Verfasst: 29.11.2005, 07:58
do mol e zämefassig vo somene italiener:
Nach vielen Diskussionen, Vermutungen und immerhin 3 Presseerklärungen zum Thema werde ich versuchen, die Ereignisse einigermaßen verständlich wiederzugeben. Mal schauen, ob mir das gelingt.
Es hat sich in dieser Sache eine "offizielle Version" der Geschehnisse, die sich auf die Äußerungen von BRN, CT und Viking stützt, herausgebildet, die aber an einigen Stellen einige Fragen offen läßt, und mit der ich mich, nach ausführlichem Lesen verschiedener Äußerungen, immer weniger anfreunden kann.
Chronik der offiziellen Version:
23.10. Bei der Abfahrt der Viking zum Auswärtsspiel nach Lecce wird ein Rucksack mit zwei Schwenkfahnen auf dem Bürgersteig vergessen
29.10. Während des Spiel Milan-Juventus werden beide Schwenkfahnen von Fossa-Leuten geschwenkt
02.11. Nach Ankunft der Mailänder Fans vom Auswärtsspiel in Eindhoven wird das Auto desjenigen, der mit dem Auswärtstranspa nach Hause fährt, abgefangen und mit einem Messer bedroht, um das Transpa herauszugeben
06.11. Bei den Spielen Juventus-Livorno und Milan-Udinese werden die Viking-Schwenkfahnen und das Fossa-Auswärtstranspa von den rechtmäßigen Eigentümern ausgestellt
08.11. Presseerklärung der Viking
16.11. Presseerklärung der Fossa
18.11. Presseerklärung von BRN, CT und ihnen angeschlossene Gruppen
In der Presseerklärung der Viking heißt es, die Schwenkfahnen seien von der Fossa gefunden und dann geschwenkt worden. Dieses Schwenken wird als unehrenhaft bezeichnet, da diese nicht im Kampf erobert worden seien. In der Milan-Kurve soll die Nachricht die Runde gemacht haben, dass die Viking weggelaufen seien und dabei ihre Schwenkfahnen haben liegen lassen. Nach Ablauf eines 3tägigen Ultimatums hätten sich die Viking-Leute mit dem Fossa-Auswärtstranspa wiedergefunden. Ein Tag später habe die Digos (Spezialeinheit der Polizei) bei einigen Viking-Mitgliedern die Wohnungen nach dem Transpa durchsucht. Die Vertreter der Viking werden in die Polizeiwache bestellt, da es laut Polizei eine Anzeige gegen sie gäbe und nun Ermittlungen in Richtung bewaffneter Raubüberfall laufen würden. Außerdem habe die Polizei gedroht, jeder, der egal wann und wo dieses Transpa präsentieren würde, würde sofort aus dem gleichen Grund verhaftet werden. Die Absicht der Viking sei es gewesen, wieder in den Besitz der Schwenkfahnen zu kommen, was letztendlich auch geschehen sei.
Natürlich ist es nicht einfach, eine genaue Einschätzung zu gewinnen, wenn man viele verschiedene Behauptungen liest. Man kann aber von den bekannten Fakten ausgehen und gucken, welche Thesen damit zusammenpassen und welche nicht.
Fangen wir beim Verlust der Schwenkfahnen an. Das Spiel Lecce-Juventus war sonntags um 15 Uhr, von Mailand nach Lecce sind es 1000 km, die Abfahrt ist somit mitten in der Nacht. Dass ein Kleinbus losfährt und einen Rucksack auf dem Bürgersteig vergisst, mag man wohlwollend noch glauben. Dieser Rucksack, der sich mitten in der Nacht auf einem Bürgersteig einer Millionenstadt befindet, fällt ausgerechnet einem Fossa-Mitglied in die Hände. Sehr seltsam.
Äußerst seltsam finde ich diese "Anzeige". Angeblich soll laut Polizei jeder, der das Transpa präsentiert wegen bewaffneten Raubüberfalls verhaftet werden. Ich frage mich ernsthaft, ob das Zeigen des Fotos auf der Viking-Webseite nicht unter diesem "Präsentieren" fällt. Würde eine repressive Polizei wie die italienische in einem solchen Fall die Viking-Leute noch in Ruhe lassen? Hätten die Viking-Leute die Anzeige, wenn eine gegeben hätte, nicht auch (geschwärzt) auf ihrer Webseite präsentiert, um die Fossa noch mehr in den Dreck zu ziehen?
Ich habe gelesen, dass ein bewaffneter Raubüberfall unter den Sachen fällt, bei denen die Polizei von sich aus tätig werden kann, ohne dass es einer Anzeige bedarf.
Von der Fossa dei Leoni wird nämlich jeder Kontakt mit der Polizei bestritten. Ihre Presseerklärung ist sprachlich auf einem hohen Niveau geschrieben und für Außenstehende eher nichtssagend. Dort wird direkt am Anfang deutlich gemacht, was sie von "halb formulierten" Vorwürfen halten und dass sie sicher sind, dass niemand, der die Fossa jemals kennenlernen durfte, sich überhaupt vorstellen könne, dass etwas an den Vorwürfen dran sein könnte. Gemeint ist der Vorwurf, Leute der Fossa hätten Anzeige erstattet. In der Presseerklärung der Viking wird dieser Vorwurf angedeutet, ohne es wirklich auszusprechen. Die deutlichen Gegensätze, die es mittlerweile in der Kurve gäben, hätten zur bitteren, aber stolzen Entscheidung geführt, das wunderbare Abenteuer der Fossa dei Leoni zu beenden. In jedem Mitglied leben aber die Werte und der Geist der Fossa weiter.
Die Presseerklärung von BRN und CT war für den Zeitpunkt der Hinfahrt zum Auswärtsspiel nach Florenz angekündigt, und ist somit weniger an die breite Öffentlichkeit gerichtet. Was zunächst auffällt, ist der Schreibstil, der solch so alten Gruppen einfach nicht würdig ist. Der Stil bewegt sich fast auf Stammtischniveau, diese Erklärung ist wohl an die vielen einfachen Mitglieder der Fossa gerichtet, die die Vorgänge nicht genau kennen. Ich kann mich nicht erinnern, jemals eine so unsachliche Presseerklärung einer Fangruppe gelesen zu haben. Der 15köpfige Vorstand der Fossa (in italienischen Medien ist von 14 die Rede) wird massiv angegriffen und für verschiedene Vorfälle verantwortlich gemacht, u.a. dass die Digos sich auch an Vertreter der BRN gewendet habe. Angesichts dieser Vorfälle hätte man nicht anders handeln können, außer diesen 15 Personen klar und deutlich zu sagen, dass sie gehen sollen, da sie nicht würdig seien, in der Südkurve zu stehen. Der Fossa wird außerdem vorgeworfen, von den wahren Ursachen der Meinungsverschiedenheiten abzulenken und alles auf eine politische Ebene schieben zu wollen. Man habe der Fossa vorgeschlagen, dieses traurige Kapitel abzuschließen, ûnd zwar durch die Bildung eines neuen und motivierten Vorstand, da die Fossa eine historische Gruppe sei, und das nicht nur in der Südkurve, sondern auch in ganz Italien
Danach wird in der Presseerklärung Versucht, die Mitglieder der Fossa gegen den Vorstand aufzubringen. Die Leute aus dem Vorstand seien ihrer Aufgabe nicht gewachsen gewesen. Die Entscheidung, die Fossa aufzulösen, habe nicht in der Hand von BRN und CT gelegen, sondern sei ein Akt der Arroganz, da der Vorstand damit entschieden habe, dass die Fossa ohne ihn zu sterben hätte. Bei der letzten (außerordentlichen) Versammlung der Fossa hätte der Vorstand die Anwesenden nicht ausreichend über die Geschehnisse informiert und in der nur 15minütigen Diskussion gefragt, wer von den Anwesenden ihren Platz einnehmen wolle, weswegen es nicht verwunderlich gewesen sei, dass sich niemand gemeldet hätte. Die Verfasser der Presseerklärung hätten die Situation erklärt, die Leser dürfen sich ihre eigene Meinung bilden.
Die Verfasser hoffen, dass die vielen tausend Fans, die von diesem Verhalten (das des Fossa-Vorstands) verraten wurden, weiterhin Lust haben, mit Stolz die ruhmreiche Kurve zu unterstützen, und laden diese ein, ihren Weg als Ultras weiterzugehen. Unter dem Motto "Keine Politik im Stadion und Ruhm den rotschwarzen Farben" stehen die Tore der Verfasser offen.
Die Inhalte sind z.T. etwas frei, aber sinngemäß übersetzt. Auch wenn manches nicht genau ausgedrückt sein sollte, ich denke, ihr werdet schon wissen, was gemeint ist.
Das war Teil 1.
-------------------------------------------
Nach vielen Diskussionen, Vermutungen und immerhin 3 Presseerklärungen zum Thema werde ich versuchen, die Ereignisse einigermaßen verständlich wiederzugeben. Mal schauen, ob mir das gelingt.
Es hat sich in dieser Sache eine "offizielle Version" der Geschehnisse, die sich auf die Äußerungen von BRN, CT und Viking stützt, herausgebildet, die aber an einigen Stellen einige Fragen offen läßt, und mit der ich mich, nach ausführlichem Lesen verschiedener Äußerungen, immer weniger anfreunden kann.
Chronik der offiziellen Version:
23.10. Bei der Abfahrt der Viking zum Auswärtsspiel nach Lecce wird ein Rucksack mit zwei Schwenkfahnen auf dem Bürgersteig vergessen
29.10. Während des Spiel Milan-Juventus werden beide Schwenkfahnen von Fossa-Leuten geschwenkt
02.11. Nach Ankunft der Mailänder Fans vom Auswärtsspiel in Eindhoven wird das Auto desjenigen, der mit dem Auswärtstranspa nach Hause fährt, abgefangen und mit einem Messer bedroht, um das Transpa herauszugeben
06.11. Bei den Spielen Juventus-Livorno und Milan-Udinese werden die Viking-Schwenkfahnen und das Fossa-Auswärtstranspa von den rechtmäßigen Eigentümern ausgestellt
08.11. Presseerklärung der Viking
16.11. Presseerklärung der Fossa
18.11. Presseerklärung von BRN, CT und ihnen angeschlossene Gruppen
In der Presseerklärung der Viking heißt es, die Schwenkfahnen seien von der Fossa gefunden und dann geschwenkt worden. Dieses Schwenken wird als unehrenhaft bezeichnet, da diese nicht im Kampf erobert worden seien. In der Milan-Kurve soll die Nachricht die Runde gemacht haben, dass die Viking weggelaufen seien und dabei ihre Schwenkfahnen haben liegen lassen. Nach Ablauf eines 3tägigen Ultimatums hätten sich die Viking-Leute mit dem Fossa-Auswärtstranspa wiedergefunden. Ein Tag später habe die Digos (Spezialeinheit der Polizei) bei einigen Viking-Mitgliedern die Wohnungen nach dem Transpa durchsucht. Die Vertreter der Viking werden in die Polizeiwache bestellt, da es laut Polizei eine Anzeige gegen sie gäbe und nun Ermittlungen in Richtung bewaffneter Raubüberfall laufen würden. Außerdem habe die Polizei gedroht, jeder, der egal wann und wo dieses Transpa präsentieren würde, würde sofort aus dem gleichen Grund verhaftet werden. Die Absicht der Viking sei es gewesen, wieder in den Besitz der Schwenkfahnen zu kommen, was letztendlich auch geschehen sei.
Natürlich ist es nicht einfach, eine genaue Einschätzung zu gewinnen, wenn man viele verschiedene Behauptungen liest. Man kann aber von den bekannten Fakten ausgehen und gucken, welche Thesen damit zusammenpassen und welche nicht.
Fangen wir beim Verlust der Schwenkfahnen an. Das Spiel Lecce-Juventus war sonntags um 15 Uhr, von Mailand nach Lecce sind es 1000 km, die Abfahrt ist somit mitten in der Nacht. Dass ein Kleinbus losfährt und einen Rucksack auf dem Bürgersteig vergisst, mag man wohlwollend noch glauben. Dieser Rucksack, der sich mitten in der Nacht auf einem Bürgersteig einer Millionenstadt befindet, fällt ausgerechnet einem Fossa-Mitglied in die Hände. Sehr seltsam.
Äußerst seltsam finde ich diese "Anzeige". Angeblich soll laut Polizei jeder, der das Transpa präsentiert wegen bewaffneten Raubüberfalls verhaftet werden. Ich frage mich ernsthaft, ob das Zeigen des Fotos auf der Viking-Webseite nicht unter diesem "Präsentieren" fällt. Würde eine repressive Polizei wie die italienische in einem solchen Fall die Viking-Leute noch in Ruhe lassen? Hätten die Viking-Leute die Anzeige, wenn eine gegeben hätte, nicht auch (geschwärzt) auf ihrer Webseite präsentiert, um die Fossa noch mehr in den Dreck zu ziehen?
Ich habe gelesen, dass ein bewaffneter Raubüberfall unter den Sachen fällt, bei denen die Polizei von sich aus tätig werden kann, ohne dass es einer Anzeige bedarf.
Von der Fossa dei Leoni wird nämlich jeder Kontakt mit der Polizei bestritten. Ihre Presseerklärung ist sprachlich auf einem hohen Niveau geschrieben und für Außenstehende eher nichtssagend. Dort wird direkt am Anfang deutlich gemacht, was sie von "halb formulierten" Vorwürfen halten und dass sie sicher sind, dass niemand, der die Fossa jemals kennenlernen durfte, sich überhaupt vorstellen könne, dass etwas an den Vorwürfen dran sein könnte. Gemeint ist der Vorwurf, Leute der Fossa hätten Anzeige erstattet. In der Presseerklärung der Viking wird dieser Vorwurf angedeutet, ohne es wirklich auszusprechen. Die deutlichen Gegensätze, die es mittlerweile in der Kurve gäben, hätten zur bitteren, aber stolzen Entscheidung geführt, das wunderbare Abenteuer der Fossa dei Leoni zu beenden. In jedem Mitglied leben aber die Werte und der Geist der Fossa weiter.
Die Presseerklärung von BRN und CT war für den Zeitpunkt der Hinfahrt zum Auswärtsspiel nach Florenz angekündigt, und ist somit weniger an die breite Öffentlichkeit gerichtet. Was zunächst auffällt, ist der Schreibstil, der solch so alten Gruppen einfach nicht würdig ist. Der Stil bewegt sich fast auf Stammtischniveau, diese Erklärung ist wohl an die vielen einfachen Mitglieder der Fossa gerichtet, die die Vorgänge nicht genau kennen. Ich kann mich nicht erinnern, jemals eine so unsachliche Presseerklärung einer Fangruppe gelesen zu haben. Der 15köpfige Vorstand der Fossa (in italienischen Medien ist von 14 die Rede) wird massiv angegriffen und für verschiedene Vorfälle verantwortlich gemacht, u.a. dass die Digos sich auch an Vertreter der BRN gewendet habe. Angesichts dieser Vorfälle hätte man nicht anders handeln können, außer diesen 15 Personen klar und deutlich zu sagen, dass sie gehen sollen, da sie nicht würdig seien, in der Südkurve zu stehen. Der Fossa wird außerdem vorgeworfen, von den wahren Ursachen der Meinungsverschiedenheiten abzulenken und alles auf eine politische Ebene schieben zu wollen. Man habe der Fossa vorgeschlagen, dieses traurige Kapitel abzuschließen, ûnd zwar durch die Bildung eines neuen und motivierten Vorstand, da die Fossa eine historische Gruppe sei, und das nicht nur in der Südkurve, sondern auch in ganz Italien
Danach wird in der Presseerklärung Versucht, die Mitglieder der Fossa gegen den Vorstand aufzubringen. Die Leute aus dem Vorstand seien ihrer Aufgabe nicht gewachsen gewesen. Die Entscheidung, die Fossa aufzulösen, habe nicht in der Hand von BRN und CT gelegen, sondern sei ein Akt der Arroganz, da der Vorstand damit entschieden habe, dass die Fossa ohne ihn zu sterben hätte. Bei der letzten (außerordentlichen) Versammlung der Fossa hätte der Vorstand die Anwesenden nicht ausreichend über die Geschehnisse informiert und in der nur 15minütigen Diskussion gefragt, wer von den Anwesenden ihren Platz einnehmen wolle, weswegen es nicht verwunderlich gewesen sei, dass sich niemand gemeldet hätte. Die Verfasser der Presseerklärung hätten die Situation erklärt, die Leser dürfen sich ihre eigene Meinung bilden.
Die Verfasser hoffen, dass die vielen tausend Fans, die von diesem Verhalten (das des Fossa-Vorstands) verraten wurden, weiterhin Lust haben, mit Stolz die ruhmreiche Kurve zu unterstützen, und laden diese ein, ihren Weg als Ultras weiterzugehen. Unter dem Motto "Keine Politik im Stadion und Ruhm den rotschwarzen Farben" stehen die Tore der Verfasser offen.
Die Inhalte sind z.T. etwas frei, aber sinngemäß übersetzt. Auch wenn manches nicht genau ausgedrückt sein sollte, ich denke, ihr werdet schon wissen, was gemeint ist.
Das war Teil 1.
-------------------------------------------