Verfasst: 15.05.2005, 00:48
hmm mol no sone frog wo mr im kopf ummegschwirrt isch ... wie isch dä "verdachtsmoment" defininiert? (wenn dr Zöllner grad lust het oder mues er e begründig abliefere wieso er grad dä Wage kontrolliert het)
wo gibts denn der Nachteile mit Schengen lieber Herr Bulle?Limo hat geschrieben:kopierter Text
Man kann für oder gegen Schengen-Dublin sein.
Als Polizist bin ich aber empört, wie der Bürger von Befürwortern im BR und den Politikern bewusst angelogen wird.
Es wird dem Bürger erzählt, es gehe um die Verbesserung der Sicherheit und ohne Zugang zum Fahndungs-System SIS werde die Schweiz zu einer Insel von Kriminellen.
Der Bürger hat keine Kenntnis, dass bereits jetzt alle Grenzkantone Zugang zu diesem u201ESuper-Fahndungs-Systemu201C SIS, im welchem keine biometrischen Daten gespeichert werden können, haben. Es wird Ihnen nicht gesagt, dass jeder gesuchte Verbrecher auch international, d.h. über Interpol in 182 Ländern und somit in jedem nationalen Fahndungs-System (Schweiz Ripol) ausgeschrieben ist.
Aus täglichen Kontakten mit Kollegen der Nachbarstaaten Österreich und Deutschland weiss ich, dass sie von unserem AFIS-System mit Identi-Scanner nur träumen. In diesem System werden alle straffälligen Täter, welche einmal an einer Grenze wegen gefälschten Ausweisen etc. zurückgewiesen werden oder in der Schweiz ein Vergehens-Delikt begangen haben, gespeichert. Für AFIS-Anfragen brauchen wir keine Namen, sondern nur die zwei Daumenabdrücke. Bei diesem Fahndungs-System spielt es keine Rolle, was für Ausweise uns der Kontrollierte vorlegt oder ob er einen Alias-Namen verwendet.
Bist du so dumm oder tust du nur so?NKBS hat geschrieben:wo gibts denn der Nachteile mit Schengen lieber Herr Bulle?
Die Kontrollen, wie sie jetzt durchgefuehrt werden, werden mit dem Vertrag von Schengen verboten. Man darf nur noch Kontrollen durchfuehren, wenn ein Verdacht vorliegt.NKBS hat geschrieben:wo gibts denn der Nachteile mit Schengen lieber Herr Bulle?
das ist auch richtig so. denn sonst entsteht genau das, was der begriff willkür schön umschreibt. und dass viele polizisten mit weitergehenden rechten, die an vernunft und verhältnismässigkeit anknüpfen, nicht umgehen können, wurde schon zur genüge bewiesen.Soriak hat geschrieben:Die Kontrollen, wie sie jetzt durchgefuehrt werden, werden mit dem Vertrag von Schengen verboten. Man darf nur noch Kontrollen durchfuehren, wenn ein Verdacht vorliegt.
und dass jeder (Ich meine JEDEN!! ) reinkommen kann, ohne kontrolliert zu werden??sesap hat geschrieben:das ist auch richtig so. denn sonst entsteht genau das, was der begriff willkür schön umschreibt. und dass viele polizisten mit weitergehenden rechten, die an vernunft und verhältnismässigkeit anknüpfen, nicht umgehen können, wurde schon zur genüge bewiesen.
Willkuer am Zoll macht Sinn: Stichproben. Wobei Zoellner sicher nicht nur jeden x-ten Wagen durchsuchen, sondern auf Merkmale achten. Bei ueber 230,000 Erfolgen jedes Jahr muessen sie etwas richtig machen... und man bedenke: Diese 230,000 kommen alle aus dem Schengen Raum und duerften nach Annahme von Schengen/Dublin nicht mehr kontrolliert werden. Folge: Jaehrlich wuerden etwa 230,000 Leute mit ungueltigen Papieren in die Schweiz kommen - plus 35,000 Gesuchte, welche man ja auch nicht identifizieren konnte, solange kein Verdacht besteht. (und der besteht ja erst nachdem man den Namen auf dem Pass in die Datenbank eingegeben hat)sesap hat geschrieben:das ist auch richtig so. denn sonst entsteht genau das, was der begriff willkür schön umschreibt. und dass viele polizisten mit weitergehenden rechten, die an vernunft und verhältnismässigkeit anknüpfen, nicht umgehen können, wurde schon zur genüge bewiesen.
willkür am zoll macht, wie überall sonst auch, keinen sinn.Soriak hat geschrieben:Willkuer am Zoll macht Sinn: Stichproben. Wobei Zoellner sicher nicht nur jeden x-ten Wagen durchsuchen, sondern auf Merkmale achten. Bei ueber 230,000 Erfolgen jedes Jahr muessen sie etwas richtig machen... und man bedenke: Diese 230,000 kommen alle aus dem Schengen Raum und duerften nach Annahme von Schengen/Dublin nicht mehr kontrolliert werden. Folge: Jaehrlich wuerden etwa 230,000 Leute mit ungueltigen Papieren in die Schweiz kommen - plus 35,000 Gesuchte, welche man ja auch nicht identifizieren konnte, solange kein Verdacht besteht. (und der besteht ja erst nachdem man den Namen auf dem Pass in die Datenbank eingegeben hat)
da bin ich absolut einverstanden.Soriak hat geschrieben:Das Vorzeigen eines Passes und Oeffnen des Kofferraumes bei der Einreise in ein Land kann man nicht als Diskriminierung sehen. Im Landesinneren waere ich absolut deiner Meinung - da haben zufaellige Inspektionen nichts zu suchen. (Ooops - das kommt aber auch mit Schengen, zusammen mit dem Ausweiszwang)
Und was sagt uns diese Statistik? Nur eins:Limo hat geschrieben:Bist du so dumm oder tust du nur so?
SCHENGEN INFORMATIONS SYSTEM (SIS):
Der Riesenbluff, auf den fast alle hereingefallen sind
Darf man vor dem SIS so wenig Respekt haben und es als Bluff bezeichnen? Aber nicht das schon seit vielen Jahren laufende Ausschreibungssystem ist ein Bluff, sondern das, was die Propagandaabteilung der Frau Calmy-Rey daraus gemacht hat. Das System richtet keinen Schaden an, aber sein Beitrag bei der Ergreifung international gesuchter Straftäter ist so gering, dass der Unterschied mit oder ohne SIS sich in keiner Kriminalitätsstatistik niederschlägt.
Die Festnahmen aufgrund von SIS-Ausschreibungen liegen unter einem Promille aller Festnahmen in den einzelnen Ländern.
Das sind gefestigte Erfahrungen Deutschlands, wo das SIS seit vielen Jahren am intensivsten genutzt wird.
Die Zahlen sind jährlich nachzulesen im Schengen Erfahrungsbericht des Bundesministeriums des Innern. Der Bericht 2004 erscheint im nächsten September, wir basieren auf dem Bericht 2003, genehmigt am 27. September 2004. Ein öffentliches Papier, kein vertrauliches Dokument. Und in Bern bestens bekannt. Frau Andrea Rauber als Chef-Propagandistin hat in POLICE Zahlen daraus verwendet. Aber die waren bewusst so verwirrlich, dass niemand merken sollte, dass eine Übernahme des SIS die Fahndungserfolge bei international gesuchten Straftätern nicht verändern wird. Oder zumindest nur so minim, dass es grafisch nicht einmal darstellbar ist.
Deutschland verzeichnet - je nach Statistik - rund 210'000 Festnahmen pro Jahr.
Davon sind 156 Festnahmen auf Grund von SIS-Ausschreibungen erfolgt (2003)
Das ist weniger als 1 Promille aller Festnahmen
Gleich verhält es sich in anderen Staaten. An der Propagandaveranstaltung des VSPB für Schengen erklärte der norwegische Polizeichef treuherzig, Norwegen habe in einem Jahr 10 Festnahmen von im SIS zur Verhaftung und Auslieferung ausgeschriebenen Straftätern erreicht. Er nannte vorsichtigerweise die Zahl aller norwegischen Festnahmen nicht. Aber auch hier dürften wie in den andern Schengen-Ländern die SIS-Festnahmen weniger als 1 Promille aller Festnahmen ausmachen.
Wenn wir die bekannten und langjährig gefestigten sehr bescheidenen SIS-Erfolgszahlen auf die Schweiz umrechnen, kommen wir immer wieder auf die gleichen Werte:
Deutschland 266'000 Polizeibeamte Bevölkerung 82 Mio
Schweiz 20'000 Polizeibeamte Bevölkerung 7.2 Mio
___________________________________________________________________
Verhältnis 1 : 13 1 : 12
Ob wir nun mit deutsche Verhältniszahlen, norwegischen Zahlen oder belgischen Zahlen herunterrechnen, mit wie vielen jährlichen SIS-Festnahmen die Schweiz bei einem Schengen-Beitritt jährlich rechnen kann, ist unbedeutend, das Resultat ist überall gleich. Und die Schweiz kann den Erfolg durch tüchtige Polizeiarbeit nicht über die miserablen europäischen Erfolgszahlen hinausheben. Weil wir ja nur mit den Daten genau jener Staaten arbeiten können, die das System schon heute füttern.
Mit dem Schengen Informations System darf die Schweiz jährlich mit 11-14 Festnahmen von international zur Verhaftung ausgeschriebenen Straftätern rechnen
Das ist deutlich weniger als ein Promille aller Festnahmen. An der Grenze hatten wir im 2003 total 34'063 Festnahmen, allein die tüchtigen Kollegen auf der Zürcher Bahnhofswache schaffen über 1'000 Festnahmen im Jahr.
Die Behauptung, das SIS mache die Verbrechensbekämpfung wesentlich effizienter, ist eine unwahre Propagandabehauptung.
Nur noch lächerlich ist Josef Deissu2019 Beschwörung, u201Eohne SIS werde die Schweiz zum Fahndungslochu201C. Aber das passt ja gut zu ihm.
Dass Politiker solch unwahren Schrott daherreden, entspricht der Glaubwürdigkeit von Berufspolitikern in der Öffentlichkeit. Aber dass unser Verband uns die völlige Bedeutungslosigkeit des SIS für unsere Fahndungserfolge verschwiegen und daraus ein Supersystem gemacht hat, widerspricht der Redlichkeit, die Verbandsmitglieder von den gewählten Vertretern erwarten dürfen.
Die Schweiz wird durch das SIS nicht sicherer. Den 11-14 jährlichen SIS-Festnahmen steht der massive Rückgang der Festnahmen an der geöffneten Landesgrenze gegenüber. Mit Grenzöffnung und SIS werden Tausende von Straftätern weniger gefasst werden, als heute. Schon das erste Schengen - Jahr wird das beweisen. Aber dann ist es zu spät.
Den hochinteressanten Schengen Erfahrungsbericht 2003, der den ganzen Bluff der Schengen-Propaganda mit dem u201ESupersystem SISu201C entlarvt, kannst Du anfordern bei:
Bundesministerium des Innern, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Alt-Moabit 101 D, D-10559 Berlin
oder unter http://www.bmi.bund.de
Die hier zitierten Festnahmezahlen findest Du auf Seite 28 unter 28. Treffer Art. 95 SDÜ (Fahndungen nach Personen zur Festnahme mit dem Ziel der Auslieferung):
2000: 111 Festnahmen
2001: 139 Festnahmen
2002: 150 Festnahmen
2003: 156 Festnahmen
Quelle
35,000 Verhaftungen dank Grenzkontrollen.CHEF hat geschrieben:Und was sagt uns diese Statistik? Nur eins:
Im Moment läuft die Polizeiarbeit im Verhältnis zu anderen Ländern in der Schweiz viel besser. Mit dem SIS kann sie noch erhöht werden. Vertieft wird sie nicht.
Klar. Und d'Chinese chöme und übernähme unseri Arbetsplätz!Soriak hat geschrieben:35,000 Verhaftungen dank Grenzkontrollen.
150 Verhaftungen dank SIS
Wenn Schengen angenommen wird, faellt das erste weg.
35,000 vs 150 - schwere Wahl...
Es ist eine Tatsache, dass die Grenzkontrollen, wie sie jetzt durchgefuehrt werden, mit Schengen wegfallen wuerden. Oder bezweifelst du das?CHEF hat geschrieben:Klar. Und d'Chinese chöme und übernähme unseri Arbetsplätz!
hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, erstaunt mich jedoch, dass du die Tatsache, dass immer mehr Jobs nach Asien verlagert werden, derart gelassen hinnehmen kannst. Ich hätte gerne auch in zehn Jahren noch einen Job - da interessieren mich die Chinesen und Inder herzlich wenig!Soriak hat geschrieben: Arbeitsplaetze habe ich nie erwaehnt, ist mir grundsaetzlich auch egal. Wenn ein Auslaender den gleichen Job billiger macht - warum auch nicht. Es werden sowieso immer mehr Branchen (z.B. Customer Support) ins Ausland verlegt und das kann (und vielleicht auch soll?) man nicht stoppen.
Wenn du in den USA einem Customer Support einer groesseren Firma anrufst, wird dein Anruf nach Indien umgeleitet - wird hier so oder so auch bald Realitaet. Warum jemandem 3,000.- (oder mehr) zahlen, wenn dort jemand den gleichen Job fuer 300.- macht?
Wir haben hier begonnen, die Diskussion in eurem Ländle zu verfolgen und sind doch einigermassen erstaunt, was die Schweizer sich von dem SDÜ so alles erhoffen. Warum kommt Ihr nicht mal ein paar Tage nach Karlsruhe, um Euch die Realität anzusehen. Da ist einmal die "Schleierfahndung". Die ist schon lange vorbei, weil wir dafür zu wenig Leute haben. Den Begriff verwenden wir eigentlich nicht mehr. Dann erhofft Ihr Euch scheinbar Wunder vom SIS. Das enthält zwar viele Daten in der Sachfahndung, aber die Festnahmen halten sich in Grenzen. In den letzten Jahren wurden in der BRD jährlich so zwischen 100 und 150 Festnahmen zur Auslieferung getätigt. Neben vielen Zehntausend Festnahmen mit unserem IKNPOL-System nicht gerade umwerfend. Ihr werdet Euch wundern. Aber es ist schon seltsam, dass bei Euch die Polizeidirektoren so wenig Bescheid wissen, was unter Schengen los ist. Oder eben nicht los ist. Los sind nur die Illegalen. Die kommen über die französische Grenze. Und wenn Du dann ein paar Kilometer hinter der Grenze einen greifst, dann hat er keine Papiere. Und dem Dolmetscher sagt er dann, es sei schon drei Jahre in Deutschland. Dann beweis ihm mal seinen Grenzübertritt. Die Grenzöffnung hat uns grosse Probleme beschert, vor vielen haben wir schon resigniert. Also informiert Euch mal über den realen Polizeialltag in Schengenland. Verstehen würden wir uns sicher. Bei uns ka mer ja no allemannisch schwätze.Namelos hat geschrieben:und dass jeder (Ich meine JEDEN!! ) reinkommen kann, ohne kontrolliert zu werden??![]()
Leider nicht ganz richtig. Die Grenzkontrolle fällt weg, so gesehen entsteht eine riesige Sicherheitslücke. Wenn jemand schon mal in einem Zollhäuschen war, der weiss das extrem wieviele Gesucht werden, sowie auf Deutscher und Schweizerseite!CHEF hat geschrieben:Und was sagt uns diese Statistik? Nur eins:
Im Moment läuft die Polizeiarbeit im Verhältnis zu anderen Ländern in der Schweiz viel besser. Mit dem SIS kann sie noch erhöht werden. Vertieft wird sie nicht.
Ich bin weder noch ganz links noch ganz rechts!Fahneschwänker hat geschrieben:hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, erstaunt mich jedoch, dass du die Tatsache, dass immer mehr Jobs nach Asien verlagert werden, derart gelassen hinnehmen kannst. Ich hätte gerne auch in zehn Jahren noch einen Job - da interessieren mich die Chinesen und Inder herzlich wenig!![]()
Zu Outsourcing gibt es 2 gaengige Theorien:Fahneschwänker hat geschrieben:hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, erstaunt mich jedoch, dass du die Tatsache, dass immer mehr Jobs nach Asien verlagert werden, derart gelassen hinnehmen kannst. Ich hätte gerne auch in zehn Jahren noch einen Job - da interessieren mich die Chinesen und Inder herzlich wenig!![]()
ehm, doch!Namelos hat geschrieben:@ gevatter Rhein
Meinsch s duet numme d SVP liege??? Es liege di do alli a..
wiso akzeptiersch nid die andere meinige? Numme will du finsch, d SVP sig scheisse, heissts no lang nid, dass es so isch!!!![]()
würds nid meine..dasto hat geschrieben:ehm, doch!
Läck muesch du DUMM si....Namelos hat geschrieben:@ gevatter Rhein
Meinsch s duet numme d SVP liege??? Es liege di do alli a..
wiso akzeptiersch nid die andere meinige? Numme will du finsch, d SVP sig scheisse, heissts no lang nid, dass es so isch!!!![]()
hahahahaha.. dä hesch brocht..Gevatter Rhein hat geschrieben:Läck muesch du DUMM si....
Die Polizisten die ich kenne sind klar dagegen, darunter auch klar bekennende SP-Mitglieder. Die Beitritt in die EU soll wohl erzwungen werden mit einem hinterlistigen Propaganda-Trick.Zemdil hat geschrieben:An seiner
Zentralvorstandssitzung in Martigny habe der Verband seine Position
auf der Seite der Schengen-Befürworter bekräftigt, teilte der VSPB
am Freitag mit.