Volksabstimmung vom 27. September 2020

Der Rest...

Abstimmung

Umfrage endete am 27.09.2020, 11:57

Begrenzungsinitiative: Ja
21
7%
Begrenzungsinitiative: Nein
48
15%
Änderung des Jagdgesetzes: Ja
13
4%
Änderung des Jagdgesetzes: Nein
47
15%
Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer: Ja
18
6%
Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer: Nein
38
12%
Änderung des Erwerbsersatzgesetzes: Ja
35
11%
Änderung des Erwerbsersatzgesetzes: Nein
20
6%
Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge: Ja
24
8%
Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge: Nein
49
16%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 313

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Was ist daran erfolgreich, wenn die besten Köpfe aus dem Ausland kommen müssen?

badandugly
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 891
Registriert: 13.05.2014, 16:16

Beitrag von badandugly »

Ich starte einen letzten Versuch: Du bist gefangen im nationalen Denken. Es ist zwar der Faden zu den nationalen Abstimmungen, aber es geht ja in meinem Ansatz um Migration, Völkerströme, um Ursache/Wirkung, oder Aktion/Reaktion, nenne es wie Du möchtest.
Der "Hauptfehler" im Vergleich von Ländern in der 1. Welt ist das Ausblenden der 2. und 3. Wir redeten zwar schon von einer geregelten Zuwanderung aus EU-Staaten, aber es geht doch viel weiter. Die Peripherie der EU ist auch unter Druck, dieser wird gepuffert oder nicht von diesen Staaten. Aber er ist da, wird zunehmen und einmal kommt der Tag der Entscheidung, ob man investiert in die Zukunft der Menschen in der 2. und. 3. Welt in deren Heimat oder in die Mauer um die 1. Welt herum. Auf lange Sicht sind Mauern aber nicht zu halten. Wem diese Vorstellung zu anstrengend ist, bitte, ich versuche niemanden zu belehren. Aber dass die Migration und das Bestreben in der Physik zum Ausgleich vieles gemeinsam haben glaube ich eben schon.
Die Schweiz ist in der konfortablen Lage, im Zentrum zu sein. ist halt so, kein Vorwurf. Die "Drecksarbeit" als Puffer übernehmen Italien, Griechenland, Frankreich, Spanien gegen Süden. Bis der volle Druck hier ankommt geht es noch sehr lange. Worüber wir abgestimmt haben ist eine Wolke in einer Schönwetterlage, verglichen mit dem was kommen wird.

Aber ich sehe es ein, es ist der falsche Faden für diese Diskussion. sorry.

drum ende.
Fussball ist ein Spiel, das uns erfreuen sollte! Es darf nie als Vorwand missbraucht werden, um, Straftaten zu begehen oder Mitmenschen schlecht zu behandeln.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

badandugly hat geschrieben:Ich starte einen letzten Versuch: Du bist gefangen im nationalen Denken. Es ist zwar der Faden zu den nationalen Abstimmungen, aber es geht ja in meinem Ansatz um Migration, Völkerströme, um Ursache/Wirkung, oder Aktion/Reaktion, nenne es wie Du möchtest.
Der "Hauptfehler" im Vergleich von Ländern in der 1. Welt ist das Ausblenden der 2. und 3. Wir redeten zwar schon von einer geregelten Zuwanderung aus EU-Staaten, aber es geht doch viel weiter. Die Peripherie der EU ist auch unter Druck, dieser wird gepuffert oder nicht von diesen Staaten. Aber er ist da, wird zunehmen und einmal kommt der Tag der Entscheidung, ob man investiert in die Zukunft der Menschen in der 2. und. 3. Welt in deren Heimat oder in die Mauer um die 1. Welt herum. Auf lange Sicht sind Mauern aber nicht zu halten. Wem diese Vorstellung zu anstrengend ist, bitte, ich versuche niemanden zu belehren. Aber dass die Migration und das Bestreben in der Physik zum Ausgleich vieles gemeinsam haben glaube ich eben schon.
Ja, du beziehst das physik. Potential (Spannung) auf arm und reich. Und ja, das erleben wir ja heute schon. Da hast du natürlich recht. Aber es geht mir bei der unnötigen Einwanderung vorwiegend um die Fachkräfte, nicht um Drittstaatler. Das ist wieder ein anderes, ebenso trauriges Kapitel. Aber auch zwischen der CH und EU gibt es dieses Potential, nur wird es sich leider nie ausgleichen (also keine Entspannung) solange die Hochpreisinsel Schweiz weterhin in Absolutzahlen die höchsten Löhne bezahlt (bringt ja schon sehr viel, wenn alles doppelt so teuer ist wie im nahen Ausland). Korrekt wäre eine Lohnreduktion gekoppelt an eine Reduktion der Lebenskosten. Aber das lässt sich nicht so einfach umsetzen von heute auf morgen.

PS:
Es ist nicht der falsche Faden, da es keinen anderen für solche Diskussionen gibt. Aber ich kann gerne einen Wirtschaft- & Politik Faden eröffnen. Bin dann aber vermutlich Alleinunterhalter.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Da mal eine hübsche Zusammenfassung btrf. der (bilateralen) CH/EU Beziehung.

[url]https://www.aargauerzeitung.ch...-sie-darueber-wissen-139831679[/url]

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Volksabstimmung vom 27. September 2020

Beitrag von Aficionado »

Der Extrawurstsonderweg knapp vor dem scheitern. Die Bürgerlichen wollen jetzt auch nicht mehr so richtig wegen dem bösen UBRL. Das FZA solle sich auf den Zugang zum Binnenmarkt und die Arbeitnehmerfreizügigkeit (ist ja klar, Ältere raus, Jüngere und billigere rein und das ohne Kosten) beschränken.

Mir ist ein EU Beitritt lieber als ein von den Bürgetlichen ausgehandeltes Rahmenabkommen.


Die Gewerkschaften waren von Beginn gegen das Abkommen, wegen dem nachvollziehbaren Lohnschutz. Dieser ist den bürgerlichen Parteien natürlich ein Dorn im Auge.

Antworten