meinsch du dini Froog wirgligg ärnscht ?Feanor hat geschrieben:warum wird bei jedem Corner von Sitten gepfiffen? etwas vorgefallen oder eine neue Mode?
Syt wenn bisch denn du im Stadion ?

meinsch du dini Froog wirgligg ärnscht ?Feanor hat geschrieben:warum wird bei jedem Corner von Sitten gepfiffen? etwas vorgefallen oder eine neue Mode?
Geographie? Tschoppenhof = Liedertswil, Degen = Lämpeberg. Aber auch Wurscht, Oberbaselbiet halt.
ja, wobei ich nicht sagen kann ob auch ein Torhüter deswegen vom platz gestellt wurdeblauetomate hat geschrieben:Bei einer solchen Regel hätte allerdings Vale bei vielen Spielen zuschauen müssen.
Vielleicht weil der FC Sion und 10 Basler Spieler etwa 4 Sekunden vor dem Tor aufgehört haben zu spielen?tanner hat geschrieben: wieso das CH-Fernsehen die Szene mit dem angeblichen offside tor von Delgado nicht gezeigt werden kann ist aber auch unverständlich
wäre wohl zuviel "gegen" basel gepfiffen worden und für den Rest der Zuseher nicht zumutbar
Wo du recht hast, hast du recht...aber es geht schlussendlich um das Verhalten des SFV! Konaté müsste bestraft werden, sonst nützt alles Schwafeln von Fairplay nichts. Gabs da nicht auch mal einen ähnlichen Fall vor Jahren in Italien, wo die"Schwalbe"einige Spiele aussetzen musste?Tsunami hat geschrieben:Schwach, wie man jetzt auf diesem Entscheid so herumhackt. Dem SFV bleibt ja gar nichts anderes übrig, als Vaclik 1 Spielsperre aufzubrummen und Konaté nicht zu bestrafen, wenn sie im Rahmen der FIFA Regeln entscheiden.
Aber klar: Es ist halt chic gegen den SFV zu wettern. Da ist man sich einer grossen Zustimmung sicher.
Und zur Szene: Der Schiri steht ca. 20 Meter weg, zwischen Konaté/Vaclik versperrt ihm noch ein Spieler die Sicht. Zudem ist es bei Normaltempo kaum zu sehen, dass Vaclik ihn nicht berührt. Auch für den Linienrichter ist es schwierig, aus seiner Distanz dies klar zu sehen. Wenn er den Schiri umstimmt, muss er schon 100% sicher sein. Und dass er dies nicht sein kann, leuchtet mir bei dieser Szene ein.
Dieses Mal hatten wir halt Pech. Wir hatten auch schon Glück. Kann passieren. Das ist Fussball.
PS: Ich finde, bei dieser Szene sah die Verteidigung jedenfalls noch schlechter aus als der Schiri....
Wenn sich der SFV an die Fussballregeln hält, darf er Konaté nicht bestrafen. Tatsachenentscheid. Ansonsten müssten die FIFA Regeln geändert werden. Da kann dem SFV kein Vorwurf gemacht werden.Subbuteo hat geschrieben:Wo du recht hast, hast du recht...aber es geht schlussendlich um das Verhalten des SFV! Konaté müsste bestraft werden, sonst nützt alles Schwafeln von Fairplay nichts. Gabs da nicht auch mal einen ähnlichen Fall vor Jahren in Italien, wo die"Schwalbe"einige Spiele aussetzen musste?
..habe den Artikel gefunden; DIDA, der Goalie von Milan wurde (2007) für 2 Spiele von der UEFA gesperrt und zusätzlich mit einer Geldstrafe von 35.760 Euro gebüsst, weil er (nachdem ein Tifosi von Celtic aufs Feld lief und ihm gegenüber ein Streicheln andeutete), sich bei dem inexistenten "Kontakt" theatralisch zu Boden fallen liess...also können doch nachträgliche Strafen ausgesprochen werden!!!Tsunami hat geschrieben:Wenn sich der SFV an die Fussballregeln hält, darf er Konaté nicht bestrafen. Tatsachenentscheid. Ansonsten müssten die FIFA Regeln geändert werden. Da kann dem SFV kein Vorwurf gemacht werden.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
Es ist ein Tatsachenentscheid. Wenn die Möglichkeit über TV-Bilder zu 100% anerkannt ist, die Entscheide zurückzunehmen, dann ok.Lusti hat geschrieben:Der Disziplinarrichter hat sich entschieden:
- 1 Spielsperre für Vaclik bleibt bestehen
- Konaté bleibt unbestraft
Man kann den Penalty als Tatsachenentscheid werten, daher kann man argumentieren, dass die Situation mit Konaté vom Schiedsrichter bereits beurteilt wurde und daher so bleibt (also keine Strafe). Man hätte im Sinne des Fairplays aber Vaclik die Spielsperre fürs nächste Spiel erlassen können. Die Sachlage ist ja mehr als offensichtlich. Offensichtlich ist aber auch, dass in Muri gern von Fairplay gesprochen wird, gelebt wird dies allerdings kaum. Und so vergibt der SFV (wieder) einmal die Gelegenheit zu zeigen, dass man für fairen und sauberen Fussball einsteht. Dafür kann man sich bei nächsten mal, wenn in der MK wieder zu laut gepupst wird, gerne wieder ins Fernsehen stellen und Fairplay predigen.
So sei es. Es gibt wichtigeres als die Peinlichkeiten aus dem Stadtberner Banlieue. Abhacken und am Mittwoch die Antwort auf dem Platz zeigen. Wetten, die SFV Ehrenplätze sind gut gefüllt, man zeigt sich ja gerne im Glanzlicht des Erfolgs.
Geographie? Tschoppenhof = Liedertswil, Degen = Lämpeberg. Aber auch Wurscht, Oberbaselbiet halt.
vielmehr sollte der Schiri zu 100% sicher sein, wenn er sich für die Dreifach-Bestrafung entscheidet, d.h. Penalty pfeift und Rot gibt, was unweigerlich mindestens eine Spielsperre nach sich zieht!Tsunami hat geschrieben:Schwach, wie man jetzt auf diesem Entscheid so herumhackt. Dem SFV bleibt ja gar nichts anderes übrig, als Vaclik 1 Spielsperre aufzubrummen und Konaté nicht zu bestrafen, wenn sie im Rahmen der FIFA Regeln entscheiden.
Aber klar: Es ist halt chic gegen den SFV zu wettern. Da ist man sich einer grossen Zustimmung sicher.
Und zur Szene: Der Schiri steht ca. 20 Meter weg, zwischen Konaté/Vaclik versperrt ihm noch ein Spieler die Sicht. Zudem ist es bei Normaltempo kaum zu sehen, dass Vaclik ihn nicht berührt. Auch für den Linienrichter ist es schwierig, aus seiner Distanz dies klar zu sehen. Wenn er den Schiri umstimmt, muss er schon 100% sicher sein. Und dass er dies nicht sein kann, leuchtet mir bei dieser Szene ein.
Dieses Mal hatten wir halt Pech. Wir hatten auch schon Glück. Kann passieren. Das ist Fussball.
PS: Ich finde, bei dieser Szene sah die Verteidigung jedenfalls noch schlechter aus als der Schiri....
Das war er sich auch.Onkel Tom hat geschrieben:vielmehr sollte der Schiri zu 100% sicher sein, wenn er sich für die Dreifach-Bestrafung entscheidet, d.h. Penalty pfeift und Rot gibt, was unweigerlich mindestens eine Spielsperre nach sich zieht!
Nein, geht nicht. Die Sachlage ist da ganz klar. Jede Situation welche der Schiedsrichter gesehen und bewertet hat (auch wenn auf kein Foul / Tätlichkeit entschieden wird) kann anschliessend nicht mehr geändert werden. Nur Situationen welche der Schiedsrichter nicht gesehen hat können im nachhinein beurteilt werden.Mampfi hat geschrieben: Ob dies das Reglement zulassen würde, weiss ich nicht, mein Gerechtigkeitssinn tut dies jedenfalls.
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.
Wo kann ich unterschreiben?Konter hat geschrieben:Es ist doch absolut einfach: Jeder Schiri macht mal einen Fehlentscheid. Es gilt diese zu minimieren, indem das Niveau der Schiris verbessert wird (ja da gibts beim SFV defintiv Aufholbedarf). Dass eine gut getimte Schwalbe als Foul gewertet wird kann schon mal vorkommen und wäre kaum der Rede wert, wenns irgendwo auf dem Feld passiert. Das Ärgerliche in dieser Situation ist, dass es extreme Auswirkungen hat. Dem Schiri ist aber meiner Meinung nach keinen Vorwurf zu machen, denn auch ich hatte gute Sicht auf die Situation und auch für mich sah es wie ein Foul aus.
Bestandtei
Auch wir haben schon zur Genüge von Fehlentscheiden eines Schiris profitiert, genau wie andere Teams auch. Für mich gehört das einfach dazu und ich fände es schade, wenn alles zu Tode geregelt wird durch Videobeweis, Torlinientechnik usw. Es ist auch mit ein Grund, weshalb der Fussball mich so fasziniert. Nach dem Spiel mit den Kumpels bei einem Bier über den scheiss Schiri zu fluchen gehört zum Matcherlebnis einfach dazu.
Dass Vaclik nun gesperrt ist gegen die Hauptstadtgrännis ist wirklich kein Problem. Die machen wir auch mit Vailati fertig. Solange wir einen solchen Ersatzkeeper haben kann Vaclik schon auch mal aussetzen, ohne dass wir massiv geschwächt sind.
aus der bazonlineSubbuteo hat geschrieben:Wo du recht hast, hast du recht...aber es geht schlussendlich um das Verhalten des SFV! Konaté müsste bestraft werden, sonst nützt alles Schwafeln von Fairplay nichts. Gabs da nicht auch mal einen ähnlichen Fall vor Jahren in Italien, wo die"Schwalbe"einige Spiele aussetzen musste?
Es dürfte der Swiss Football League (SFL) die Handhabe fehlen, gegen Konaté vorzugehen. Einerseits stützt das Reglement den Tatsachenentscheid, andererseits hat die Disziplinarkommission der SFL schon zweimal einen Versuch des Disziplinarrichters unterbunden, Spieler wegen einer Schwalbe nachträglich zu sperren: 2008 den damaligen Sittener Virgile Reset und 2010 Stephan Andrist vom FC Thun.