Verfasst: 05.06.2007, 16:13
Mätzlis, Rehoreks und Co das sind FCB Fans die ich ernstnehmen kann die wissen auch was über den FCB. 

Kult!Basel_myhome hat geschrieben: Rehorek
Damit beweist die Baz einmal mehr ihre absolute Inkompetenz in Sachen Fussball. Schleys Stammklub war sogar der FC Nordstern ( Ja, ihr Ignoranten Nordstern Basel).z basel a mym ryy hat geschrieben:ja und was schreibt die liebe heute zeitung wieder... fcz goali gestorben... das er mal mei uns war ist kein Thema![]()
Es blybt aim fascht nyt anders überig als z sage: Jo, so isch es (gsi)!Hossa hat geschrieben:früener isch alles besser gsi!!![]()
... so ist es. Und ich als kleiner Knirps nach Spielschluss auf dem Feld.Mätzli hat geschrieben: Einen Hag gabs übrigens auch erst seit ca. 1971 im Joggeli. Vorher nicht.
... das hingegen hatte, wenn ich mich richtig erinnere, nur am Rande mit Fussball zu tun.Mätzli hat geschrieben: So richtig geknallt hat es in der Schweiz 1981 zum ersten Mal, als die Schweiz England 2:1 besiegte. Das Rest. Aeschetörli und der Braune Mutz waren komplett demoliert.
Ich bin mir da zwar nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass er Ersatz- und nicht Stammtorhüter war...Mätzli hat geschrieben: Dann 1952/1953: FC Basel (und damit 1. Meistergoalie des FCB überhaupt!)
Aber,aber, Hervé! In de 50er hett me gar kaini Spiiler derfe usswäggsle. Und uf dr Mannschaftsfoti gseh ych numme ei Goalie, und dasch dr Schley.Hervé hat geschrieben:Ich bin mir da zwar nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass er Ersatz- und nicht Stammtorhüter war...
Was ich meine ist, dass er nicht der Stammelf angehörte... Du erwähnst ja auch 14 Spieler und nicht nur 11. Und erzähl mir jetzt ja nicht, dass in den 50er Jahren 14 Leute pro Mannschaft auf dem Feld standen, Du kleines Sprachtalent... (japanisch)Mätzli hat geschrieben:Aber,aber, Hervé! In de 50er hett me gar kaini Spiiler derfe usswäggsle. Und uf dr Mannschaftsfoti gseh ych numme ei Goalie, und dasch dr Schley.
Do nomoll d'Uffstellig vom Kader 1953, gem http://www.fcb.ch:
Den Titel holte sich die Mannschaft von FCB-Spielertrainer René Bader mit diesem Kader: Werner Schley, Walter Müller, Walter Bannwart, Walter Bielser, Werner Bopp, Hansruedi Fitze, Hans Hügi, Seppe Hügi, René Bader, Kurt Maurer, Georges Mogoy, Peter Redolfi, Kurt Thalmann, Hans Weber.
Der FCB war damals gar nicht in der Lage, mehrere Torhüter zu bezahlen. Ausserdem: Wenn jemand anderes Stammtorhüter gewesen wäre, dann müsste man diesen Namen doch auch kennen. In allen Quellen wird aber nur und ausschliesslich Schley erwähnt.Hervé hat geschrieben:Was ich meine ist, dass er nicht der Stammelf angehörte... Du erwähnst ja auch 14 Spieler und nicht nur 11. Und erzähl mir jetzt ja nicht, dass in den 50er Jahren 14 Leute pro Mannschaft auf dem Feld standen, Du kleines Sprachtalent... (japanisch)
PS: Im FCZ-Forum gibt's diesbezüglich auch einen Thread. Titel: Ex-FCZ-Torhüter Werner Schley gestorben.
Und wer bitte waren die drei zusätzlichen Spieler auf Deiner obengenannten Liste, Du kleiner Lateiner...?Mätzli hat geschrieben:Der FCB war damals gar nicht in der Lage, mehrere Torhüter zu bezahlen. Ausserdem: Wenn jemand anderes Stammtorhüter gewesen wäre, dann müsste man diesen Namen doch auch kennen. In allen Quellen wird aber nur und ausschliesslich Schley erwähnt.
quod erat demonstrandum! ( nein, das ist nicht japanisch)![]()
Guete Morge liebe MätzliMätzli hat geschrieben:Der FCB war damals gar nicht in der Lage, mehrere Torhüter zu bezahlen. Ausserdem: Wenn jemand anderes Stammtorhüter gewesen wäre, dann müsste man diesen Namen doch auch kennen. In allen Quellen wird aber nur und ausschliesslich Schley erwähnt.
quod erat demonstrandum! ( nein, das ist nicht japanisch)![]()
Der FCB verlor im 1/4-Final 1953 in Genf mit 4:3 n.V. und nicht mit 5:2 !!!Hervé hat geschrieben:Guete Morge liebe Mätzli
Also... ich bin dieser Sache nochmals nachgegangen.
Zuerst einmal betreffend der von Dir angesprochenen Bezahlung: Die Spieler wurden zu dieser Zeit noch gar nicht bezahlt bzw. sie erhielten keinen Lohn. Sie erhielten lediglich Prämien für gewonnene Punkte. Die Prämie für den Schweizer Meister Titel betrug übrigens 100 Franken...
Werner Schley kam vom Nordstern zum FCB und wurde Stammtorhüter bei den Rotblauen. Im Cup 1/4-Final gegen Servette floppte er aber in Genf... Der FCB führte bis kurz vor Schluss mit 3 : 2, kassierte aber noch vor Ablauf der regulären Spielzeit den Ausgleichstreffer und verlor dann in der Verlängerung mit 5 : 2. Danach wurde er als Stammtorhüter abgesetzt. Für ihn hütete fortan Walter Müller das Tor. (Walter Müller ist übrigens einer der drei übrig Gebliebenen der ersten Meistermannschaft.)
Werner Schley erlebte seine grossen Zeiten danach beim FCZ.
Q.E.D. ]Quelle: Einer der drei Überlebenden der Meistermannschaft.[/size]
Gern geschehen. I bi immer für Di do...Mätzli hat geschrieben:Lieber Hervé
Ich danke Dir für deine Nachforschungen...
Nichtsdestotrotz, vielen Dank für Deine Nachforschungen. Solche Stories aus der guten, alten Zeit sind für mich immer noch "das Salz in der Suppe", im Gegensatz zu heute, wo nur noch der schnöde Mammon regiert.Hervé hat geschrieben:Du hast natürlich recht...
(Man kann ja nicht 3 : 2 vorne liegen und dann mit 5 : 2 verlieren.)
Sehe ich auch so, mein lieber komposchti...komposchti hat geschrieben:Solche Stories aus der guten, alten Zeit sind für mich immer noch "das Salz in der Suppe"...