Seite 1 von 1

Neues zur Vermarktung der SFL

Verfasst: 10.11.2005, 23:50
von Murmi
Angebot über 90 Millionen

Vermarktungsagentur will TV- und Marketingrechte für den Schweizer Fussball erwerben.

Peter Stadelmann macht im Moment einen gelösten Eindruck. Als Chefunterhändler der Swiss Football League ist er auf dem Weg, seine eigene Vorgabe zu erfüllen und den Schweizer Profivereinen einen deutlich besser dotierten Vertrag für den Verkauf der Fernseh- und Marketingrechte zu sichern. Am Mittwoch orientierte er die Klubpräsidenten über ein Angebot, das der Liga für 2006 bis 2011 vorliegt: über total 90 Millionen Franken.

Das entspricht einer Verdoppelung der Bezüge, die bis zum 30. Juni 2006 vereinbart sind. 6,6 Millionen zahlen die SRG (4,1) und Sat 1 Schweiz (2,5) jährlich für die Übertragungsrechte. Weitere 3,2 Millionen bringen die Rechte fürs Marketing ein. «Zu wenig», befand Liga-Präsident Stadelmann. Bald stellte er fest, dass gerade das Schweizer Fernsehen nicht bereit ist, mehr zu zahlen. Und inzwischen ist er seit Juni im Gespräch mit potenziellen neuen Partnern. Das Zauberwort heisst dabei Pay-TV, weil es ohne Beteiligung so genannter Bezahlsender das grosse Geld im Fussball nicht gibt. Die Inspiration fand Stadelmann nicht zuletzt in Österreich, wo die Liga dank des Einstiegs von Premiere 21,7 Millionen Franken pro Saison einnimmt.

Die Mängel der Offerte

Eine Rechteagentur macht der Schweizer Liga nun folgendes Angebot: 52 bis 60 Millionen für die TV-Rechte, 30 Millionen für die Marketingrechte, macht im besten Fall 90 Millionen oder jährlich 18 Millionen. Wer die Offerte unterbreitet hat, wollte Stadelmann den Klubpräsidenten nicht mitteilen. Branchenkenner bringen die Namen von Sportfive und AIM International ins Spiel, dazu, aber mit weniger Überzeugung, die Infront Sports & Media von Günter Netzer in Zug. Sportfive hat den Hauptsitz in Hamburg und übernahm 2003 die ISPR, welche für den Schweizer Verband die Übertragungsrechte an den Länderspielen ins Ausland verkauft. AIM ist in Kriens daheim und war beteiligt am lukrativen Handel in Österreich.

Aber Stadelmann hat stets betont, dass es der Liga nicht nur ums Geld geht. Sie will die Verbreitung der Spiele weiterhin flächendeckend im Free-TV, wofür sie das Schweizer Fernsehen unbedingt braucht. Sie will mindestens 32 Livespiele garantiert haben. Nicht zuletzt stellt sie Ansprüche an die Qualität der Übertragungen. Gerade bei diesem Punkt scheint es Differenzen zwischen der Liga und der Vermarktungsagentur zu geben. Dabei ist eines wichtig zu wissen: Wer immer letzten Endes die Übertragungen produziert, muss weitere Kosten einberechnen. Die SRG zum Beispiel zahlt dafür so viel wie für die Rechte allein, rund 4 Millionen pro Jahr.

Quelle: Tages Anzeiger-Online

Verfasst: 11.11.2005, 00:29
von Stormy
Normalerweise ist es für den Fan nicht besonders erfreulich, wenn sich ein PayTV-Sender die Rechte krallt. Aber in der Schweiz kann es was Fussballberechterstattung angeht ja fast nur noch besser werden. Auf die lustlosen 30 Sekunden-Zusammenfassungen bei Sport Aktuell kann ich auch verzichten, wenn ich dafür regelmässig Livespiele und vernünftige Zusammenfassungen bekomme. Für die Vereine und den Schweizer Fussball ist es ebenfalls positiv. Ich frage mich nur, wer ernsthaft soviel zahlen will, wenn nicht Premiere (feat. Teleclub). Andere Interessenten kommen wohl kaum in Frage.

Verfasst: 11.11.2005, 10:05
von Captain Sky
Interessant wäre zu wissen, wie dann das Geld aufgeteilt würde (auch wenn man das Fell des Bären bekanntlich erst verteilen soll, wenn dieser erlegt ist). Da müsste doch jeder NLA-Verein über 1 Mio pro Jahr erhalten. Das fände ich nicht schlecht. Für den FCB mit einem Budget zwischen 25 und 30 Mio ist es vielleicht nicht so viel, aber für die kleinen Aufsteiger schon. In den letzten Jahren konnte man ja immer lesen, dass Aufsteiger kaum mehr Mittel durch den Aufstieg bekamen. Das senkt erstens den Reiz aufzusteigen und ist zweitens wohl auch schlecht für die Liga, da ein Aufsteiger dann einfach mit einer leicht veränderten Nati-B Spitzenmannschaft spielt.
Ausserdem finde ich interessant, das man mit bis zu 90 Mio rechnet, ohne neue Technologien wie Internet oder TV über Mobilfunk. Dabei könnte da wohl auch noch etwas drinn liegen...

Verfasst: 11.11.2005, 10:40
von Domingo
Captain Sky hat geschrieben:Interessant wäre zu wissen, wie dann das Geld aufgeteilt würde (auch wenn man das Fell des Bären bekanntlich erst verteilen soll, wenn dieser erlegt ist). Da müsste doch jeder NLA-Verein über 1 Mio pro Jahr erhalten. Das fände ich nicht schlecht. Für den FCB mit einem Budget zwischen 25 und 30 Mio ist es vielleicht nicht so viel, aber für die kleinen Aufsteiger schon. In den letzten Jahren konnte man ja immer lesen, dass Aufsteiger kaum mehr Mittel durch den Aufstieg bekamen. Das senkt erstens den Reiz aufzusteigen und ist zweitens wohl auch schlecht für die Liga, da ein Aufsteiger dann einfach mit einer leicht veränderten Nati-B Spitzenmannschaft spielt.
Ausserdem finde ich interessant, das man mit bis zu 90 Mio rechnet, ohne neue Technologien wie Internet oder TV über Mobilfunk. Dabei könnte da wohl auch noch etwas drinn liegen...
würde mich wundern, wenn jeder Verein gleich viel erhielte???
die Aushängeschilder einer Liga (dîe, die insbesondere oft dann auch Live-Übertragen werden) erhaltern mE deutlich mehr als die Kleinen

Verfasst: 11.11.2005, 11:31
von Captain Sky
Der Fixbetrag würde wohl für alle Vereine steigen. Ausserdem wären doch wohl im Pay-TV (Konferenz) jeweils alle Teams zu sehen und die Selektion wäre kleiner als zum Beispiel bei Sat1-Übertragungen...

Verfasst: 11.11.2005, 11:47
von Basic
...da bin ich schonmal auf die neuen anspielzeiten gespannt :rolleyes:

Verfasst: 11.11.2005, 14:27
von Emma
Sonntag, 13.00 Uhr

und Montag 18.30 Uhr...

Scheiss Kommmmmmerrrrrrrzzzzzzzzzzzz