wie witter?"

Verfasst: 14.07.2006, 15:39
von freestate
Basilisk will alle Einzelheiten ab 16.30 erzählen.

Bis dann wissen wirs schon lange aus anderer Quelle :rolleyes:

Verfasst: 14.07.2006, 15:40
von Dave
ich loos nur DRS3 :D

Verfasst: 14.07.2006, 15:50
von freestate
4-Jahresvertrag für Costanzo! Soeben auf Basilisk.

Verfasst: 14.07.2006, 15:55
von Magoo
freestate hat geschrieben:4-Jahresvertrag für Costanzo! Soeben auf Basilisk.
Und dä Räscht?

Delgado Ersatz ?
Degen Ersatz?
Chippy Ersatz?
Knipser ?

Verfasst: 14.07.2006, 16:19
von Cocolores
Magoo hat geschrieben:Und dä Räscht?

Delgado Ersatz ?
Degen Ersatz?
Chippy Ersatz?
Knipser ?
Wozu? Erkärtes Ziel ist es hinten dicht zu halten. Dazu braucht man keine offensiven Leute. Den ersten Schritt dazu hat man heute gemacht....

Verfasst: 14.07.2006, 16:21
von The Crow
Fussball: GV der Swiss Football League
SFL stellt Sicherheitsmassnahmen vor:

Gästeklubs werden in die Pflicht genommen

von Julien Oberholzer (Si), Bern

(Si) Zwei Monate nach den Zuschauerausschreitungen beim Meisterschaftsfinale in Basel beschloss die Swiss Football League neue Sicherheitsvorkehrungen. Das Massnahmenpaket für die am Mittwoch beginnende Saison wurde von den zehn Super-League-Vereinen einstimmig verabschiedet.

Die gute Neuigkeit für die SFL kommt aus der Finanzabteilung. Dank dem mit Teleclub abgeschlossenen TV-Vertrag kommt der Verband zu beträchlichen Mehreinnahmen. Einen Teil dieser Einnahmen werden die Klubs allerdings in die Sicherheit stecken müssen. Mehrere Hundertausend Franken müssen die Vereine für den Schutz der Stadiongänger aufwenden. Vor allem der jeweilige Gastklub wird verstärkt in die Pflicht genommen und organisiert den Ticketverkauf für seinen Sektor im Stadion in Zukunft selber. "Wir haben gemerkt, dass insbesondere ein Teil der anreisenden Fans ein Sicherheitsproblem darstellt", begründet SFL-Sicherheitschef Thomas Helbling die Massnahmen.

"Für friedliche Fans kein Problem"

Der Gastklub ist ab dieser Saison verpflichtet, die Personalien der Ticketkäufer für den Gästesektor aufzunehmen und Fanbetreuer abzustellen, die auch an die Auswärtspartien reisen. Gegen die Identifizierung regt sich bei verschiedenen Fangruppierungen bereits Widerstand, was Helbling nicht nachvollziehen kann: "Für friedliche Fans ist das kein Problem. Beim Ausstellen eines Zugabos oder bei Konzertbesuchen werden die Personalien auch aufgenommen. Wieso sollte dies bei Fussballspielen anders sein?"

Einige Fangruppen haben gedroht, den Gästesektor zu boykottieren und sich Tickets für andere Stadionabschnitte zu kaufen. Der SFL ist das Problem bewusst, doch sie glaubt an eine gewisse Selbstregulierung in den Stadien und daran, dass die Gästefans ihren eigenen Sektor wollen, auch wenn sie dafür beim Stadioneingang Eintritts- und Identifikationskarte vorweisen müssen.

Den zweiten Kritikpunkt der Fans, wonach die Gäste am Spielort keine Tickets kaufen könnten, entkräftete Helbling zum Teil: "Der Gästeklub kann eine Tageskasse am Spielort betreiben." Verpflichtet ist er dazu aber nicht. Es steht im Ermessen des Vereins, wieviele Verkaufsstellen er organisiert. SFL-Präsident Peter Stadelmann würde sich wünschen, dass das Ticketing ausgeweitet wird: "Im Bereich Ticketbestellung über Internet oder Hotlines besteht in der Schweiz Nachholbedarf."

Kampagne und mobile Kameras

In den letzten Wochen hat die Sicherheitskommission der SFL auch die neun Super-League-Stadien inspiziert und verschiedende Vorschläge gemacht, wie die Sicherheit weiter verbessert werden kann. In erster Linie setzt Helbling auf Kommunikation und Betreuung. Die Fanbeauftragten in den Stadien müssten das Vertrauen der Anhänger geniessen und auch Ansprechpartner sein. Eine Kampagne gegen Gewalt in den Stadien sowie mobile Kameras, die vom SFL finanziert werden, sollen zur Beruhigung der momentanen Situation in den Schweizer Stadien beitragen.

Die SFL hat bei den Super-League-Klubs den Willen zur Verbesserung der Sicherheitsvorkehrungen erkannt. "Wir bleiben dran, bis das Problem gelöst ist", verspricht Stadelmann. "Vielleicht braucht es in gewissen Bereichen weitere Veränderungen, das wird sich zeigen." Zu Beginn jeder Saison müssen die Vereine der Liga ein aktualisiertes Sicherheitskonzept vorlegen. Stadelmann warnte aber auch, dass die Umsetzung der Massnahmen eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird und dass die gewaltbereiten Fans möglicherweise eine andere Plattform finden werden.

97 Spiele live

Sportlich kündigt sich die Saison vielversprechend an. "Die 10er-Liga hat sich bewährt", so Stadelmann. Mit den beiden Aufsteigern Sion und Luzern haben sich zwei Schweizer Fussballschwergewichte in der höchsten Liga zurückgemeldet. Die TV-Abdeckung wird so gut wie noch nie. 97 Partien werden von SAT.1, SF und Teleclub live übertragen. Nur die Challenge League bereitet dem Verband noch ein wenig Kopfzerbrechen. Sie kommt ihrer Aufgabe als Ausbildnerliga nicht vollends nach.

Quelle: SDA

Verfasst: 14.07.2006, 16:29
von el presidente
...Beim Ausstellen eines Zugabos oder bei Konzertbesuchen werden die Personalien auch aufgenommen. Wieso sollte dies bei Fussballspielen anders sein?"
Shit, da habe ich aber etwas verpasst! Wusste das gar nicht!
...SFL-Präsident Peter Stadelmann würde sich wünschen, dass das Ticketing ausgeweitet wird: "Im Bereich Ticketbestellung über Internet oder Hotlines besteht in der Schweiz Nachholbedarf
Aha, und wie weise ich mich über das Internet aus?
Den zweiten Kritikpunkt der Fans, wonach die Gäste am Spielort keine Tickets kaufen könnten, entkräftete Helbling zum Teil: "Der Gästeklub kann eine Tageskasse am Spielort betreiben."
Der FCB muss sich also ein fahrbares Kassahäuschen zulegen, welches eine Anbindung an die BWIS Datenbank und Zugriff zu den jeweiligen Sitzplatzbelegungsplan des Stadions hat. Ein teures Kassahäuschen, nur damit die Auswärtsmannschaft ein paar Kröten mehr verdienen kann. Unrealistisch!

Verfasst: 14.07.2006, 16:32
von Intruder
el presidente hat geschrieben:Shit, da habe ich aber etwas verpasst! Wusste das gar nicht!


Aha, und wie weise ich mich über das Internet aus?
In dem du dini Passnumere ige muesch...

Verfasst: 14.07.2006, 16:34
von Cocolores
el presidente hat geschrieben: Aha, und wie weise ich mich über das Internet aus?
in dem du dini ganze Date hinterlege muesch (Pass-ID) etc. wie me z.B bi dr bstellig vo WM Tickets bi dr Fifa au hett müesse...

Verfasst: 14.07.2006, 16:41
von tanner
Cocolores hat geschrieben:in dem du dini ganze Date hinterlege muesch (Pass-ID) etc. wie me z.B bi dr bstellig vo WM Tickets bi dr Fifa au hett müesse...
no wichtier kreditkarte, wägem zahle :p

Verfasst: 14.07.2006, 16:49
von el presidente
...als Gästesektor-Karten für Gästefans, nur noch via Gastklub verkauft und nur noch gegen Hinterlegung eines gültigen Passes und nach Aufnahme eines Fotoportraits ausgehändigt werden.
Und wie machst mann das übers Internet?

Verfasst: 14.07.2006, 16:53
von Intruder
el presidente hat geschrieben:Und wie machst mann das übers Internet?
Zerst gos Passföteli uf dr Gschäftstell go hinterlege und denn wird dass digitalisert und wenn de dir Passnumere igisch händ si au grad s Föteli drzue... Toll oder :rolleyes: