Klimawandel

Der Rest...
Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8204
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Wasserturm hat geschrieben:Jetzt mal die Wirtschaftssysteme auf solche Probleme auszurichten ist sicherlich nicht der falsche Weg. Auch wenn die ein paar Prozent weniger Wachstum oder Rendite bedeutet..
Die Frage hier ist, wer macht das? Wer bestimmt das? Und wer konzrolliert?
Ausserdem muss es aus meiner Sicht global geschehen, weil sich sonst ein Land freiwillig grosse Wettbewerbsnachteile verschafft.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4209
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Beitrag von Faniella Diwani »

LordTamtam hat geschrieben:Erst nach den Wahlen
Warum bringen es dann Weltwoche und Schaffhauser Nachrichten nicht schon jetzt?

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4209
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Beitrag von Faniella Diwani »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Die Frage hier ist, wer macht das? Wer bestimmt das? Und wer konzrolliert?
Ausserdem muss es aus meiner Sicht global geschehen, weil sich sonst ein Land freiwillig grosse Wettbewerbsnachteile verschafft.
Der Nachteil von heute ist der Vorteil von morgen.
Wir schieben den ausländischen Ölförderern Milliarden in den Arsch. Alles Kohle die zum Land raus geht. Jeder Rappen der stattdessen in Forschung und Förderung von Alternativen im Inland geht bringt uns irgendwann voran.

Lustig das gerade die Partei die am lautesten nach "Freiheit und Unabhängigkeit" schreit sowas nicht sehen will. (Wie auch? Rösti ist Präsident der Öllobby.)

Benutzeravatar
LeTinou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1296
Registriert: 15.03.2018, 09:18

Beitrag von LeTinou »

Wasserturm hat geschrieben:Jetzt mal die Wirtschaftssysteme auf solche Probleme auszurichten ist sicherlich nicht der falsche Weg. Auch wenn die ein paar Prozent weniger Wachstum oder Rendite bedeutet..
Letzteres ist gerade das Hauptproblem, das Kapital ist der Haupttreiber der Wirtschaft, und das wird sich realistischerweise auch nicht ändern. Sobald etwas Gewinn verspricht wird es bis zum Exzess gemacht.

Verspricht etwas keine Gewinne, oder ist gar Defizitär, wird es nicht gemacht, obwohl der gesellschaftliche Nutzen viel höher wäre. So bleiben viele theoretisch lösbare Probleme ungelöst.

Ein Problem wie der menschengemachte Klimawandel kann so nicht gelöst werden, und ich bin leider absolut davon überzeugt, dass es keine Chance gibt, den zu stoppen. Jedoch muss alles dafür getan werden, ihn so gut es geht zu begrenzen. Die Folgen werden so oder so katastrophal sein, wir werden wohl früher oder später mit Dürren, Trinkwasserknappheit, häufigeren Monstergewittern umgehen lernen müssen.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11728
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Tee hat geschrieben:Ich denke das Klima ist nicht unser grösstes Problem. Mittlerweile wurde anscheinend wiederlegt, dass die Erderwärmung etwas mit dem CO2 zu tun hat, steht schon in Zusammenhang, aber viel kleiner als angenommen - die eintreffenden Sonnenstrahlen wurden falsch berechnet, oder sowas. Der Rechenehler ist grösser als der Effekt des CO2.. :eek:
Ich sag mal so: Wenn Sommer ist und draussen 25°C, macht jeder vernünftige Mensch in Basel drinnen die Heizung aus. Und so verhält es sich auch hier: Selbst wenn die Sonne etwas damit zu tun hat, müssen wir den CO2-Ausstoss reduzieren, damit wir einen möglichen Sonnen-Effekt - wenn er denn überhaupt auch stimmt - nicht noch multiplizieren.
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
Tee
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1252
Registriert: 15.03.2007, 09:58
Wohnort: Lalaland

Beitrag von Tee »

Es kam von der Uni Stanford, ist allerdings ein langer Artikel und halt in Englisch.

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feart.2019.00223/full

Die Kernaussage am Schluss:
The unavoidable conclusion is that a temperature signal from anthropogenic CO2 emissions (if any) cannot have been, nor presently can be, evidenced in climate observables.
=> Man kann aktuell CO2 in keine Verbindung mit dem Klima bringen.
Sali zämme.

Benutzeravatar
Tee
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1252
Registriert: 15.03.2007, 09:58
Wohnort: Lalaland

Beitrag von Tee »

Interessant ist auch diese Zusammenstellung:https://www.zerohedge.com/news/2019-09-09/armstrong-climate-change-has-been-routine-scare-tactic-1930s

Während man in den 30ern sagte, dass die Pole schmelzen, etc (obwohl es einen Bruchteil des CO2 gab), sagte mann dann in den 70ern (wo es viel mehr CO2 gab), dass die Zivilisation erfrieren werde. 1975 wollte man sogar die Polkappen selber schmelzen..

Wie gesagt, der ganze CO2 Quatsch lässt mich kalt, ich denke Plastik ist das grösste Problem. Vorallem Mikroplastik.
Sali zämme.

scorpion
Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 04.03.2005, 18:15
Wohnort: in dr Wüeschti

Beitrag von scorpion »

Na wenn das Eike Institut ihn genüsslich zitiert, wird wohl viel Wahres dahinter stecken !!!!1!111!

https://www.eike-klima-energie.eu/2019/ ... e-infrage/

Was das IPCC und 97%(*) der Klimaforscher, also nicht Yeti-Wissenschaftler oder Dr. med. vet. Katzenbilder-Sachverständige/er, in die gleiche Kerbe hauen, ist das scheissegal, aber was ein (1) Chemiker sagt ist sakrosankt.

--> Bullshit, Kategorie grosser Haufen

apropos Chemie, da ist mir diese Chemikerin 100x glaubwürdiger!

[video=youtube_share;4K2Pm82lBi8]https://youtu.be/4K2Pm82lBi8[/video]

* https://de.wikipedia.org/wiki/Kontrover ... _Erwärmung
aber wenn es auch paar % weniger sein sollten, who the fuck cares! Ausser die Leugner, die Wissenschafts-Leugner, die Bullshiter!
Hier nur ein Bsp. von vielen:
Die Unternehmensführung von ExxonMobil wurde seit 1978 von ihren wissenschaftlichen Beratern regelmäßig über den menschlich verursachten Klimawandel in Kenntnis gesetzt.[49] In der Öffentlichkeit hingegen verbreitete sie Zweifel: Während 1977–2014 über 80 % der internen Nachrichten und wissenschaftlichen Arbeiten den Stand der Wissenschaft anerkannten, säten knapp 80 % der Advertorials – redaktionell aufgemachte Anzeigen – Zweifel

EffCeeBee
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2545
Registriert: 21.04.2014, 17:42

Beitrag von EffCeeBee »

Wie eigentlich überall im Leben sind extreme Lösungen selten sinnvoll. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, wenn wir uns als Individuen selbst kasteien und auf die Vorzüge des modernen Lebens verzichten. Ich habe keine Lust 15 Stunden in irgendeiner italienischen Blechbüchse zu sitzen und in den Süden zu tuckern. Da werde ich immer fliegen. Ich sollte dafür einfach einen vernünftigen Preis zahlen.
Was mich ansonsten an der Klimadebatte grausam stört ist folgendes: Es dünkt mich als hätten wir sämtliches Vertrauen in die Innovationsfähigkeit der Menschen verloren. Wir diskutieren über Sachverhalte in weiter Zukunft, wo keiner von uns auch nur annähernd sagen kann, wie der Technologiestand zu dieser Zeit sein wird.
Dazu vielleicht noch eine kleine Anekdote: Was denkt ihr, was hat man zu Beginn des 19. Jahrhunderts für die grosse Challenge gehalten, der sich die Menschheit stellen muss? Ich kann es euch sagen: Pferdescheisse. Mit den wachsenden Städten hatte man Angst, dass man in der Pferdescheisse der Kutschen versinken würde. Was ist passiert? Die Menschheit entwickelt die Automobilität und das Problem wurde gelöst.
Damit will ich nicht sagen, dass wir uns einfach zurücklehnen können. Aber diese Hyperventiliererei scheint mir dann doch auch nicht wirklich angebracht.

Lusti
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 471
Registriert: 09.12.2004, 14:00
Wohnort: Berner Exil

Beitrag von Lusti »

scorpion hat geschrieben:aber wenn es auch paar % weniger sein sollten, who the fuck cares! Ausser die Leugner, die Wissenschafts-Leugner, die Bullshiter!
Hier nur ein Bsp. von vielen:
Ich glaube das viele hier 2 grundsätzliche Themen nicht in Einklang bringen:
1. Das aktuell eine Klimaerwärmung im Gange ist.
1.1 Diese Erwärmung ist stärker als jede bisher nachgewiesene Erwärmung in der Erdgeschichte, ausgenommen Extremereignisse wie Vulkanausbrüche etc.
1.2 Diese Erwärmung ist zeitlich kongruent mit dem Ausstoss verschiedener Gase durch die Industrialisierung

2. Die Ursache dieser Erwärmung
2.1 eine natürliche Ursache, welche zwar eine aussergwöhnliche Erwärmung hat, jedoch der menschliche Beitrag selbst hier vernachlässigbar ist
2.2 eine unnatürliche Ursache, welche dann den menschlichen Beitrag als Hauptursache hätte.

Ich gehe hier den folgenden Weg:
Die Kongruenz zwischen dem Auftreten dieser Erwärmung, die aussergewöhnlich schnelle Erwärmung und das fehlen einer Erklärung und Beweisführung einer rein natürlichen Ursache => wir sind daran Schuld.
Keineswegs verschliesse ich mich der Möglichkeit das hier eine natürliche Erwärmung im Gange ist, die zwar aussergewöhnlich aber nicht unnatürlich ist. Und das die Kongruenz mit der Industrialisierung der Menschheit halt zufällig und ohne Zusammenhang ist. Auch diese Erklärung ist möglich. Nun kommt Ockhams Rasiermesser welches sagt, hast du 2 Theorie die dasselbe Phänomen erklären, nimm die einfachere. Zusätzlich ist auch so, dass es hier nicht um eine x-beliebige Thematik geht, im schlimmsten Fall steht unsere Existenz als Gattung auf dem Spiel.
FC Basel - Rasenmeister 2007

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4209
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Beitrag von Faniella Diwani »

Lusti hat geschrieben:Ich glaube das viele hier 2 grundsätzliche Themen nicht in Einklang bringen
An sich ist die Problemstellung eine einfache: Wenn auf dieser Kugel alle denselben Lebensstandard wie wir hier haben wollen, dann reichen die Ressourcen nicht. Nun ist die Frage wie wir damit umgehen. "Weiter wie bisher" ist ganz bestimmt keine Option. Auch dann nicht wenn das CO2 entgegen allem Wissen nicht die Ursache für die Erwärmung wäre. Wir müssen uns so oder so von den fossilen Energieträgern lösen, die reichen einfach nicht ewig und nicht für alle.

LordTamtam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2581
Registriert: 04.05.2011, 12:29

Beitrag von LordTamtam »

Faniella Diwani hat geschrieben:An sich ist die Problemstellung eine einfache: Wenn auf dieser Kugel alle denselben Lebensstandard wie wir hier haben wollen, dann reichen die Ressourcen nicht. Nun ist die Frage wie wir damit umgehen. "Weiter wie bisher" ist ganz bestimmt keine Option. Auch dann nicht wenn das CO2 entgegen allem Wissen nicht die Ursache für die Erwärmung wäre. Wir müssen uns so oder so von den fossilen Energieträgern lösen, die reichen einfach nicht ewig und nicht für alle.
Atomkraft ist die Antwort
EMBOLO <3
LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4209
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Beitrag von Faniella Diwani »

LordTamtam hat geschrieben:Atomkraft ist die Antwort
Wenn die Entsorgungsfrage nachhaltig gelöst ist, kann man wieder mit der Diskussion beginnen. Aber davon sind wir noch ganz weit entfernt.
Und dann sprechen wir auch klar nicht von den Reaktordesigns die momentan im Einsatz sind. Wenn Flugzeuge so häufig abstürzen würden, wie wir schon Kernschmelzen hatten, würden keine mehr fliegen.

scorpion
Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 04.03.2005, 18:15
Wohnort: in dr Wüeschti

Beitrag von scorpion »

Lusti hat geschrieben:(...)
2.1 eine natürliche Ursache, welche zwar eine aussergwöhnliche Erwärmung hat, jedoch der menschliche Beitrag selbst hier vernachlässigbar ist

2.2 eine unnatürliche Ursache, welche dann den menschlichen Beitrag als Hauptursache hätte.

Ich gehe hier den folgenden Weg:
Die Kongruenz zwischen dem Auftreten dieser Erwärmung, die aussergewöhnlich schnelle Erwärmung und das fehlen einer Erklärung und Beweisführung einer rein natürlichen Ursache => wir sind daran Schuld.
Keineswegs verschliesse ich mich der Möglichkeit das hier eine natürliche Erwärmung im Gange ist, die zwar aussergewöhnlich aber nicht unnatürlich ist. Und das die Kongruenz mit der Industrialisierung der Menschheit halt zufällig und ohne Zusammenhang ist. Auch diese Erklärung ist möglich. Nun kommt Ockhams Rasiermesser welches sagt, hast du 2 Theorie die dasselbe Phänomen erklären, nimm die einfachere. Zusätzlich ist auch so, dass es hier nicht um eine x-beliebige Thematik geht, im schlimmsten Fall steht unsere Existenz als Gattung auf dem Spiel.
Also ich interpretiere Deine Aussage als 'lauwarm', Ockham hin oder her.
Mit dem stempelst Du aber die 97% 'Spezialisten', wirkliche Spezialisten, welche den jetzigen Klimawandel-Prozess als definitiv menschengemacht erachten als vollkommene Idioten ab.
Kann man so sehen, wenn man will.

Habe noch was zu den 97% gefunden, ab ca. Min. 13:00.
Das ganze Video schauen lohnt sich, finde sie klasse, sie macht das Ganze easy, sehr glaubwürdig da fakten-basierend (Quellenangaben etc. pp), leicht verständlich und eher für das jüngere Publikum, oder +/- jung gebliebene :) .

[video=youtube_share;tNZXy6hfvhM]https://youtu.be/tNZXy6hfvhM[/video]

P.S. Atomkraft ist alles andere als eine Antwort

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Beitrag von Baslerbueb »

Passt vielleicht in diesen Faden:

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/EC5uCtEdkfQ?start=66" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Bin weiss Gott kein Linker, aber Sie bringt es doch ziemlich auf den Punkt.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17672
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Baslerbueb hat geschrieben:Passt vielleicht in diesen Faden:

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/EC5uCtEdkfQ?start=66" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Bin weiss Gott kein Linker, aber Sie bringt es doch ziemlich auf den Punkt.
Das tut sie ziemlich oft, das ist das erschreckende. Und sie wird von Links bis Rechts von der Bevölkerung respektiert und Links bis Rechts von den Politiker verachtet, weil sie vermutlich das mit der gerechten Welt wirklich ernst meint. Zur Merkel sagte sie mal im Bundestag: "Weggucken, Wegducken, Wegreden - das ist ihr Dreiklang im Umgang mit den Problemen der Gegenwart." - sie hatte wohl recht.

[video=youtube;uigi0PqQeIU]https://www.youtube.com/watch?v=uigi0PqQeIU[/video]

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17672
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Baslerbueb hat geschrieben:Passt vielleicht in diesen Faden:

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/EC5uCtEdkfQ?start=66" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Bin weiss Gott kein Linker, aber Sie bringt es doch ziemlich auf den Punkt.
Das tut sie ziemlich oft, das ist das erschreckende. Und sie wird von Links bis Rechts von der Bevölkerung respektiert und Links bis Rechts von den Politiker verachtet, weil sie vermutlich das mit der gerechten Welt wirklich ernst meint. Zur Merkel sagte sie mal im Bundestag: "Weggucken, Wegducken, Wegreden - das ist ihr Dreiklang im Umgang mit den Problemen der Gegenwart." (nicht in diesem Video)

[video=youtube;uigi0PqQeIU]https://www.youtube.com/watch?v=uigi0PqQeIU[/video]

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8204
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Baslerbueb hat geschrieben:Passt vielleicht in diesen Faden:

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/EC5uCtEdkfQ?start=66" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Bin weiss Gott kein Linker, aber Sie bringt es doch ziemlich auf den Punkt.
ähm, ja, die Grosskonzerne mit den bösen Managern sind Schuld, schon klar. Die Grosskonzerne produzieren ja auch nur für sich selber. Wie, nein? Ahja, sie produzieren für den Konsumenten. Denen scheint zu passen was die Grosskonzerne produzieren. Sonst wären sie nicht gross.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17672
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Baslerbueb hat geschrieben:Passt vielleicht in diesen Faden:

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/EC5uCtEdkfQ?start=66" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Bin weiss Gott kein Linker, aber Sie bringt es doch ziemlich auf den Punkt.
Erschreckenderweise tut sie das auch noch ziemlich oft...

scorpion
Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 04.03.2005, 18:15
Wohnort: in dr Wüeschti

Beitrag von scorpion »

Baslerbueb hat geschrieben:(...) aber Sie bringt es doch ziemlich auf den Punkt.
bin mit Ihr sehr oft, aller meistens, aber nicht immer, einverstanden, hier bringt sie es wirklich absolut auf den Punkt. Sowieso, klasse Frau!

aus dem gestrigen Tagi, mit Adblocker ohne Paywall; https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/bue ... y/18540683
ein wenig reisserisch das Ganze, aber vielleicht muss es auch ein wenig so sein um ein paar Nasen zu wecken. Trotzdem lesenswertes Interview, mit paar interessanten und 'nachdenklichen' Gedanken.

Erstens: die Geschwindigkeit des Klimawandels. Ich dachte, die Erwärmung sei ein Prozess, der sich über Jahrhunderte erstreckt, dass wir also viel Zeit hätten, eine Lösung zu finden. Doch die Hälfte der CO2-Emissionen der Menschheitsgeschichte wurde in den vergangenen 30 Jahren ausgestossen, wir können die Auswirkungen in Echtzeit verfolgen.
(...)
Wissenschaftler sind eher vorsichtige Menschen, die sich auf Fakten fokussieren, es widerstrebt ihnen, etwas zu äussern, was als Übertreibung ausgelegt werden könnte. Hinzu kommt, dass viele von ihnen, vor allem in den USA, immer wieder mit den Interessen der Industrien und mit Klimawandel-Leugnern zu kämpfen hatten und dadurch zurückhaltender geworden sind.
(...)
Aber auch, dass 2018 das Jahr mit den meisten CO2-Emissionen seit Beginn der Messungen war.
Wir bewegen uns also nicht nur nicht schnell genug in die richtige, sondern nach wie vor in die falsche Richtung. Keine der grossen Industrienationen erfüllt die Pariser Klimaziele, sie werden überhaupt nur von Marokko und Gambia eingehalten.

(...)*sehr interessant jetzt;*
Viele Menschen nehmen die Rettung des Klimas persönlich. In manchen Kreisen herrscht beinahe eine Art Wettbewerb um das nachhaltigste Leben. Hilft das?
Es ist nie falsch, verantwortungsvoll zu leben, und es ist gut, wenn das Umfeld mitbekommt, dass einem dieses Thema wichtig ist. Letztlich wird so ja auch der Politik signalisiert, dass es eine Wählerschaft gibt, die sich eine konsequente Klimapolitik und verantwortungsvolles Handeln wünscht. Aber rein mathematisch ist es einfach so, dass individuelle Handlungen bei einer Krise solchen Ausmasses kaum einen Effekt haben. Selbst eine globale Bewegung für Veganismus oder gegen Flugreisen würde nicht ausreichen. Was wir brauchen, ist eine ganz neue Politik. Darum glaube ich, dass es letztlich der Sache schadet, wenn man so hohe individuelle Standards setzt. Dadurch wird zu vielen Menschen signalisiert, dass sie unverantwortlich handeln*, wenn sie nicht CO2-neutral leben – und das in einer Welt, die ihnen das bisher unmöglich macht. Doch der Wandel, den wir brauchen, ist enorm. Wir benötigen extrem viel Unterstützung.
* das einfache Gemüter und Nihilisten dies als Ausrede benutzen, fakten-resistent sind und die Gretas dieser Welt verleumden, Lügen erfinden und schändlichst diffamieren, wird durch diese Aussage in keinster Weise goutiert oder rechtfertigt.

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5968
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

SubComandante hat geschrieben:Erschreckenderweise tut sie das auch noch ziemlich oft...
Erschreckend ist vor allem wie leer die Plätze und Gesichter der Ratsmitglieder auf der rechten Seite sind, wenn jemand aus der Linkspartei spricht. War ja beim guten Gregor jeweils auch nicht anders. Und das fängt schon bei der SPD an, die sich auch immer wieder weigert mit den Linken zusammen zu arbeiten. Aber macht ja auch durchaus Sinn, wenn man die Gemeinsamkeiten eher beim sozial weniger konservativen CDU-Flügel sucht.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4209
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Beitrag von Faniella Diwani »

Konter hat geschrieben:Erschreckend ist vor allem wie leer die Plätze und Gesichter der Ratsmitglieder auf der rechten Seite sind, wenn jemand aus der Linkspartei spricht. War ja beim guten Gregor jeweils auch nicht anders. Und das fängt schon bei der SPD an, die sich auch immer wieder weigert mit den Linken zusammen zu arbeiten. Aber macht ja auch durchaus Sinn, wenn man die Gemeinsamkeiten eher beim sozial weniger konservativen CDU-Flügel sucht.
Durchaus, durchaus.
Die Sozialdemokratie hat sich schon lange von ihren Visionen verabschiedet.

scorpion
Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 04.03.2005, 18:15
Wohnort: in dr Wüeschti

Beitrag von scorpion »

Faniella Diwani hat geschrieben:Durchaus, durchaus.
Die Sozialdemokratie hat sich schon lange von ihren Visionen verabschiedet.
Das ist definitiv viel zu pauschal. Die Frage ist natürlich auch, wie realitätsnah oder -fremd diese Visionen sein sollten, sein dürfen.
In D klar, kein Thema, die Spitze ist seit längerem absolut katastrophal, in der Basis dürfte es aber auch weniger schlimm aussehen.
In der CH ganz sicher nicht. Da ist ja auch noch die JUSO, die sicher mehr ihre Visionen lebt.
In gewissen europ. Ländern bestimmt auch nicht, spontan kommen mir da Portugal, z.T. Spanien, Dänemark, Island in den Sinn.
Es gibt bestimmt noch weitere.
Aber ja, vor 20, 30 Jahren sah es für 'Rot' allgemein in Europa auch anders, sprich besser, aus.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7536
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

Tee hat geschrieben:Interessant ist auch diese Zusammenstellung:https://www.zerohedge.com/news/2019-09-09/armstrong-climate-change-has-been-routine-scare-tactic-1930s

Während man in den 30ern sagte, dass die Pole schmelzen, etc (obwohl es einen Bruchteil des CO2 gab), sagte mann dann in den 70ern (wo es viel mehr CO2 gab), dass die Zivilisation erfrieren werde. 1975 wollte man sogar die Polkappen selber schmelzen..

Wie gesagt, der ganze CO2 Quatsch lässt mich kalt, ich denke Plastik ist das grösste Problem. Vorallem Mikroplastik.
https://www.welt.de/print-welt/article5 ... stand.html

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4209
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Beitrag von Faniella Diwani »

Die Aussage einfach: Kleine Ursache, grosse Wirkung und ein schönes Beispiel für einen Kippmoment.

EffCeeBee
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2545
Registriert: 21.04.2014, 17:42

Beitrag von EffCeeBee »

Auch wenn ich nicht mit allen Aussagen einverstanden bin, hat der Artikel auch interessante Aspekte:

https://www.bazonline.ch/die-hybris-der ... y/19129479

Mein Fazit: Sich gegenseitig anschreien und die Schuld zuweisen bringt nichts. Wir müssen nach vorne denken, innovativ sein und Lösungen finden.

team17
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 768
Registriert: 02.01.2005, 14:31

Beitrag von team17 »

Tee hat geschrieben:Es kam von der Uni Stanford, ist allerdings ein langer Artikel und halt in Englisch.
Hab mir mal die Mühe gemacht und mich paar Minuten durchgekämpft. Das ist schon mal schlicht falsch. Es steht klar im Schluss der Publikation dass kein Zusammenhang mit der Uni Stanford besteht.
Tee hat geschrieben: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feart.2019.00223/full

Die Kernaussage am Schluss:
The unavoidable conclusion is that a temperature signal from anthropogenic CO2 emissions (if any) cannot have been, nor presently can be, evidenced in climate observables.
=> Man kann aktuell CO2 in keine Verbindung mit dem Klima bringen.
Die Kernaussage steht zwar so in der Publikation, aber ohne weiteren Infos um was es in den Paper geht, ist es sehr fragwürdig dies als Zusamenfassung zu nennen. Gehe davon aus du hast das Paper auch gelesen? Dann sollte dir das auch bewusst sein.

In der ganze Publikation geht es darum, dass der Autor aufzeigen will, dass die gängigen Modelle zur Vorhersage des Klima grossen statistischen und systematischen Fehlern unterliegt. Und dass es daher mit diesen Modellen nicht möglich sei einen Zusammenhang zwischen der CO2 Emission und der Änderung des Klima herzustellen.

Ob das zutreffend ist, kann ich nicht beurteilen, da ich schlicht keine Kentnisse dieser Modelle haben.

Kann es der Autor? Gibt da paar Sonderheiten...

Die Uni ist nicht an der finanziellen Unterstützung dieser Publikation beteiligt. Sprich, sie will vermutlich nichts damit zu tun haben.

Der Autor hat in Chemie promoviert inkl. post doc. Spezialgebiet ist die anorganische Chemie. So hat er in diesem Gebiet auch eine beachtlche Anzahl an Publikationenen, meist im Zusammenghang mit Röntgenabsorptionspektroskopie. Das Klima Thema scheint also sein Hobby zu sein.

Er hat noch weitere Publikationen im Zusammenhang mit Statistik und Klima Modellen. Hab sie nicht gelesen, gehe davon aus dass sie ähnlich sind.
Bei all diesen Publikationen ist er der einzige Autor. Da muss man wissen, Wissenschaftler sind meistens "Publikationsgeil". Niemand der da einen Beitrag dazu geleistet hatte, wollte auch auf der Publikation genannt werden? Zumindest speziell.

Zudem hat das Journal in dem es veröffentlich wurde auch nicht gerade den besten Ruf.

Meine Zusammenfassung: Es gibt Gründe wieso diese Publikation keine grossen Wellen schlägt.

scorpion
Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 04.03.2005, 18:15
Wohnort: in dr Wüeschti

Beitrag von scorpion »

@effceebee

Wer die BAZ in solchen Dingen immer noch zitiert, hat sowieso verloren.
https://www.infosperber.ch/Artikel/Medieff/BaZ-Tamedia
1. Damit das gleich klar ist: In einer freiheitlichen Welt hat natürlich jede und jeder das Recht, die Zeitung zu abonnieren, die zu ihr, zu ihm passt. Ein wohlwollender Prüfblick kann aber nicht schaden.
(...)
6. Aber kommen wir zur fulminanten Boy Group, die in der BaZ das Sagen hat. Es sind alles Koryphäen in ihren Sphären – und Experten im Aufmischen von Volkes Stimme:
• Den sagenhaftesten Aufstieg aber legte Jung- und Multitalent Sebastian Briellmann hin (Sportreporter, Sprachkünstler, Trump-Fan, Allergiker gegen alles Klimabewegte, Chefkommentator für die gesamte Welt- und Wirtschaftspolitik, s.u.).
(...)
16. Das Fazit: Schluss mit der bitteren Ironie! Ich habe die BaZ während acht Monaten gelesen, durchaus in der Hoffnung, dass ich eine Basler Zeitung mit dem Qualitätsanspruch des Tages-Anzeigers wieder abonnieren könnte. Das Ergebnis ist ernüchternd. Und was diese Boy Group dieser Zeitung – und der Bevölkerung dieser Stadt, deren Namen sie trägt – antut, ist wirklich schwer erträglich. Vielleicht habe ich einen etwas empfindlichen Magen, aber mir wird zuverlässig schlecht, wenn ich ein Blatt lese, in dem diese Kampfschreiber tagtäglich die Menschenwürde, die Vernunft, den Anstand, die Fairness, die Sprache mit Füssen treten.
@team17
Es ehrt Dich in meinen Augen, dass Du Dir solche Mühe machst. Einen Troll oder Bullshiter wirst glaube ich trotzdem auch Du nicht überzeugen können.
Nennt man Fakten-Resistenz in solchen Kreisen.

Übrigens, was interessiert einen, was ein Chemiker irgendwo lallt, wenn dieses Jahr in kürzester Zeit > 26'000 Wissenschaftler und zwar nur(!) aus dem deutschsprachigen Raum,
eine Stellungnahme zu FAKTEN zum Klimawandel unterschrieben?!

https://www.scientists4future.org/about/charta/
„Wir halten es für essentiell, eine Allianz zu bilden, die weit über die Spezialist*innen der Klima- und Biodiversitätsforschung, der Nachhaltigkeits-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften hinausgeht. Wir werden keine nachhaltige Zukunft erreichen, ohne dass wir beispielsweise Fragen politischer Partizipation, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit und sozialer Gerechtigkeit (einschließlich Klimagerechtigkeit) einbeziehen. Um die geschichtlich beispiellosen Probleme der Menschheit zu lösen, benötigen wir die Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse aller Disziplinen.“
(...)Die Möglichkeit zur Unterzeichnung endete 10 Tage nach den Pressekonferenzen mit über 26.800 Unterzeichnungen.

Zusätzlich zu der von den Unterzeichnenden unterschrieben Stellungnahme gibt es eine Sammlung wichtiger Fakten. Die Aussagen der Stellungnahme und der Fakten im Anhang basieren auf anerkannten Quellen. Das Literaturverzeichnis umfasst vier Seiten.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17672
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Ich finde auch die Faktenzusammenstellung der Scientists4future gut: https://www.scientists4future.org/stellungnahme/fakten/

Es gibt Wissenschaftler, welche die menschengemachte Klimaerwährmung negieren. Es gibt Wissenschaftler, die Behaupten, die Erde sei eine Scheibe. Und dann gibt es noch Leute, die den Bockmist auch noch glauben. Ich wünschte mir, die Politik würde sich mehr mit Wissenschaftler zusammensetzen bei der Klima- und Verschmutzungsproblematik. Das sind die Experten. Aber ja, wenn man lieber Lobbyisten der Ölindustrie zuhört...

Benutzeravatar
kogokg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 468
Registriert: 04.03.2006, 14:10

Beitrag von kogokg »

SubComandante hat geschrieben:Ich finde auch die Faktenzusammenstellung der Scientists4future gut: https://www.scientists4future.org/stellungnahme/fakten/

Es gibt Wissenschaftler, welche die menschengemachte Klimaerwährmung negieren. Es gibt Wissenschaftler, die Behaupten, die Erde sei eine Scheibe. Und dann gibt es noch Leute, die den Bockmist auch noch glauben. Ich wünschte mir, die Politik würde sich mehr mit Wissenschaftler zusammensetzen bei der Klima- und Verschmutzungsproblematik. Das sind die Experten. Aber ja, wenn man lieber Lobbyisten der Ölindustrie zuhört...
Ich frage mich schon lange, warum dies nicht der Fall ist.

Antworten