Der Bücher bzw. Literaturfaden

Der Rest...
Kogokg313
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 523
Registriert: 05.01.2021, 09:10

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Kogokg313 »

D-Balkon hat geschrieben: 17.05.2024, 20:13
Bierathlet hat geschrieben: 17.05.2024, 16:49
Kogokg313 hat geschrieben: 16.05.2024, 22:07
Bernard Cornwell's "Das letzte Königreich" beim neunten Teil abgebrochen. Wurde sehr zähflüssig und irgendwann ist auch mal genug.

Taugt die Reihe etwas? Kenne nur die Serie und den Film.

Ich finde ja. Bin glaub bei Band 11 steckengeblieben.
Aber logischerweise wiederholt sich aber alles.
Finde Bernard Cornwell eh angebehm zu lesen.

Absolut. Er übertreibt auch nicht unnötig in vieler Hinsicht.

@Bierathlet, wenn du mit dem beeinflusten Kopfkino klar kommst, kann ich es nur empfehlen. Ich habe ein paar Folgen gesehen und war der Ansicht, dass nach einer Folge schon der erste Buchteil erzählt war.
Ansonsten gibts die Bänder auch als Hörbuch, nutze ich auch immer öfters, da mir beim lesen sehr schnell das Gesicht einschläft.

Benutzeravatar
Bierathlet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3453
Registriert: 25.11.2013, 17:42
Wohnort: 4058

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Bierathlet »

Ich habe z.B. Herr der Ringe erst gelesen, nachdem ich die Filme schon gesehen habe und das Leseerlebnis war trotzdem ungetrübt und ich habe mir nicht 1 zu 1 die Filme vorgestellt. Das mit dem beeinflussten Kopfkino sollte also nicht so ein grosses Hindernis sein, ausser meine Vorstellungskraft ist mit dem Alter so viel schlechter geworden. :p

Aktuell bin ich sowieso am Don Quijote und ich denke das wird eine längere Angelegenheit...

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12716
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Aficionado »

Hat jemand den Reiseführer "500 Hidden Secrets - Prag"
und kann mir den empfehlen?

Kommerz und "must see" kenne ich bereits.

Benutzeravatar
Catullus_Neonatus
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 186
Registriert: 02.02.2021, 09:26

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Catullus_Neonatus »

Johannes Urzidil - Prager Triptychon
Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Menschen, die kafkaeske Abenteuer bestehen. Wie die Teile eines Flügelaltars wollte Johannes Urzidil diese Erzählungen angeordnet wissen. Mehr noch als durch die Form sind sie aber durch den Ort der jeweiligen Handlung verbunden: Prag zu Anfang des 20. Jahrhunderts, als man in den Kaffeehäusern der Stadt unter dem Hradschin noch Werfel, Brod, Kisch und Kafka begegnen konnte.
-Im "Relief der Stadt" erinnert sich Urzidil an die Orte seiner Kindheit, wo die Deutschen die Tschechen befehdeten und die Tschechen die Deutschen und alle gegen die Juden waren.
-Die "Seitentafeln" schildern einen skurrilen Rechtsstreit zwischen einem Prager Bürger und dem Magistrat beziehungsweise die letzte Lebensphase des Dichters Karl Brand, dessen Tod als Symbol für den Untergang einer enthusiastischen Schriftstellergeneration gesehen werden kann.
-"Der Schrein", die Geschichte eines ebenso abenteuerlichen wie banalen Lebens, das die Welten Haseks und Kafkas vereinigt. Not, verworrene Liebesbeziehungen und die Wechselfälle des Daseins.
-Im abschließenden "Gesprenge" beschwört Urzidil mit einem unheimlichen Operntraum noch einmal die Stadt seiner Jugend.
https://www.johannes-urzidil.cz/
"Folg den unheimlichen nicht, den gewaltigen Rufern."
--Johannes Urzidil


Gesendet von meinem C64er mit Wählscheibenmodem

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12716
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Aficionado »



Catullus_Neonatus hat geschrieben:Johannes Urzidil - Prager Triptychon
Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Menschen, die kafkaeske Abenteuer bestehen. Wie die Teile eines Flügelaltars wollte Johannes Urzidil diese Erzählungen angeordnet wissen. Mehr noch als durch die Form sind sie aber durch den Ort der jeweiligen Handlung verbunden: Prag zu Anfang des 20. Jahrhunderts, als man in den Kaffeehäusern der Stadt unter dem Hradschin noch Werfel, Brod, Kisch und Kafka begegnen konnte.
-Im "Relief der Stadt" erinnert sich Urzidil an die Orte seiner Kindheit, wo die Deutschen die Tschechen befehdeten und die Tschechen die Deutschen und alle gegen die Juden waren.
-Die "Seitentafeln" schildern einen skurrilen Rechtsstreit zwischen einem Prager Bürger und dem Magistrat beziehungsweise die letzte Lebensphase des Dichters Karl Brand, dessen Tod als Symbol für den Untergang einer enthusiastischen Schriftstellergeneration gesehen werden kann.
-"Der Schrein", die Geschichte eines ebenso abenteuerlichen wie banalen Lebens, das die Welten Haseks und Kafkas vereinigt. Not, verworrene Liebesbeziehungen und die Wechselfälle des Daseins.
-Im abschließenden "Gesprenge" beschwört Urzidil mit einem unheimlichen Operntraum noch einmal die Stadt seiner Jugend.
https://www.johannes-urzidil.cz/

Ja danke für die Tipps. Nicht mehr ganz einfach, an diese Bücher ranzukommen (Ausnahme "Prager Triptychon").
"Relief der Stadt" ist von 1966. "Gesprenge" kann ich nicht einmal mehr finden.




Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17669
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von SubComandante »

Vor 100 Jahren und 2 Tagen starb Franz Kafka. Das hier dürften einige kennen.

„Ach“, sagte die Maus, „die Welt wird enger mit jedem Tag. Zuerst war sie so
breit, dass ich Angst hatte, ich lief weiter und war glücklich, dass ich endlich
rechts und links in der Ferne Mauern sah, aber diese langen Mauern eilen so
schnell aufeinander zu, dass ich schon im letzten Zimmer bin, und dort im
Winkel steht die Falle, in die ich laufe.“ - „Du musst nur die Laufrichtung
ändern“, sagte die Katze und fraß sie.

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 439
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Gascht »

Aficionado hat geschrieben: 05.06.2024, 10:28 Hat jemand den Reiseführer "500 Hidden Secrets - Prag"
und kann mir den empfehlen?
Die Stadtbibliothek hat ihn.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12716
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Aficionado »



Gascht hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 05.06.2024, 10:28 Hat jemand den Reiseführer "500 Hidden Secrets - Prag"
und kann mir den empfehlen?
Die Stadtbibliothek hat ihn.

Bild
Merci

Bin schon etwas fündig geworden. Interessiere mich (und Kumpel) 'besonders für Bunkersysteme, unterirdische Kanalisations-Syteme und stillgelegte Fabrikgebäude (am besten aus Anfang 20 JH). Alles, was ein bisschen gruselig ist. Bild Muss sich auch nicht alles direkt in Prag Zentrum befinden. Nun, den Atombunker habe ich schon gesehen. Alte Kläranlage folgt. Arichtektur interessiert mich mehr als Litetatur. Aber um Kafka kommt man natürlich in Prag nicht drum herum.
Ein Städte-Thread wäre doch auch noch was?



Benutzeravatar
Basilius
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1251
Registriert: 28.07.2019, 00:56
Wohnort: Im dieffschte Glaibaasel

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Basilius »

Aficionado hat geschrieben: 16.05.2024, 21:22
Waldfest hat geschrieben: Biografien hab ich auch einige gelesen, Gazza ganz geil, die von Axel (von Cello Rohr verfasst) natürlich Pflicht.

Generell hab ich neben unzähligen Ausgaben als langjähriger Abonnent des ZWÖLF auch ganz viele Fussballbücher. 
Gesichter der Nati A, 75 Jahre FC Basel, Ai Stadt - Ai Club - Ai Liebi, Erfolg isch nit alles im Lääbe, das MK Choreo Buch, Biermann (Um jeden Preis), 92 - Eine Reise durch das Mutterland des Fussballs, Der Fluch der Megaclubs, der Traumhüter...


Falls Jahrgang 65 - 80

Hast du noch diese Kiosk-Bücher aus den 80ern? Mit den Portraits und Steckbriefen (wie Lieblingsküche, Sternzeichen,...) zu allen Spielern der Nati A und B Vereinen?

Ich weiss nicht einmal mehr wie die hiesen. Ich habe leider alle entsorgt in den 90ern. Bild

Wenn Du diese meinst, die habe ich auch gerne gelesen:
Bild
Einfach via google Bildersuche den Suchbegriff "YEARBOOK SWITZERLAND FUSSBALL" eingeben. Die ersten Ergebnisse schlagen eine belgische Seite (www.sportsmemories.be) vor.

In einer gut sortierten Bibliothek dürfen natürlich folgende FCB Bücher nicht fehlen:

35 Jahre Fussballclub Basel, 1893 – 1928; 1928, FC Basel
50 Jahre Fussballclub Basel; 1943, FC Basel
Fussballclub Basel 1893 – 1953; 1953, FC Basel
Josef Hügi – ein Fussballer erzählt; 1961?, Josef Hügi
75 Jahre Fussballclub Basel; 1968, FC Basel
Karl Odermatt Story; 1971, Jean-Pierre Ackermann
100 Jahre Fussballclub Basel; 1993, Josef Zindel
Eine Stadt freut sich rot und blau, 1994, Stefan Holenstein
FC Basel – Emotionen in Rotblau; 2001, Josef Zindel
Die Gründerzeit des FC Basel von 1893 – 1914; 2001, Hans-Dieter Gerber
Karli none Gool!; 2002, Susanne Haller und René Matti
Ottmar Hitzfeld – Die Biografie; 2003, Josef Hochstrasser
Die Yakins; 2004, Georg Heitz und Michael Martin
Basler Choreo, 2007, Dieter Bopp
Alex Frei – König des Strafraums, 2013, Marcel Rohr
Marco Streller – Der König von Basel, 2015, Oliver Gut
111 Gründe den FC Basel zu lieben; 2015, C. Kieslich und F. Raz
Erfolg isch nit alles im Lääbe; 2016, FC Basel Fanclub St. Jakob 1975
Ai Stadt, ai Club, ai Liebi – FC Basel 1893; 2017, Urs Dünner
125 Jahre Fussballclub Basel; 2018, Josef Zindel
Der FC Basel und seine Stadt; 2018, P. Loser, T. Mangold, C. Miozzari, M. Rockenbach
Ottmar Hitzfeld; 2019, Wolfram Porr
Unentwägt unterwägs; 2019, Muttenzerkurve
Buch Trilogie Didi Offensiv – (1) Nie mee Nati B, (:) Rotblau an der Wand, (0) 5 Jahre Didi Offensiv; 2019 – 2021, Didi Offensiv
Zämmekoche; 2020, FC Basel
Vo dr Rhygass bis zum Spaledoor, FCB Wimmelbuech; 2023, Muttenzerkurve

Klassiker wie Jules Verne, Franz Kafka, Oscar Wilde, Mark Twain lese ich auch gerne. Genauso wie Frisch, Dürrenmatt und Jeremias Gotthelf. Und vieles mehr. Wie numismatische und philatelistische Fachliteratur. Auch Comics, hauptsächlich Disney, DC und Marvel. Aber auch verbotene oder zumindest nicht gerne gesehene Literatur.


 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12716
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Aficionado »

@Basilius

Bingo, genau die habe ich gemeint, unglaublich! Ein einfacherer Titel geht eigentlich gar nicht.

Thx a lot!

Ist das deine private Fussball- Bibliothek?Sehr schön.


In meiner Kindheit hat sich leider nicht nur alles um den FCB gedreht. FCB fand ich v. a. wegen dem Joggeli cool (vom Hörensagen, die Schlachten zwischen FCB/FCZ) und Servette FC, weil es der einzige Konkurrent von GC war. Jede freie Minute auf dem Rasen gestanden - egal wie beschissen der Platz war. Und generell Fussball angefressen. Meine Italo Kumpels waren für Juve und selten für Napoli. Ging dann mit dem Nachbarn einfach jeweils ins Brügglifeld, obwohl nie FCA Fan. Der war älter und so durfte ich als Goof alleine mit ihm gehen. In der Jugend dann bis 1992 nicht mehr so Fussball begeistert. Ab dann aber immer mehr mit dem FCB verbunden durch Kollegen in der mir noch relativ fremden Region. So, genug Seelenstriptease.


Ich muss bei der Arbeit viele Papers lesen und deshalb bin ich oft zu müde, um am Abend noch anspruchsvolle Literatur zu lesen. In den Ferien aber schon, da immer ohne TV und oft ohne schnelles Internet

PS: das abgebildete Band hatte ich. Kommt mir jetzt wieder sehr bekannt vor.



Benutzeravatar
Basilius
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1251
Registriert: 28.07.2019, 00:56
Wohnort: Im dieffschte Glaibaasel

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Basilius »

@ Aficionado

Immer gerne. Wenn mich meine Erinnerung nicht im Stich lässt, gab es damals am Kiosk auch noch das Eishockey Pendant zu kaufen. Gleicher Stil, nur halt eben Eishockey. Titel war schlicht "Eishockey".

Die beiden Hitzfeld Bücher, Die Yakins und das zuletzt erschienene Wimmelbuech fehlen noch. Aber sonst habe ich alle. Von besonderer Bedeutung für mich sind die Bücher 100 Jahre FCB und Emotionen in Rot und Blau (Geschenke meiner Mutter), 50 Jahre FCB (von Grossvater) und Eine Stadt freut sich Rotblau (mit den meisten Autogrammen der damaligen Akteure, welche mein Vater ergatterte). Aber auch die restlichen Bücher habe eine eigene Geschichte. Das 35 Jahre FCB Buch beispielsweise kostete mich damals viel Geduld, bis ich es endlich zu einem fairen Preis und in sehr gutem Zustand gefunden habe. Die Bücher über Streller und Frei sind von beiden persönlich signiert. Oder "Rotblau an der Wand" aus der Didi Offensiv Trilogie mit den Unterschriften der damals Anwesenden im Didi Offensiv.

Ach ja. Die beiden Bücher "Fussball" und "Basel Sport" von Eugen A. Meier gehören auch noch zur FCB Bibliothek. Im weiteren Sinne können auch die Bücher der Stadtclubs wie Nordstern, OB, Conggeli dazugezählt werden.

Die Highlights in Bezug auf Optik sind 50 Jahre FCB und die Festschrift Fussballclub Basel 1893 -1953. Die Schlichtheit (zwischen zwei Kartondeckeln) und die spezielle Bindung der Didi Offensiv Trilogie sind auch besonders schön anzusehen.

Falls ich ein Buch vergessen haben sollte, welches auch in eine FCB Büchersammlung gehört, wäre ich um Tipps dankbar.



 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12716
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Aficionado »

Basilius hat geschrieben:@ Aficionado

Immer gerne. Wenn mich meine Erinnerung nicht im Stich lässt, gab es damals am Kiosk auch noch das Eishockey Pendant zu kaufen. Gleicher Stil, nur halt eben Eishockey. Titel war schlicht "Eishockey".

Die beiden Hitzfeld Bücher, Die Yakins und das zuletzt erschienene Wimmelbuech fehlen noch. Aber sonst habe ich alle. Von besonderer Bedeutung für mich sind die Bücher 100 Jahre FCB und Emotionen in Rot und Blau (Geschenke meiner Mutter), 50 Jahre FCB (von Grossvater) und Eine Stadt freut sich Rotblau (mit den meisten Autogrammen der damaligen Akteure, welche mein Vater ergatterte). Aber auch die restlichen Bücher habe eine eigene Geschichte. Das 35 Jahre FCB Buch beispielsweise kostete mich damals viel Geduld, bis ich es endlich zu einem fairen Preis und in sehr gutem Zustand gefunden habe. Die Bücher über Streller und Frei sind von beiden persönlich signiert. Oder "Rotblau an der Wand" aus der Didi Offensiv Trilogie mit den Unterschriften der damals Anwesenden im Didi Offensiv.

Ach ja. Die beiden Bücher "Fussball" und "Basel Sport" von Eugen A. Meier gehören auch noch zur FCB Bibliothek. Im weiteren Sinne können auch die Bücher der Stadtclubs wie Nordstern, OB, Conggeli dazugezählt werden.

Die Highlights in Bezug auf Optik sind 50 Jahre FCB und die Festschrift Fussballclub Basel 1893 -1953. Die Schlichtheit (zwischen zwei Kartondeckeln) und die spezielle Bindung der Didi Offensiv Trilogie sind auch besonders schön anzusehen.

Falls ich ein Buch vergessen haben sollte, welches auch in eine FCB Büchersammlung gehört, wäre ich um Tipps dankbar.



 
Bild

Eine FCB Bibliothek mit Café wäre doch was? Bild

Benutzeravatar
Basilius
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1251
Registriert: 28.07.2019, 00:56
Wohnort: Im dieffschte Glaibaasel

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Basilius »

Den Gedanken hegte ich auch schon :) Vielleicht kann etwas in dieser Richtung im Herzstück des neuen FCB Museums realisiert werden.

Nachtrag zu den FCB Büchern. Die Zeitschrift Du – Die Zeitschrift der Kultur veröffentlichte mit der Nummer 895 im Jahr 2019 ebenfalls ein interessantes Magazin unter dem Titel "FCB – Basel und der Fussball". Zu erwähnen wären noch die FCB Jahr- bzw. Saisonbücher und frühere und aktuelle inoffizielle Magazine, welche den Schweizer Fussball allgemein oder Fanszenen thematisieren. Im Oktober 2024 soll das Buch "Stoffgeschichten" erscheinen. 600 Seiten stark soll es sein und behandelt die Trikotgeschichte der Rotblauen.
 

sternekoch***
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1346
Registriert: 10.10.2022, 17:19

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von sternekoch*** »

Hab über's Wochenende mit der Biograhie des Paulo Coelho begonnen - Der Magier. Ich habe vor allem seine frühen Werke gelesen und der Mensch dahinter hat mich seit je her fasziniert. Das Buch hab ich mir von einer Arbeitskollegin geliehen. Fazit nach gut 2/3: Der Kerl hat ja rein nichts ausgelassen... Sex Drugs and Rock n'Roll at its finest bis hin zur Läuterung und Erleuchtung. Spannend, kontrovers, toll zum lesen!

Edit: Bin durch. Für Coelho-Fans ein absolutes Muss!
Zuletzt geändert von sternekoch*** am 16.06.2024, 18:41, insgesamt 2-mal geändert.

nidganzbache
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 659
Registriert: 06.12.2004, 20:27
Wohnort: santihans

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von nidganzbache »

Basilius hat geschrieben: 06.06.2024, 17:06
Falls ich ein Buch vergessen haben sollte, welches auch in eine FCB Büchersammlung gehört, wäre ich um Tipps dankbar.

Allenfalls noch:

Talonnade, 2016 - Didi Offensiv x Saal12 (wobei eher ein Magazin und zur EM2016)
Schreyhals 50, 2016 - Muttenzerkurve

und alle Ausgaben vom Brüglinger Boten :-)

Benutzeravatar
Basilius
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1251
Registriert: 28.07.2019, 00:56
Wohnort: Im dieffschte Glaibaasel

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Basilius »

@ nidganzbache, danke.

Sehr empfehlen kann ich „Live aus der Ukraine“ von Luzia Tschirky. Eindrücklich, authentisch und beklemmend.

 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12716
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Aficionado »

Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle - Sabine Krist, Springer, 2. Auflage.

sternekoch***
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1346
Registriert: 10.10.2022, 17:19

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von sternekoch*** »

Aficionado hat geschrieben: 12.08.2024, 11:48 Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle - Sabine Krist, Springer, 2. Auflage.

Lessons learned?? Was meidest du, was propagierst du? Nicht alles was pflanzlich ist, muss per se gut sein hab ich mal gelesen. Gracias! ;)

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12716
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Aficionado »

sternekoch*** hat geschrieben: 12.08.2024, 16:08
Aficionado hat geschrieben: 12.08.2024, 11:48 Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle - Sabine Krist, Springer, 2. Auflage.

Lessons learned?? Was meidest du, was propagierst du? Nicht alles was pflanzlich ist, muss per se gut sein hab ich mal gelesen. Gracias! ;)

Es werden 95 fette Pflanzenöle, Wachse und pflanzl. Fette aus allen Erdteilen aus naturwissenschaftlicher Sicht beschrieben (auf 879 Seiten). Werde nur lesen was mich interessiert, privat nicht geschäftlich.

PS: Auch für Köche lesenswert ;)

sternekoch***
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1346
Registriert: 10.10.2022, 17:19

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von sternekoch*** »

Aficionado hat geschrieben: 12.08.2024, 17:07
sternekoch*** hat geschrieben: 12.08.2024, 16:08
Aficionado hat geschrieben: 12.08.2024, 11:48 Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle - Sabine Krist, Springer, 2. Auflage.

Lessons learned?? Was meidest du, was propagierst du? Nicht alles was pflanzlich ist, muss per se gut sein hab ich mal gelesen. Gracias! ;)

Es werden 95 fette Pflanzenöle, Wachse und pflanzl. Fette aus allen Erdteilen aus naturwissenschaftlicher Sicht beschrieben (auf 879 Seiten). Werde nur lesen was mich interessiert, privat nicht geschäftlich.

PS: Auch für Köche lesenswert ;)

... hab gemeint, du seist mit dem 'Schunken' schon durch, deshalb meine etwas voreilige Frage... ;)
Ansonsten gilt für mich: Olivenöl extra virgine für und an alles :D

ReffeD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1687
Registriert: 13.01.2024, 21:08

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von ReffeD »

Digitale Jäger (Bellincat)

BESCHREIBUNG

"Der Spion aus dem Netz", so wird Eliot Higgins oft genannt. Das von ihm gegründete Investigativnetzwerk Bellingcat hat Indizien, die darauf schließen lassen, dass der Mord in dem Berliner Tiergarten an einem Georgier dem russischen Geheimdienst zuzuschreiben ist. Es hat den Flugzeugabschuss über der Ukraine mit aufgeklärt und war dabei Medien, Ermittlern und sogar Geheimdiensten immer einen Schritt voraus. Wie das gelingt? Mithilfe von OpenSource-Informationen (Google, Facebook und Youtube etc.) klärt Bellingcat weltweit Verbrechen auf und läutet ein neues Zeitalter im Journalismus ein. Das Netzwerk berät zudem den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.

https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch ... 751704144/

War sehr spannend zum lesen. Kann ich empfehlen!

Benutzeravatar
Bierathlet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3453
Registriert: 25.11.2013, 17:42
Wohnort: 4058

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Bierathlet »

sternekoch*** hat geschrieben: 13.08.2024, 15:47
Aficionado hat geschrieben: 12.08.2024, 17:07
sternekoch*** hat geschrieben: 12.08.2024, 16:08

Lessons learned?? Was meidest du, was propagierst du? Nicht alles was pflanzlich ist, muss per se gut sein hab ich mal gelesen. Gracias! ;)

Es werden 95 fette Pflanzenöle, Wachse und pflanzl. Fette aus allen Erdteilen aus naturwissenschaftlicher Sicht beschrieben (auf 879 Seiten). Werde nur lesen was mich interessiert, privat nicht geschäftlich.

PS: Auch für Köche lesenswert ;)

... hab gemeint, du seist mit dem 'Schunken' schon durch, deshalb meine etwas voreilige Frage... ;)
Ansonsten gilt für mich: Olivenöl extra virgine für und an alles :D

Olivenöl h.i.E, am besten aus Andalusien :cool:
__

BTT:

Welche Klassiker muss man gelesen haben?

Benutzeravatar
Basilius
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1251
Registriert: 28.07.2019, 00:56
Wohnort: Im dieffschte Glaibaasel

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Basilius »

@ Bierathlet

Das Phantom der Oper von Gaston Leroux, erschienen im September 2024, Reclam Verlag, kann ich sehr empfehlen. Es handelt sich dabei um die erste Neuübersetzung seit fünfzig Jahren. Enthalten ist ein Kapitel, das über die Jahrzehnte in Vergessenheit geriet und nun in deutscher Erstübersetzung vorliegt. Bekanntheit erlangte der Roman in heutiger Zeit vor allem durch Andrew Lloyd Webbers Musicaladaption
Alles von Edgar Allan Poe. Liebhaber von Schauergeschichten kommen voll auf ihre Kosten. Aber auch seine Detektivgeschichten um Auguste Dupin sind ebenfalls sehr lesenswert. Stehen sie doch für den Beginn der modernen Krimiliteratur. Dupin soll Sir Arthur Conan Doyle als Inspiration seines Sherlock Holmes gedient haben.
Mary Shelleys Frankenstein und Bram Stokers Dracula sind Pflichtlektüre für Freunde des Horror-Genres.
Charles Dickens auch empfehlenswert. Vor allem seine Weihnachtsgeschichten. Allen voran A Christmas Carol (dt. Eine Weihnachtsgeschichte oder in neueren Übersetzungen auch Ein Weihnachtlied). Der Hauptprotagonist, Ebenezer Scrooge, hat den grossen Carl Barks dazu inspiriert, Dagobert Duck (engl. Scrooge McDuck) zu erschaffen.
Boccaccios Decameron, Gotthelfs Die schwarze Spinne oder Poes Erzählung The Masque of the Red Death (dt. Die Maske des roten Todes) beispielsweise sind auch sehr zu empfehlen. In Zeiten der Pandemie feierten diese Werke eine Renaissance und zeigen auf, dass der Mensch der gleiche geblieben ist und einige wohl nie aus der Geschichte klug werden.

Das Parfum von Patrick Süskind steht schon länger auf meiner Wunschliste. In gewisser Weise steht dieses Werk, der Film, nicht das Buch in Verbindung zum FCB. Durch Gigi Oeris grosszügige finanzielle Beteiligung an den Produktionskosten konnte der Film in Zusammenarbeit mit Bernhard Burgener realisiert werden.

Irgendwelche modernen Horror Empfehlungen? Was von Stephen King muss man unbedingt gelesen haben?
 

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2221
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Gurkensalat »

Das Parfüm ist absolut lesenswert.

King meine Top 5

Friedhof der Kuscheltiere (für mich das beste)
ES
Needful Thing
Das letzte Gefecht
The Green Mile

Unter Richard Bachmann
Der Todesmarsch

Benutzeravatar
Basilius
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1251
Registriert: 28.07.2019, 00:56
Wohnort: Im dieffschte Glaibaasel

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Basilius »

Danke für die Tipps, Gurkensalat. Da ich die Verfilmung von Friedhof der Kuscheltiere noch nicht gesehen habe, wird das wohl mein erster Stephen King Roman sein.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6452
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Somnium »

@Basilius

Von King empfehle ich dir -zur Saisong passend- Brennen muss Salem (1976). Ein moderner Klassiker im Vampir-Genre. Ist nach Carrie (1974) sein zweiter Roman. Auch superspannend Cujo (1983). Auch von Stark (1989) bin ich grosser Fan.

Was King auszeichnet: Er nimmt immer auch die Populärkultur mit in seine Werke. Das macht die älteren Werke heute zu veritablen Zeitreisen.

Aus der neueren Zeit ist sicher Die Arena (2009) zu empfehlen. Und auch Der Anschlag (2012) ist ein Muss.

Und die Bill-Hodges-Trilogie gehört auch noch auf diese Empfehlungsliste! Weniger Horror, mehr brutal kranker Thriller-Scheiss mit einem höchst ungewöhnlichen Duo in den Hauptrollen. Echt jetzt, Mr. Mercedes (2014) ist einfach nur superb abgefuckter Thrill, das Mittelstück Finderlohn (2015) gemein vordergründig harmlos bevor es im letzten Stück Mind Control (2016) wieder dahin zurückgeht, wo der Bartel den Most herholt. Der zentrale Bösewicht in dieser Trilogie ist um es ohne Spoiler zu beschreiben: Ein Gegner, den man sich nicht zum Feind machen will. Ein Gegner, von dem sogar Hannibal Lector tief beeindruckt wäre.

Von Bachmann:

Amok
Und natürlich Todesmarsch. 🙂
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Basilius
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1251
Registriert: 28.07.2019, 00:56
Wohnort: Im dieffschte Glaibaasel

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Basilius »

Vielen Dank auch Dir, Somnium.

Meine King-Premiere wird entweder Friedhof der Kuscheltiere, Brennen muss Salem oder die Bill-Hodges-Trilogie sein.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6452
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Somnium »

@Basilius

Wenn ich dir einen Rat geben darf: Beginne mit dem Friedhof oder Salem. Du wirst den „Geist“ dieser Romane danach in allen anderen Werken von King wiedererkennen. Diese beiden Frühwerke sind zum anfixen perfekt. Da ist alles drin, was King bis heute so grandios macht.
Zuletzt geändert von Somnium am 26.10.2024, 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2221
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Gurkensalat »

Basilius hat geschrieben: 26.10.2024, 22:54 Danke für die Tipps, Gurkensalat. Da ich die Verfilmung von Friedhof der Kuscheltiere noch nicht gesehen habe, wird das wohl mein erster Stephen King Roman sein.

Meine angegebene Auswahl ist vor allem auf Diversifikation ausgelegt.

Friedhof der K und ES sind klassische Horror Literatur, ähnlich wie Salem, Carrie, Stark (auch eines meiner Favoriten)

The Green Mile ist weniger Horror (Den Film kennst du wohl), aber verfügt über sensationelle Charaktere.

Das letzte Gefecht ist Endzeit Roman eigentlich Gott gegen Teufel.

Needful Things ist eher eine Studie über menschlichen Neid, Habgier und Geheimnisse und wie man damit alles eskalieren kann.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6452
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Der Bücher bzw. Literaturfaden

Beitrag von Somnium »

Oh ja, das letzte Gefecht. Ein Epos ganz ohne Schnörkel. Und eines der Werke, die man gelesen haben muss, wenn man dann dereinst den Turm in Angriff nimmt. (Da ist der erste Band eine Herausforderung, weil das ist imo furchtbar zäh geschrieben. Danach eskaliert es dann wie immer bei King, liest es sich wieder wie man es vom Meister gewohnt ist). (Auch Salem gehört da zur Vorbildung… 😉)

Needful Things auch eine super Verfilmung mit Max von Sydow!
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Antworten