Haarausfall (Alopezie) - Fakten und Formen
Fakten zum Haarausfall
Es wird von Haarausfall gesprochen, wenn täglich mehr als 100 Haare
ausgefallen sind und wenn es einen deutlichen Unterschied zwischen der Zahl
der abgestoßenen und nachgewachsenen Haare gibt
40% aller Frauen und 44% aller Männer verlieren täglich mehr
als 100 Haare.
Der Zustand der Haarlosigkeit ist die Alopezie, dieser ist bei Verlust
von etwa 60 % der Haare erreicht.
Für das Verständnis des Haarausfalls sind Kenntnisse der natürlichen Physiologie des Haares (--> Haarwuchs) und des Haarwuchszyklusses
(--> Haarwuchs) essentiell!
Die verschiedenen Formen des Haarausfalls
Anlagebedingter Haarausfall - "Androgenetische Alopezie" (AGA)
Es handelt sich hierbei um die häufigste Erscheinung des Haarausfall überhaupt (Androgeneffluvium). Wichtig ist die Unterscheidung zwischen dem androgenetischen Haarausfall des Mannes - auch männliche Glatzenbildung genannt - und der
AGA der Frau (--> Frauen).
Haarausfall bei Frauen ist ebenso wie bei Männern eine relativ häufige Erscheinung, hat aber einige drastische Konsequenzen:
Haarausfall bei Männern ist "gesellschaftlich akzeptiert", eine Frau mit
Haarproblemen aber nicht
Die Ursachen des Haarausfalls sind aufgrund der hormonellen Situation komplexer als beim
Mann
Die Behandlungsmöglichkeiten sind eingeschränkt
Wir haben daher diesem Thema ein "Frauen-Special" gewidmet mit weitere Informationen.
Diffuser Haarausfall
Der ganze Kopfbereich ist mehr oder weniger betroffen, es liegt in der Regel keine Störung der Kopfhaut vor. ("nicht vernarbend"). Meistens fallen vermehrt Haare aus, die sich in der "Abstoßungsphase" befinden (Telogenhaare).
Ursachen sind:
bei der Frau nach der Geburt eines Kindes (--> Frauen)
Postpubertär meist bei Mädchen zwischen 16 und 20 Jahren
zeitlich begrenzt aufgrund von Krankheiten, Diäten, Medikamenten,
umweltbedingten Schadstoffen
anhaltend bei Mangelerscheinungen (Eisen, Zink, Folsäure, Vitamin B12)
und Stoffwechselstörungen
möglicherweise auch durch Stress wie neuere Untersuchungen am Tiermodell belegen
Umschriebener Haarausfall
Nur bestimmte Stellen der Kopfhaut sind betroffen
Nicht "vernarbend" (keine Zerstörung der Haarfollikel)
Alopecia areata - auch kreisrunder Haarausfall genannt
Andere Formen wie z.B. nach mechanischer Belastung (Frisur, Kopfbedeckungen, Aufliegen des Kopfes bei Bettlägrigen)
"Vernarbend" (mit Zerstörung der Haarfollikel}
Im akuten Stadium oft mit infektiösen Prozessen verbunden
Im Endzustand als "Pseudobelade Brocq" durch Fehlen der
Haarfollikel erkennbar
Im weiteren Sinne gibt es noch mehr Ursachen für Haarausfall, die ggfs. sorgfältig geprüft werden müssen. Weitere Informationen zur Untersuchung finden sie hier.
Andere Haarerkrankungen
Mit dem Haarausfall sind oft noch andere Störungen der Kopfhaut verbunden,
insbesondere sind dies Schuppen. Manchmal können sie auch Ursache des Haarausfalls
sein.
hoorusfall
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1441
- Registriert: 22.12.2004, 21:14
- Wohnort: Manuel Ruíz de Lopera
- Hans vom Hübel
- Benutzer
- Beiträge: 54
- Registriert: 08.12.2004, 16:22