Verfasst: 20.01.2015, 14:29
Man muss die Quellensteuer anheben...Balotelli hat geschrieben:Den Grenzgängern sollte der Lohn in Euro ausbezahlt werden.
Man muss die Quellensteuer anheben...Balotelli hat geschrieben:Den Grenzgängern sollte der Lohn in Euro ausbezahlt werden.
Korrekt: Aber MassivPadrePio hat geschrieben:Man muss die Quellensteuer anheben...
http://www.20min.ch/finance/news/story/ ... n-28384706Cocolores hat geschrieben:Unglaublich! Wollte gerade eine grössere Bestellung per Kreditkarte in EUR tätigen. Was soll das!!! Werde jetzt noch abwarten![]()
Da lag ich ja einmal mehr richtig mit meiner Vermutung. Typisch, immer zu gunsten der Bank.BloodMagic hat geschrieben:http://www.20min.ch/finance/news/story/ ... n-28384706
Ist mir in Thailand am Bancomat auch passiert und das am Samstag. Voll noch den Kurs vom vorherigen Tag abgezogen bekommenCocolores hat geschrieben:Da lag ich ja einmal mehr richtig mit meiner Vermutung. Typisch, immer zu gunsten der Bank.
Genau. Und den Einkaufstouristen aus der Schweiz sollen in Lörrach und St. Louis Frankenpreise geheuscht werden!!!Balotelli hat geschrieben:Den Grenzgängern sollte der Lohn in Euro ausbezahlt werden.
Sollte realistisch sein. Einige glauben aber auch an mehr als 80 Mrd. EUR pro Monat. Dann dürfte der CHF morgen wieder nur eine Richtung kennen.footbâle hat geschrieben:http://finance.yahoo.com/news/ecb-board ... 51869.html
50 Milliarden Euro pro Monat bis Ende 2016...
Wenn das stimmt kann man sich mit Euro Scheinen bald mal den Allerwertesten abwischen.
Nieder mit der freien Marktwirtschaft!Echo hat geschrieben:Genau. Und den Einkaufstouristen aus der Schweiz sollen in Lörrach und St. Louis Frankenpreise geheuscht werden!!!
Einiges. Wenn die EZB Staatsanleihen aufkaufen will und Griechenland mit einem Ausstieg liebäugelt hilft das dem Euro wahrscheinlich nicht besonders. Im Besten Fall bleibt der Kurs stabil, im schlechtesten (resp. best-case in deinem Fall) sackt er noch weiter ab.Tof Le Junk hat geschrieben:Bin Grenzgänger und hätte bei meiner Bank die Möglichkeit, den Kurs für sechs Monate oder ein Jahr zu blockieren, Stand heute wären wir bei 1.04. Spricht etwas dagegen, dies nicht zu machen?
Was für einen Zweckoptimismus verbreiten denn der Gewerbeverband und Economiesuisse? Und welche nötigen Anpassungen sollten die Unternehmen vornehmen?hanfueli hat geschrieben:Einiges. Wenn die EZB Staatsanleihen aufkaufen will und Griechenland mit einem Ausstieg liebäugelt hilft das dem Euro wahrscheinlich nicht besonders. Im Besten Fall bleibt der Kurs stabil, im schlechtesten (resp. best-case in deinem Fall) sackt er noch weiter ab.
Aber ich bin kein Experte und meine Aussage spiegelt eigentlich nur meine Skepsis gegenüber dem Zweckoptimismus von Gewerbeverband, Economiesuisse usw. wieder. Dieser führt mE nur dazu, dass Unternehmen noch länger mit den nötigen Anpassungen zuwarten.
Bitte bleib ennet der Grenze und komm nicht wieder zurück!Tof Le Junk hat geschrieben:Bin Grenzgänger und hätte bei meiner Bank die Möglichkeit, den Kurs für sechs Monate oder ein Jahr zu blockieren, Stand heute wären wir bei 1.04. Spricht etwas dagegen, dies nicht zu machen? Was meinen die Experten unter uns?
Ai ai, da hat sich aber jemand auf die Grenzgänger eingeschossenBalotelli hat geschrieben:Bitte bleib ennet der Grenze und komm nicht wieder zurück!
Er soll doch Basel verlassen, denn die Grenzgänger gehören einfach zu Basel und dies seit jeher. Basel ist eine TRI-nationale Metropole und nicht eine rein Schweizerische, wie dies gerne SVP-Dumpfbackenpatrioten gerne sehen würden. und da gehören Grenzgänger, Einkaufstourismus und grenzüberschreitender öV eben dazu! Wer dies nicht akzeptieren kann, hat in Basel nichts verloren. Der soll nach Zürich, nach St.Gallen oder nach Langenthal.arto hat geschrieben:Ai ai, da hat sich aber jemand auf die Grenzgänger eingeschossen![]()
Ja, hab auch bei 1.50 einen Teil meiner Einkäufe im Ausland getätigt. Mein Kaufverhalten ändert sich nicht gross. War gestern in Deutschland und es hatte nicht viel mehr Leute als vorher... Der Einkaufstourismus wird durch die ganzen Medien künstlich aufgebauscht.Agent Orange hat geschrieben:Das mit dem Einkaufen über die Grenze wird masslos aufgebauscht! In sämtlichen Grenzregionen der Welt, gehen die Anwohner im Ausland einkaufen. Wir kaufen etwa 50% in DE ein, der Rest hier, unter anderem direkt beim Bauer. Wir kauften schon in DE ein, als der Euro Fr. 1.50 kostete, da hat mir auch niemand gesagt, kaufe hier ein!
Das Problem heute ist aber, dass wir in der Schweiz bzw. in der Region Basel das Einkaufen in Deutschland noch unnötig fördern. Habe bisher noch immer nicht verstanden wer (ausser dem Rheincenter) genau von der neuen Tramlinie 8 profitieren solle?!Agent Orange hat geschrieben:Das mit dem Einkaufen über die Grenze wird masslos aufgebauscht! In sämtlichen Grenzregionen der Welt, gehen die Anwohner im Ausland einkaufen. Wir kaufen etwa 50% in DE ein, der Rest hier, unter anderem direkt beim Bauer. Wir kauften schon in DE ein, als der Euro Fr. 1.50 kostete, da hat mir auch niemand gesagt, kaufe hier ein!
Spritmonitor CHCocolores hat geschrieben:auch das Tanken in Deutschland will man fördern...
http://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/bundesrat-will-den-benzinpreis-um-bis-zu-26-rappen-erhoehen-128758890
Pendler. Tram 8 hat die Endstation beim Bahnhof. Dort treffen sich diverse Buslinien und die S-Bahnzüge, sowie RE-Züge. Vor allem für Arbeiter in der "Chemischen" macht dies das Pendeln wesentlich angenehmer. Und weniger Pendler müssen dadurch mit dem Auto kommen.Urlauber hat geschrieben:Das Problem heute ist aber, dass wir in der Schweiz bzw. in der Region Basel das Einkaufen in Deutschland noch unnötig fördern. Habe bisher noch immer nicht verstanden wer (ausser dem Rheincenter) genau von der neuen Tramlinie 8 profitieren solle?!
Und da wir nun eine auch ach so tolle Autofreie-Innerstadt haben ist das Auto Chaos trotz angeblicher weniger Autos (da diese ja nun pendeln) noch genau so beschissen wie vorher.Käppelijoch hat geschrieben:Pendler. Tram 8 hat die Endstation beim Bahnhof. Dort treffen sich diverse Buslinien und die S-Bahnzüge, sowie RE-Züge. Vor allem für Arbeiter in der "Chemischen" macht dies das Pendeln wesentlich angenehmer. Und weniger Pendler müssen dadurch mit dem Auto kommen.
Absolute Schwachsinn wo du do verzellsch. d räntner gön do in coop oder Migros go ikaufe und das äntwäder übere mittag oder denn nachem fürobe!Urlauber hat geschrieben:Und da wir nun eine auch ach so tolle Autofreie-Innerstadt haben ist das Auto Chaos trotz angeblicher weniger Autos (da diese ja nun pendeln) noch genau so beschissen wie vorher.
Neu ist nur das Frau Schweizer aus dem Neubad Quartier welche pensioniert ist und der Alte schon seit Jahren verstorben ist neu nicht mehr im Coop einkaufen geht sondern einen Tagesausflug nach Deutschland macht. Gewinner sehe ich noch immer nur die Deutschen und nicht wir hier in der Stadt.....
Welcher Pendler möchte sich das chronisch überfüllte Tram antun?Käppelijoch hat geschrieben:Pendler. Tram 8 hat die Endstation beim Bahnhof. Dort treffen sich diverse Buslinien und die S-Bahnzüge, sowie RE-Züge. Vor allem für Arbeiter in der "Chemischen" macht dies das Pendeln wesentlich angenehmer. Und weniger Pendler müssen dadurch mit dem Auto kommen.
Normalerweise pendelt man Mo-Fr zwischen 05.30-08.30 und 16.00-19.00. An einem Samstag sind normalerweise nicht unbedingt so viele Pendler unterwegs...Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Welcher Pendler möchte sich das chronisch überfüllte Tram antun?
Unnötig wegen der Chemischen Grenzgänger ein Rheincenterexpress zu installieren...Käppelijoch hat geschrieben:Pendler. Tram 8 hat die Endstation beim Bahnhof. Dort treffen sich diverse Buslinien und die S-Bahnzüge, sowie RE-Züge. Vor allem für Arbeiter in der "Chemischen" macht dies das Pendeln wesentlich angenehmer. Und weniger Pendler müssen dadurch mit dem Auto kommen.