Seite 2 von 2

Verfasst: 13.10.2005, 11:07
von sergipe
Schooffseggel hat geschrieben:nix stelleabbau, s wird nit äi äinzigi stell wäge däm verloore go!
Das sagen Alle!!

Verfasst: 13.10.2005, 11:09
von sergipe
Domingo hat geschrieben:war auch immer mein Hobby, aber für das gibts ja noch Migros, Denner, PicPay und alle anderen
An einem noch weiter gehenden Projekt namens Smart Store tüftelt Migros zusammen mit Sap: Hier hat jeder Artikel einen eigenen Funkchip. Der Einkaufswagen übernimmt die Funktion des Scanners.

20min von heute

Verfasst: 13.10.2005, 11:43
von cpm
sergipe hat geschrieben:An einem noch weiter gehenden Projekt namens Smart Store tüftelt Migros zusammen mit Sap: Hier hat jeder Artikel einen eigenen Funkchip. Der Einkaufswagen übernimmt die Funktion des Scanners.

20min von heute
das hesch a de letschte orbit chöne aluege und usprobiere.... det gönd de sicher stelle verlore!!

Verfasst: 13.10.2005, 13:44
von Marylou
also ich ha gescht im 10 vor 10 glaub gseh, dass dr coop das jetzt am yyfiehre isch. gits das bi uns in dr region nur in fränkedorf? oder au no neume in minere region?

also dä mit em stelleabbau glaub ich nid, ebe, das heissts immer, und 2 oder 3 joor spöter baut me denn eifach ab, indäm me abwanderige oder pensionierige nüm duet ersetzt, super...

und s'andere isch, dassi ebe au s'gfühl ha, dass es lüt wird gäh, wo mucke, well bitte, wie gross isch denn d'chance, dass si das merke? und suscht: ou, das hani ganz vrgässe z'scanne. oder: ou, das het mr mi fründ dängg dryglegt...

nimmt mi gliich wunder, cha mr vorstelle, dass me sich wieder wie e chind fühlt. :D

Verfasst: 13.10.2005, 13:57
von Soriak
Wenn mehr Leute beim Coop einkaufen, weil sie weniger lange warten muessen (oder einfach weil sie mit dem Scanner spielen wollen ;) ) dann koennen sie mehr Gewinn verbuchen, was wohl auch die paar Diebstaehle decken wuerde. Wenn jemand eine Zahnpasta stehlen will... :rolleyes:

Die Idee der Migros gefaellt mir aber besser. Das laesst sich bestimmt weiter ausbauen:

Man koennte doch die Waren in den Wagen legen und eine Kredit- oder Debitkarte in einen Schlitz einfuehren. Dann geht man einfach einkaufen und laeuft am Ende durch eine Schranke, die saemtliche Produkte erfasst und die Karte automatisch berechnet.

Dann muesste man ueberhaupt nicht warten und Kassiererinnen braeuchte es auch keine mehr. Das Einkaufen wuerde somit nicht nur einfacher und schneller, sondern auch noch billiger werden. Die Modernisierung hat immer schon Stellen gekostet, das wird sich auch in Zukunft nicht aendern.

Verfasst: 13.10.2005, 15:03
von Domingo
Marylou hat geschrieben:also ich ha gescht im 10 vor 10 glaub gseh, dass dr coop das jetzt am yyfiehre isch. gits das bi uns in dr region nur in fränkedorf? oder au no neume in minere region?
Schweizweit der einzige Coop!!!

Verfasst: 13.10.2005, 15:03
von Domingo
JohnHolmes hat geschrieben:Den blibt jo ändlig die mischoimmerdrübergnärvt froog: hän dr e süpercard, uss!!¨scheeen !!!

:rolleyes:
du brauchst die Supercard um den Scanner feizuschalten! :p haha

und beim abgeben musst du sie gleich nochmal zücken :p :D

Verfasst: 13.10.2005, 16:40
von Schooffseggel
Scott hat geschrieben:unterschriebsch das?

ziel isch doch längerfrischtig d kunde sowit zbringe dass sie s ganze selber mache..gwüssi kontrolle bruchts no, oder personal wo assistiert. aber wenn sich d wartezit verkürze duet, was jo eigentlich ziel isch, wottsch mr nid verzelle dass es immer no glich viel personal mit em gliche stundeuffwand brucht?? nid wirklich oder? sunnscht würds jo gar kei sinn mache so ebbis izfiehre...schliesslich kostet dr mensch in däm fall relativ immer no am meischte...mol agnoh das ganze wird erreicht...

...jetzt bi ich mol gspannt uff dini antwort
i waiss es uss zimmlig sicherer quelle, s ziil isch definitiv nit, personal z spaare.
grundsätzlig emol bruchts noch wie voor sowiso no lyt an dr kasse, well me jo trotzdäm no irgendwo muess zaale. zuedäm git's jo au stichprobe (i glaub im schnitt jeede 15te wird kontrolliert und wenn si di mehrmol verwütsche, wirsch gsperrt) und die stichprobe muess au s kassepersonal duurefiere.
und vor allem: es wärde nie alli kunde mit däm system yykaufe!
nur scho, well gar nit alli e süpercaard hän, und ooni die goot's nit.
es wärde also witterhin e grossteil vo de kunde ganz normal dur d kasse laufe und dr yykauf uff's band leege.

wenn's drum goo würd, personal z spaare, denn hätt me glaub eher e system yygfiert, wo me am schluss äifach d kreditkarte an scanner gha heebe und dr betrag wird äim vom konto abzooge.
aber das isch es jo nit!

Verfasst: 14.11.2005, 10:04
von sergipe
Manor: Self Scanning lanciert [14/11/2005]

"quick n'easy" soll Einkauf vereinfachen.
Manor hat im Supermarkt Basel St. Jakob-Park Self Scanning als Pilot-Projekt lanciert. Kunden können sich am Eingang mir ihrer Manor-Kundenkarte registrieren oder sich eine Gastkarte geben lassen, die sie an der Kasse zurückgeben. Nach der Anmeldung nimmt der Kunde den Scanner, mit dem er die Strichcodes der gewünschten Artikel fortlaufend einscannt. Am Ende des Einkaufs geht er an die "quick nu2019 easy"-Kasse, wo die Artikel- und Preisdaten direkt an die Kasse übermittelt werden und er mit den herkömmlichen Zahlungsmitteln bezahlen kann.

Nach Ende des Testlaufs werden die Daten und die Akzeptanz bei der Kundschaft ausgewertet und analysiert. Ist die Reaktion mehrheitlich positiv, soll das Angebot von "quick nu2019 easy" auf andere Filialen ausgeweitet werden. Der traditionelle Einkauf wird aber weiterhin möglich sein.

Verfasst: 14.11.2005, 10:15
von Domingo
cool :cool:

btw

zum Coop gibt es noch zu sagen, dass ich erfahren habe, dass nicht die MA entscheiden wo eine Stichprobe gemacht wird, sondern, dass der Computer sagt "bei diesem Kunde Stichprobe machen"

ich hab's zwar erst 2mal genutzt (1-Mann-Haushalt), aber wenn man mal viel einzukaufen hat lohnt es sich halt schon nicht "alles aus dem Wagen - auf das Band - in den Wagen" machen zu müssen :)