Seite 2 von 7

Verfasst: 22.09.2006, 14:16
von dasto
sancho pancho hat geschrieben:"Stichprobelnweise ID-Kontrolle". Bringt wahrscheinlich nicht viel. Vielleicht ist das nur ein Statement, um nicht die komplette Niederlage eingestehen zu müssen.
ach hört schon auf... mit dem (so schnellen) rückzug, steht der fcb dazu, das seine massnahme gescheitert ist.. das mit der id ist da, zum dem sfv nicht ganz so gross ans bein zu pissen...
es ist doch so, das dies eine massnahme ist die keinem weh tut, warum also auch noch daran rumnörgeln??

Verfasst: 22.09.2006, 14:16
von Goofy
moulegou hat geschrieben:Also einen Haag find ich irgendwie unästhetisch. Ich setz mich mal mit der Stadtbildkommision in Kontakt.
Kasch jo luege, dass es e n ästethisch schöne wird mit Bluemetrög für d Geranie ;) :D

Verfasst: 22.09.2006, 14:17
von mordillo
Infos zur Neubeurteilung der SicherheitsmassnahmenNeubeurteilung der Sicherheitsmassnahmen u2013
FCB und FCB-Fans erarbeiten gemeinsam Lösungen gegen Ungleichbehandlung - Identifikation im ganzen Stadion statt Registrierung in der Muttenzerkurve

Etwas mehr als vier Monate nach den schwerwiegenden Vorkommnissen im Anschluss an das Meisterschaftsspiel FC Basel 1893-FC Zürich vom 13. Mai 2006 in Basel sind in der Aufarbeitung weitere markante Schritte vollzogen worden. Insbesondere erfolgten aufgrund intensiver Neubeurteilungen einige Korrekturen im Massnahmenkatalog sowie die Erkenntnis des FC Basel 1893 und den Vertretern der Muttenzerkurve, wonach nur Lösungen und Massnahmen sinn- und wirkungsvoll sein können, die für beide Seiten tragfähig sind und die einer deutlich verbesserten Sicherheit dienen, ohne eine unüberbrückbare Kluft zwischen Verein und Fans zu hinterlassen.

Die beschlossenen Änderungen im Massnahmenkatalog und in der künftigen Sicherheits- und Fanarbeit des FCB sind weitgehend das Produkt zahlreicher Gespräche zwischen FCB und Fanvertretern, namentlich der Arbeitsgruppe u201EMuttenzerkurve u2013 Sicherheit und Fansu201C, die aus den so genannten Plattformsitzungen hervorgegangen ist und die nun ihren Schlussbericht vorgelegt hat. Die in diesem Schlussbericht vorgeschlagenen Anpassungen, Änderungen und Korrekturen des Massnahmenkatalogs betreffen in erster Linie bauliche Massnahmen, die künftige Zusammenarbeit zwischen Verein und Fans sowie die umstrittene Registrierung der Jahreskarteninhaber der Muttenzerkurve. Diese Änderungen werden von der am so genannten u201ERunder Tischu201C beteiligten Vertreter der Regierungen des Kantons Basel-Stadt und Basel-Landschaft und seinen zuständigen Behörden mitgetragen. Der Schlussbericht der Arbeitsgruppe wird öffentlich zugängig gemacht.

Der FC Basel 1893 betont ausdrücklich, dass die beschlossenen Anpassungen des anfangs Sommer 2006 verkündeten Massnahmenkataloges die Konsequenz einer Neubeurteilung sind. Diese Neubeurteilung ist erfolgt aufgrund der Erkenntnisse der Arbeitsgruppe, die sie durch Gespräche mit Betroffenen und Experten gewonnen hat und in der durch den FCB nicht beeinflussbare Faktoren (zum Beispiel Sicherheitspolitik der Liga oder die Einsatzdoktrin der Polizei) berücksichtigt sind. Dabei ist auch diese Neubeurteilung konzentriert auf das Ziel erfolgt, dass Ereignisse wie am 13. Mai 2006 zu verhindern sind.

In diesen Prozess ist zudem die Überzeugung miteingeflossen, dass die für alle ausgesprochen schädlichen Differenzen zwischen dem FCB und einem bedeutenden Teil seiner Anhängerschaft zu überwinden sind. Dafür braucht es neben dem angepassten Massnahmenkatalog zwingend auch wieder ein Grundmass an gegenseitigem Vertrauen. Deshalb wurde bei der besagten Neubeurteilung auch verstärkt auf die beidseitige Akzeptanz der Massnahmen geachtet, dies aus der Erkenntnis heraus, dass einseitig verhängte Massnahmen, denen die Akzeptanz fehlt, das grundsätzliche Problem tendenziell klar verschärfen statt mildern.

Die einzelnen Änderungen der Massnahmen

Bauliche Massnahmen
Die bereits früher angekündigten Massnahmen zur Verbesserung der infrastrukturellen Sicherheit im Stadion St. Jakob-Park werden konsequent umgesetzt. Neben der bereits errichteten vertikalen Abtrennung des Gästesektors von den Sektoren B2 und A6 wird mittelfristig der Balkon über dem Gästesektor ausschliesslich den Gästefans zur Verfügung gestellt. Dieser Gästesektor wird zudem durch einen Zaun vom Spielfeldrand abgetrennt.
Neu wird auch die Muttenzerkurve durch einen Zaun und ein Netz ("Ballfang") vom Spielfeld abgetrennt werden. Nach vertiefter Prüfung und intensivierter Diskussion aller Beteiligten (FCB, Basel United, Sicherheitsexperten und Fans der Muttenzer Kurve) wurde diese Massnahme beschlossen, weil man sich von ihr die grösstmögliche Effizienz zur Vermeidung von Ereignissen der Art vom 13. Mai 2006 verspricht. Zudem erreicht sie bei den betroffenen Fans Akzeptanz, weil sie als angemessen empfunden wird. Den Bedenken, wonach der Zaun ein gefährliches Hindernis bei allfälligen Fluchtwegen nach vorne sein könnte, wird durch zusätzliche bauliche und nicht-bauliche Massnahmen Rechnung getragen.
Beim Thema Sitz- oder Stehplätze in der Muttenzerkurve wird grundsätzlich an der bisherigen Praxis festgehalten. Für den Bezug von Einzeltickets für so genannte Stehplatzspiele werden angemessene Restriktionen in Betracht gezogen.

Identifizierung statt Registrierung
Die zur unbestritten wünschbaren De-Anonymisierung von Gewalttätern gewählte Massnahme der Registrierung sämtlicher Jahreskarteninhaber der Muttenzerkurve erscheint aufgrund der Neubeurteilung anhand der gewonnenen Erkenntnisse der Arbeitsgruppe unverhältnismässig, ungeeignet und nicht gerecht. Zur Vermeidung von Missbräuchen und Ungerechtigkeiten müsste sich die Registrierung vielmehr auf das ganze Stadion ausweiten und durch Massnahmen ergänzt werden, die den Kauf von Einzeltickets sowie die Weitergabe von Jahreskarten in allen Sektoren des Stadions erschweren oder ganz ausschliessen würden.

Deshalb wird die Massnahme der Registrierung durch regelmässige Identitätskontrollen und eine Verbesserung der Personenkontrollen an allen Eingängen sowie durch die verbesserte Video-Überwachung im ganzen Stadion ersetzt. Diese Identifikations-prozedere orientiert sich an den Vorgaben, die gemäss SFL-Sicherheitsreglement für Auswärtsspiele gelten.
Die Daten jener Jahreskarteninhaber, die sich nach dem 13. Mai 2006 bereits registrieren liessen, wurden vom FCB nicht weitergegeben und werden konsequenter-weise in sämtlichen relevanten Belangen (insbesondere Fotos und Pass- oder ID-Nummern) gelöscht. Zurückbehalten werden im Sinne einer normalen Kundenkartei ausschliesslich Namen- und Adressen, so wie dies seit Jahr und Tag für alle Jahreskarteninhaber praktiziert wird.

Personen, die aufgrund des ursprünglich beschlossenen Registrierungszwangs ihre Jahreskarte zurückgegeben haben, haben die Möglichkeit, ihre Jahreskarte anteilmässig neu zu erwerben.

Fahnenpass
Von einer Durchsetzung des so genannten Fahnenpasses und eines generellen Doppelhalter-Verbots wird vorderhand wieder Abstand genommen. Diese Massnahmen wurden allenthalben als zu wenig wirksam und zudem als Ausdruck eines grundsätzlichen Misstrauens beurteilt, weshalb sie aufgrund der angestrebten Vertrauensbasis, die eine Grundlage der Sicherheitsmassnahmen bilden soll, keine Rechtfertigung mehr haben.

Stadionverbote
Die im Anschluss an die Ausschreitungen vom 13. Mai 2006 erteilten Stadionverbote gegen bisher 22 fehlbare und von den Polizeibehörden angezeigte Personen werden aufrechterhalten. Ebenso müssen rund 15 weitere Personen, die nach dem 13. Mai 2006 von der Polizei ebenfalls fehlbarer Handlungen überführt wurden, bei denen es aber noch nicht zu einer Anhörung gekommen ist, mit einem Stadionverbot von mindestens zwei Jahren rechnen.

Insgesamt sind derzeit rund 70 vom FCB beantragte Stadionverbote wirksam.

Künftige Zusammenarbeit mit den Fans
Wesentlicher Bestandteil des künftigen Sicherheitskonzepts im Stadion St. Jakob-Park soll neben der professionellen Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsfachleuten des Klubs, von Basel United und der Polizei ein intensivierter Austausch zwischen dem FCB, dem Fanprojekt Basel und Fans bilden. In regelmässigen Abständen sollen in institutionalisierten Gremien Problembereiche und gegenseitige Forderungen und Erwartungen diskutiert werden, auch um Risiken und Gefahren frühzeitig zu erkennen und die angemessenen und richtigen Entscheidungen rechtzeitig treffen zu können.

Vertreter der Fans werden in diesen Prozess der Zusammenarbeit vermehrt einbezogen und verpflichten sich ihrerseits, sich einzubringen und sich in diesem Sinne für eine Gewährleistung der Sicherheit im Zusammenhang mit Spielen des FCB in Basel und auswärts mit denen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu engagieren.




Quelle: http://www.fcb.ch

Verfasst: 22.09.2006, 14:17
von Domingo
moulegou hat geschrieben:Also einen Haag find ich irgendwie unästhetisch. Ich setz mich mal mit der Stadtbildkommision in Kontakt.
ok der Herr, für Sie machen wir bloss einen Zaun ;)

Verfasst: 22.09.2006, 14:17
von nogomet
moulegou hat geschrieben:Also einen Haag find ich irgendwie unästhetisch. Ich setz mich mal mit der Stadtbildkommision in Kontakt.
tuborgs bierfürze missfallen mir auch zutiefst. an welche instanz kann ich mich wenden?

gut!

Verfasst: 22.09.2006, 14:18
von Mahatma
Eine gute Nachricht! Der FCB kann wieder zusammenwachsen.

Der Schritt ist tiptop. Es ist allerdings (von verschiedenen Seiten) noch mehr um wieder eine gute Einheit zu bekommen.

.

Verfasst: 22.09.2006, 14:18
von Kawa
Balisto hat geschrieben:Und was soll das bringen, wenn sie meine ID angucken? Ist kein schönes Foto.
Klar, sonst wäre deine ID gefälscht .....
Blauderi hat geschrieben:und was ist mit denjenigen (konsequenten Hardlinern), die die JK zurückgegeben haben (und deren Beitrag wohl miteintscheidend war)?
Pech gehabt :mad:

Verfasst: 22.09.2006, 17:03
von mordillo
FCB überarbeitet Massnahmen: Zäune vor Fan-Sektoren

Basel. SDA/baz. Nach Protesten hat der FC Basel die wegen der Krawalle vom 13. Mai eingeleiteten Massnahmen überarbeitet. Der Fussball-Club verzichtet darauf, die Personalien seiner Fans zu registrieren, die Fan-Sektoren sollen aber mit Zäunen abgesichert werden.

Die Ausweispflicht für FCB-Fans in der «Muttenzer Kurve» war eine der Massnahmen, mit denen die Verantwortlichen auf die Krawalle vom Mai reagierten. Bei den Betroffenen kam sie jedoch schlecht an, Boykottdrohungen wurden laut. Nun wird die Massnahme fallen gelassen, wie FCB-Verwaltungsratspräsident Bernhard Heusler am Freitag vor den Medien erklärte.

Die auf den Fan-Sektor beschränkte Registrierungspflicht für Jahreskarteninhaber sei von einer Arbeitsgruppe, die sich mit den Problemen befasste, als unverhältnismässig, ungeeignet und ungerecht erachtet worden. Vielmehr hätten das ganze Stadion und auch Einzeltickets eingeschlossen werden müssen, um Missbräuche zu vermeiden.

Allgemeine Kontrollen und Zäune

An Stelle der Registrierung von Fans sollen daher nun regelmässige Identitäts- und bessere Personenkontrollen an allen Eingängen sowie eine verbesserte Video-Überwachung im Stadion treten. Die «Muttenzer Kurve» sowie der Gäste-Sektor sollen zudem mit zusätzlichen baulichen Massnahmen gesichert werden.

Bereits errichtet sind die Abtrennungen des Gästesektors von den Nachbarsektoren. Zusätzlich soll nun auch der Balkon darüber den Gästefans vorbehalten bleiben. «Muttenzer Kurve» und Gästesektor werden zudem mit 2,2 Meter hohen Zäunen vom Spielfeld getrennt, und bei der «Muttenzer Kurve» kommt noch ein Netz hinter dem Tor hinzu.

Früher seien solche Zäune als zu gefährlich erachtet worden, weil sie Fluchtwege versperren, sagte Heusler. Dem soll nun aber mit weiteren Massnahmen Rechnung getragen werden. Vorläufig gestrichen wird im weiteren die Bewilligungspflicht für Fahnen, weil sie als zu wenig wirksam eingeschätzt werde.

Gespräche mit Fans

Die Änderungen im ursprünglichen, Ende Juni vorgestellten Massnahmenkatalog sind laut dem FCB weitgehend Ergebnis der Gespräche mit Fan-Vertretern und wurden im Sommer von der Arbeitsgruppe ausgearbeitet. Sie würden von dem nach den Krawallen gebildeten «Runden Tisch» von FCB, Stadionbetreiber und Behörden mitgetragen.

Der FCB will zudem künftig mit regelmässigen Gesprächen und mit eigenem Fan-Betreuer die Zusammenarbeit mit seinen Fans deutlich verstärken und die in den vergangenen Monaten aufgetretenen «schädlichen Differenzen» überwinden. Massnahmen ohne Akzeptanz würden Sicherheitsprobleme eher verschärfen statt mildern.

Bei den Krawallen nach dem Fussballspiel FCB gegen FC Zürich vom 13. Mai wurden über 100 Personen verletzt. Der Sachschaden belief sich auf rund eine Million Franken.

http://www.baz.ch

Verfasst: 22.09.2006, 17:04
von FB02
Endlich wurde aber auch langsam Zeit

Gmeinsam Kämpft - Gmeinsam Ziel ereicht !! Muttenzerkurve Basel

Verfasst: 22.09.2006, 17:07
von faederli
endlich!!!!!!!!


hoffentlich zieht me jetzt widder zämme an gliche Strang...

Verfasst: 22.09.2006, 17:08
von Alge
Wer syni JK wg. Registrierung zruckgäh het, ka si ateilsmässig zrückkaufe!
Sogar das klaine, aber wichtige Detail isch fair glöst worde :cool: :cool: :cool:

Verfasst: 22.09.2006, 17:09
von LeyMoBai
nit schlächt.....

isch s'boykott immernoh aktuell???

Verfasst: 22.09.2006, 17:09
von 1980
Freude herrscht!

Danke an alle, die sich aktiv für die MK eingesetzt haben.

Schadenfreude ist jetzt nicht angebracht, ein edler Revolutionär schweigt und geniesst erstmals.

Verfasst: 22.09.2006, 17:11
von baslerstab
da ich ja in schischis augen stets ein guter war, der sich mit ihr solidarisiert und sich von den 5'000 mk-krawallbrüdern distanzierte, erhoffe ich mir schon noch eine kleine aufmerksamkeit ihrerseits.

die 5 geisterspiele waren beschlossene sache. die beschlossenen schnellschussmassnahmen nun ganz offensichtlich von den externen instanzen aufgedrückt. der fcb nahm sich die zeit, für alle parteien tragbare lösungen durchzusetzen. laub ist ausgeschieden - gewonnen hat gar niemand. das spiel läuft nämlich noch; der ball liegt nun in der MK!!!

Verfasst: 22.09.2006, 17:11
von The Dome
1980 hat geschrieben:Freude herrscht!

Danke an alle, die sich aktiv für die MK eingesetzt haben.

Schadenfreude ist jetzt nicht angebracht, ein edler Revolutionär schweigt und geniesst erstmals.
Und raucht eine Zigarre. :cool:

Verfasst: 22.09.2006, 17:11
von dasto
LeyMoBai hat geschrieben:nit schlächt.....

isch s'boykott immernoh aktuell???
aber sicher doch :rolleyes:

Verfasst: 22.09.2006, 17:12
von stuessy
Gut zu wissen, dass die Vernunft ab und an siegt. Nun gilt es ZUSAMMEN aufzustehen und den angerichteten Scherbenhaufen zu beseitigen. Wir alle sollten diese Chance nützen und aus den gemachten Erfahrungen unsere Lehren ziehen, damit man nicht wieder an einem solchen Tiefpunkt ankommt.

Alles fyr dr FCB - und dr MK ewigi Treui!!!

Freue mich jetzt schon wieder darauf, meinen persönlichen Boykott im B aufzuheben und meine Fahnen und DH's wieder an Heim- und Auswärtsspiele mitzuschleppen.

Verfasst: 22.09.2006, 17:13
von LeyMoBai
dasto hat geschrieben:aber sicher doch :rolleyes:
gut so...

Verfasst: 22.09.2006, 17:14
von Kolaps
Vielen Dank-jetzt seh ich die Zukunft positiv

Verfasst: 22.09.2006, 17:15
von RED&BLUE
suuuuper!!!
es gilt jetzt d schadefreud nit gross zeige, sondern au unsere biitrag zu nere "sichere" kurve z bringe!

hoffe mr dr zämmehalt wird wider so gross si wie vorhär... und uff e sensationelli stimmig gege yb, schreie mr dr fcb zum siiig!!

Verfasst: 22.09.2006, 17:18
von Homunculus
Gratuliere Euch allen!

Verfasst: 22.09.2006, 17:20
von Shurrican
hoffe d'mitglieder vom runde versager tisch lärne uss dere lektion.
ich fordere genugtuuig für die verpasste spiel

Mitglieder "Runder Tisch":
Christoph Eymann (Vorsitz, Regierungsrat Basel-Stadt),
Hanspeter Gass (Regierungsrat Basel-Stadt),
Sabine Pegoraro (Regierungsrätin Basel-Landschaft),
Urs Wüthrich-Pelloli (Regierungsrat Basel-Landschaft),
Markus Laub (FC Basel 1893),
Stephan Musfeld (Genossenschaft Stadion St. Jakob-Park),
Christian Kern (Basel United),
Roberto Zalunardo (Kdt Kantonspolizei Basel-Stadt),
Daniel Blumer (Kdt Polizei Basel-Landschaft)
Andrea Müller (Ressort Sport Basel-Stadt)


Bernhard Heusler (FC Basel 1893), isch uss minere sicht ufgrund vom bricht rehabilitiert

Verfasst: 22.09.2006, 17:21
von The Dome
Ich bi stolz uf d'MK!
Und ab jetzt gits wieder voll support!h

Verfasst: 22.09.2006, 17:23
von Mätzli
Shurrican hat geschrieben: Bernhard Heusler (FC Basel 1893), isch uss minere sicht ufgrund vom bricht rehabilitiert
Do wird er aber gottefroh syy! :)

Verfasst: 22.09.2006, 17:23
von Faktion Basel
ICH KA NUME DANKE FCB und an alli die wo boxkottiert händ oder sunscht uns unterstützt händ!!!

Verfasst: 22.09.2006, 17:35
von Schreckmöpfli
So das wäre ja dann erledigt und nun können wir eigentlich Meister werden oder nicht?! :D

VICTORY!!!!!!!!! :eek: :rolleyes:

Verfasst: 22.09.2006, 17:40
von könig
victoria

Verfasst: 22.09.2006, 17:44
von Riverplate
Yesssssssss,ich freue mich dass die Massnahmen gekippt (mehr oder weniger) worden sind.Noch mehr freue ich mich aufs nächste Heimspiel,ob 4.10 oder 22.10 Ab sofort wieder toal Support des FCB.Wir schreien Euch an die Spitze!!!!!! Auf in den "Kampf"

Verfasst: 22.09.2006, 17:45
von Entertainer
Shurrican hat geschrieben:hoffe d'mitglieder vom runde versager tisch lärne uss dere lektion.
i hoff die wo das verursacht hänn, au!! ;)

Verfasst: 22.09.2006, 17:46
von Riverplate
Yesssssssss,ich freue mich dass die Massnahmen gekippt (mehr oder weniger) worden sind.Noch mehr freue ich mich aufs nächste Heimspiel,ob 4.10 oder 22.10 Ab sofort wieder total Support des FCB.Wir schreien Euch an die Spitze!!!!!! Auf in den "Kampf"

Ein grosses Dankeschön an Alle ex-Boykotteure