Seite 8 von 9

Verfasst: 18.07.2005, 14:21
von Rankhof
Pioneer hat geschrieben:Hami geschtr au über d'SBB g'närvt! Ha unbedingt ufe bestimmte Zug müese, zum dr aschluss in Basel nid z'verpasse... und prompt het dä zug 15min verspötig gha! und d'verspötigsmäldig isch ca. erst 5min nachdr eigentliche abfahrtszit duregäh worde! woni denn an schalter bi go froge, wieso dä zug nid kunnt, het dä typ mir nur gseit, är wüssi vo nüt!

und änds johr git's denn wieder e statistik wo's heisst, 98% vodr züg sind pünktlig uf d'minute gfahre odr so... jäjä :rolleyes:
die am Schalter verkaufen nur Billette und haben mit dem operativen Betrieb gar nichts mehr zu tun, sind zwei komplett getrennte Abteilungen, Panda weiss da sicher mehr. Ist halt nicht mehr wie früher.
Heutztutage kannst du am Schalter fragen oder einen von Railclean, die Antwort wird in etwa gleich gut ausfallen (die von Railclean vielleicht sogar noch besser)

Verfasst: 28.07.2005, 08:07
von Zemdil
... und scho wieder!! Was wurschtle die denn ständig? :mad:

Bern (sda) Die Fahrleitungsstörung der SBB bei Lenzburg
behindert auch am Donnerstagmorgen den Zugverkehr. Schnellzüge
zwischen Zürich und Bern seien fünf Minuten verspätet, sagte ein
SBB-Sprecher auf Anfrage.

Die Nonstopp-Züge zwischen Basel und Zürich werden über die
Bözberglinie umgeleitet. Regionalzüge verkehren normal. Am frühen
Morgen rechneten die SBB damit, dass die Störung bis 10.00 Uhr
behoben sein wird. Die Strecke zwischen Hendschikon und Gexi ist
vorderhand nur einspurig befahrbar.

Am Mittwochabend hatte ein Güterzug eine Fahrleitung
heruntergerissen. Die Schnellzüge mussten zwischen Olten und Zürich
über Wildegg und Brugg, die Nonstopp-Züge Basel-Zürich über die
Bözberglinie umgeleitet werden.

Verfasst: 28.07.2005, 08:23
von bianconeri
Träxli hat geschrieben:Bin ich froh fährt ein Bipperlisi pünktlich und immer... *grinst*
immer ?? vier uhr morgens komme ich ja wohl nicht mehr von bipp nach riedholz, oder?? ;)

Verfasst: 29.07.2005, 11:03
von Zemdil
... und scho wieder!! :D

Schönenwerd SO (sda) Auf der SBB-Strecke Olten-Zürich hat sich
am Freitagvormittag erneut eine Fahrleitungsstörung ereignet. Bis
am Mittag kommt es zu grösseren Verspätungen im Ost-West-Verkehr.

Ein Regionalzug beschädigte um 8.45 Uhr in Schönenwerd SO die
Fahrleitung auf der Linie Olten-Zürich. Seither ist die Strecke
Däniken-Aarau nur einspurig befahrbar, wie die SBB mitteilte.

Die Reparaturarbeiten sind im Gang. Voraussichtlich ab Mittag
sollen beide Geleise wieder befahrbar sein. Die Regionalzüge
zwischen Olten und Aarau werden durch Busse ersetzt.

Bereits am Mittwochabend war es zwischen Olten und Zürich zu
einer Fahrleitungsstörung gekommen, die grössere Verspätungen
verursachte. Die Störung konnte erst am Donnerstagmorgen behoben
werden.

...und scho wieder

Verfasst: 08.09.2005, 08:02
von bricktop
Olten. AP/baz. Der Brand einer Lokomotive im Hauensteintunnel der SBB ist am frühen Donnerstagmorgen glimpflich ausgegangen. Der Lokführer konnte das Feuer selber rasch löschen, wie SBB-Sprecher Roland Binz mitteilte. Die Hauptverkehrslinie Basel - Olten musste um 06.10 Uhr zwischen Tecknau (BL) und Olten für den Verkehr gesperrt werden.

Ein Lösch- und Rettungszug zog den Güterzug der BLS, der in Richtung Norden unterwegs gewesen war, nach Olten zurück. Die Ursache des Brands war zunächst nicht bekannt. Im morgendlichen Berufsverkehr zwischen Basel und Olten kam es zu Verspätungen von bis zu einer Stunde. Die Züge im Fernverkehr zwischen Basel und Olten wurden über die Bözberglinie umgeleitet. Die S-Bahn-Kompositionen wurden in Sissach (BL) gewendet.

--

Wieso schriebe di wie wenn scho alles behobe wär? Z basel isch vor ere halb Stund voll s Chaos gseh und kei Schwanz het gwüsst was wie wo.

Verfasst: 08.09.2005, 08:21
von Gevatter Rhein
Punkt 1: Störungen sind mühsam und nicht optimal. Man regt sich zurecht auf, wenn man Theater hat und/oder zu spät kommt, ohne etwas dafür zu können

Punkt 2: Störungen wird es immer geben. Sorry for that, ist halt einfach so

Punkt 3: Ein Thread, der jeden Stau oder jeden Autounfall mit Behinderungsfolge auflisten würde, hätte in der gleichen Zeitdauer ohne Diskussionsbeiträge wohl schon ca 2500 Einträge mit Agenturmeldungen gehabt.


Weiterhin viel Spass ;)

Verfasst: 08.09.2005, 08:26
von bricktop
Ha doch dängt du schribsch als erschte :D

Bis jetzt bin i bi jedem Zwüschefall no guet wägcho, will i z Liestel ussemuess. Und dört ane bin i jetzt no immer irgendwie cho. Und dass Unfäll und Zwüschefäll passiere isch au klar.

Und schinnbar isch sunsch niemerts betroffe...

Verfasst: 08.09.2005, 08:39
von Delgado
bricktop hat geschrieben: Und schinnbar isch sunsch niemerts betroffe...
Die sind alli no unterwägs. :D

Aber dennoch, d SBB het im verhältniss zum Verkehrsufkomme tag täglich relativ wenig Problem. Verzögerige gits halt vor allem im Obeverkehr immer wider, wenn aber e Zugreisende dodrfür d SBB will verantwortlich mache, dass si z spot sind, denne will ich dä mol gseh wie er driluegt, wenn dr Zug eifach Türe zuemacht und losfahrt um Rächtzittig abfahre z chöne.

Bi de Unterbrüch oder sunstige Zwüschefäll isches halt eifach so, dass die fürd SBB meistens eifach automatisch grösseri Problem darstelle. E SBB cha ohni Strom oder mit blockierte gleis eifach nid fahre, es isch nid wie z.B. bim Auto wo eifach e umwäg chansch mache. Dorum isch die öffentlichi meinig immer grad wider "Huch, Hunderte von Pendlern stehen still..." etc.

Alles in allem isch d SBB halt eifach glich zueverlässiger als z.B. s Auto. (nei i schaff nid bir sbb)

Verfasst: 08.09.2005, 08:49
von Zemdil
Gevatter Rhein hat geschrieben:Punkt 1: Störungen sind mühsam und nicht optimal ...

Punkt 2: Störungen wird es immer geben.
Richtig so! Scheiss SBB :D
Gevatter Rhein hat geschrieben:Richtig so! Scheisszoll :D

Verfasst: 08.09.2005, 08:53
von bricktop
Delgado hat geschrieben:Alles in allem isch d SBB halt eifach glich zueverlässiger als z.B. s Auto. (nei i schaff nid bir sbb)
Das chan i eso unterschriibe. Vorallem gits für mi (Basel, noch am Bahnhof-Liestel) schlicht kei gscheiteri Alternative.

Verfasst: 08.09.2005, 09:41
von Mani Moneto
Wann beginnen die SBB eigentlich mit Schadenersatz-Zahlungen??

AUF JETZT BARON!!! bring mal dampf in die amtsstuben!

Verfasst: 08.09.2005, 09:45
von Gevatter Rhein
Mani Moneto hat geschrieben:Wann beginnen die SBB eigentlich mit Schadenersatz-Zahlungen??
Hallo Herr Bronfmann
Bin die Klage bereits am Vorbereiten

Herzlichst, ihr Ed

Verfasst: 08.09.2005, 10:14
von flOX
subbi bi grad erscht in bärn akoh :mad:

Verfasst: 08.09.2005, 10:15
von bricktop
Und wenn hätsch sötte dört si?

Verfasst: 08.09.2005, 10:15
von JohnHolmes
flOX hat geschrieben:subbi bi grad erscht in bärn akoh :mad:
Immerhin bisch aakoh, oder nid ...

;)

Verfasst: 08.09.2005, 10:18
von flOX
bricktop hat geschrieben:Und wenn hätsch sötte dört si?
am 0826 :eek:

Verfasst: 08.09.2005, 10:18
von bricktop
Autsch :(

Verfasst: 08.09.2005, 10:23
von Mani Moneto
Gevatter Rhein hat geschrieben:Hallo Herr Bronfmann
Bin die Klage bereits am Vorbereiten

Herzlichst, ihr Ed
Haben Sie schon eine Schätzung? ich erwarte mind. 88 Millionen....

PRO SAMMELKLAGE GEGEN DIESEN LAUSIGEN BETRIEB!!!

Verfasst: 08.09.2005, 11:50
von Baron Zwingstein
Puha, was soll das Theater?

Mir kam diese 'Störung' gerade recht, konnte ich doch 40 Minuten länger im Zug dösen, welcher redlichst über Brugg, Lenzburg und Aarau nach Olten und dann weiter in die Schlafstadt zuckelte...

Ich bekunde keine Probleme damit... :)

Verfasst: 08.09.2005, 11:58
von Rankhof
ich frage mich, wieso nicht über Läufelfingen umgeleitet wurde, sondern über den Bözberg ?!?

Verfasst: 08.09.2005, 12:05
von mel
Delgado hat geschrieben:denne will ich dä mol gseh wie er driluegt, wenn dr Zug eifach Türe zuemacht und losfahrt um Rächtzittig abfahre z chöne.
jo ich ha hüt morge komisch drigluegt wo dr zug 3 minute friener abgfahre isch als normal!

Verfasst: 08.09.2005, 13:22
von panda
Rankhof hat geschrieben:ich frage mich, wieso nicht über Läufelfingen umgeleitet wurde, sondern über den Bözberg ?!?
weil die Kapazität über Läufelfingen schlicht und einfach nicht ausreicht

- zu grosse Steigung für lange Züge
- zwischen Sissach und Läufelfingen, sowie Läufelfingen - Olten (Fahrzeit jeweils 10 Minuten) kann aufs Mal nur ein einziger Zug verkehren
- die Länge der Ausweichgleise in Läufelfingen ist beschränkt
- Ausserdem - was das kleinere Problem darstellen würde, aber auch ein Momentchen zum Organisieren braucht - müsste das Läufelfingerli auf Busbetrieb umgestellt werden

Eigentlich wäre in so einem Fall vorgesehen, dass das Läufelfingerli auf Halbstundentakt verdichtet wird und die Reisenden in Sissach darauf umsteigen. Dies braucht aber auch eine Weile, bis die nötigen Massnahmen (Komposition, Lokführer) bereitgestellt sind, keine Ahnung ob dies gemacht wurde oder nicht

Verfasst: 08.09.2005, 13:43
von bumbui
bricktop hat geschrieben:Olten. AP/baz. Der Brand einer Lokomotive im Hauensteintunnel der SBB ist am frühen Donnerstagmorgen glimpflich ausgegangen. Der Lokführer konnte das Feuer selber rasch löschen, wie SBB-Sprecher Roland Binz mitteilte. Die Hauptverkehrslinie Basel - Olten musste um 06.10 Uhr zwischen Tecknau (BL) und Olten für den Verkehr gesperrt werden.

Ein Lösch- und Rettungszug zog den Güterzug der BLS, der in Richtung Norden unterwegs gewesen war, nach Olten zurück. Die Ursache des Brands war zunächst nicht bekannt. Im morgendlichen Berufsverkehr zwischen Basel und Olten kam es zu Verspätungen von bis zu einer Stunde. Die Züge im Fernverkehr zwischen Basel und Olten wurden über die Bözberglinie umgeleitet. Die S-Bahn-Kompositionen wurden in Sissach (BL) gewendet.

--

Wieso schriebe di wie wenn scho alles behobe wär? Z basel isch vor ere halb Stund voll s Chaos gseh und kei Schwanz het gwüsst was wie wo.
Nur so am Rande! D SBB het dasmol kei Schuld troffe!

Verfasst: 08.09.2005, 14:04
von Rankhof
panda hat geschrieben:weil die Kapazität über Läufelfingen schlicht und einfach nicht ausreicht

- zu grosse Steigung für lange Züge
- zwischen Sissach und Läufelfingen, sowie Läufelfingen - Olten (Fahrzeit jeweils 10 Minuten) kann aufs Mal nur ein einziger Zug verkehren
- die Länge der Ausweichgleise in Läufelfingen ist beschränkt
- Ausserdem - was das kleinere Problem darstellen würde, aber auch ein Momentchen zum Organisieren braucht - müsste das Läufelfingerli auf Busbetrieb umgestellt werden

Eigentlich wäre in so einem Fall vorgesehen, dass das Läufelfingerli auf Halbstundentakt verdichtet wird und die Reisenden in Sissach darauf umsteigen. Dies braucht aber auch eine Weile, bis die nötigen Massnahmen (Komposition, Lokführer) bereitgestellt sind, keine Ahnung ob dies gemacht wurde oder nicht
also das mit der Steigung stimmt m.E. nicht (bei Personenzügen) - die Umleitung klappte ja schliesslich auch bei der Verschiebung der Aarebrücke, ohne Zuspannloks.

Der Rest tönt sehr vernünftig und habe ich auch in etwa so erwartet (nur nicht so fundiert).

Nur: Wereliwer hat vor noch nicht allzu langer Zeit zwecks Kostenersparnis das Läuferfingerli auf Einspur zurückgebaut? Und wieviel hat das gekostet? Und wie viel spart man? Und was nützt es? Ist ja nicht das erste Mal, dass zwischen Sissach und Olten was klemmt...
Hab diesen Rückbau nie verstanden....

Zum Notkonzept: Was würde dagegen sprechen, ein bis zwei ICs (Basel-Bern/Luzern) zum Pendelbetrieb zwischen Olten und Sissach einzurichten (Zugsausfall Rest der Strecke), natürlich gekürzt auf die richtige Länge wegen Läufelfingen, und solange noch kein Bus für die S9 da ist, den IC halten zu lassen? Dann ICs in Sissach/Olten wenden. Gibt am Anfang eine Verspätung von 30-60min (für die Insassen der umfunktionierten ICs) und nachher von 30min. Ist wohl schneller als via Bözberg...

oder: man leitet die Züge nach Basel via Bözberg um, die von Basel via Läufelfingen, Ausfall S9, Busersatz (sollte nicht länger als 1h dauern bis organisiert) für Richtung Basel, Richtung Olten Extrahalte der ICs solange noch kein 2. Bus da ist. So sind zumindest die Züge Richtung Bern/Luzern nur 15min verspätet...

Verfasst: 08.09.2005, 14:41
von panda
Rankhof hat geschrieben:also das mit der Steigung stimmt m.E. nicht (bei Personenzügen) - die Umleitung klappte ja schliesslich auch bei der Verschiebung der Aarebrücke, ohne Zuspannloks.
Es gab aber, je nach Witterung, Lokführer die sich weigerten über Läufelfingen zu fahren, insbesondere mit verlängerten Zügen.
Gut, heute wäre von der Witterung wohl nichts einzuwenden gewesen.
Nur: Wereliwer hat vor noch nicht allzu langer Zeit zwecks Kostenersparnis das Läuferfingerli auf Einspur zurückgebaut? Und wieviel hat das gekostet? Und wie viel spart man? Und was nützt es? Ist ja nicht das erste Mal, dass zwischen Sissach und Olten was klemmt...
Hab diesen Rückbau nie verstanden....
Vor nicht allzulanger Zeit? Die Doppelspur Sissach-Läufelfingen-Olten wurde 1938 zurückgebaut auf Einspur. Ich hätte dich ehrlich gesagt jünger geschätzt ;)

Zur Abwicklung heute morgen kann ich nichts sagen, da ich den Ablauf (vorhande Informationen und getroffene Massnahmen) nicht mitgekriegt habe

Verfasst: 08.09.2005, 15:50
von Rankhof
[quote="panda"]
Vor nicht allzulanger Zeit? Die Doppelspur Sissach-Läufelfingen-Olten wurde 1938 zurückgebaut auf Einspur. Ich hätte dich ehrlich gesagt jünger geschätzt ]

ok, ich dachte, das wäre in den 1970ern gewesen... :o

dann ist der Rückbau von Kreuzungsmöglichkeiten neueren Datums?

tja weisst du, mit Jahrgang 1652 kommt einem 1938 eben wie gestern vor... ;)

übrigens: gab ja Lokführer (zumindest einen), der sich weigerte, über die NBS mit zulässiger V max zu fahren....

Verfasst: 08.09.2005, 15:53
von panda
Rankhof hat geschrieben:dann ist der Rückbau von Kreuzungsmöglichkeiten neueren Datums?
bis vor ein paar Jahren gab es eine Kreuzungsmöglichkeit in Sommerau. Allerdings musste dafür jeweils extra ein Angestellter von Sissach zum Bahnhof Sommerau fahren um das (veraltete) Stellwerk dort in Betrieb zu nehmen

Von der Kapazität hätte das nur minimale Verbesserungen bedeutet, da die Strecke Läufelfingen-Olten immer noch zu lang wäre (die Länge des rausgerissenen Ausweichgleises in der Sommerau ist mir nicht bekannt)

Verfasst: 08.09.2005, 16:16
von Träxli
Hehe wenn wir schon dabei sind:

Arbeitskollegin hat mir erzählt, sie sei gestern mit dem Zug nach Hause gefahren. Etwa 3 Minuten vor dem Bahnhof sei der Zug stehen geblieben. Tja es war heiss und die Züge haben ja so geile kleine Klappfensterchen, welche wirklich nur minimal Frischluft ins Abteil lassen. Tja. Darauf hin hat eine ältere Dame den Kondukteur darauf angesprochen, ob er nicht die Türen öffnen könnte, dass die Leute aus dem Zug aussteigen könnten oder wenigstens etwas Luft rein kommt.
Fakt. Sie sassen alle etwa 2 Stunden in dem Zug fest und schwitzten.

Super Service SBB :rolleyes:

Verfasst: 08.09.2005, 16:23
von bricktop
Aha :rolleyes: Wenn s dir passiert wär hätsch d Ziit chönne nutze und Änglisch repetiere. Würd sich viellicht positiv uff d Signatur usswirke.

Verfasst: 08.09.2005, 16:57
von Platini
Träxli hat geschrieben:Hehe wenn wir schon dabei sind:

Arbeitskollegin hat mir erzählt, sie sei gestern mit dem Zug nach Hause gefahren. Etwa 3 Minuten vor dem Bahnhof sei der Zug stehen geblieben. Tja es war heiss und die Züge haben ja so geile kleine Klappfensterchen, welche wirklich nur minimal Frischluft ins Abteil lassen. Tja. Darauf hin hat eine ältere Dame den Kondukteur darauf angesprochen, ob er nicht die Türen öffnen könnte, dass die Leute aus dem Zug aussteigen könnten oder wenigstens etwas Luft rein kommt.
Fakt. Sie sassen alle etwa 2 Stunden in dem Zug fest und schwitzten.

Super Service SBB :rolleyes:
so vill wie dine kollege und dir ame bassiert würdi imfall e buech schriibe...

minere diagnose noch leidisch du eifach unter akutem gältigsdrang !

du hesch doch eine hogge