Eidgenössische Wahlen 2019
Zu aller erst sollten die Grünen doch mal beweisen, dass sie fähig sind in der Regierung mitzuwirken. Nach EINMAL guten Resultaten bei den Wahlen, hat noch keine Partei sofort einen BR-Sitz erhalten. Zuerst muss jetzt die Bestätigung in den nächsten 4 Jahren kommen, vorher ist alleine der Gedanke mit einem grünen BR daneben.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17680
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Das ist doch einfach nur das Blablabla der bürgerlichen Politiker nachgeplappert. Die Grünen haben in einigen Kantonsregierungen bewiesen, dass sie fähig sind, in der Regierung mitzuwirken. Was soll das überhaupt mit "fähig sein"? Es ist doch etwas arrogant, wenn es Politiker gibt, die das bezweifeln. Vorallem, wenn man "Philipp Morris" Cassis oder Parmesan als eigenen Bundesrat hat.FCB+MFK hat geschrieben:Zu aller erst sollten die Grünen doch mal beweisen, dass sie fähig sind in der Regierung mitzuwirken. Nach EINMAL guten Resultaten bei den Wahlen, hat noch keine Partei sofort einen BR-Sitz erhalten. Zuerst muss jetzt die Bestätigung in den nächsten 4 Jahren kommen, vorher ist alleine der Gedanke mit einem grünen BR daneben.
Das sind nicht die ersten guten Resultate der Grünen. Diesmal gab es halt einen sehr grossen Sprung. Und da sich das Klima in den nächsten 100'000 Jahre nicht mehr verbessern wird, weil wir unser systematisches Problem nicht lösen wollen, dürften die Grünen noch weiter zulegen. Und das mit "in 4 Jahren" .... verzells em Fährimaa, würde ich da sagen

Wenn wirklich streng nach der "Zauberformel" gewählt werden müsste, dann wäre dies wie folgt:Lusti hat geschrieben:Selbst als Mitglied der FDP finde ich es schon befremdlich dass die Konkordanz und der Wähleranteil bei BR-Wahlen nur dann bemüht wird, wenn sie einem selbst nützlich ist. Müsste man einen Sitz abgeben kommt man auf einmal mit Argumenten wie Stabilität. Die FDP hätte einen abgeben müssen, die Grünen hätten einen zu Gute gehabt. Dass die SP (mimimi Frauen, mimimi Linke zu wenig verteten im BR) hier auch nicht mitmacht kann nur damit erklärt werden, dass sie kalte Füsse vor der nächsten Wahl haben. Jetzt ja nicht einen Präzendenzfall generieren. Peinlich peinlich.
Die 3 stärksten Parteien = 2 Sitze, die 4. stärkst Pareti 1 Sitz.
Die Grünen sind die 4. stärkste Partei.
Wessen Sitz hätten sie denn demnach angreifen müssen?

Die Linken tun jetzt so, als wäre es ein Skandal, wenn die Grünen nicht ihren Sitz bekommen. Als hätten die SP und Grünen der SVP im 1999 auch sofort den 2. BR-Sitz zugesprochen, als die SVP damals Anrecht darauf gehabt hätten. Aber auch hier gilt: "was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?"
Allerdings kann jetzt durachaus die "Zauberformel" diskutiert werden. Wie sollen die Parteien in Zukunft abgebildet werden? Nach Links - Mitte - Rechts? Nach Parteienstärke? Die beiden wählerstärksten Parteien je 2, die drei folgenden Parteien je einen Sitz?
Das Parlament soll sich mal Gedanken dazu machen, entscheiden und dies in vier Jahren umsetzen.
Wie genau macht me das ohni br Sitz?FCB+MFK hat geschrieben:Zu aller erst sollten die Grünen doch mal beweisen, dass sie fähig sind in der Regierung mitzuwirken. Nach EINMAL guten Resultaten bei den Wahlen, hat noch keine Partei sofort einen BR-Sitz erhalten. Zuerst muss jetzt die Bestätigung in den nächsten 4 Jahren kommen, vorher ist alleine der Gedanke mit einem grünen BR daneben.
Dr absoluti Grossteil vo dr SP-Fraktion het d Rytz gwählt. Wenn me mol drvo us goht, dass es us dr GLP gar kei Unterstützig gäh het, sogar alli bis uf 1 Stimm. Ich gang drvo us, dass sicherlich nid mehr als dHälfti vo dr GLP (was in mini Auge sehr optimistisch grächnet isch) dr Rytz ihri Stimm gäh het, dass heisst höchstens 9 SP Stimme sind nid and Rytz gange. Das wäri denne knapp e Fünftel, was sicherlich e bitz beduurlich isch, abr das kas halt mol gäh, wenn kei Einheitsmeinig vorgäh wird, wie binere gwüsse andere Partei...stacheldraht hat geschrieben:So diletantisch wie die Grüene vorgange sin, isches kei wunder, dass es keini Änderige gä het.
Spannend findi, dass d Rytz nid mol vo d Griene / SP sälber gschlosse unterstützt worde isch.. das seit mE scho alles. E Bundesrotssitz kunnt sowiso z frieh und i tendier uffgrund desse, dasses für d SP sit Johrzähnte nur no bärgab goht eher in d Richtig, dass d Griene bi dr nögschte Wahl denn mind. 1 Sitz vo dr SP übernämme. Wenn die Griene das Wahlresultat bestätige oder usbaue, denn häni si bi dr nögschte Wahl definitiv Aaspruch uff e Sitz. Je nach Griener Wälle denn s gliche uff dr liberale Site -> GLP für FDP.
Ich gang aber eher drvo us, dass es sich um ca.4-5 Stimme handlet, wo vo dr SP nid and Rytz gange sin.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.
?? Das muesch mr erkläre. Me zeigt, dass me fähig isch z reagiere, in dem dass me nid in dr Regierig isch?D-Balkon hat geschrieben:In däm sie ihri % bi de nögste wahle in 4 joor bestätige. Denn dörfe sie vor mir uss Aspruch stelle uff e Sitz in dr Regierig. Jetzt wärs nach minere meinig e frächheit gseh
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 341
- Registriert: 01.09.2018, 13:47
eine umverteilung von SP zu den Grünen sowie der GLP ist alles andere als ein linksrutsch...Rotblau hat geschrieben:Wir müssen froh sein, dass die Verbotstante Rytz nicht gewählt wurde.
Es ist aber anzunehmen, dass nach einem neuen Linksrutsch bei den Wahlen 2023 die Parteienverteilung im Bundesrat ändern wird. Dann gute Nacht.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17680
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Es ist halt so, dass Wähleranteil und Sitze in der Bundesversammlung verschieden sind.
SVP 59 (2)
SP 48 (2)
FDP 41 (2)
CVP 38 (1)
Grüne 33 (0)
Oder Sitze pro Bundesrat:
SVP 29.5
SP 24
FDP 20.5
CVP 38
GP 33 (hätten Sie denn einen Bundesrat)
Es stellen sich halt hier schon Fragen. Die FDP ist absolut am stärksten übervertreten. Die liegen ja nur knapp vor der CVP. Meiner Meinung sind die Grünen so stark, dass sie im Bundesrat vertreten sein müssen. Das mit Tessin, Stabilität und "erst mal 4 Jahre drin sein" sind nur Argumente zwecks Machterhalt.
SVP 59 (2)
SP 48 (2)
FDP 41 (2)
CVP 38 (1)
Grüne 33 (0)
Oder Sitze pro Bundesrat:
SVP 29.5
SP 24
FDP 20.5
CVP 38
GP 33 (hätten Sie denn einen Bundesrat)
Es stellen sich halt hier schon Fragen. Die FDP ist absolut am stärksten übervertreten. Die liegen ja nur knapp vor der CVP. Meiner Meinung sind die Grünen so stark, dass sie im Bundesrat vertreten sein müssen. Das mit Tessin, Stabilität und "erst mal 4 Jahre drin sein" sind nur Argumente zwecks Machterhalt.
Die Wähler werden in den nächsten vier Jahren schon merken, dass die Grünen mit ihrer Verbotspolitik der Schweiz überhaupt nichts bringen, sondern eher wirtschaftlichen Rückstand auslösen. Da sehe ich die GLP schon als wesentlich förderlicher an wenns unbedingt grün sein muss. Wird aber in vier Jahren abflachen mit dieser grünen Welle.Rotblau hat geschrieben:Wir müssen froh sein, dass die Verbotstante Rytz nicht gewählt wurde.
Es ist aber anzunehmen, dass nach einem neuen Linksrutsch bei den Wahlen 2023 die Parteienverteilung im Bundesrat ändern wird. Dann gute Nacht.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17680
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
CO2- und Methan-Moleküle lassen nicht mit sich verhandeln. Und sie werden nicht weniger. Die daraus entstehenden Effekte gehören zur Physik. Es ist eigentlich nicht mal so kompliziert. Natürlich hat Grün auch mit Einschränkungen zu tun. Aber vor allem auch mit Innovation. Wenn man es richtig aufgleist, könnte dies auch eine wirtschaftliche Chance sein. Das Thema Klimawandel wird uns noch länger beschäftigen, weil die daraus resultierenden Effekte immer drastischer werden. Die grüne Partei bräuchte es nicht, wenn die anderen Parteien Verantwortung übernehmen würden.Ronaldo hat geschrieben:Die Wähler werden in den nächsten vier Jahren schon merken, dass die Grünen mit ihrer Verbotspolitik der Schweiz überhaupt nichts bringen, sondern eher wirtschaftlichen Rückstand auslösen. Da sehe ich die GLP schon als wesentlich förderlicher an wenns unbedingt grün sein muss. Wird aber in vier Jahren abflachen mit dieser grünen Welle.
- Bierathlet
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3454
- Registriert: 25.11.2013, 17:42
- Wohnort: 4058
Vorallem hätte ich ehrlich gesagt lieber eine/n grünen Bundesrat als eine SP Tante. Daher ist es mir ganz recht das die grünen die SP schwächen ( so eine sch.... Partei diese SP).ayrton_michael_legends hat geschrieben:eine umverteilung von SP zu den Grünen sowie der GLP ist alles andere als ein linksrutsch...
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2581
- Registriert: 04.05.2011, 12:29
Abgesehen vom Wähleranteil, sollte man viel besser die gewählten NR und SR anschauen.
Im NR haben die Grünen mehr Sitze als die
NR Sitzverteilung:
SVP 53
SP 39
FDP 29
GPS 28
CVP 25
glp 16
Schaut man sich jedoch den Ständerat an, frag ich mich schon, woher der gedanke kommt, dass sie die 4. Stärkste Partei sind:
CVP 13
FDP 12
SP 9
SVP 6
GPS 5
zählt man alle Sitze zusammen siehts wie folgend aus:
FDP 41
CVP 38
SP 48
SVP 59
GPS 33
Sie sind mit abstand nur die 5 Stärkste Partei was den Parlamentsanteil angeht.
Desweiteren ist ja bekannt, dass die Grünen und die SP mehr oder weniger das gleiche wollen. Nimmt man hier wieder den Wähleranteil kommen die zwei auf 30%.
30% von 7 Bundesräte sind dann 2.1 oder gerundet 2. Und die hat die SP inne... Also wieso sollte die FDP federn lassen?
Mit dem Wähleranteil misst du nicht, wievill Macht du im Parlament hast, weshalb auch ein BR eigentlich völlig unmöglich zu erreichen war.
Ausserdem ist doch scheiss egal welcher Partei ein Bundesrat angehört. Die machen was für das Land am besten ist und nicht für die eigene Partei. Gleiche dumme diskusion wie mit Frauenanteilen.
Es geht nur drum, wer besser ist und nicht welcher Partei einer angehört oder ob er/sie ein pimmel hat
Im NR haben die Grünen mehr Sitze als die
NR Sitzverteilung:
SVP 53
SP 39
FDP 29
GPS 28
CVP 25
glp 16
Schaut man sich jedoch den Ständerat an, frag ich mich schon, woher der gedanke kommt, dass sie die 4. Stärkste Partei sind:
CVP 13
FDP 12
SP 9
SVP 6
GPS 5
zählt man alle Sitze zusammen siehts wie folgend aus:
FDP 41
CVP 38
SP 48
SVP 59
GPS 33
Sie sind mit abstand nur die 5 Stärkste Partei was den Parlamentsanteil angeht.
Desweiteren ist ja bekannt, dass die Grünen und die SP mehr oder weniger das gleiche wollen. Nimmt man hier wieder den Wähleranteil kommen die zwei auf 30%.
30% von 7 Bundesräte sind dann 2.1 oder gerundet 2. Und die hat die SP inne... Also wieso sollte die FDP federn lassen?
Mit dem Wähleranteil misst du nicht, wievill Macht du im Parlament hast, weshalb auch ein BR eigentlich völlig unmöglich zu erreichen war.
Ausserdem ist doch scheiss egal welcher Partei ein Bundesrat angehört. Die machen was für das Land am besten ist und nicht für die eigene Partei. Gleiche dumme diskusion wie mit Frauenanteilen.
Es geht nur drum, wer besser ist und nicht welcher Partei einer angehört oder ob er/sie ein pimmel hat
EMBOLO <3
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2581
- Registriert: 04.05.2011, 12:29
und nicht nur ein/e Kandat/in stellen. Sondern mind. 2.D-Balkon hat geschrieben:In däm sie ihri % bi de nögste wahle in 4 joor bestätige. Denn dörfe sie vor mir uss Aspruch stelle uff e Sitz in dr Regierig. Jetzt wärs nach minere meinig e frächheit gseh
EMBOLO <3
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.
Genau. Das Argument Tessin mag noch einleuchten, aber jenes, dass man zuerst einmal ein paar zusätzliche Runden drehen, sprich warten muss, um an der BR-Regierung beteiligt zu werden, ist so lächerlichSubComandante hat geschrieben:Das mit Tessin, Stabilität und "erst mal 4 Jahre drin sein" sind nur Argumente zwecks Machterhalt.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17680
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Habe ich doch schon 4 Beiträge weiter oben erklärt. FDP hat nur 3 Gewählte mehr als CVP und trotzdem 2 Sitze. Teilt man die Anzahl der Mitglieder Bundesversammlung durch Anzahl Bundesräte ist die FDP eklatant übervertreten.LordTamtam hat geschrieben:Abgesehen vom Wähleranteil, sollte man viel besser die gewählten NR und SR anschauen.
Im NR haben die Grünen mehr Sitze als die
NR Sitzverteilung:
<...>
Sie sind mit abstand nur die 5 Stärkste Partei was den Parlamentsanteil angeht.
Es ist völlig egal, was die Parteien wollen. Es sind eigenständige Parteien, die sich trotzdem im einen oder anderen unterscheiden. Aufgrund der Anzahl Abgeordneter in der Bundesversammlung haben die Grünen einen Anspruch auf einen Bundesrat und die FDP nicht mehr auf zwei. Das mit den 30% ist schön und gut. Nur 30% von was? Es gibt auch Nationalräte ausserhalb der Bundesratsparteien, deshalb sind die 30% nicht gleich 30% von 7. Genauso wie SVP und FDP mit ihren 4 Sitzen nicht 57% (4/7) aller Gewählten abbilden.LordTamtam hat geschrieben:Desweiteren ist ja bekannt, dass die Grünen und die SP mehr oder weniger das gleiche wollen. Nimmt man hier wieder den Wähleranteil kommen die zwei auf 30%.
30% von 7 Bundesräte sind dann 2.1 oder gerundet 2. Und die hat die SP inne... Also wieso sollte die FDP federn lassen?
Mit dem Wähleranteil misst du nicht, wievill Macht du im Parlament hast, weshalb auch ein BR eigentlich völlig unmöglich zu erreichen war.
Der Punkt ist: ohne GP bildet der Bundesrat einiges weniger vom Wählerwillen ab.
Es geht darum, dass in einer Zauberformel alle relevanten grossen Parteien im Bundesrat vertreten sind. Die Geschlechterfrage ist Sache der Bundesversammlung, resp. die Parteien, welche die entsprechenden Kandidatinnen und Kandidaten aufstellen.LordTamtam hat geschrieben: Ausserdem ist doch scheiss egal welcher Partei ein Bundesrat angehört. Die machen was für das Land am besten ist und nicht für die eigene Partei. Gleiche dumme diskusion wie mit Frauenanteilen.
Es geht nur drum, wer besser ist und nicht welcher Partei einer angehört oder ob er/sie ein pimmel hat
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2581
- Registriert: 04.05.2011, 12:29
Habs danach gesehenSubComandante hat geschrieben:Habe ich doch schon 4 Beiträge weiter oben erklärt. FDP hat nur 3 Gewählte mehr als CVP und trotzdem 2 Sitze. Teilt man die Anzahl der Mitglieder Bundesversammlung durch Anzahl Bundesräte ist die FDP eklatant übervertreten.

Nein eben nicht. Wie du und ich erklärt haben.SubComandante hat geschrieben:Aufgrund der Anzahl Abgeordneter in der Bundesversammlung haben die Grünen einen Anspruch auf einen Bundesrat und die FDP nicht mehr auf zwei.
Und deshalb haben die Politiker nun 4 Jahre Zeit dies auszudiskutieren. Innerhalb von 2-3 Wochen ohne wirkliche Kanidaten ist es schlecht für alle sich auf irgend einen kompromis einzulassen.SubComandante hat geschrieben:Es geht darum, dass in einer Zauberformel alle relevanten grossen Parteien im Bundesrat vertreten sind.
Ich hasse diese Aussage. Wählerwillen war auch die Ausschaffungsinitiative, jedoch wurde sie so gedreht, dass dies nicht mehr den genauen willen abbildet. Du siehst, nix neues.SubComandante hat geschrieben:Der Punkt ist: ohne GP bildet der Bundesrat einiges weniger vom Wählerwillen ab.
Ausserdem haben die Leute NR und SR nach ihren Einstellungen gewählt also EINZELPERSONEN. Stell dir vor, ich hab ein FDPler gewählt der meine Ansichten am ehesten vertritt.

EMBOLO <3
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2581
- Registriert: 04.05.2011, 12:29
sag das mal der SP von vor 80 Jahren oder der SVP von vor 20 JahrenTaratonga hat geschrieben:Genau. Das Argument Tessin mag noch einleuchten, aber jenes, dass man zuerst einmal ein paar zusätzliche Runden drehen, sprich warten muss, um an der BR-Regierung beteiligt zu werden, ist so lächerlich
EMBOLO <3
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17680
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Und weil das früher so war muss man das so weiterführen? Selten dämlich... weil Dich Deine Eltern geschlagen haben machst Du das bei Deinen Kindern auch, weil das früher auch so war? Ich weiss, saublödes Bsp, wie eben diese Praxis auchLordTamtam hat geschrieben:sag das mal der SP von vor 80 Jahren oder der SVP von vor 20 Jahren
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2581
- Registriert: 04.05.2011, 12:29
Politik ist Kindergarten. Aber was früher praktiziert wurde, wird heute immernoch gemacht. Ist bei Gerichtsentscheiden unter den gleichen Umständen ja auch so (ich weiss, sau blödes beispiel)Taratonga hat geschrieben:Und weil das früher so war muss man das so weiterführen? Selten dämlich... weil Dich Deine Eltern geschlagen haben machst Du das bei Deinen Kindern auch, weil das früher auch so war? Ich weiss, saublödes Bsp, wie eben diese Praxis auch
Oh sorry, dann habe ich erklärt, warum sie es nicht haben.SubComandante hat geschrieben:Ich habe klar erklärt, warum sie einen Anspruch haben.
Sie sind die 5. stärkste Partei nach Sitzen, basta
EMBOLO <3
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.
- Faniella Diwani
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4217
- Registriert: 28.03.2014, 10:25
Nein, das Argument "Tessin" leuchtet nicht ein. Sonst äussere ich mal das Argument "Nordwestschweiz". Der letzte NWS was Stich, zuvor war Tschudi und aus dem Baselbiet hab es noch gar nie einen.Taratonga hat geschrieben:Genau. Das Argument Tessin mag noch einleuchten, aber jenes, dass man zuerst einmal ein paar zusätzliche Runden drehen, sprich warten muss, um an der BR-Regierung beteiligt zu werden, ist so lächerlich
Sollen diese Subventionsempfänger mal aufhören "ihren" BR-Sitz zu erzwängelen.
Nein, die Wähler werden es bis in 4 Jahren nicht gemerkt haben. Vielleicht in 8 der 12 oder 16 Jahren, oder vielleicht nie. Oder vielleicht dann, wenn die Hälfte der Schreiberlinge in diesem Forum tot sind.Ronaldo hat geschrieben:Die Wähler werden in den nächsten vier Jahren schon merken, dass die Grünen mit ihrer Verbotspolitik der Schweiz überhaupt nichts bringen, sondern eher wirtschaftlichen Rückstand auslösen.
- Faniella Diwani
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4217
- Registriert: 28.03.2014, 10:25
Die Wähler sind Frösche im Kochtopf. Die merken es nie. Bis jetzt haben wir ja auch keinen Aufschrei wenn es um wirtschaftsliberale Umverteilung von Volksvermögen geht. Der Aufschrei kommt _vielleicht_ in 12-20 Jahren wenn die Kosten des "weiter so" bezahlt werden müssen. Bzw. wenn die wirtschaftsliberale Klientel ihr bisheriges Geschäftsmodell mit Subventionsunterstützung umstellen will.Rotblau hat geschrieben:Nein, die Wähler werden es bis in 4 Jahren nicht gemerkt haben. Vielleicht in 8 der 12 oder 16 Jahren, oder vielleicht nie. Oder vielleicht dann, wenn die Hälfte der Schreiberlinge in diesem Forum tot sind.
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11734
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Es geht nicht um das Tessin als kanton, sondern um die Vertretung der sprachlichen Minderheit der italienischssprachigen Schweizerinnen und Schweizer. Dies könnte theoretisch auch jemand aus dem Kanton Graubünden sein, aus dem Misox, Calanca, Puschlav oder Bergell. Wir Nordwestschweizer sind bei aller Liebe einfach keine ethische-sprachliche MinderheitFaniella Diwani hat geschrieben:Nein, das Argument "Tessin" leuchtet nicht ein. Sonst äussere ich mal das Argument "Nordwestschweiz". Der letzte NWS was Stich, zuvor war Tschudi und aus dem Baselbiet hab es noch gar nie einen.
Sollen diese Subventionsempfänger mal aufhören "ihren" BR-Sitz zu erzwängelen.

Rein regional-territorial gesehen, hätten wir aber schon lange einen Anspruch. Nur hätte eine Rytz dies nicht geändert, sondern für eine berner wie auch linke Übervertretung gesorgt. Nimmt man die Blöcke, dann hat am ehesten die CVP-GLP-BDP-Mitte einen zweiten Sitz zu Gute. Dass die Grünen die Sitze und Wähleranteile der GLP für sich beanspruchte, fand ich schon recht witzig. Die GLP fand es weniger witzig. Und die SPler stimmten auch nicht für Rytz, sonst wären es mehr als die schwachen 82 Stimmen geworden. Hatte die SP wohl Angst vor einer "Blockkorrektur-Bundesratswahl" bei nächster Gelegenheit bzw. der Abwahl eines SPlers, falls in 4 Jahren auf einmal die FDP doch vor der SP landen sollte...
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."