Seite 4 von 9
Verfasst: 30.06.2005, 16:29
von Mätzli
Spirit of St. Jakob hat geschrieben:Ein kompletter Raucherwagen (keine Abteile, die Türen sind nunmal nicht rauchdicht) pro Zug wäre in der Tat kein Luxus, allerdings werden die Reinigungs- und Unterhaltskosten für diesen einen Wagen etwa gleich gross sein wie für den ganzen restlichen Zug.
Bei aller angeblichen Diskriminierung der Raucher finde ich den Entscheid auch in Sachen Sicherheit gut. Ist jetzt das Raucherabteil (v.a. Regio-Zug) vollgestopft mit irgendwelchem Gesindel, verteilen sich die Assis (ja, Raucher sind überwiegend Assis, seht doch nur mal die Zigarettenstummel am Boden, obwohl es z.B. im Bahnhof alle 10 Meter einen Aschenbecher hat!!!) nun über den ganzen Zug und werden so vom Rest unter Kontrolle gehalten.
Raucher sind alles Assis?
Churchhill war einer, Picasso, Dürrenmatt etc.
Hitler war Nichtraucher. Nur so nebenbei.
Hör auf mit solchen Veralllgemeinerungen. "Alle(resp. überwiegend).... sind...". Du solltest aus diesem Alter hinaus sein.
Verfasst: 30.06.2005, 18:01
von Spirit of St. Jakob
Mätzli hat geschrieben:Raucher sind alles Assis?
Habe ich das je behauptet...?
Verfasst: 30.06.2005, 21:44
von Träxli
Assi?! Nur weil ich rauche? Na ja hab auch in anderen Foren darüber disskutiert. Ich finds einfach ein wenig krass wenn ich ehrlich bin. Es gäbe andere Lösungen, welche weniger Wirbel machen würden und weniger "krass" wären. Aber nun ja. Wir werden ja sehen, was die SBB davon hat. Es wird soweit kommen, dass überall geraucht wird. Ob damit den Nichtrauchern gedient ist?! Grundsätzlich muss ich sagen, wenn sie wollen die SBB dann sollen sie doch. Mich würde nur interessieren was sie als nächstes verbieten. Das Autofahren? Na ja abgesehen von den armen Strassenarbeitern die täglich die Abgase einatmen müssen, ists auch für den Rest nicht so gesund... Ich mein wenn wir schon im Gesundheitswahn sind. Hat übrigens jemand gestern den Beitrag im Radio gehört... war lächerlich was der SBB Sprecher da von sich gegeben hat....
Verfasst: 30.06.2005, 21:52
von ultio
Träxli hat geschrieben:...Es wird soweit kommen, dass überall geraucht wird. ...
Du verwechselst die Vergangenheit mit der Zukunft.
Verfasst: 30.06.2005, 21:56
von Träxli
Denk ich nicht... es wird solche geben, die trotz den Nichtraucherwagen rauchen werden... (ist ja zum Teil heute schon so --> ASM) Aber wir werden sehen was kommt.... bin ja mal gespannt....
Verfasst: 30.06.2005, 22:22
von Gevatter Rhein
Mätzli hat geschrieben:Hitler war Nichtraucher. Nur so nebenbei.
Edgar Bronfmann hat anlässlich dieses Postings eine Sammelklage gegen die Schweiz angestrengt (mit Ed Fagan zusammen) und fordert 194 Milliarden Dollar Schadensersatz, weil die Schweizer nix aus der Geschichte gelernt haben und immer noch keinen gesetzlichen Raucherzwang eingeführt haben. Nikotin soll laut jüdischen Wissenschaftlern den Antisemitismusp-Faktor in den Genen um 93% reduzieren.
Verfasst: 01.07.2005, 18:40
von Nathan
Daumen hoch.
Verfasst: 01.07.2005, 19:01
von maxxer
eigentlich hab ich nicht viel dazu zu sagen. nur dass ich generell gegen idiotische verbote bin.

Verfasst: 02.07.2005, 13:23
von moulegou
Gevatter Rhein hat geschrieben:Edgar Bronfmann hat anlässlich dieses Postings eine Sammelklage gegen die Schweiz angestrengt (mit Ed Fagan zusammen) und fordert 194 Milliarden Dollar Schadensersatz, weil die Schweizer nix aus der Geschichte gelernt haben und immer noch keinen gesetzlichen Raucherzwang eingeführt haben. Nikotin soll laut jüdischen Wissenschaftlern den Antisemitismusp-Faktor in den Genen um 93% reduzieren.
Ich übernehme unsere Verteidigung und führe an, dass die Wissenschaftler vergessen haben, diesem Wert die Prozentzahl gegenüberzustellen, um welchen das Rauchen auch die Semiten reduziert.
Verfasst: 02.07.2005, 13:28
von Gevatter Rhein
moulegou hat geschrieben:Ich übernehme unsere Verteidigung und führe an, dass die Wissenschaftler vergessen haben, diesem Wert die Prozentzahl gegenüberzustellen, um welchen das Rauchen auch die Semiten reduziert.
Spielt keine Rolle, da keine Unterscheidung nach Ethnie stattfindet. Der Prozentsatz ist übrigens im gleichen Rahmen wie bei anderen Völkern und/oder Religionsgemeinschaften

Verfasst: 02.07.2005, 13:47
von moulegou
Gevatter Rhein hat geschrieben:Spielt keine Rolle, da keine Unterscheidung nach Ethnie stattfindet. (...)
Als Verteidiger kann ich hier doch vorbringen, dass Fagan genau deshalb abstinken kann. Es wäre von ihm schliesslich unrealistisch weil ebenfalls diskriminierend, zu fordern, dass nur Semiten nicht zum Rauchen gezwungen werden sollen, weil diese keine zusätzlichen Antisemitismusgene benötigen.
Affirmative action ist zwar in der amerikanischen Rechtssprechung verankert, wenn als Konsequenz davon jedoch die Semiten in ihrer Eigenschaft als einzige legale Nichtraucher ihre eigenen Eisenbahnwagons erhalten sollen, dann denke ich kaum, dass diese Minderheit mit ihrem kollektiven Erinnerungen da mit Fagan mitziehen würde.
... aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich mich langsam in Richtung von gefährlichem Terrain bewege ...
Nachtrag: Und dass er auch die Völker der zwölf Stämme vom rechtlich erzwungenen Einatmen von vergifteter Luft überzeugen kann, halte ich ebenfalls für unrealistisch.
Fazit: Fagan hätte vor einem amerikanischen Gericht vermutlich zwar erhebliche Chancen, nur wird er kaum Kläger finden.
Verfasst: 02.07.2005, 13:49
von nogomet
wann werden die raucher als bedrohte minderheit unter artenschutz gestellt?
Verfasst: 02.07.2005, 14:42
von Goofy
Spirit of St. Jakob hat geschrieben:Ein kompletter Raucherwagen (keine Abteile, die Türen sind nunmal nicht rauchdicht) pro Zug wäre in der Tat kein Luxus, allerdings werden die Reinigungs- und Unterhaltskosten für diesen einen Wagen etwa gleich gross sein wie für den ganzen restlichen Zug.
Die Idee meines Vaters finde ich gar nicht so schlecht, wieso nicht einen alten Post/Güterwagen als Raucher anhängen, dann könnte man dort seinen Krebs füttern und Reinigen kann man indem man einen Schlauch nimmt und alles rausspritzt.
Verfasst: 02.07.2005, 14:49
von Snowy
S Problem vom Rauche im Zug sind d Abteil.... es miesti separati RaucherWAAGE ge... Abteil bringt wenig bis nüt... do stinkt denn sowieso dr ganz Wage.
Ich hetti also drmit Läbe könne, wenn ei Waage vomene ganze Zug no Raucher bliibe wär. Aber so isch au guet...
Was au en riise Vorteil isch: Uf ei Schlag 20 - 30 % mehr Sitzplätz!! Raucherabteil sin sowieso immer leer, währenddem Nichtraucher guet gfüllt sin....
Verfasst: 02.07.2005, 14:58
von Snowy
Mätzli hat geschrieben:Adie SBB!
Von jetzt an wird konsequent Auto gefahren. Ist sowieso billiger. Machts gut, ihr Gesundbeter. Man riecht sich!
Wenn de täglich Basel-Luzern fahrsch, muesch mir mol erkläre wie de das billiger als 2500.- (GA) pro Jahr bekunsch.... uf jede Fall nit mitem Auto!
Und denn köme Parkkoste in Luzern, Busse, Ziitverlust (im Zug kasch schlofe, lese, schaffe, lerne...) und vor allem Ziitersparnis!! --> Wenn de vo Basel City noch Luzern City muesch (gilt für jedi anderi City au...) bisch mitem Zug schneller!
Fazit: Auto lohnt sich nur für ufs LAnd use oder wenn mehreri zämme sind.
Verfasst: 02.07.2005, 15:01
von Snowy
Wievill vo euch wo jetzt do inne so empört über de Entscheid sin, tien
a) regelmässig Zugfahre (zum schaffe etc, FCB Uswärtsmätch zelle nit...;-)
b) sitze denne wirklich au im Raucherabteil
Mini Erfahrig isch, dass die meischte Raucher selber gar nit wen in Raucherabteil sitze, will sies so hässlig finde....oder wenn denn nur zum schnell eini rauche.
Verfasst: 02.07.2005, 15:08
von Snowy
Black Lotus hat geschrieben:Ich wird mi GA nüm verlängere und drfür im Auto gemütlich schloote. Dass i drbi d Umwält no meh verschmutz, hän sich die dureknallte Wältverschlächterer sälber zuezschriibe
:
Das meinsch jetzt aber nid ernscht, oder?
Verfasst: 02.07.2005, 15:14
von Snowy
Mätzli hat geschrieben:Raucher sind alles Assis?
Churchhill war einer, Picasso, Dürrenmatt etc.
Hitler war Nichtraucher. Nur so nebenbei.
Hör auf mit solchen Veralllgemeinerungen. "Alle(resp. überwiegend).... sind...". Du solltest aus diesem Alter hinaus sein.
Schau mal abends in einen Raucherwagen und dann anschliessend in einen Nichtraucherwagen. Dann stellst Du Dir ehrlich die Frage, in welchen Du mehr potentielle Abfallwegwerfer gesehen hast... es ist leider ein Fakt, dass Raucherabteile immer übel ausschauen, und dies bei weniger Fahrgästen.
Ich glaube das wollte Dir Spirit mitteilen. Natürlich sind nicht alle Raucher Kippenliegenlasser... genauso wie es auch nette Albaner gibt...
Verfasst: 05.07.2005, 01:34
von *BEBBI*4ever!!!
Snowy hat geschrieben:S Problem vom Rauche im Zug sind d Abteil.... es miesti separati RaucherWAAGE ge... Abteil bringt wenig bis nüt... do stinkt denn sowieso dr ganz Wage.
...
Was au en riise Vorteil isch: Uf ei Schlag 20 - 30 % mehr Sitzplätz!! Raucherabteil sin sowieso immer leer, währenddem Nichtraucher guet gfüllt sin....
Dr ganz Wage stinkt, obwohl s Raucherabteil leer isch... mysteriööösi Sach...
Snowy hat geschrieben:Wievill vo euch wo jetzt do inne so empört über de Entscheid sin, tien
a) regelmässig Zugfahre (zum schaffe etc, FCB Uswärtsmätch zelle nit...]
Mini Erfahrig isch, dass die meischte Raucher selber gar nit wen in Raucherabteil sitze, will sies so hässlig finde....oder wenn denn nur zum schnell eini rauche.
ICH!
Phänomen binis?! Mysteriöööööös... 
Verfasst: 05.07.2005, 03:33
von Corpsegrinder
Auf diesen Tag habe ich gewartet!
Scheiss drauf, bin ich halt ein Asi und rauche trotzdem im Zug!! Ist mir egal, ob ich dann jedes Mal 50.- Busse bezahlen muss! Und an Auswärtsfahrten... muahahahahaha, viel Erfolg, S(cheiss)BB!
Verfasst: 05.07.2005, 07:42
von J.Wayne
Ich werd das Bier im Zug vermissen, aber ohne Zigi bringts das ja auch nicht.
Servus SBB, ahoi Auto.
juhuuu ... Hoffnig!
Verfasst: 21.07.2005, 16:11
von Zemdil
Bern (sda) Moritz Suter plant, spezielle Raucherwagen auf
wichtigen SBB-Strecken wie Basel-Brig oder Zürich-Chiasso zu
betreiben. Einen entsprechenden Vorschlag hat Crossair-Gründer und
VR-Präsident der Airline Hello den Bundesbahnen unterbreitet.
SBB-Generaldirektor Benedikt Weibel habe Suters Schreiben
erhalten, bestätigte SBB-Sprecher Jean-Louis Scherz einen Bericht
des Westschweizer Nachrichtenmagazins «L'Hebdo». Der Vorschlag
werde im August an der nächsten Geschäftsleitungssitzung
besprochen.
Zunächst müsse die technische Machbarkeit abgeklärt werden,
betont Scherz. Es sei relativ schwierig, Extrawagen in den
bestehenden Taktfahrplan einzufügen. Dieser sieht eine sehr
schnelle Rotation der Bahneinheiten vor. Einige Zugkompositionen
hätten überdies bereits heute ihre maximale Lange erreicht.
Pauschalbetrag für Waggons
Das Rollmaterial könnte Suter von den SBB chartern. Die Nutzung
wird dabei mit einem Pauschalbetrag abgegolten, der auch laufende
Kosten wie technischen Unterhalt oder Reinigung umfasst. Den
eigentlichen Betrieb müsste Suter jedoch unter einem eigenen
Firmennamen führen.
Deshalb hätte der ehemalige Crossair-Patron bei der
Preisgestaltung seiner Tickets auch freie Hand. Es sei möglich,
Verkauf und Vertrieb solcher Extrabillets über das bestehende SBB-
Vertriebsnetz abzuwickeln.
Scherz geht allerdings davon aus, dass solche Raucherwagen nur
auf wenigen Strecken wirklich rentieren. Die SBB habe die Erfahrung
gemacht, dass häufig sogar Raucher lieber im Nicht-Raucherabteil
Zug fahren.
Generelles Rauchverbot
Suters Vorschlag sieht vor, auf den grossen, wirtschaftlich
rentablen Strecken wie Genf-Romanshorn, Basel-Bern-Brig oder Zürich-
Chiasso Raucherwagen für die erste und zweite Klasse zu betreiben.
Ein generelles Rauchverbot in Schweizer Zügen, Bussen und
Schiffen gilt auf den kommenden Fahrplanwechsel am 11. Dezember.
Darauf hat sich der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) im Juni
geeinigt.
Verfasst: 21.07.2005, 16:22
von eleven
Zemdil hat geschrieben:Bern (sda) Moritz Suter plant, spezielle Raucherwagen auf
wichtigen SBB-Strecken wie Basel-Brig oder Zürich-Chiasso zu
betreiben. Einen entsprechenden Vorschlag hat Crossair-Gründer und
VR-Präsident der Airline Hello den Bundesbahnen unterbreitet.
SBB-Generaldirektor Benedikt Weibel habe Suters Schreiben
erhalten, bestätigte SBB-Sprecher Jean-Louis Scherz einen Bericht
des Westschweizer Nachrichtenmagazins «L'Hebdo». Der Vorschlag
werde im August an der nächsten Geschäftsleitungssitzung
besprochen.
Zunächst müsse die technische Machbarkeit abgeklärt werden,
betont Scherz. Es sei relativ schwierig, Extrawagen in den
bestehenden Taktfahrplan einzufügen. Dieser sieht eine sehr
schnelle Rotation der Bahneinheiten vor. Einige Zugkompositionen
hätten überdies bereits heute ihre maximale Lange erreicht.
Pauschalbetrag für Waggons
Das Rollmaterial könnte Suter von den SBB chartern. Die Nutzung
wird dabei mit einem Pauschalbetrag abgegolten, der auch laufende
Kosten wie technischen Unterhalt oder Reinigung umfasst. Den
eigentlichen Betrieb müsste Suter jedoch unter einem eigenen
Firmennamen führen.
Deshalb hätte der ehemalige Crossair-Patron bei der
Preisgestaltung seiner Tickets auch freie Hand. Es sei möglich,
Verkauf und Vertrieb solcher Extrabillets über das bestehende SBB-
Vertriebsnetz abzuwickeln.
Scherz geht allerdings davon aus, dass solche Raucherwagen nur
auf wenigen Strecken wirklich rentieren. Die SBB habe die Erfahrung
gemacht, dass häufig sogar Raucher lieber im Nicht-Raucherabteil
Zug fahren.
Generelles Rauchverbot
Suters Vorschlag sieht vor, auf den grossen, wirtschaftlich
rentablen Strecken wie Genf-Romanshorn, Basel-Bern-Brig oder Zürich-
Chiasso Raucherwagen für die erste und zweite Klasse zu betreiben.
Ein generelles Rauchverbot in Schweizer Zügen, Bussen und
Schiffen gilt auf den kommenden Fahrplanwechsel am 11. Dezember.
Darauf hat sich der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) im Juni
geeinigt.
super... die streckene benützi 1-5 mol pro joor! dämlichi lösig!!!
in allne züg genau ei wage raucher! 50% 1. klass und 50% 2. klass... das wärs!
die idee'e wo die immer händ...
Verfasst: 21.07.2005, 16:31
von Rinoceronte
Ich empfinde diese ganzen Anti Raucher Kampagnen als äusserst unangenehm.
Es ist für mich eine Art von Bevormundung im Stil von: 'Und du musst gesund leben und den Idealen entsprechen die dir die Werbung vor gibt.'
Ich will das aber nicht und erhlich gesagt betrachte ich das Rauchen (Nebst einer Sucht) als ein kleines Stück Freiheit.
Freiheit, nicht weils der Marlboro Man vermittelt, sondern Freiheit gerade weil es etwas ist, was ungesund ist und mich letzten Endes vielleicht umbringt, ich mir aber trotzdem die Freiheit nehme es doch zu tun.
Wieso muss denn der ganze ÖV rauchfrei sein? Wieso kann man dieser immer kleiner werdenden Gruppe Süchtiger nicht einen kleinen Freiraum gewähren? z.B. letzter Wagen oder so.
Die Junkeis haben ja auch ihr Gassenzimmer
Verfasst: 21.07.2005, 16:32
von hamphry
Das isch doch die dähmlichschti lösig! Ich fahr ab jetzt gar nie me Zug! Do gang ich lieber mit em Auto au wenns s x-fache koschtet, aber ich los mir sicher nid alles verbiete. Es wärde einigi lüt ihres GA nüm verlängere wäge däm, aber könne jo die militante nichtracher meh zahle und sich denn nochhär wieder beklage dass s Zugfahre immer türer wird!
Verfasst: 28.10.2005, 13:17
von Zemdil
Bern (sda) Am 11. Dezember tritt das Rauchverbot in Zügen in
Kraft. Es wird eine Weile dauern, bis sämtliche Aschenbecher und
Raucherpiktogramme entfernt sind. Die SBB ist zuversichtlich, dass
sich die Raucher dennoch an das Verbot halten werden.
«Niemand wird behaupten können, er habe es nicht gewusst», sagt
SBB-Sprecher Roland Binz. In Kürze startet die SBB eine grosse
Kampagne mit Plakaten, Flyern und Lautsprecherdurchsagen, um ihre
Kunden auf die Neuerung aufmerksam zu machen, die in sechs Wochen
ansteht.
Keine Übergangsphase
Die Umrüstung der Züge erfolgt schrittweise, die Umstellung
nicht: Es darf auch dann nicht geraucht werden, wenn die Zigarette
auf dem Schild nicht durchgestrichen ist. Ab dem Stichtag gilt das
Verbot absolut. Spezielle Kontrollen sind allerdings nicht geplant,
und Sanktionen - etwa Verzeigungen - sind nur für Uneinsichtige
vorgesehen.
Wer vom Zugbegleiter beim Rauchen erwischt wird, soll laut Binz
«höflich, aber bestimmt» darauf hingewiesen werden, dass das
Rauchen in Zügen generell verboten ist. Die SBB zeigt sich
überzeugt, dass es - abgesehen von Einzelfällen - keine Probleme
geben wird.
Unbeliebte Raucherabteile
Eine grosse Mehrheit der SBB-Kunden wünsche sich rauchfreie
Züge, gibt Binz zu bedenken. Sogar Raucher sässen oft lieber in
Nichtraucher-Abteilen. Die SBB hat in den vergangenen Jahren auf
diesen Trend reagiert. Während früher die Hälfte aller Sitzplätze
Raucherplätze waren, sind es heute nur noch rund 20 Prozent.
Auch die Abschaffung der letzten Raucherrefugien werde auf
Akzeptanz stossen, prognostiziert Binz. In S-Bahnen, die bereits
rauchfrei seien, gebe es kaum Probleme. Die rauchenden Kunden
hätten sich daran gewöhnt. «Es käme ja auch niemandem in den Sinn,
im Tram zu rauchen», sagt Binz.
Auch ausländische Züge rauchfrei
Das Rauchverbot in Zügen, Bussen und Schiffen war im Juni vom
Verband öffentlicher Verkehr (VöV) beschlossen worden. Die Schweiz
steht mit der Massnahme nicht alleine da: Italien hat rauchfreie
Züge, Grossbritannien seit Ende August ebenfalls.
In Frankreich gilt im Grossraum Paris seit 1991 ein Rauchverbot.
Auch in den TGV wurden die Raucherabteile abgeschafft, und bis Ende
2005 sollen sämtliche Züge rauchfrei sein, wie der internationale
Eisenbahnverband (UIC) schreibt.
Suters Projekt gescheitert
Für Schweizer Raucher hat sich die letzte Hoffung am Freitag
zerschlagen. Crossair-Gründer Moritz Suter gab bekannt, er habe
sein Projekt, auf wichtigen Strecken spezielle Raucherwagen zu
betreiben, aufgegeben.
Der Plan scheiterte an der technischen und wirtschaftlichen
Machbarkeit. Suter bestätigte auf Anfrage eine entsprechende
Meldung von Radio DRS. Nach konstruktiven Gesprächen mit der SBB
habe sich gezeigt, dass die Integration von Extrawagen technisch
nicht realisierbar sei.
Ausserdem habe die SBB die geplante Tabakwerbung auf den Wagen
nicht gestattet. Dadurch sei die Finanzierung verunmöglicht worden.
Suter hatte den Vorschlag, privat betriebene Raucherwagen
einzuführen, im Juli der SBB unterbreitet. Er wollte damit nach
eigenen Angaben gegen den «Fundamentalismus» in der Raucherfrage
angehen.
Verfasst: 28.10.2005, 13:40
von eleven
Zemdil hat geschrieben:die in sechs Wochen
ansteht
dammisiech. scho in sächs wuche??? isch jo truurig...
Zemdil hat geschrieben:«Es käme ja auch niemandem in den Sinn,
im Tram zu rauchen», sagt Binz
imne drämmli hockt me au nid stundelang. dämlich... dämlich...
Zemdil hat geschrieben:Nach konstruktiven Gesprächen mit der SBB
habe sich gezeigt, dass die Integration von Extrawagen technisch
nicht realisierbar sei.
jäjä... klaaar. me cha jo gege use alles go verzelle... sorry, glaubi eifach nid.
PRO S'WC GO VERRAUCHE!!!
Verfasst: 28.10.2005, 13:41
von PeppermintPatty
Rauchfreie Züge finde ich grundsätzlich eine gute Sache. Schade ist aber, dass die eigentlich gute Idee privat betriebener Raucherwägen nicht klappt...
Verfasst: 28.10.2005, 13:55
von Gevatter Rhein
eleven hat geschrieben:imne drämmli hockt me au nid stundelang. dämlich... dämlich...
a) Rauchsch im Flugzüg?
b) Wieviel Stunde pro Tag hoggsch im Zug?
c) Rauche imene Lade (Rybrugg, Coop, Boutique)
d) Rauche im Kino...
Wiexeit, für mi wär e 1/2 Raucherwage pro Zug ok gsi statt Totalverbot, aber dr Untergang vom Abendland müemer wäge däm nid anebeschwöre

Verfasst: 28.10.2005, 14:05
von Ludwig van
PeppermintPatty hat geschrieben:Rauchfreie Züge finde ich grundsätzlich eine gute Sache. Schade ist aber, dass die eigentlich gute Idee privat betriebener Raucherwägen nicht klappt...
die idee hät ich persenlig sehr schlächt gfunde... will: es wär jo türer cho. sowit so egal. allerding chunts vor, dass me mit rauchende kollege e längeri zugfahrt macht... die wänd natirlig in raucher. bis jetzt isch das easy gsi, ich halts gemütlich imene raucherwage us. aber wenn ich defür no e ufschlag miesst zahle? und ellei imene "normale" abteil z hogge würd mi au... aber ebe.. langi red, kei sinn...