Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Der Rest...
Elduderinho86
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 547
Registriert: 29.01.2025, 14:36
Kontaktdaten:

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Elduderinho86 »

Basilou hat geschrieben: 14.11.2025, 10:53 https://www.bazonline.ch/ueli-maurer-sp ... 6909098227

Hat jemand ein BaZ-Abo? Ich kann den Artikel leider nicht lesen, aber der Muurer Ueli befürwortet anscheinend die Idee einer "Aufspaltung der Schweiz". :o You dream, Du!

In Kürze:
  • Die Idee einer Aufspaltung der Schweiz findet im ehemaligen Bundesrat Ueli Maurer einen begeisterten Befürworter.
  • SVP-Präsident Marcel Dettling sagt, in der Innerschweiz würde eine Neugründung der Eidgenossenschaft Anklang finden.
  • Laut Staatsrechtler Markus Kern verbietet Artikel 53 der Bundesverfassung jegliche Sezessionsbestrebungen.
Wenn Bundesräte laut über die Schweiz nachdenken, betonen sie oft ihre Einzigartigkeit. Trotz der vier Landessprachen und der oft unterschiedlichen regionalen Interessen hält die Schweiz zusammen. Das Selbstverständnis der Willensnation gehört seit 1848 zur Kernidentität dieses Landes.
Alt-Bundesrat Ueli Maurer (SVP) sieht das offenbar anders. In einem Interview mit Olivier Kessler, dem Direktor des Liberalen Instituts in Zürich, sympathisiert er offen mit der Aufspaltung der Schweiz.

Der Hintergrund: Maurer und Kessler sind beide vehemente Gegner des neuen EU-Vertragspakets. Für Kessler ist fraglich, ob der «Kerngedanke der Schweiz» noch intakt wäre, wenn ein Ja zum EU-Paket ohne das Ständemehr zustande käme – also ohne die Zustimmung der Mehrzahl der Kantone. «Wäre es dann nicht an der Zeit, eine neue Eidgenossenschaft zu gründen?», fragt er Maurer. Kessler beschreibt ein Szenario, in dem sich die Innerschweizer Kantone abspalten und Tabula rasa mit der Bürokratie in Bern und Brüssel machen.

 
Ueli Maurer antwortet, das sei «eine faszinierende Idee». «Ich wäre der Erste, der sich hier an die Spitze stellen würde.» Maurer hält es für möglich, dass in einigen Kantonen und Regionen eine solche Bewegung «entfacht» werden könnte. Der Weg dahin sei aber kein einfacher, gibt er zu. «Es bräuchte fast eine Revolution», so Maurer.
«Der Unmut ist riesig», sagt SVP-Präsident DettlingMaurer ist nicht der einzige prominente SVPler, der in diese Kerbe schlägt. Falls die Bevölkerung Ja zu den EU-Verträgen sagen sollte, werde es eine Grundsatzdiskussion darüber geben, wer noch zur Eidgenossenschaft gehöre und wer nicht, sagte Ex-SVP-Präsident Toni Brunner diese Woche in einem Podcast des «Nebelspalters». «Ich bin nicht bereit, diesen Weg mitzugehen», so Brunner. Ihm schwebt eine neue Eidgenossenschaft mit dem Tessin, der Innerschweiz und der Ostschweiz vor. «Das Zürcher Oberland nehmen wir auch noch dazu.»
Wie kommt diese Idee beim heutigen SVP-Präsidenten Marcel Dettling an, einem Schwyzer? Die Neugründung der Eidgenossenschaft würde in der Innerschweiz durchaus auf Anklang stossen, ist auch er überzeugt. «Der Unmut in der Bevölkerung ist riesig.» Man sei sich zwar gewohnt, Abstimmungen zu verlieren. Das Ständemehr habe die ländlichen Kantone aber davor bewahrt, von den grossen Städten komplett überstimmt zu werden.

 
Er selbst möchte sich momentan nicht mit einem Abspaltungsszenario beschäftigen, sagt Dettling. «Aber irgendwann haben die Leute auf dem Land die Schnauze voll.»
Wie diese Abspaltung genau ablaufen könnte, führt Olivier Kessler auf Nachfrage aus. Der ehemalige Initiator der No-Billag-Initiative vergleicht die heutige Schweiz mit einem Unternehmen. «Jede Genossenschaft sieht vor, dass die Mitglieder auch wieder austreten können, wenn sie nicht mehr mitmachen möchten.» In Artikel 1 der Bundesverfassung seien alle Kantone aufgelistet. «Insofern könnte man einfach diesen Artikel so anpassen, dass jene Kantone aufgeführt werden, die weiterhin dem heutigen Konstrukt angehören möchten.» Alle anderen Kantone wären dann frei, einen neuen Staat zu gründen.
Ueli Maurer: Nicht meine IdeeGanz so einfach ist es aber nicht, sagt Markus Kern, Professor für Staatsrecht an der Universität Bern. Die entscheidende Vorschrift sei nicht Artikel 1, sondern Artikel 53 der Bundesverfassung. Dort steht: Der Bund schützt Bestand und Gebiet der Kantone. «Dieser Artikel kommt einem eigentlichen Sezessionsverbot gleich», sagt Kern.

 
Wenn gleich mehrere Kantone aus der heutigen Eidgenossenschaft austreten wollen würden, wäre das wohl nur mit einer Totalrevision der Bundesverfassung möglich, sagt Kern. «All die etablierten Ausgleiche und Kompromisse zwischen den Kantonen und Sprachregionen müssten dann ebenso neu ausgehandelt werden wie das Gleichgewicht des Bundesstaates insgesamt.»
Wie eine Nachfrage bei Ueli Maurer zeigt, ist es ihm mit seinen Sezessionsplänen doch nicht ganz so ernst. Die meisten Leute hätten aus dem Podcastgespräch «wohl zu Recht gefolgert, dass das ein Ausflug in die Gedankenwelt des Fragestellers war», schreibt Maurer. Mit anderen Worten: Er sieht die Abspaltungsidee allein bei Kessler.

Basel - mir sind das was die Fründin macht - Ai Szene
Vollbluet Gamer

Benutzeravatar
Basilou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1693
Registriert: 08.12.2004, 16:35
Wohnort: in dr Region

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Basilou »

Danke El Duderinho!

Elduderinho86 hat geschrieben: 14.11.2025, 10:57 Falls die Bevölkerung Ja zu den EU-Verträgen sagen sollte, werde es eine Grundsatzdiskussion darüber geben, wer noch zur Eidgenossenschaft gehöre und wer nicht, sagte Ex-SVP-Präsident Toni Brunner diese Woche in einem Podcast des «Nebelspalters». «Ich bin nicht bereit, diesen Weg mitzugehen», so Brunner. Ihm schwebt eine neue Eidgenossenschaft mit dem Tessin, der Innerschweiz und der Ostschweiz vor. «Das Zürcher Oberland nehmen wir auch noch dazu.»

Bitte ganz Zürich mitnehmen. Wir Verbliebenen nehmen dafür Ba-Wü und das südliche Elsass. Wäre insgesamt definitiv eine Aufwertung! :D

Elduderinho86
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 547
Registriert: 29.01.2025, 14:36
Kontaktdaten:

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Elduderinho86 »

Basilou hat geschrieben: 14.11.2025, 11:35 Danke El Duderinho!
Elduderinho86 hat geschrieben: 14.11.2025, 10:57 Falls die Bevölkerung Ja zu den EU-Verträgen sagen sollte, werde es eine Grundsatzdiskussion darüber geben, wer noch zur Eidgenossenschaft gehöre und wer nicht, sagte Ex-SVP-Präsident Toni Brunner diese Woche in einem Podcast des «Nebelspalters». «Ich bin nicht bereit, diesen Weg mitzugehen», so Brunner. Ihm schwebt eine neue Eidgenossenschaft mit dem Tessin, der Innerschweiz und der Ostschweiz vor. «Das Zürcher Oberland nehmen wir auch noch dazu.»

Bitte ganz Zürich mitnehmen. Wir Verbliebenen nehmen dafür Ba-Wü und das südliche Elsass. Wäre insgesamt definitiv eine Aufwertung! :D

Fürstentum SVP adee tschüss zämme auf nimmer wiedersehen :D
Bei der Aufteilung bin ich absolut dabei :D
Basel - mir sind das was die Fründin macht - Ai Szene
Vollbluet Gamer

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6607
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Somnium »

Diese Idee ist so verdammt irre, das sie schon fast an Satire grenzt.

Ohne ZH, Basel und Genf befinden sich die Bauern plötzlich wieder in vor-Gotthelf-Zeiten. So mit allem, was dazugehört. Kindersterblichkeitsquote höher als die durchschnittliche Lebenserwartung.

Und um das zu verhindern, müssten die bilaterale mit der neuen Restschweiz machen, die jetzt tatsächlich am längeren Hebel sitzen würde.

Und wenn dann die Klimakatastrophe mal so richtig Wirkung zeigt, mit Bergstürzen im Wochentakt, Fluten, ausgefallenen Ernten, wenn dann Hungersnot, fehlende medizinische Versorgung und das alles, dann der Maurer Ueli: Ich bin der Erste, der hier an die Spitze steht, ich übernehmender volle Verantwortung für dieses Elend.

Was für eine totale Dubeli-Truppe diese SVP doch ist…
(Und trotzdem gemäss Prognosen würden die 2027 am meisten zulegen…soviel zur These, das mit schlechter Politik Wähler abspringen. SVP (und AfD) sind Sekten. Man bedenke in diesem Zusammenhang immer das legendäre Zitat vom MAGA-Hohepriester!
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Basilou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1693
Registriert: 08.12.2004, 16:35
Wohnort: in dr Region

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Basilou »

Somnium hat geschrieben: 14.11.2025, 11:48 Diese Idee ist so verdammt irre, das sie schon fast an Satire grenzt.
Der Unterhaltungswert ist definitiv gegeben!

Und dass der Ex-Parteipräsident von Blochers Gnaden inzwischen nicht mehr alle Latten am Zaun hat, ist ja auch keine Neuigkeit.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6607
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Somnium »

Leserkommentar zu den finanziellen Folgen:

https://ibb.co/N6n7bcXD


Maurer gehört unter Vormundschaft gestellt. Sofort.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6607
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Somnium »

Trump würde die sponsern. Und Elon…Man stelle sich vor, plötzlich wären die Bauern reicher als alle andern in Zentraleuropa. Russland wäre unser geringstes Problem…

https://ibb.co/ymjXDyrr


Und Weidel wohnt auch bereits in dieser Gegend…


Realitätscheck:
https://ibb.co/HLzKRbFY
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11795
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Aficionado hat geschrieben: 14.11.2025, 06:04
Käppelijoch hat geschrieben: 13.11.2025, 21:53
Aficionado hat geschrieben: 13.11.2025, 19:11

Finde ich gut. Dann brauchen die Spanier nicht alle hier her zu kommen. Nicht böse gemeint.
Wir haben diese Fachkräfte nicht.
Europa soll nicht gegeneinander arbeiten. Die Unternehmenssteuern sollten ausgeglichener werden. Warum so viele Leute auf engstem Raum, wenn doch Europa so gross und vielseitig ist?
Spuler macht es wohl aus finanziellen Überlegungen. Egal, es reduziert die Zuwanderung. Wenn er in der Arena diesen Punkt angesprochen hätte, wäre ich begeistert.
Falls aber hier ansässige Fachktäfte ihren Job dadurch verlieren würden, wäre es natürlich schlecht und nicht in meinem Interessen.
Spuler ist in der falschen Partei. Er profitiert massivst von der EU!
Von mir aus kann er bauen, wo er will. Aber er soll nicht von wegen Switzerland First und weiss ich was herumheulen, wenn die SBB einen Auftrag für einmal nicht seiner Firma geben, sondern Siemens und dann bei nächstbester Gelegenheit in Spanien bauen lässt.

Er soll leise heulen. Es ist kein gottgegebenes Recht, dass nur er der SBB Eisenbahnen verkaufen darf. 

Und wenn ihm wirklich so viel an Switzerland First etc. liegt und er es ernst meinen würde, dann würde er anders bauen. Es ist einfach entlarvend. Er steht exemplarisch für seine Partei. 

(EMS: Gegegn die EU wettern, aber in Luxemburg versteuern...)

Viele der SVP Wähler hören halt nur immer die negativen Regulierungen der EU. Ich nehme jetzt einmal die fixen Deckeli bei Pet Flaschen.
Bei der Regulierung von Pestiziden stört sich dann ausser den Bauern niemand daran. Da ist die EU immer einen Schritt weiter als die Schweiz. Oft wartet die Schweiz einfach die EU Bestimmungen ab. Spart viel Zeit und Ressourcen. Niemand scheint sich daran zu stören. Na ja, bei den von der EU übernommenen Russen-Sanktionen gab es auch noch böses Blut. Für mich völlig unverständlich.
Ich weiss nicht woher dieser Hass kommt. Die SVP nimmt diesen Ball auf und hetzt zusätzlich gegen die EU, unserem wichtigsten Handelspartner, die nun einmal am längeren Hebel ist aufgrund ihrer Grösse.
Wenn man sich dann etwas näher mit EMS oder Stadler Rail befasst, stösst man auf lauter Widersprüche. In der EMS arbeiten sogar viele Dritt-Staatler.
Auch hier: Bitte zuerst vor der eigenen Türe wischen.

Bist du dir sicher, dass EMS in Luxemburg versteuert? Hast du dafür eine Quelle? Wäre ganz schön dreist.

Die SP hätte genügend Angriffsfläche aber leider verpassen sie es immer wieder, die Widersprüche dem Volk aufzuzeigen und die SVP mit ihren Widersprüchen zu konfrontieren.
Das Theater um die PET-Deckeli geht mir sowas von am Arsch vorbei...dass man sich darüber so aufregen kann....

Das mit der EMS und Luxemburg war vor ein paar Jahren in allen Medien und Blochertochter fand dazu nur, sei ja legal, wo sei da das Problem?
Edit: Habe noch etwas gefunden: https://www.blick.ch/politik/so-spart-d ... 19610.html
 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12991
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Käppelijoch hat geschrieben: 14.11.2025, 12:52
Aficionado hat geschrieben: 14.11.2025, 06:04
Käppelijoch hat geschrieben: 13.11.2025, 21:53
Von mir aus kann er bauen, wo er will. Aber er soll nicht von wegen Switzerland First und weiss ich was herumheulen, wenn die SBB einen Auftrag für einmal nicht seiner Firma geben, sondern Siemens und dann bei nächstbester Gelegenheit in Spanien bauen lässt.

Er soll leise heulen. Es ist kein gottgegebenes Recht, dass nur er der SBB Eisenbahnen verkaufen darf. 

Und wenn ihm wirklich so viel an Switzerland First etc. liegt und er es ernst meinen würde, dann würde er anders bauen. Es ist einfach entlarvend. Er steht exemplarisch für seine Partei. 

(EMS: Gegegn die EU wettern, aber in Luxemburg versteuern...)

Viele der SVP Wähler hören halt nur immer die negativen Regulierungen der EU. Ich nehme jetzt einmal die fixen Deckeli bei Pet Flaschen.
Bei der Regulierung von Pestiziden stört sich dann ausser den Bauern niemand daran. Da ist die EU immer einen Schritt weiter als die Schweiz. Oft wartet die Schweiz einfach die EU Bestimmungen ab. Spart viel Zeit und Ressourcen. Niemand scheint sich daran zu stören. Na ja, bei den von der EU übernommenen Russen-Sanktionen gab es auch noch böses Blut. Für mich völlig unverständlich.
Ich weiss nicht woher dieser Hass kommt. Die SVP nimmt diesen Ball auf und hetzt zusätzlich gegen die EU, unserem wichtigsten Handelspartner, die nun einmal am längeren Hebel ist aufgrund ihrer Grösse.
Wenn man sich dann etwas näher mit EMS oder Stadler Rail befasst, stösst man auf lauter Widersprüche. In der EMS arbeiten sogar viele Dritt-Staatler.
Auch hier: Bitte zuerst vor der eigenen Türe wischen.

Bist du dir sicher, dass EMS in Luxemburg versteuert? Hast du dafür eine Quelle? Wäre ganz schön dreist.

Die SP hätte genügend Angriffsfläche aber leider verpassen sie es immer wieder, die Widersprüche dem Volk aufzuzeigen und die SVP mit ihren Widersprüchen zu konfrontieren.
Das Theater um die PET-Deckeli geht mir sowas von am Arsch vorbei...dass man sich darüber so aufregen kann....

Das mit der EMS und Luxemburg war vor ein paar Jahren in allen Medien und Blochertochter fand dazu nur, sei ja legal, wo sei da das Problem?
Edit: Habe noch etwas gefunden: https://www.blick.ch/politik/so-spart-d ... 19610.html
 

Merci. Hatte ich nicht mehr auf dem Radar.
Wenn man sich als Wähler etwas Mühe geben würde, könnte man relativ schnell die Widersprüche innerhalb der SVP erkennen. Aber in einer Sekte wird halt nichts hinterfragt.
Wenn der Guru oder Führer meint, die Erde sei flach, dann ist das so.
Sieht man auch an den vielen Daumen runter bei guten, reflektierten Beiträgen in den online Zeitungen.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8231
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Ueli müsste man langsam aber sicher geheimdienstlich überwachen.

Der hat doch durch seine x Jahre Politik und Bundesrat so einiges an heiklem Wissen.

Durch seine Nähe zu Despoten, Russlandfreunden und Separatisten wird er für mich zu einer ernsthaften Gefahr für das Land.

Elduderinho86
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 547
Registriert: 29.01.2025, 14:36
Kontaktdaten:

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Elduderinho86 »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 14.11.2025, 13:13 Ueli müsste man langsam aber sicher geheimdienstlich überwachen.

Der hat doch durch seine x Jahre Politik und Bundesrat so einiges an heiklem Wissen.

Durch seine Nähe zu Despoten, Russlandfreunden und Separatisten wird er für mich zu einer ernsthaften Gefahr für das Land.

Ist nur meine persönliche Meinung und Überzeugung. Mir kann keiner erzählen das Ueli nicht genau gleich wie auch ganz viele AFD Abgeordnete geheime Informationen zu Sicherheit / Infrastruktur / Militär an die Russen abgibt. Das wird schon lange passiert sein. 

SVP AFD alles der selbe Abschaum und Landesverräter 
Basel - mir sind das was die Fründin macht - Ai Szene
Vollbluet Gamer

Online
Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2286
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Gurkensalat »

Basilou hat geschrieben: 14.11.2025, 11:52
Somnium hat geschrieben: 14.11.2025, 11:48 Diese Idee ist so verdammt irre, das sie schon fast an Satire grenzt.
Der Unterhaltungswert ist definitiv gegeben!

Und dass der Ex-Parteipräsident von Blochers Gnaden inzwischen nicht mehr alle Latten am Zaun hat, ist ja auch keine Neuigkeit.

Ich lach mich weg 😂🤣😂

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7596
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Tsunami »

Käppelijoch hat geschrieben: 14.11.2025, 12:52
Aficionado hat geschrieben: 14.11.2025, 06:04
Käppelijoch hat geschrieben: 13.11.2025, 21:53  
Das Theater um die PET-Deckeli geht mir sowas von am Arsch vorbei...dass man sich darüber so aufregen kann....

Das mit der EMS und Luxemburg war vor ein paar Jahren in allen Medien und Blochertochter fand dazu nur, sei ja legal, wo sei da das Problem?
Edit: Habe noch etwas gefunden: https://www.blick.ch/politik/so-spart-d ... 19610.html
Es sind keine PET-Deckeli, welche auf den PET Flaschen aufgeschraubt sind.

Zur Ems-Chemie darf noch hinzufügt werden, dass es sich um den grössten Arbeitgeber und Steuerzahler im Kt. Graubünden handelt. 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12991
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Tsunami hat geschrieben: 14.11.2025, 14:34
Käppelijoch hat geschrieben: 14.11.2025, 12:52
Aficionado hat geschrieben: 14.11.2025, 06:04
Das Theater um die PET-Deckeli geht mir sowas von am Arsch vorbei...dass man sich darüber so aufregen kann....

Das mit der EMS und Luxemburg war vor ein paar Jahren in allen Medien und Blochertochter fand dazu nur, sei ja legal, wo sei da das Problem?
Edit: Habe noch etwas gefunden: https://www.blick.ch/politik/so-spart-d ... 19610.html
Es sind keine PET-Deckeli, welche auf den PET Flaschen aufgeschraubt sind.

Zur Ems-Chemie darf noch hinzufügt werden, dass es sich um den grössten Arbeitgeber und Steuerzahler im Kt. Graubünden handelt. 

Egal, diese Steuerschlupflöcher sind eine verdammte Sauerei. Betr. Luxemburg und Irland müsste die EU eben auch die Hebel anziehen. Selbstverständlich passt mir auch nicht alles in der EU.
Passt halt überhaupt nicht zusammen, wenn man immer so patriotisch tut und dann doch nicht bereit ist, die gesamten Steuern in der Schweiz zu bezahlen und erst noch immer gegen die EU schiesst.

Antworten