Seite 101 von 195

Verfasst: 12.12.2014, 15:57
von nick knatterton
He, etwas mehr Respekt vor den Zürchern. Die haben schliesslich Milan geschlagen.

:D

Verfasst: 12.12.2014, 16:00
von rethabile
Was ich mir wünschen würde wäre eine gerechtere Verteilung der Gelder zwischen EL und CL. Prämien und tv Gelder in der CL meinetwegen 10% höher oder so, das würde die EL enorm viel attraktiver machen für die Clubs.... Aber auch mir ist klar, dass das kaum realisierbar ist, aber gut fände ich es schon.

Was dieser döfi Beitrag von Tele Zi!rü aus meiner Sicht etwas arg ausser acht lässt ist die Tatsache, dass der FCB wohl einen grossteil seines Vorsprungs durch Transfererlöse und höhere Zuschauereinnahmen generiert. Wollen diese Idioten diese Gelder auch gerechter verteilen..?

Verfasst: 12.12.2014, 17:39
von Käppelijoch
nick knatterton hat geschrieben:He, etwas mehr Respekt vor den Zürchern. Die haben schliesslich Milan geschlagen.

:D
Stimmt :) Und Bern stand ja mal im Meistercuphalbfinale :D

Verfasst: 12.12.2014, 17:43
von joggggeli
Nee... Finde grundsätzlich schon ok, dass die Prämien in der viel schwerer zu erreichenden CL auch viel höher sind als in der EL. Das einzige und riesige Problem der Verteilung von Uefa Geldern ist und bleibt der Market Pool, also die Verschiebung der TV-Einnahmen zurück in die Länder, die am meisten bezahlen. Diese Gelder sollten aus meiner Sicht viel solidarischer ausgeteilt werden, und sicher nicht so wie heute (Die teilnehmenden Clubs aus den Ländern die am meisten zahlen kriegen nach Ligaplatzierung im Vorjahr den Anteil des Marketpools ihres Landes ausbezahlt). Denn so führt dass etwa dazu, dass es finanziell gesehen für die CL-Teilnehmer sogar gut ist, wenn die Qualifikanten des gleichen Landes scheitern.

Prämien und Antrittsgagen blieben gleich (1 Mio pro Sieg, 0.5 pro Unentschieden, ca. 9 für die Quali, ca. 4 für die Achtelfinals, danach steigend bis ca. 10 Mio für den Finalsieg.)

Der Verteilschlüssel für die ca 400 Mio aus dem Market Pool könnte etwa so aussehen:

50 % der Marketpool-Einnahmen gehen solidarisch an alle teilnehmenden Ligen. Diese wiederum verteilen dieses Geld innerhalb der Liga nach eigenem Schlüssel. (Letztes Jahr bei 18 teilnehmenden Nationen wären das ca. 11,4 Mio Euro pro Liga gewesen). Die Ligen mit mehr Teilnehmern sollten meiner Meinung auch mehr erhalten, wobei hier dann die Frage zu stellen wäre, ob drei Direktplätze der Topligen zu rechtfertigen sind. Fair wäre wohl so etwas wie ein Schlüssel, der dem ersten Team einen Wert von 100, dem zweiten von 50, dem Dritten von 30 und dem vierten von 20 anrechnet oder so, nachdem sich dann die Einnahmen verschieben. Würde bedeuten, dass eine Liga mit 4 Teams, dann doppelt so viel Geld erhält, als eine bei der sich nur ein Team qualifiziert hat. Eine mit zwei Teams aber immer noch einenhalb mal soviel wie eine bei sich nur ein Team qualifiziert hat.


25 % werden wie bisher verteilt. (Für Top-Shots wie etwa PSG wären das immer noch ca. 8,2 Mio. Für Bayern letztes Jahr noch 4.5 statt 18 - Würde wohl schwierig durchzusetzen, aber irgendwo muss man anfangen)

25 % werden als Subventionierung der EL eingesetzt. (Die totalen Ausschütungen in der CL sinken dann von ca. 900 Mio auf 800 Mio. Die der EL würden von ca. 200 Mio auf gut 300 Mio steigen.)

http://www.uefa.org/MultimediaFiles/Dow ... WNLOAD.pdf


So lange sich die kleineren Ligen und Clubs aber nicht wirklich organisieren und zu diesem Zweck zusammenspannen, bleibt das wohl Wunschdenken.

Verfasst: 12.12.2014, 17:44
von joggggeli
Nee... Finde grundsätzlich schon ok, dass die Prämien in der viel schwerer zu erreichenden CL auch viel höher sind als in der EL. Das einzige und riesige Problem der Verteilung von Uefa Geldern ist und bleibt der Market Pool, also die Verschiebung der TV-Einnahmen zurück in die Länder, die am meisten bezahlen. Diese Gelder sollten aus meiner Sicht viel solidarischer ausgeteilt werden, und sicher nicht so wie heute (Die teilnehmenden Clubs aus den Ländern die am meisten zahlen kriegen nach Ligaplatzierung im Vorjahr den Anteil des Marketpools ihres Landes ausbezahlt). Denn so führt dass etwa dazu, dass es finanziell gesehen für die CL-Teilnehmer sogar gut ist, wenn die Qualifikanten des gleichen Landes scheitern.

Prämien und Antrittsgagen blieben gleich (1 Mio pro Sieg, 0.5 pro Unentschieden, ca. 9 für die Quali, ca. 4 für die Achtelfinals, danach steigend bis ca. 10 Mio für den Finalsieg.)

Der Verteilschlüssel für die ca 400 Mio aus dem Market Pool könnte etwa so aussehen:

50 % der Marketpool-Einnahmen gehen solidarisch an alle teilnehmenden Ligen. Diese wiederum verteilen dieses Geld innerhalb der Liga nach eigenem Schlüssel. (Letztes Jahr bei 18 teilnehmenden Nationen wären das ca. 11,4 Mio Euro pro Liga gewesen). Die Ligen mit mehr Teilnehmern sollten meiner Meinung auch mehr erhalten, wobei hier dann die Frage zu stellen wäre, ob drei Direktplätze der Topligen zu rechtfertigen sind. Fair wäre wohl so etwas wie ein Schlüssel, der dem ersten Team einen Wert von 100, dem zweiten von 50, dem Dritten von 30 und dem vierten von 20 anrechnet oder so, nachdem sich dann die Einnahmen verschieben. Würde bedeuten, dass eine Liga mit 4 Teams, dann doppelt so viel Geld erhält, als eine bei der sich nur ein Team qualifiziert hat. Eine mit zwei Teams aber immer noch einenhalb mal soviel wie eine bei sich nur ein Team qualifiziert hat.


25 % werden wie bisher verteilt. (Für Top-Shots wie etwa PSG wären das immer noch ca. 8,2 Mio. Für Bayern letztes Jahr noch 4.5 statt 18 - Würde wohl schwierig durchzusetzen, aber irgendwo muss man anfangen)

25 % werden als Subventionierung der EL eingesetzt. (Die totalen Ausschütungen in der CL sinken dann von ca. 900 Mio auf 800 Mio. Die der EL würden von ca. 200 Mio auf gut 300 Mio steigen.)

http://www.uefa.org/MultimediaFiles/Dow ... WNLOAD.pdf


So lange sich die kleineren Ligen und Clubs aber nicht wirklich organisieren und zu diesem Zweck zusammenspannen, bleibt das wohl Wunschdenken.

Verfasst: 12.12.2014, 17:50
von heisser drnoo
Käppelijoch hat geschrieben:Stimmt :) Und Bern stand ja mal im Meistercuphalbfinale :D
OBI CUP NIT VERGÄSSE!!!!hän sie im 08 gwunne!

dä hämmr nonie gwunne :(







:p

Verfasst: 12.12.2014, 18:21
von Agent Orange
heisser drnoo hat geschrieben:OBI CUP NIT VERGÄSSE!!!!hän sie im 08 gwunne!

dä hämmr nonie gwunne :(







:p
Ebenso den Burkhalter-Cup... :)

Verfasst: 12.12.2014, 18:33
von Tsunami
Shurrican hat geschrieben:alles ratten und parasiten, wollen geld fürs nixtun. wir brauchen das geld selbst um den gap zur internationalen konkurrenz zu verkleinern,... :rolleyes:
Das ist doch ganz einfach Sozialismus im Fussball. Nix anderes.

Verfasst: 12.12.2014, 18:35
von Lällekönig
joggggeli hat geschrieben:Nee... Finde grundsätzlich schon ok, dass die Prämien in der viel schwerer zu erreichenden CL auch viel höher sind als in der EL. Das einzige und riesige Problem der Verteilung von Uefa Geldern ist und bleibt der Market Pool, also die Verschiebung der TV-Einnahmen zurück in die Länder, die am meisten bezahlen. Diese Gelder sollten aus meiner Sicht viel solidarischer ausgeteilt werden, und sicher nicht so wie heute (Die teilnehmenden Clubs aus den Ländern die am meisten zahlen kriegen nach Ligaplatzierung im Vorjahr den Anteil des Marketpools ihres Landes ausbezahlt). Denn so führt dass etwa dazu, dass es finanziell gesehen für die CL-Teilnehmer sogar gut ist, wenn die Qualifikanten des gleichen Landes scheitern.

Prämien und Antrittsgagen blieben gleich (1 Mio pro Sieg, 0.5 pro Unentschieden, ca. 9 für die Quali, ca. 4 für die Achtelfinals, danach steigend bis ca. 10 Mio für den Finalsieg.)

Der Verteilschlüssel für die ca 400 Mio aus dem Market Pool könnte etwa so aussehen:

50 % der Marketpool-Einnahmen gehen solidarisch an alle teilnehmenden Ligen. Diese wiederum verteilen dieses Geld innerhalb der Liga nach eigenem Schlüssel. (Letztes Jahr bei 18 teilnehmenden Nationen wären das ca. 11,4 Mio Euro pro Liga gewesen). Die Ligen mit mehr Teilnehmern sollten meiner Meinung auch mehr erhalten, wobei hier dann die Frage zu stellen wäre, ob drei Direktplätze der Topligen zu rechtfertigen sind. Fair wäre wohl so etwas wie ein Schlüssel, der dem ersten Team einen Wert von 100, dem zweiten von 50, dem Dritten von 30 und dem vierten von 20 anrechnet oder so, nachdem sich dann die Einnahmen verschieben. Würde bedeuten, dass eine Liga mit 4 Teams, dann doppelt so viel Geld erhält, als eine bei der sich nur ein Team qualifiziert hat. Eine mit zwei Teams aber immer noch einenhalb mal soviel wie eine bei sich nur ein Team qualifiziert hat.


25 % werden wie bisher verteilt. (Für Top-Shots wie etwa PSG wären das immer noch ca. 8,2 Mio. Für Bayern letztes Jahr noch 4.5 statt 18 - Würde wohl schwierig durchzusetzen, aber irgendwo muss man anfangen)

25 % werden als Subventionierung der EL eingesetzt. (Die totalen Ausschütungen in der CL sinken dann von ca. 900 Mio auf 800 Mio. Die der EL würden von ca. 200 Mio auf gut 300 Mio steigen.)

http://www.uefa.org/MultimediaFiles/Dow ... WNLOAD.pdf


So lange sich die kleineren Ligen und Clubs aber nicht wirklich organisieren und zu diesem Zweck zusammenspannen, bleibt das wohl Wunschdenken.
@jogggeli: Wieso arbeitest du nicht bei der UEFA und falls doch: wieso hast du das noch nicht durchgebracht?

Dein Vorschlagklingt insgesamt wohl durchdacht. Auf jeden Fall macht diese Variante (gesamten Marketpool Teil Ligen-weit solidarisieren und daraus die Almosen für die nicht qualifizierten Clubs der teilnehmenden Ligen zu entnehmen) Sinn, um einerseits die Schere zwischen den Ligen aber auch innerhalb der Ligen zu verkleinern. Weisst du, was das in Zahlen für den FCB bedeuten würde? Ich nehme an, dass der FCB zwar mehr Geld als bisher bekommen würde, aber auch die RSL einen guten Batzen erhalten würde, den sie dann unter den Vereinen verteilen könnte. Somit wäre der Vorsprung zwar zahlenmässig immer noch in etwa gleich gross, aber im Verhältnis kleiner ... oder täusche ich mich da?

Was keinen Sinn machen würde wäre, die Aufschlüsselung des Marketpool-Anteils gleich zu behalten und davon Almosen an die nicht qualifizierten Clubs abzugeben. Dies würde zwar die Scheren innerhalb der einzelnen Ligen verkleinern – aber führte auch dazu, dass die Scheren zwischen den Ligen grösser würde. Aber soweit haben die Reklamierenden sicher noch nicht gedacht ...

Verfasst: 12.12.2014, 19:39
von joggggeli
Lällekönig hat geschrieben:@jogggeli: Wieso arbeitest du nicht bei der UEFA und falls doch: wieso hast du das noch nicht durchgebracht?

Dein Vorschlagklingt insgesamt wohl durchdacht. Auf jeden Fall macht diese Variante (gesamten Marketpool Teil Ligen-weit solidarisieren und daraus die Almosen für die nicht qualifizierten Clubs der teilnehmenden Ligen zu entnehmen) Sinn, um einerseits die Schere zwischen den Ligen aber auch innerhalb der Ligen zu verkleinern. Weisst du, was das in Zahlen für den FCB bedeuten würde? Ich nehme an, dass der FCB zwar mehr Geld als bisher bekommen würde, aber auch die RSL einen guten Batzen erhalten würde, den sie dann unter den Vereinen verteilen könnte. Somit wäre der Vorsprung zwar zahlenmässig immer noch in etwa gleich gross, aber im Verhältnis kleiner ... oder täusche ich mich da?

Was keinen Sinn machen würde wäre, die Aufschlüsselung des Marketpool-Anteils gleich zu behalten und davon Almosen an die nicht qualifizierten Clubs abzugeben. Dies würde zwar die Scheren innerhalb der einzelnen Ligen verkleinern – aber führte auch dazu, dass die Scheren zwischen den Ligen grösser würde. Aber soweit haben die Reklamierenden sicher noch nicht gedacht ...
Wegen der Moral.

Wenn alle Ligen gleichviel erhalten würden, wären es in meinem Vorschlag ja ca. 11 Mio pro Liga. Nach Anzahl der Teilnehmer mit meiner Berechnung würde ich mal mit etwas mehr als der Hälfte rechnen. Wie man diese geschätzten 6-7 Mio dann in der Liga verteilt ist natürlich eine andere Frage. Ich würde auch hier eine Staffelung nach Tabellenplatz am fairsten und nachhaltigsten finden.

Eine andere Möglichkeit der Verteilung wäre die gestaffelte Kopplung an die 5 Jahreswertung der teilnehmenden Ligen. Fände ich fast noch besser da der langfristigen Stärke der Liga Rechnung getragen wird, aber die Staffelung sollte relativ langsam verlaufen.
Z.B. Bei 18 teilnehmenden Nationen erhalten die in der Mitte liegenden Nationalligen auf Rang 9-10 100% der geteilten Beiträge, also diese 11 Mio. Danach gehts in gleichmässigen %-Schritten hoch und runter, so dass die Liga auf Rang 1. 170% erhält und die Liga auf Rang 18 noch 30%. Das entspräche einem Verhältnis von nicht ganz 1 zu 6 im Gegensatz zu den heute teilweise perversen 1 zu 50 oder mehr. Die Liga auf Rang 1, also Spanien erhielte dann ca. 18 Mio. Die letztplatzierte Liga, also dieses Jahr Slowenien erhielte immerhin noch ca. 3,5 Mio.
Die Schweiz erhielte derzeit auf Rang 13 dann wohl einen Betrag knapp unter 10 Mio, was doch ein ganz anständiger Betrag ist, aber im Verhältnis und Anbetracht der tatsächlichen Stärkeverhältnisse gegenüber Spanien und Slowenien durchaus "fair" erscheint.

Verfasst: 12.12.2014, 20:34
von Balotelli
Thun ist finanziell echt am Anschlag, ich finde Basel soll mal 2-3 Mio rüberschieben und dafür ein deal machen für zukünftige Transfers.

Verfasst: 12.12.2014, 20:51
von Agent Orange
Balotelli hat geschrieben:Thun ist finanziell echt am Anschlag, ich finde Basel soll mal 2-3 Mio rüberschieben und dafür ein deal machen für zukünftige Transfers.
Ja natürlich, stell dir mal das Geschrei der Restschweiz vor, wenn der FCB dann gegen Thun gewinnt...

Verfasst: 12.12.2014, 21:14
von Foff
Agent Orange hat geschrieben:Ja natürlich, stell dir mal das Geschrei der Restschweiz vor, wenn der FCB dann gegen Thun gewinnt...
machen wir ja jetzt auch schon, Problem wo? ;) :D

Verfasst: 12.12.2014, 21:20
von Agent Orange
Foff hat geschrieben:machen wir ja jetzt auch schon, Problem wo? ;) :D
Ja schon, nur hat es dann einen faden Beigeschmack...

Verfasst: 12.12.2014, 23:35
von Delgado
Irgendwie fände ich es spontan grad recht eine geile Idee, wenn der FCB ein öffentliches Kaufangebot für die CH Liga (oder von mir aus auch nur GC) starten würde.

Verfasst: 13.12.2014, 00:23
von Chrisixx
Agent Orange hat geschrieben:Ja natürlich, stell dir mal das Geschrei der Restschweiz vor, wenn der FCB dann gegen Thun gewinnt...
Dann schleusen wir das Geld halt über Liechtensteinische Banken ein. "Privater Investor" und so.

Verfasst: 13.12.2014, 01:24
von tanner
Agent Orange hat geschrieben:Wer hat denen ins Gehirn geschissen? :mad: Die Restschweiz geifert täglich gegen den FCB, aber das Geld wollen sie nehmen!
haben die eines???

Verfasst: 13.12.2014, 11:57
von Fahneschwänker
Da hat wohl neuerdings Umverteilungsfanatiker Cédric Wermuth Einfluss beim FC Aarau...!

http://www.blick.ch/sport/fussball/supe ... 44881.html

Verfasst: 13.12.2014, 12:29
von Agent Orange
F
Fahneschwänker hat geschrieben:Da hat wohl neuerdings Umverteilungsfanatiker Cédric Wermuth Einfluss beim FC Aarau...!

http://www.blick.ch/sport/fussball/supe ... 44881.html
Wermuth dieser Drecksack, von Beruf Sohn, hat noch nie!!! gearbeitet und lebt fürstlich vom Geld anderer Leute, ausgerechnet dieser Einzeller will im Sport den Kommunismus einführen. Diese Amöbe gibt seit Jahren das Geld aus, welche andere erarbeitet haben! :mad: Ps. Er hat sich wirklich dahingehend geäussert!

Verfasst: 13.12.2014, 12:33
von cantona
Agent Orange hat geschrieben:F
Wermuth dieser Drecksack, von Beruf Sohn, hat noch nie!!! gearbeitet und lebt fürstlich vom Geld anderer Leute, ausgerechnet dieser Einzeller will im Sport den Kommunismus einführen. Diese Amöbe gibt seit Jahren das Geld aus, welche andere erarbeitet haben! :mad:
Einmal mehr hast du es mir bewiesen.

Verfasst: 13.12.2014, 12:34
von Agent Orange
cantona hat geschrieben:Einmal mehr hast du es mir bewiesen.
Gut, freut mich!

Verfasst: 13.12.2014, 12:42
von Konter
Kriegt mal Euren Anti-Links-Reflex in Griff.

Mit keiner Silbe wird hier Wermuth oder irgendein linker Politiker erwähnt. Die drei Hauptlamentierer, Schaefer (Jurist, CEO), Thoma (Ex-Fussballer, Sportchef) und Geissberger (Ökonom, Unternehmer und Vize-Präsi) sind ja nicht gerade diesem Lager angehörig.

Verfasst: 13.12.2014, 12:59
von Sean Lionn
Agent Orange hat geschrieben:F
Wermuth dieser Drecksack, von Beruf Sohn, hat noch nie!!! gearbeitet und lebt fürstlich vom Geld anderer Leute, ausgerechnet dieser Einzeller will im Sport den Kommunismus einführen. Diese Amöbe gibt seit Jahren das Geld aus, welche andere erarbeitet haben! :mad: Ps. Er hat sich wirklich dahingehend geäussert!
oje.

Verfasst: 13.12.2014, 15:00
von No_IP
Die meisten dürften hier drin wohl auch mal ihr Gehirn einschalten. Vorallem ganz ehrlich, wäre der FCB
heute da wo er ist ohne CL Millionen? Nein. Gute Talente kommen ja genau nur deswegen und deswegen erzielt
man auch höhere Ablösesummen. Dann kommen die guten Prämien für die CL. Durch dieses Geld entsteht in ganz
Europa ein ziemliches Ungleichgewicht in den nationalen Ligen. In der Kritik steht die UEFA und nicht der FCB
für seine hervorragende Arbeit. Stellt euch vor, gegen Celtic wäre wegen ein paar Millimeter der Ball ins Tor
oder Constantin hätte mit seinem Monsterkader die CL Gruppenphase erreicht. Dann wäre heute Sion das
Mass aller Dinge im CH Fussball.

Verfasst: 13.12.2014, 15:40
von Käppelijoch
Nimmt jemand dieser Basel-verachtenden Wermuth ernst? ich schon lange nicht mehr. Und sollte er sich je zum Thema FCB/Basel geäussert haben, so muss man wissen, dass für ihn Zürich das Nonplusultra ist und Basel keine richtige Stadt, sondern nur ein stinkendes Chemieloch ist. Dahingehend hat er sich beim SP-Fraktionsausflug geäussert damals in Basel.

So einer nehm ich schon lange nicht ernst. Ein Aargauer, der in Zürich Stiefel lecken geht.

Verfasst: 13.12.2014, 15:54
von Shurrican
No_IP hat geschrieben:Die meisten dürften hier drin wohl auch mal ihr Gehirn einschalten. Vorallem ganz ehrlich, wäre der FCB
heute da wo er ist ohne CL Millionen? Nein. Gute Talente kommen ja genau nur deswegen und deswegen erzielt
man auch höhere Ablösesummen. Dann kommen die guten Prämien für die CL. Durch dieses Geld entsteht in ganz
Europa ein ziemliches Ungleichgewicht in den nationalen Ligen. In der Kritik steht die UEFA und nicht der FCB
für seine hervorragende Arbeit. Stellt euch vor, gegen Celtic wäre wegen ein paar Millimeter der Ball ins Tor
oder Constantin hätte mit seinem Monsterkader die CL Gruppenphase erreicht. Dann wäre heute Sion das
Mass aller Dinge im CH Fussball.
leider zu einfach und sehr eingeschränkt gefasst. ausserdem, mit hätte hätte fahradkette zum schluss. die massiv positive transferbilanz über die letzten jahre und das beste umfeld machen den fc basel von natur aus zum ligakrösus auch ohne cl-einnahmen. das man aus den gegebenen grundlagen das maximum herausholt, ist schlussendlich und im grössten teil in der guten führungsarbeit zu suchen und nicht auschliesslich mit der cl. auch gc war jahrelang das mass allerdinge auch ohne viele cl-millionen. ausserdem ist es auch nicht so, dass der fcb die cl-millionen mit dem meistertitel geschenkt gekriegt hat. viele jahre kampf im z.t. verlustbehafteten uefa-cup für den club-koeffizienten hat basel gebraucht, um die früchte zu ernten und dem 2. platzierten in der liga einen cl-qualiplatz zu ermöglichen. ohne diesen kampf ist die cl-gruppenphase normalerweise ein traum. weiter werden die cl-millionen nicht 1:1 in die mannschaft gesteckt, wenn das so wäre, dann sieht die mannschaft ganz anders aus...

und wenn das budget wirklich so massgebend sein soll, dann dürfte basel niemals in topf 2 sein und schon gar nicht schon wieder im cl-8tel-final...

dass die uefa die el gegenüber der cl finanziell aufwerten sollte, da bin ich grundsätzlich dafür.

Verfasst: 13.12.2014, 17:08
von Corleone
Mike Müller , Zürich

Wie oft lese ich hier, der FC Basel hätte sich diesen Erfolg hart arbeitet..... Womit denn? Mit Geldern von Novartis aus dem Erlös von Medikamenten, die wir alle viel zu teuer bezahlen müssen im Vergleich zum Ausland.....!!!
Genau für Leute wie Mike werden solche Berichte geschrieben. Herrlich!!!

Verfasst: 13.12.2014, 18:44
von Idealist
Shurrican hat geschrieben:leider zu einfach und sehr eingeschränkt gefasst. ausserdem, mit hätte hätte fahradkette zum schluss. die massiv positive transferbilanz über die letzten jahre und das beste umfeld machen den fc basel von natur aus zum ligakrösus auch ohne cl-einnahmen. das man aus den gegebenen grundlagen das maximum herausholt, ist schlussendlich und im grössten teil in der guten führungsarbeit zu suchen und nicht auschliesslich mit der cl. auch gc war jahrelang das mass allerdinge auch ohne viele cl-millionen. ausserdem ist es auch nicht so, dass der fcb die cl-millionen mit dem meistertitel geschenkt gekriegt hat. viele jahre kampf im z.t. verlustbehafteten uefa-cup für den club-koeffizienten hat basel gebraucht, um die früchte zu ernten und dem 2. platzierten in der liga einen cl-qualiplatz zu ermöglichen. ohne diesen kampf ist die cl-gruppenphase normalerweise ein traum. weiter werden die cl-millionen nicht 1:1 in die mannschaft gesteckt, wenn das so wäre, dann sieht die mannschaft ganz anders aus...

und wenn das budget wirklich so massgebend sein soll, dann dürfte basel niemals in topf 2 sein und schon gar nicht schon wieder im cl-8tel-final...

dass die uefa die el gegenüber der cl finanziell aufwerten sollte, da bin ich grundsätzlich dafür.
Ich finde du hast es zu 100% auf den Punkt gebracht!

Verfasst: 13.12.2014, 20:24
von No_IP
Idealist hat geschrieben:Ich finde du hast es zu 100% auf den Punkt gebracht!
Da steht soviel Unsinn darin, da ist es schon wieder reine Zeitverschwendung darauf zu antworten.

Verfasst: 13.12.2014, 20:34
von Shurrican
No_IP hat geschrieben:Da steht soviel Unsinn darin, da ist es schon wieder reine Zeitverschwendung darauf zu antworten.
antworten war auch noch nie deine stärke