Verfasst: 09.08.2007, 23:55

man beachte die preisangaben!comenden hat geschrieben:
Wirklich ein sehr gutes Werk!skenk hat geschrieben:Möchte gleich noch ein anderes Werk hervorheben: Onkel Dagobert - Sein Leben, seine Milliarden von Don Rosa. Eine absolut witzige und ausgezeichnete Zeitreise durch Dagobert's Leben.
Frage an Insider: Stimmt es, dass Don Rosa weitere Kapitel bzw. Kurzgeschichten über Dagobert und sein Leben verfasst hat (in den letzten 10 Jahren)?
dank der hall of fame ausgabe realisiert man, wieviel wortwitz bei der übersetzung verlohren geht. schade eigentlich. entwickel mich grad zu nem don rosa-verehrerDomingo hat geschrieben:Wirklich ein sehr gutes Werk!
mE hat er neben diesem "Zeitreise-Werk" diverse andere Geschichten von Carl Barks "fortgesetzt" oder "auf ihnen aufgebaut" aber ob da in den letzten 10 Jahren was dazukam, glaube eher nicht: http://www.duckipedia.de/index.php/Don_Rosa![]()
Generell für viele Fragen zu empfehlen!!!![]()
Hatte ich ebenfalls (z.T. vererbterweise) bis etwa Band 140. Noch heute würde ich gerne mal wieder die Phantomias-Entstehung (war es Band 41? Blau auf alle Fälle das Cover) lesen. Muss am Wochenende mal Speicher-Durchsuchung machen. Ob die verschrottet oder gelagert wurden, weiss ich nicht.Chris Climax hat geschrieben:Hatte Band Nr. 1 bis ca. 150 komplett im Regal stehen. Sind aber leider vor einigen Jahren in den Müll gewandert.
gutes Gedächtnis der Herr, war tatsächlich Band 41 und in 44 gings dann weiter, danach wurden mir die meisten Phantomias-Geschichten zu flach!Tolkien hat geschrieben:Hatte ich ebenfalls (z.T. vererbterweise) bis etwa Band 140. Noch heute würde ich gerne mal wieder die Phantomias-Entstehung (war es Band 41? Blau auf alle Fälle das Cover) lesen. Muss am Wochenende mal Speicher-Durchsuchung machen. Ob die verschrottet oder gelagert wurden, weiss ich nicht.
LTB 41-Jetzt kommt Phantomias!Tolkien hat geschrieben:Noch heute würde ich gerne mal wieder die Phantomias-Entstehung (war es Band 41? Blau auf alle Fälle das Cover) lesen.
die einzige würdige überstzerin von Donald geschichten war Dr. Erika Fuchs. Immerhin haben wir ihr den klassiker "Dem Ingeniör ist nichts zu schwör" zu verdanken...Ludwig van hat geschrieben:dank der hall of fame ausgabe realisiert man, wieviel wortwitz bei der übersetzung verlohren geht. schade eigentlich. entwickel mich grad zu nem don rosa-verehrer![]()
ich schau nach, danke, bei mir gehts wie gesagt mehr darum bestehende Exemplare durch gut erhaltene zu ersetzen, schau heute mal nach wenn ich fertig bin mit der Arbeiteglifish_reloaded hat geschrieben:32 und 62 gesucht ?
ab Band 119 gab es ursprünglich die Buchrückenbilder, inzwischen gibt es aufgrund der Neuauflagen von 1-jetzt durchgehend Buchrückenbilder! Leider haben die LTB ab Band 2 bis 118 auch neue Namen bekommen, obwohl inhaltlich identisch!Kolaps hat geschrieben:Wobei dies damals auch noch der Bruch war als die Bücher von da an all Monat erschienen. Ab wann gab es die Buchrückenbilder?
einfach pn an mich wenn interesse daDomingo hat geschrieben:ich schau nach, danke, bei mir gehts wie gesagt mehr darum bestehende Exemplare durch gut erhaltene zu ersetzen, schau heute mal nach wenn ich fertig bin mit der Arbeit![]()
Als ich 1991 2 bis 3 Tage im Spital war (Mandeln rausnehmen) hab ich genau diesen Band gelesen!!!! (glaub es war dieser!!) mein erstes LTB!!!!Kolaps hat geschrieben:Ein empfehlenswertes LTB ist No. 144, enthält Indiana Goof und Phantomias (gegen Bubble Billy), guter Unterhaltungswert. Wenn ich mich recht erinnere
Wobei dies damals auch noch der Bruch war als die Bücher von da an all Monat erschienen. Ab wann gab es die Buchrückenbilder?
gab es: Mammut-LTB waren 2 willkürlich (unabhängig der Reihenfolge!) in einen Band gepackte LTB in einem BuchJohn_Clark hat geschrieben:Hat der Ehapa-verlag nicht irgendwann 2 oder 3 LTB's zusammengefasst und als Mamut-Irgendwas mit über 1000 Seiten verkauft?