Verfasst: 08.05.2020, 22:15
Abbruch. Die meisten Profiorganisationen werden eh Konkurs gehen.
Lieber Geisterspiele am TV.BloodMagic hat geschrieben:Also in Holland sieht es so aus, dass Grossereignisse ein Jahr oder noch länger verboten werden. Also auch Fussball mit Zuschauern. Das könnte auch uns blühen - ihr wollt also, dass der FCB bis im Sommer 2021 nicht mehr Fussball spielt?
Etwas dünn. Kannst Du das genauer erläutern?#10 hat geschrieben:Abbruch. Die meisten Profiorganisationen werden eh Konkurs gehen.
Was für ein Blödsinn!Rotblau hat geschrieben:Nein, Fussball ist nicht in erster Linie Unterhaltung, sondern erst in zweiter Linie. Die ersten Fussballspiele nach heutigen Regeln wurden im 19. Jahrhundert ausgetragen, weil Männer, die Freude am Spiel fanden, sich im sportlichen Wettkampf messen wollten. Genau so wie sich Jogger an einem Langstreckenrennen messen wollen. Nach und nach gab es mehr Fussballer und demzufolge auch mehr Vereine. Nichtsportler und Fussballer, die es nicht so gut konnten, fingen an, sich für die Spiele der guten Mannschaften zu interessieren. Aufgrund der Nachfrage konnte man bald Eintritt verlangen. Die Nachfrage war irgendwann derart hoch, dass die besseren Fussballer davon leben konnten. Die Nachfrage stieg unterdessen hohe mehr an, dass nun weltweit wohl mehr als 10000 Menschen als Fussballer ihren Lebensunterhalt verdienen können, die besten davon sind nun Multimillionäre. Und es ist nun soweit, dass gewisse Zuschauer meinen, sie seien im Produkt Fussball wichtiger als die Fussballer selber.
ich finde es unverantwortlich manche Menschen zu schützen und manche müssen arbeiten. pasta, das alleine wird wohl schon einiges bewirken auf der Welt, krieg wird kommen.tango hat geschrieben:Pro Abbruch
2/3 der Spieler wollen das so. Und das kann ich so respektieren da absolut nachvollziehbar. Kontaktsport ist jetzt nun mal nicht angesagt. Noch befinden wir uns ja so quasi im Blindflug. Wir wissen schlicht weg noch immer viel zu wenig.
Geisterspiele belasten die eh schon arg gebeutelte Vereinskasse zusätzlich.
Die Gesundheit der Spieler und deren Familien jetzt unter den gegebenen Umständen aufs Spiel setzen, werte ich als unverantwortlich.
Infiziert sich auch nur ein Spieler, müssten dann ja beide Mannschaften in Quarantäne.
Wirklich zuverlässige Tests sind so noch nicht gegeben.
Wie lange das Virus auf Oberflächen überleben kann, ist so ja auch noch nicht wirklich geklärt bzw. bekannt.
Krieg hat ja ziemlich wenig mit Geisterspielen zu tun. Daher habe ich dir in einem anderen Thread geantwortet.harry99 hat geschrieben:ich finde es unverantwortlich manche Menschen zu schützen und manche müssen arbeiten. pasta, das alleine wird wohl schon einiges bewirken auf der Welt, krieg wird kommen.
Vergisst endlich diesen Fisch...fcbblog.ch hat geschrieben:Mir gefällt Constantins Vorschlag. Für die internationalen Plätze sollte aber natürlich die 5 Jahreswertung beigezogen werden![]()
Und du willst demnach das die Profivereine pleite gehen?#10 hat geschrieben:Abbruch. Die meisten Profiorganisationen werden eh Konkurs gehen.
Wenn die erwähnten Spieler nicht spielen wollen, dann sind die Clubs auch nicht mehr verpflichtet den Lohn zu bezahlen. Mal schauen wer dann immer noch nicht spielen will.tango hat geschrieben:Pro Abbruch
2/3 der Spieler wollen das so. Und das kann ich so respektieren da absolut nachvollziehbar. Kontaktsport ist jetzt nun mal nicht angesagt. Noch befinden wir uns ja so quasi im Blindflug. Wir wissen schlicht weg noch immer viel zu wenig.
Geisterspiele belasten die eh schon arg gebeutelte Vereinskasse zusätzlich.
Die Gesundheit der Spieler und deren Familien jetzt unter den gegebenen Umständen aufs Spiel setzen, werte ich als unverantwortlich.
Infiziert sich auch nur ein Spieler, müssten dann ja beide Mannschaften in Quarantäne.
Wirklich zuverlässige Tests sind so noch nicht gegeben.
Wie lange das Virus auf Oberflächen überleben kann, ist so ja auch noch nicht wirklich geklärt bzw. bekannt.
Erst 2021 mit Zuschauer? Nach dieser Ansicht kann jeder Schweizer Profiverein gleich dicht machen. Hört doch einfach auf mit dieser Angsmacherei!pete boyle hat geschrieben:sicher kei geisterspiel... abbräche und möglichst schnäll neu starte in volle stadie. wenns noch mier goht morn, wenns noch dr pollitik goht halt 2021 oder wenn au immer.
Wäre schade erst 2021 mit Zuschauern. Dann müssten die Vereine mit dem Nachwuchs antreten und mit Spielern, die bereit sind, bis zur Zuschauer-Wiedereinlassung nur mit einer kleinen Spesenentschädigung zu spielen. Die anderen Stars kommen dann wieder, wenn die Zuschauer dabei sein dürfen.lpforlive hat geschrieben:Erst 2021 mit Zuschauer? Nach dieser Ansicht kann jeder Schweizer Profiverein gleich dicht machen.
Mmmmhhhhh Pasta, fein fein.harry99 hat geschrieben:ich finde es unverantwortlich manche Menschen zu schützen und manche müssen arbeiten. pasta, das alleine wird wohl schon einiges bewirken auf der Welt, krieg wird kommen.
Mampfi hat geschrieben:Mmmmhhhhh Pasta, fein fein.
Und was träumst du sonstRotblau hat geschrieben:Wäre schade erst 2021 mit Zuschauern. Dann müssten die Vereine mit dem Nachwuchs antreten und mit Spielern, die bereit sind, bis zur Zuschauer-Wiedereinlassung nur mit einer kleinen Spesenentschädigung zu spielen. Die anderen Stars kommen dann wieder, wenn die Zuschauer dabei sein dürfen.
Welche Vereine? Black Stars oder MuttenzRotblau hat geschrieben:Wäre schade erst 2021 mit Zuschauern. Dann müssten die Vereine mit dem Nachwuchs antreten und mit Spielern, die bereit sind, bis zur Zuschauer-Wiedereinlassung nur mit einer kleinen Spesenentschädigung zu spielen. Die anderen Stars kommen dann wieder, wenn die Zuschauer dabei sein dürfen.
Hiess es nicht mal, dass bei einen Fall nicht gleich die ganze Mannschaft in Quarantäne muss? Wenn das tatsächlich der Fall ist, macht dies absolut keinen Sinn mehr die Saison weiter zuführen.Texiom hat geschrieben:https://www.kicker.de/775279/artikel/zw ... uarantaene
Wie soll das funktionieren wenn Infektionsfälle auch nur alle 3 Wochen bei einem neuem Team auftreten? Die müssen dann 2 Wochen in Quarantäne und können nicht trainieren, evt auch das Team gegen das man zuletzt gespielt hat? Und nach 2 Wochen müssen die ja wieder erstmal in Trainingsrhythmus. Fairer Wettbewerb Ist doch überhaupt nicht möglich..
Dann müsste man nicht die Saison beenden, sondern diese Vorschrift abschaffen.lpforlive hat geschrieben:Hiess es nicht mal, dass bei einen Fall nicht gleich die ganze Mannschaft in Quarantäne muss? Wenn das tatsächlich der Fall ist, macht dies absolut keinen Sinn mehr die Saison weiter zuführen.
unglaublich, was hier drin für ein Blödsinn geschrieben wird. Alle Profifussballer werden getestet und nur negativ Getestete werden Spiele bestreiten. Momentan gibt es pro Tag noch 50-100 neue positiv Getestete in der Schweiz (Tendenz weiter abnehmend). Dass darunter ein Profifussballer der Super League sein wird, ist sehr unwahrscheinlich, zumal sich diese sicherlich besonders vorsichtig verhalten (verhalten sollten).lpforlive hat geschrieben:Hiess es nicht mal, dass bei einen Fall nicht gleich die ganze Mannschaft in Quarantäne muss? Wenn das tatsächlich der Fall ist, macht dies absolut keinen Sinn mehr die Saison weiter zuführen.
unglaublich, als wie kleinlich und knausrig sich einige so genannte Fans outen...stacheldraht hat geschrieben:Abbräche dä Bums, sofort!
Ich gseh das wie dr Master. Weder mit dr JK, no mit em Mitgliderbitrag, no mit TV-Gälder will ich sowas unterstütze.
Wurde dieser Vorschlag nicht verworfen und es werden nur solche mit Symptomen getestet ?Onkel Tom hat geschrieben:unglaublich, was hier drin für ein Blödsinn geschrieben wird. Alle Profifussballer werden getestet und nur negativ Getestete werden Spiele bestreiten. ...
Wir sprechen über den Profifussball, nicht den Amateurfussball. Du stellst aber das Schutzkonzept für den Amateurfussball hier rein.nobilissa hat geschrieben:Wurde dieser Vorschlag nicht verworfen und es werden nur solche mit Symptomen getestet ?
https://www.football.ch/Portaldata/27/R ... zept_D.pdf
Stimmt, habe ich übersehen.Tsunami hat geschrieben:Wir sprechen über den Profifussball, nicht den Amateurfussball. Du stellst aber das Schutzkonzept für den Amateurfussball hier rein.
Die Empfehlungen und Weisungen dieses Schutzkonzeptes gelten nicht für den Bereich Profifussball der Män-ner (Raiffeisen Super League, RSL, und Brack.ch Challenge League, BCL). Für diese gibt es ein separates, spezifisch auf den Profifussball ausgerichtetes Schutzkonzept der Swiss Football League.
Ich habe es so verstanden: Da schon bei einer Aufnahme des Trainings die Kurzarbeitsentschädigung wegfällt, sind die meisten SL-Vereine nicht bereit, das Training vor einem definitiven Entscheid zur Weiterführung der Meisterschaft aufzunehmen. Dieser Entscheid kann erst nach Freigabe durch den Bundesrat am 27.5. gefällt werden. Deshalb wurde die allfällige Fortsetzung der Meisterschaft auf den 19./20./21.6. vertagt (statt schon ab dem 8.6.). Demzufolge reicht ein Trainingsstart am 18.5. locker aus.nobilissa hat geschrieben:Welche "sportlichen Gründe" sind es, die unsere Herren den Trainingsbetrieb erst am 18. Mai wieder aufnehmen lassen ?
Stimmt, habe ich übersehen. Wo findet man das Schutzkonzept für den Profifussball ?Tsunami hat geschrieben:Wir sprechen über den Profifussball, nicht den Amateurfussball. Du stellst aber das Schutzkonzept für den Amateurfussball hier rein.
Die Empfehlungen und Weisungen dieses Schutzkonzeptes gelten nicht für den Bereich Profifussball der Män-ner (Raiffeisen Super League, RSL, und Brack.ch Challenge League, BCL). Für diese gibt es ein separates, spezifisch auf den Profifussball ausgerichtetes Schutzkonzept der Swiss Football League.
Okay, danke !Platypus hat geschrieben:Ich habe es so verstanden: Da schon bei einer Aufnahme des Trainings die Kurzarbeitsentschädigung wegfällt, sind die meisten SL-Vereine nicht bereit, das Training vor einem definitiven Entscheid zur Weiterführung der Meisterschaft aufzunehmen. Dieser Entscheid kann erst nach Freigabe durch den Bundesrat am 27.5. gefällt werden. Deshalb wurde die allfällige Fortsetzung der Meisterschaft auf den 19./20./21.6. vertagt (statt schon ab dem 8.6.). Demzufolge reicht ein Trainingsstart am 18.5. locker aus.