Seite 8 von 9

Verfasst: 15.12.2011, 10:52
von Kawa
Rankhof hat geschrieben:1959 war die Parteienstärke (nur Nationalrat) wie folgt:

SP 26.4%
FDP 23.7%
CVP 23.3%
SVP 11.6%
andere Mitteparteien 6.9%
Sonstige 8.1%
Damals gab es noch gar keine SVP :p
Die ach so urschweizerische Partei gibts erst seit 1971 ....

Verfasst: 15.12.2011, 10:54
von Vali
@ macau

och, wie süss von dir, dass du dir soviel mühe gemacht hast. das wäre doch nicht nötig gewesen. du solltest aber ein bisschen toleranter sein und andere meinungen auch akzeptieren. daran musst du noch arbeiten. aber es kommt schon gut. ich glaube an dich. wünsch dir einen wunderschönen tag.

Verfasst: 15.12.2011, 10:54
von Kawa
Vali hat geschrieben:wenn es so einfach wäre, wie du hier schreibst, gäbe es ja gar kein theater deswegen. aber wieso sehen es denn alle ein bisschen anders?
Weil es nur 7 Bundesräte gibt ;)
Gäbe es mehrere Hundert wäre es kein Problem, das genau nach Parteienstärke aufzuteilen :p

Verfasst: 15.12.2011, 10:55
von sergipe
Ha gmeint d'SVP gits sit 1291. :p

Verfasst: 15.12.2011, 11:06
von Rankhof
Kawa hat geschrieben:Damals gab es noch gar keine SVP :p
Die ach so urschweizerische Partei gibts erst seit 1971 ....
ja doch du Besserwisser

Aber ich fand, wenn das Bundesamt für Statistik es vereinfacht so darstellt, darf ich das auch (http://www.atlas.bfs.admin.ch/core/proj ... 166_242.de)

Verfasst: 15.12.2011, 11:25
von macau
Die Sommschen Konkordanzkapriolen sind jetzt online:

http://bazonline.ch/schweiz/standard/Ke ... y/13742263

In der Printausgabe auf der Frontseite ist der identische Text allerdings nicht als Kommentar deklariert...

Verfasst: 15.12.2011, 11:30
von Laufi
ultio hat geschrieben:Heult doch!

Bild
Weiss öbber wo meh de Clip kah finde, er heisst glaub "Wahlverlierer" (uff YouTube leider nid g'funde :o )!? Thanks
d'SF het ihn nach de Wahle im Okt. g'sendet kah und i bi fascht verreckt vor lache, es passt hüte immerno genau eso, wie dazumols :D Emil the Best ;)

Verfasst: 15.12.2011, 11:37
von sergipe
Laufi hat geschrieben:Weiss öbber wo meh de Clip kah finde, er heisst glaub "Wahlverlierer" (uff YouTube leider nid g'funde :o )!? Thanks
d'SF het ihn nach de Wahle im Okt. g'sendet kah und i bi fascht verreckt vor lache, es passt hüte immerno genau eso, wie dazumols :D Emil the Best ;)
http://www.youtube.com/watch?v=2EfeHBxjM6M

Verfasst: 15.12.2011, 11:47
von Laufi
Eifach nur genial :D ,so guet!!
Merci @Sergipe ....und im Schwiizer-Fernseh natürlich :D

Verfasst: 15.12.2011, 11:49
von team17
Am besten finde ich den Abschnitt das Walter zurückgezogen wurde, weil er sonst den FDP Sitz gewonnen hätte. Aber dies wollte die SVP ja auch nicht, weil dadurch die FDP zu Grunde gehen würde, und die SVP somit als einzige rechte Partei darstehen würde :o

Dam, die Drogen von dem Herr Somm möchte ich auch mal testen :)

Verfasst: 15.12.2011, 12:13
von Laufi
Kawa hat geschrieben:Konkordanz : alle wesentlichen Parteien sind in die Regierung eingebunden (sagt nichts über die Gewichtung aus)

Zauberformel : die wichtigsten Parteien sind nach ihrem Gewicht im Bundesrat vertreten

Auf die Idee mit der Zauberformel kam man 1960 mit 2 Sitze FDP, CVP, SP / 1 Sitz BGB [heute SVP].
E interessante Bericht wie die "Zauberformel" entstande isch
http://politblog.bazonline.ch/blog/inde ... 86&lang=de
Die Entwicklung der Zauberformel, die 1891 ihren Anfang nahm, brauchte 68 Jahre. Dieser chronologische Abriss zeigt, wie alle oppositionellen Kräfte in die ursprünglich rein freisinnige Landesregierung integriert werden konnten. Dass eine Regierung seit 1959 aus sieben gleichberechtigten Mitgliedern besteht, die alle grossen Parteien einbindet, ist weltweit einzigartig. Diese Konstellation hat viel zur politischen Stabilität der Schweiz beigetragen

Verfasst: 15.12.2011, 12:36
von hansy
politische spiele. :)
bdp, 5.4% wählerstärke in dem br vertreten, weil die svp nicht "konsensfähig" sei? die grünen, nur als bsp, unterstützten die bdp / die verräterin, weil die svp (und deren kandidaten) gegen atomausstieg sind. die bdp (bei der abstimmung) waren aber auch gegen den atomausstieg. ;)
genau so sind die bdp PRO kampfflieger.
falls ihr es vergessen habt, die bdp war vor nicht allzulanger zeit, svp und hatte bis zur verräterin brwahl, keine probleme mit der svp linie!

für mich wird die bdp missbraucht um die svp anzugreifen, eine linke attacke sozusagen. die cvp ist sowieso nicht mehr wählbar, auch die glp hat durch ihre unterstützung für zuppiger (ein svp betrüger notabene!) massiv an glaubwürdigkeit verloren.
einzig die fdp zeigte endlich eine linie auf, ob man dies nun mag oder nicht, sei dahingestellt.

die svp 1 sitz verteilung der mitte links regierung ging auf, kurzzeitig. auf lange sicht könnte die bdp verschwinden, die glp und cvp an die fdp verlieren.
die svp könnte massiv profitieren, danach kann ich nur sagen, selber schuld!

ich hatte, wie viele auch, die svp und 30+% als nicht machbar erachtet. dies ist ab jetzt aber nicht mehr der fall, nach dem ganzen zauberformel + konkordanzbruch.

Verfasst: 15.12.2011, 13:37
von Kawa
sergipe hat geschrieben:Ha gmeint d'SVP gits sit 1291. :p
Sollte man meinen, aber in Wahrheit gab's vor 1971 noch keinen einzigen echten Schweizer weil damals niemand SVP wählte :cool:

Verfasst: 15.12.2011, 13:42
von hanfueli
hansy hat geschrieben:falls ihr es vergessen habt, die bdp war vor nicht allzulanger zeit, svp und hatte bis zur verräterin brwahl, keine probleme mit der svp linie!
das scheinen eher die svp vertreter vergessen zu haben. anders sind diese anfeindungen ja nicht zu erklären.

Verfasst: 15.12.2011, 14:35
von Vali
hanfueli hat geschrieben:das scheinen eher die svp vertreter vergessen zu haben. anders sind diese anfeindungen ja nicht zu erklären.
in bern, bei den ständeratswahlen, hat die svp die bdp als wahlempfehlung angegeben. umgekehrt kam aber nichts. nur so zur info.... ;)

Verfasst: 15.12.2011, 14:37
von Rankhof
hansy hat geschrieben:politische spiele. :)
bdp, 5.4% wählerstärke in dem br vertreten, weil die svp nicht "konsensfähig" sei? die grünen, nur als bsp, unterstützten die bdp / die verräterin, weil die svp (und deren kandidaten) gegen atomausstieg sind. die bdp (bei der abstimmung) waren aber auch gegen den atomausstieg. ;)
genau so sind die bdp PRO kampfflieger.
falls ihr es vergessen habt, die bdp war vor nicht allzulanger zeit, svp und hatte bis zur verräterin brwahl, keine probleme mit der svp linie!

für mich wird die bdp missbraucht um die svp anzugreifen, eine linke attacke sozusagen. die cvp ist sowieso nicht mehr wählbar, auch die glp hat durch ihre unterstützung für zuppiger (ein svp betrüger notabene!) massiv an glaubwürdigkeit verloren.
einzig die fdp zeigte endlich eine linie auf, ob man dies nun mag oder nicht, sei dahingestellt.

die svp 1 sitz verteilung der mitte links regierung ging auf, kurzzeitig. auf lange sicht könnte die bdp verschwinden, die glp und cvp an die fdp verlieren.
die svp könnte massiv profitieren, danach kann ich nur sagen, selber schuld!

ich hatte, wie viele auch, die svp und 30+% als nicht machbar erachtet. dies ist ab jetzt aber nicht mehr der fall, nach dem ganzen zauberformel + konkordanzbruch.
Also dein Dope möchte ich auch rauchen...

Die letzten NR/SR-Wahlen haben glasklar aufgezeigt, dass die SVP mit dem angriffigen Stil den Zenit erreicht resp. bereits überschritten hat.

Verfasst: 15.12.2011, 14:44
von Kawa
@Rankhof Bitte nicht mehr ganze Beiträge des Schwachkopfs zitieren, macht ja die ganze Ignorefunktion kaputt ...

Verfasst: 15.12.2011, 14:52
von sergipe
Wer nach 4 Jahren, im Zusammenhang mit Widmer-Schlumpf, immer noch von Verrat spricht, sollte sich dringendst mal bei einem Psychiater behandeln lassen.

Verfasst: 15.12.2011, 15:27
von hansy
Rankhof hat geschrieben:Also dein Dope möchte ich auch rauchen...

Die letzten NR/SR-Wahlen haben glasklar aufgezeigt, dass die SVP mit dem angriffigen Stil den Zenit erreicht resp. bereits überschritten hat.
aja?

ergebnis 2007:
svp: 28.9% wählerstärke

ergebnis 2011:
svp: 26.6% wählerstärke
bdp: 5.4% wählerstärke
=32% total

du weisst schon, dass einige % von der svp durch die abspaltung der bdp zur bdp gingen? ich sage nicht, dass die ganzen 5.4% bei der svp angekommen wären, aber zu behaupten, dass keine % durch die abspaltung verloren gegangen wären... :rolleyes:

Verfasst: 15.12.2011, 15:50
von Patzer
hansy hat geschrieben:aja?

ergebnis 2007:
svp: 28.9% wählerstärke

ergebnis 2011:
svp: 26.6% wählerstärke
bdp: 5.4% wählerstärke
=32% total

du weisst schon, dass einige % von der svp durch die abspaltung der bdp zur bdp gingen? ich sage nicht, dass die ganzen 5.4% bei der svp angekommen wären, aber zu behaupten, dass keine % durch die abspaltung verloren gegangen wären... :rolleyes:
und plötzlich zählt die linke bdp wieder dazu :rolleyes:

Verfasst: 15.12.2011, 16:00
von shady
hansy hat geschrieben:aja?

ergebnis 2007:
svp: 28.9% wählerstärke

ergebnis 2011:
svp: 26.6% wählerstärke
bdp: 5.4% wählerstärke
=32% total

du weisst schon, dass einige % von der svp durch die abspaltung der bdp zur bdp gingen? ich sage nicht, dass die ganzen 5.4% bei der svp angekommen wären, aber zu behaupten, dass keine % durch die abspaltung verloren gegangen wären... :rolleyes:
schau Dir noch die Entwicklung der FDP an vielleicht fällt Dir etwas auf.. ;)

Verfasst: 15.12.2011, 16:21
von macau
shady hat geschrieben:schau Dir noch die Entwicklung der FDP an vielleicht fällt Dir etwas auf.. ;)
Die haben ja noch 2 Sitze. Die können unmöglich Wähler verloren haben. Wegen der Ckckchchchonckckchchordanz...

Verfasst: 15.12.2011, 17:39
von hansy
Patzer hat geschrieben:und plötzlich zählt die linke bdp wieder dazu :rolleyes:
.... ernsthaft? seinerzeit waren die bdp, 2007 bei den wahlen, svpler. das ist FAKT. auch bei gewissen themen sind sie svp identisch -> kein atomausstieg, ja zu kampfflieger. aber sie haben halt ein problem mit der svp, hauptsächlich wegen der verräterin.
bei den linken kommen die bdp gut an, weil sie benutzt werden um der svp eins auszuwischen. gleichzeitig sagen die linken aber auch, dass die bdp nichts weiteres als ein fanclub der verräterin ist und bald verschwindet.
das gleiche erwarten sie von der glp btw. (das mit dem verschwinden, nicht mit dem fanclub)

wer hat die bdp als links tituliert?
shady hat geschrieben:schau Dir noch die Entwicklung der FDP an vielleicht fällt Dir etwas auf.. ;)
FDP 15.8% 31 -> 2007
FDP 15.1% 30 -> 2011

der verlust hält sich in grenzen, und jetzt? die sp hat etwa ähnlich an % verloren. die grünen noch mehr, genauso wie die cvp.
worauf willst du hinaus? dass alle ausser mitte verloren haben?
für wen bitteschön ist die bdp mitte? (nein zum atomausstieg, ja zu kampffliegern etc.) *kopfschüttel*

Verfasst: 15.12.2011, 17:54
von Stavia
hansy hat geschrieben:aja?

ergebnis 2007:
svp: 28.9% wählerstärke

ergebnis 2011:
svp: 26.6% wählerstärke
bdp: 5.4% wählerstärke
=32% total
Das ist für mich das Post des Tages :D

Einfach mal ne andere Partei dazurechnen und behaupten man sei Wahlsieger. Find ich gut. :D :D

Verfasst: 15.12.2011, 17:56
von hanfueli
ist die bdp jetzt svp oder nicht :confused: das wird hier immer so gedreht, dass es passt.

meines wissens hat sich die bdp nach dem ausschluss widmer-schlumpfs aus deren kantonalen svp-sektion formiert. von der ausrichtung her sind also alle svp politiker, die dem personenenkult um blocher zum opfer gefallen sind.

ergänzt mit hansy's berechnung kommt die svp also auf zufriedenstellende zwei sitze. problem gelöst.

Verfasst: 15.12.2011, 17:57
von Master
hansy hat geschrieben:aja?

ergebnis 2007:
svp: 28.9% wählerstärke

ergebnis 2011:
svp: 26.6% wählerstärke
bdp: 5.4% wählerstärke
=32% total

du weisst schon, dass einige % von der svp durch die abspaltung der bdp zur bdp gingen? ich sage nicht, dass die ganzen 5.4% bei der svp angekommen wären, aber zu behaupten, dass keine % durch die abspaltung verloren gegangen wären... :rolleyes:
hey, dann hat die SVP ja immernoch zwei bundesräte. alles gut. danke, dass dus einsiehst!

Verfasst: 15.12.2011, 18:16
von macau
hansy hat geschrieben:wer hat die bdp als links tituliert?
z. B. ein grosser Schriftsteller, den du sicher sehr magst:

http://www.fcbforum.ch/forum/showpost.p ... stcount=87

im zeiten Abschnitt
Grosser Schriftsteller Markus Somm hat geschrieben: Zum ersten Mal ist es denkbar, dass die SP faktisch drei Bundesräte stellt, zwei eigene und Eveline Widmer-Schlumpf, die zwar der BDP angehört, aber sich zusehends als eine von der Linken abhängige Magistratin erweist.

Verfasst: 15.12.2011, 18:28
von Stavia
macau hat geschrieben:z. B. ein grosser Schriftsteller, den du sicher sehr magst:

http://www.fcbforum.ch/forum/showpost.p ... stcount=87

im zeiten Abschnitt
Von links abhängig und links sein ist ein kleiner, aber feiner, Unterschied. ;)

Wobei mir nicht klar ist wie Hansy und die ganze SVP (mit einer mitte rechts BDP, was sie auch ist) auf eine mitte links Regierung kommt.

Im NR Thread hat er ja eine Fusion zwischen CVP + BDP, sowie FDP + GLP bei seinen Berechnungen als Begründung angeführt. Das müssten ja demnach alles mitt-rechts Parteien sein.......

Verfasst: 15.12.2011, 19:21
von hansy
Stavia hat geschrieben:Das ist für mich das Post des Tages :D

Einfach mal ne andere Partei dazurechnen und behaupten man sei Wahlsieger. Find ich gut. :D :D
nein hab ich nicht, muss ich das euch noch aufmalen oder fehlts jetzt völlig an intelligenz in diesem forum?
der verlust, von dem alle sprechen, ist wegen der abspaltung nicht so gross wie angenommen.
hanfueli hat geschrieben:ist die bdp jetzt svp oder nicht :confused: das wird hier immer so gedreht, dass es passt.

meines wissens hat sich die bdp nach dem ausschluss widmer-schlumpfs aus deren kantonalen svp-sektion formiert. von der ausrichtung her sind also alle svp politiker, die dem personenenkult um blocher zum opfer gefallen sind.

ergänzt mit hansy's berechnung kommt die svp also auf zufriedenstellende zwei sitze. problem gelöst.
nein sie ist NICHT svp, hat aber bei einigen themen identische ideologien und WAREN in der svp.

-

nein, weil sie WAREN bei der svp, sind es jetzt nicht mehr... ergo 1 sitz für die svp.

Stavia hat geschrieben:Von links abhängig und links sein ist ein kleiner, aber feiner, Unterschied. ;)

Wobei mir nicht klar ist wie Hansy und die ganze SVP (mit einer mitte rechts BDP, was sie auch ist) auf eine mitte links Regierung kommt.

Im NR Thread hat er ja eine Fusion zwischen CVP + BDP, sowie FDP + GLP bei seinen Berechnungen als Begründung angeführt. Das müssten ja demnach alles mitt-rechts Parteien sein.......
mitte links regierung, weil so die br wahl entschieden wurde. natürlich, geht man nach wählerstärke, ist es keine mitte-linksregierung.
aber hier in der br wahl, und vll in zukunft hat eine deutliche mitte links regierung / entscheidung stattgefunden.

sp (links)
grün (links)
glp (mitte links)
cvp ("mitte" und ab und zu gerne links, meistens aber wischi waschi)
+ bdp die als "mitte" von den anderen betitelt wird, aber für mich nicht mitte ist. oder zu dumm den richtigen knopf zu drücken. ;)

Verfasst: 15.12.2011, 19:44
von Stavia
hansy hat geschrieben:der verlust, von dem alle sprechen, ist wegen der abspaltung nicht so gross wie angenommen.
Wem ein bisschen Intelligenz fehlt bist du, scheint mir.

Ein Verlust von 3% ist immer ein Verlust von 3%, egal was die Gründe dafür sind.

Da der Verlust einzig und alleine auf die Art und Weise wie die SVP politisiert zurück zu führen ist und nicht auf die politischen Themen, ist die Aussage von Rankhof, welche du mit deiner Rechnerei wiederlegen willst, erst recht richtig.