Seite 4 von 4

Verfasst: 24.10.2005, 12:03
von Rinoceronte
Taylor hat geschrieben:Wohl kaum. dr blick isch glich viel wärt wie gwüssi "Fans"

Was isch mit dr Signatur?
Weli Fans meinsch denn du?

Verfasst: 24.10.2005, 12:14
von Taylor
Rinoceronte hat geschrieben:Weli Fans meinsch denn du?
Anti Petric sängerknabe.
Am Samschtig dr Gegner ermuntere e eigene Spieler umhaue.
(Achtung jetzt kunnt wider: dr Petric isch keine vo uns bla bla bla)

Verfasst: 24.10.2005, 13:17
von Shurrican
Bild

Verfasst: 24.10.2005, 13:53
von rotoloso
Taylor hat geschrieben: (Achtung jetzt kunnt wider: dr Petric isch keine vo uns bla bla bla)
Jo also... wenns weisch due doch nid eso, dr beschti bewiis defür isch, dass dr Admin, dä Thread ins OT verschobe het do Petric ≠FCB-Spieler.

Verfasst: 24.10.2005, 14:30
von Taylor
[quote="rotoloso"]Jo also... wenns weisch due doch nid eso, dr beschti bewiis defür isch, dass dr Admin, dä Thread ins OT verschobe het do Petric &#8800]

und wieso ägscht? admin = contra petric ;)

Verfasst: 24.10.2005, 14:36
von Rinoceronte
Taylor hat geschrieben:Anti Petric sängerknabe.
Am Samschtig dr Gegner ermuntere e eigene Spieler umhaue.
(Achtung jetzt kunnt wider: dr Petric isch keine vo uns bla bla bla)
wäge dämm muesch du nid druurig si... wäge dämm wäge dämm wäge dämm
Bild

Verfasst: 24.10.2005, 14:44
von rotoloso
[quote="Taylor"] admin = contra petric ]
und wieso ägscht?

Verfasst: 24.10.2005, 15:19
von guybrush
the kaiser. hat geschrieben:du gryfsch mi a, ohni di agriff z'begründä, usrüäfä isch ä aschpruchsloses verhaltä, das ka jedä, zum detailiert argumentiärä bruuchts scho bitz mehr. d' diskussion het so agfangä, dass mä mir het wellä klarmachä, dass mä kei "ä" söll vrwändä, wenn mä baseldytsch schriibt, was schlichtwäg falsch isch, denn wenn's so wär, hätti s' baseldytsch jo ä falschi ortographie will ä ostschwyzer und nid ä baasler "ebe" seit, sprich das wort mol luut us, und du merksch was i mein.

p.s.: ä geilä siäch z'si beinhaltet andäri eigäschaftä als herkunft und dialäggtsperfektion, liäbr ä intelligäntä, aschtändigä zürcher als ä primitivä, futzdummä baasler.
Stimmt, es isch unhöflich gsi, dass i dir kei begründig gää ha wieso dass dni Behauptige falsch sinn. Aber um die Zyyt ha ich sicher kai Luscht no e riese Begründig z'schriebe. Und wenn e so öbbis behauptet wird, denn macht das weh und i kaa das nid eifach unkommentiert stoo loo, egal was für Zyt das isch.
Jetzt zum Problem "e" "ä":
the kaiser. hat geschrieben:abr au im baseldytsch seit mä "ä" und nid "e" frau
Aber sicher seid me im Baseldytsch e Frau. (Rudolf Suter, Baseldeutschwörterbuch.) Es isch aber zsage, dass im Baseldytsch e "e" anders gseit wird als in dr Oschtschwyz. Weniger hart betont. Es gittt übrigens verschiedeni e:
Suter zum Thema Vokale:
ä,ää überoffenes e, kurz z.B.in nätt <<nett>>, lang z.B. in Kääs << Käse>>.
e,ee geschlossenes e, kurz nur in durch Satszusammenhang schwach betonter Silbe, z.B. nyt me, lang z.B. in Feen <<Föhn>>.
è, èè offenes e, kurz z.B. in Bètt <<Bett>>, lang z.B. in Hèèr <<Herr>.
e unbetontes Farbloses e in unbetonten Vor-, Mittel- und Endsilben, z. B. in vergoo <<vergehen>>, bitzeli <<bisschen>>, Lynee <<Leinen>>.
Dass do im Forum niemer è verwändet find i sinnvoll.
E "ä" als "ein" isch dorum sicher falsch, das dönt me noch Mittelland oder Oberbaselbiet. S gliche gilted au für "e" als Ändig (jo es gitt e ä im Baseldytsch). z. B. "Salli zämme" oder "Salli zämmä"? I hoff du ghörsch dr Unterschied, wenn s lutt saisch.
Zum Wort "ebe"

Verfasst: 24.10.2005, 15:22
von Taylor
Villicht well "Niemals verzeihen weil ich niemals mach fehler"? Rolle mir das Kapitel wider uf, ich ha no e stund zem diskutiere :rolleyes:

Verfasst: 24.10.2005, 15:30
von rotoloso
Taylor hat geschrieben:Villicht well "Niemals verzeihen weil ich niemals mach fehler"? Rolle mir das Kapitel wider uf, ich ha no e stund zem diskutiere :rolleyes:
Lieber nid... me könnt meine me muess jedem immer jede Fähler verzieh, das gilt nidemol im normale Läbe, wieso söll eso öbbis im Fuessball zelle? Aber losses, i ha die Std. zum diskutiere nid und au wenn, i wott sie nid ha.

Verfasst: 24.10.2005, 15:34
von Bajass
petric raus!

Verfasst: 24.10.2005, 15:35
von Taylor
rotoloso hat geschrieben:Lieber nid... me könnt meine me muess jedem immer jede Fähler verzieh, das gilt nidemol im normale Läbe, wieso söll eso öbbis im Fuessball zelle? Aber losses, i ha die Std. zum diskutiere nid und au wenn, i wott sie nid ha.
Ich wünsch dr trotzdäm e scheene oobe

Verfasst: 24.10.2005, 15:35
von guybrush
the kaiser. hat geschrieben:du gryfsch mi a, ohni di agriff z'begründä, usrüäfä isch ä aschpruchsloses verhaltä, das ka jedä, zum detailiert argumentiärä bruuchts scho bitz mehr. d' diskussion het so agfangä, dass mä mir het wellä klarmachä, dass mä kei "ä" söll vrwändä, wenn mä baseldytsch schriibt, was schlichtwäg falsch isch, denn wenn's so wär, hätti s' baseldytsch jo ä falschi ortographie will ä ostschwyzer und nid ä baasler "ebe" seit, sprich das wort mol luut us, und du merksch was i mein.

p.s.: ä geilä siäch z'si beinhaltet andäri eigäschaftä als herkunft und dialäggtsperfektion, liäbr ä intelligäntä, aschtändigä zürcher als ä primitivä, futzdummä baasler.
Stimmt, es isch unhöflich gsi, dass i dir kei begründig gää ha wieso dass dni Behauptige falsch sinn. Aber um die Zyyt ha ich sicher kai Luscht no e riese Begründig z'schriebe. Und wenn e so öbbis behauptet wird, denn macht das weh und i kaa das nid eifach unkommentiert stoo loo, egal was für Zyt das isch.
Jetzt zum Problem "e" "ä":
the kaiser. hat geschrieben:abr au im baseldytsch seit mä "ä" und nid "e" frau
Aber sicher said me im Baseldytsch e Frau. (Rudolf Suter, Baseldeutsch-Wörterbuch.) Es isch aber zsage, dass im Baseldytsch e "e" anders gseit wird als in dr Oschtschwyz. Weniger hart betont. Es gittt übrigens verschiedeni e:
Suter zum Thema Vokale:
ä,ää überoffenes e, kurz z.B.in nätt <<nett>>, lang z.B. in Kääs << Käse>>.
e,ee geschlossenes e, kurz nur in durch Satszusammenhang schwach betonter Silbe, z.B. nyt me, lang z.B. in Feen <<Föhn>>.
è, èè offenes e, kurz z.B. in Bètt <<Bett>>, lang z.B. in Hèèr <<Herr>.
e unbetontes Farbloses e in unbetonten Vor-, Mittel- und Endsilben, z. B. in vergoo <<vergehen>>, bitzeli <<bisschen>>, Lynee <<Leinen>>.
Dass do im Forum niemer è verwändet find i sinnvoll.
E "ä" als "ein" isch dorum sicher falsch, das dönt me noch Mittelland oder Oberbaselbiet. S gliche gilted au für "e" als Ändig (jo es gitt e ä im Baseldytsch). z. B. "Salli zämme" oder "Salli zämmä"? I hoff du ghörsch dr Unterschied, wenn s lutt saisch.
Zum Wort "ebe":
ka im Baseldytsch uff drei Arte gschriebe wärde: eebe, èbe, ebe. Hängt vom Zämmehang ab, und spiegled mMn au dr emotionelli Wärt.

Also liebe Kaiser i hoff, das länggt dr als Argumentation. Es goht mr nid um Dialäggtperfektion, aber wenn öbber grundlegendi Sache total falsch behauptet, denn stört mi das. Für witteri Dialäggt Diskusione empfiel dr s'obe erwähnte Buech. Und jetzt hoff i du stuefsch mi nid als primitive, futzdumme baasler ih. ;)

Verfasst: 24.10.2005, 17:33
von Scott
aiaiaia

@thä kääisäääär

was ha n-y-do jetzt usgleest?? :p

was hesch au mit dine ostschwiizer? bisch am end no eine, hösch?

doch kai problem dini ääääs und so, ich bruch jo au äääääs.....

aber du hesch jo fascht mehr ääääääs brucht als alli andere vokal zämme...das het eifach kli weh in de auge gmacht, mehr nid....nimms locker ;)

Verfasst: 24.10.2005, 17:48
von the kaiser.
[quote="Scott"]aiaiaia

@thä kääisäääär

was ha n-y-do jetzt usgleest?? :p

was hesch au mit dine ostschwiizer? bisch am end no eine, hösch?

doch kai problem dini ääääs und so, ich bruch jo au äääääs.....

aber du hesch jo fascht mehr ääääääs brucht als alli andere vokal zämme...das het eifach kli weh in de auge gmacht, mehr nid....nimms locker ]

easy, ich habe herausgefunden, dass es den buchstaben den ich als agglomerationsbasler verwende , leider nicht gibt, er ist wie gesagt zuwischen einem ä und e. die ostschweizer habe ich erwähnt, weil beide e schreiben, es aber völlig anders aussprechen, wie z.b. masse im hochdeutsch (gewicht vs. grösse).