Schluss mit Öl!
Verfasst: 10.02.2006, 00:35
Schweden: Schluss mit Öl!
09.02.2006 | 21:03:19
STOCKHOLM � Schweden will als erstes industrialisiertes Land seine Energieversorgung komplett vom Öl unabhängig machen. Das Land setzt auf Bio-Kraftstoffe, Wind und Wasser.
70.85 US-Dollar oder 92 Franken: Das ist der Rekord für ein Fass Öl. Aufgestellt am 30. August letzten Jahres. Und wenn der Streit mit dem Iran noch weiter hochgeschaukelt wird � immerhin einer der wichtigsten Ölförderer �, dann könnten bald neue Rekorde purzeln. Manche Experten halten sogar 100 Dollar für realistisch.
Ein Horrorszenario für viele Länder. Aber nicht für Schweden. Das Land will sich vollkommen abnabeln vom Öl � und zwar einigermassen rassig: Binnen 14 Jahren, bis 2020, soll kein Liter Öl mehr verbrannt werden und das, ohne zusätzliche Atomkraftwerke zu bauen, sagte Mona Sahlin vom Ministerium für nachhaltige Entwicklung in einem grossen Interview mit der britischen Tageszeitung «The Guardian».
Dies ist der Plan der schwedischen Regierung: Alle fossilen Brennstoffe sollen durch erneuerbare Energien ersetzt werden, ehe der Klimawandel verheerende wirtschaftliche Konsequenzen hat und der zunehmende Mangel an Öl die Preise in schwindelerregende Höhen treibt.
«Kein Haus sollte dann noch mit Öl geheizt werden, und kein Autofahrer sollte ausschliesslich Benzin tanken», hofft die Ministerin.
Derzeit sieht die Energieversorgung Schwedens so aus:
# Seine Elektrizität produziert Schweden hauptsächlich mit Atom- und Wasserkraftwerken.
# Öl macht heute noch rund 34 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs aus. 1970 waren es noch 77 Prozent.
In Schweden hätte ein Ausstieg aus der Ölwirtschaft für den Verkehr die grössten Folgen. Denn die fossilen Brennstoffe werden vor allem im Transportsektor eingesetzt.
Dieses sind für das schwedische Energieministerium die Energiequellen der Zukunft:
# Bio-Kraftstoffe, die auf den riesigen Wald- und Landwirtschaftsflächen des Landes angebaut werden.
# Wind-Energie.
# Wasserkraft.
Energieministerin Sahlin hat jetzt einem Komitee aus Vertretern der Energie- und der Autoindustrie sowie der öffentlichen Verwaltung, Wissenschaftlern und Landwirten den Auftrag erteilt, in einigen Monaten dem schwedischen Parlament einen Bericht vorlegen.
http://www.blick.ch
09.02.2006 | 21:03:19
STOCKHOLM � Schweden will als erstes industrialisiertes Land seine Energieversorgung komplett vom Öl unabhängig machen. Das Land setzt auf Bio-Kraftstoffe, Wind und Wasser.
70.85 US-Dollar oder 92 Franken: Das ist der Rekord für ein Fass Öl. Aufgestellt am 30. August letzten Jahres. Und wenn der Streit mit dem Iran noch weiter hochgeschaukelt wird � immerhin einer der wichtigsten Ölförderer �, dann könnten bald neue Rekorde purzeln. Manche Experten halten sogar 100 Dollar für realistisch.
Ein Horrorszenario für viele Länder. Aber nicht für Schweden. Das Land will sich vollkommen abnabeln vom Öl � und zwar einigermassen rassig: Binnen 14 Jahren, bis 2020, soll kein Liter Öl mehr verbrannt werden und das, ohne zusätzliche Atomkraftwerke zu bauen, sagte Mona Sahlin vom Ministerium für nachhaltige Entwicklung in einem grossen Interview mit der britischen Tageszeitung «The Guardian».
Dies ist der Plan der schwedischen Regierung: Alle fossilen Brennstoffe sollen durch erneuerbare Energien ersetzt werden, ehe der Klimawandel verheerende wirtschaftliche Konsequenzen hat und der zunehmende Mangel an Öl die Preise in schwindelerregende Höhen treibt.
«Kein Haus sollte dann noch mit Öl geheizt werden, und kein Autofahrer sollte ausschliesslich Benzin tanken», hofft die Ministerin.
Derzeit sieht die Energieversorgung Schwedens so aus:
# Seine Elektrizität produziert Schweden hauptsächlich mit Atom- und Wasserkraftwerken.
# Öl macht heute noch rund 34 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs aus. 1970 waren es noch 77 Prozent.
In Schweden hätte ein Ausstieg aus der Ölwirtschaft für den Verkehr die grössten Folgen. Denn die fossilen Brennstoffe werden vor allem im Transportsektor eingesetzt.
Dieses sind für das schwedische Energieministerium die Energiequellen der Zukunft:
# Bio-Kraftstoffe, die auf den riesigen Wald- und Landwirtschaftsflächen des Landes angebaut werden.
# Wind-Energie.
# Wasserkraft.
Energieministerin Sahlin hat jetzt einem Komitee aus Vertretern der Energie- und der Autoindustrie sowie der öffentlichen Verwaltung, Wissenschaftlern und Landwirten den Auftrag erteilt, in einigen Monaten dem schwedischen Parlament einen Bericht vorlegen.
http://www.blick.ch