Verfasst: 29.12.2013, 12:29
Also die Erbschaftssteuer begünstigt Homoehe? Mkay...
https://www.fcbforum.ch/forum/
Da die Gleichstellung zwischen Mann und Frau in der Schweiz noch immer noch nicht so ist, wie sie sein sollte (Gehalt), und der gegebene Rassismus unsere Lebensqualität massivst verschlechtert, haben beide Institutionen ihre Daseinsberechtigung. Beide Institutionen schützen uns auch vor der von uns fremden Kulturen importierten Misshandlung der Frau und dem Rassismus.Elsener hat geschrieben:Der Kapitalismus funktioniert in der Schweiz so gut, weil die Leute für sich, ihre Familie, ihre Gemeinde, ihren Kanton, und zuletzt für den Staat schuften. Überall wo der Staat den Verdienst direkt wegnimmt, wird die Wirtschaft international weniger konkurrenzfähig (siehe Frankreich). Der Staat hat schon mehr als genug Einnahmen. Das führt zu neuen ideologischen und unnötigen Departementen wie "Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann" oder "Eidgenössische Kommission gegen Rassismus". Die politische Elite verschafft sich neue Departemente und Jobs, die dann fast nie mehr abgeschafft werden können, weiter wachsen und wieder neue Steuern benötigen. Die Erbschaftssteuer ist nur ein weiterer Versuch die Schweizer Familie zu zerstören und ausländische Interessen (EU, Multikulti-Zwang, Homoehe, Asylindustrie) zu begünstigen.
vilicht hets dört no plätzli freiElsener hat geschrieben:Der Kapitalismus funktioniert in der Schweiz so gut, weil die Leute für sich, ihre Familie, ihre Gemeinde, ihren Kanton, und zuletzt für den Staat schuften. Überall wo der Staat den Verdienst direkt wegnimmt, wird die Wirtschaft international weniger konkurrenzfähig (siehe Frankreich). Der Staat hat schon mehr als genug Einnahmen. Das führt zu neuen ideologischen und unnötigen Departementen wie "Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann" oder "Eidgenössische Kommission gegen Rassismus". Die politische Elite verschafft sich neue Departemente und Jobs, die dann fast nie mehr abgeschafft werden können, weiter wachsen und wieder neue Steuern benötigen. Die Erbschaftssteuer ist nur ein weiterer Versuch die Schweizer Familie zu zerstören und ausländische Interessen (EU, Multikulti-Zwang, Homoehe, Asylindustrie) zu begünstigen.
nur so theoretisch:Soriak hat geschrieben:Die ersten zwei Millionen sind steuerfrei. Angenommen, das KMU hat einen Wert von 3 Millionen, so wird man auf eine Million besteuert. Das bedeutet eine Steuerbelastung von 200,000.-
Nun muss diese Zahlung ja nicht auf einen Schlag erfolgen. In den USA, z.B., kann die Schuld in 15 Jahren bezahlt werden. Wenn jemand mit einer 3 Millionen Firma damit keine 13,500.- pro Jahr erwirtschaften koennte, dann muesste man die Firma nun schon wirklich liquidieren und das Geld anderswo investieren...
Natuerlich ist es eine Steuerbelastung fuer den Erben. Aber eine Einkommenssteuer ist auch eine Steuerbelastung fuer Arbeiter, und die Mehrwertssteuer belastet ebenfalls alle (inklusive KMUs und deren Erben).
Wem's entgangen ist: die MWST steigt auch langsam aber sicher nach oben. Dann doch lieber diesen Trend etwas aufhalten und dafuer ueber die Erbschaftssteuer Einnahmen schaffen...
Ich bin grundsätzlich schon mit dir einverstanden. Nur die Aussage, dass bei einem KMU mit gewissem Wert automatisch viel Cash mitvererbt wird halte ich nicht für richtig. Cash und Pensionskassen sind etwas für Angestellte, nicht für Unternehmer.Soriak hat geschrieben:Die ersten zwei Millionen sind steuerfrei. Angenommen, das KMU hat einen Wert von 3 Millionen, so wird man auf eine Million besteuert. Das bedeutet eine Steuerbelastung von 200,000.-
Nun muss diese Zahlung ja nicht auf einen Schlag erfolgen. In den USA, z.B., kann die Schuld in 15 Jahren bezahlt werden. Wenn jemand mit einer 3 Millionen Firma damit keine 13,500.- pro Jahr erwirtschaften koennte, dann muesste man die Firma nun schon wirklich liquidieren und das Geld anderswo investieren...
Natuerlich ist es eine Steuerbelastung fuer den Erben. Aber eine Einkommenssteuer ist auch eine Steuerbelastung fuer Arbeiter, und die Mehrwertssteuer belastet ebenfalls alle (inklusive KMUs und deren Erben).
Wem's entgangen ist: die MWST steigt auch langsam aber sicher nach oben. Dann doch lieber diesen Trend etwas aufhalten und dafuer ueber die Erbschaftssteuer Einnahmen schaffen...
Und die Umfrage dazu..Nakata hat geschrieben:Erste Umfrageergebnisse, und ein absolut bekloppter Titel...
http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/sta ... y/15467924
Unter der Annahme, dass das Haus bereits voll abbezahlt ist. Denn wenn eine Hypothek bestehen wuerde, wuerde diese natuerlich vom Wert des Hauses abgezogen werden. Also ein 3m Haus mit einer Hypothek ueber 1m ist steuerfrei.Rhykurve hat geschrieben:nur so theoretisch:
ich erbe ein haus im wert von 3 mio. 2 mio sind steuerfrei, auf die eine mio fallen 200k steuern an. es ist kein weiteres geld da und ich würde das haus behalten wollen.
könnte ich zur tilgung der 200k eine hypothek aufnehmen?
oder wie würde das gelöst werden?