Seite 6 von 9
Verfasst: 02.02.2006, 10:51
von Blauderi
Lou C. Fire hat geschrieben:behaupten darfst Du das, ich werd mich aber hüten dies zu bestätigen, denn ich weiss es schlicht nicht mit Sicherheit (wenn auch die Wahrscheinlichkeit gross ist...) Nun bring mal Fakten rüber!
Fakten:
http://www.nfa.ch/de/dokumente/vereinba ... irvkom.pdf
Globalbilanz:
http://www.efd.admin.ch/d/dok/berichte/ ... bilanz.pdf
Kurz:
Simulation der gesamten Auswirkungen berechnet auf das Jahr 2002:
1 ZH 454’]9 ZG 141’433[/B]
10 FR -278’809
11 SO -107’897
12 BS 54’617
13 BL 56’035
14 SH -12’653
15 AR -26’167
16 AI -12’446
17 SG -177’783
18 GR -105’942
19 AG -33’395
20 TG -155’370
21 TI -74’684
22 VD -126’653
23 VS -445’095
24 NE -120’971
25 GE 78’576
26 JU -107’757
Total Netto -2’000’000
Jetzt könnt Ihr diese Zahlen ins Verhältnis zur Anzahl Einwohner, Quadratmeter oder was auch immer setzen...
Verfasst: 02.02.2006, 10:55
von Lou C. Fire
Wusst ichs doch, dass Faulheit belohnt wird und irgend einer den passenden Link posten wird.....
Dangge!
Erschrekend, gerade mal 7 Kanton sind Nettozahler, der Rest alles Parasiten...
Verfasst: 02.02.2006, 11:01
von dasto
Blauderi hat geschrieben:Fakten:
http://www.nfa.ch/de/dokumente/vereinba ... irvkom.pdf
Globalbilanz:
http://www.efd.admin.ch/d/dok/berichte/ ... bilanz.pdf
Kurz:
Simulation der gesamten Auswirkungen berechnet auf das Jahr 2002:
1 ZH 454u2019890
2 BE -725u2019529
3 LU -213u2019414
4 UR -44u2019979
5 SZ 22u2019041
6 OW -37u2019501
7 NW 12u2019288
8 GL -12u2019832
9 ZG 141u2019433
10 FR -278u2019809
11 SO -107u2019897
12 BS 54u2019617
13 BL 56u2019035
14 SH -12u2019653
15 AR -26u2019167
16 AI -12u2019446
17 SG -177u2019783
18 GR -105u2019942
19 AG -33u2019395
20 TG -155u2019370
21 TI -74u2019684
22 VD -126u2019653
23 VS -445u2019095
24 NE -120u2019971
25 GE 78u2019576
26 JU -107u2019757
Total Netto -2u2019000u2019000
Jetzt könnt Ihr diese Zahlen ins Verhältnis zur Anzahl Einwohner, Quadratmeter oder was auch immer setzen...
nur so über den daumengeschätz stimmt paulinos aussage.. zürich gut 1 million leute nur schon in der aglo, zug total 104000 einwohner..
Verfasst: 03.02.2006, 11:14
von Libero
[quote="Gevatter Rhein"]Ich sehe, dass Zul Alpha zu 100% recht hat. Wozu diese Gebühr?
Mit dem verwendeten System wäre es absolut problemlos möglich, via Online-Ticketing zu bezahlen, und die JK für das Spiel freischalten zu lassen, ohne dass überhaupt ein Tickethandling vorhanden sein müsste.
Aber das wäre dann wohl zu einfach (und die schönen 10.-- pro Ticket klingeln nicht mehr in der Kasse). Eigentlich müsste der Internetkauf so gesehen günstiger sein als das Abholen am Schalter. Kostenverursacher sind die Leute, die am Schalter sitzen, die Schalterinfrastruktur etc.
Internet-Distribution ist in jedem Fall günstiger als physische Distribution vor Ort - Wenn man die Möglichkeiten des JK-Freischalt-Systems zu nutzen wüsste sowieso.
Und wenn schon eine Gebühr: 10.-- ist zu hoch. Vor Allem, wenn man nachher noch abholen geht (sprich wenn ein Teil des "Services" gar nicht geleistet werden muss). Beim normalen Tktbezug am Schalter muss genauso Personal und Infra zur Verfügung gestellt werden wie beim Vorverkauf, und da gibts ja auch keinen Zuschlag.
Ein Internet-Ticketing (ev mit Freischaltung) ohne Gebühren hätte auch den Vorteil, dass man Mehreinnahmen generieren könnte. Sprich, noch so Mancher unserer Stadiontouristen wird sich sagen "Ach es isch kalt go Billet hole schisst mi a" anstatt "Ich schalt's frei, geht ja einfach". Der Teufel steckt im Detail - oder Verkaufspsychologie Lektion 1. In die selbe Ecke gehört die fehlende Verknüpfung von Internet-Ticketing und Fanartikeln. Aber was wollen wir so viel Verkaufscleverness verlangen ]
Ich kann mich Eurer Meinung wegen "zu höhen Gebühren von Fr. 10.--/Bestellung" nicht anschliessen. Käufe im Internet können nun mal nur mit gängigen Kreditkarten bezahlt werden. Diese "Institutionen" verlangen eine Kommission von ca. 2,5 bis zu 5%, d.h. also bei einer Bestellung von zwei Tickets im Wert von Fr. 100.-- gehen dem FCB im Schnitt ca. Fr. 4.-- ab, dazu kommt Porto und Handling. Der Zahlungseingang beim FCB erfolgt auch erst nach einigen Tagen, bzw. teilweise erst Ende Monat, je nach Abrechnung der jeweiligen Vertragspartner (=Kreditkartenfirmen). Wer also diesen "on-line" Service nicht beanspruchen will oder kann, der soll doch die TKT's ohne Zuschlag cash bezahlen und direkt abholen (lassen) !
Im Uebrigen wird demnächst der SRV (Schweiz. Reisebüro-Verband) denjenigen Kunden, welche ihre Reise/Buchung/Arrangement mit Kreditkarte bezahlen, einen Zuschlag in der Höhe der Kommissionsgebühren draufschlagen, andere Gross- und Detailhandelsgeschäfte werden (vermutlich) dieser Praxis folgen.
Die Folge davon: Wer cash zahlt, bezahlt zumindest keinen Zuschlag oder erhält gar einen Rabatt (vgl. Marcel Ospel...: "Ich zahle am liebsten bar. Dabei verlange ich oft Rabatt-und kriege ihn meistens"...)
Verfasst: 03.02.2006, 11:30
von Bender
Irre ich mich oder habe ich bisher immer eine prozentuale Vorverkaufsgebühr am Schalter zahlen müssen?
Verfasst: 03.02.2006, 11:50
von tanner
Bender hat geschrieben:Irre ich mich oder habe ich bisher immer eine prozentuale Vorverkaufsgebühr am Schalter zahlen müssen?
ja musste man ist aber jetzt im preis inbegriffen oder versteckt
wobei es beim uefacup keine rolle spielt, da ja die nicht abgerufenen JK
karten beim öffentlichen verkauf wieder teurer sind, als den preis den wir jetzt bezahlen
(glaube wieder 16.50 jetzt/ 25.-- nachher) die billigste
Verfasst: 03.02.2006, 11:52
von LovePetric
Libero hat geschrieben:Ich kann mich Eurer Meinung wegen "zu höhen Gebühren von Fr. 10.--/Bestellung" nicht anschliessen. Käufe im Internet können nun mal nur mit gängigen Kreditkarten bezahlt werden. Diese "Institutionen" verlangen eine Kommission von ca. 2,5 bis zu 5%, d.h. also bei einer Bestellung von zwei Tickets im Wert von Fr. 100.-- gehen dem FCB im Schnitt ca. Fr. 4.-- ab, dazu kommt Porto und Handling. Der Zahlungseingang beim FCB erfolgt auch erst nach einigen Tagen, bzw. teilweise erst Ende Monat, je nach Abrechnung der jeweiligen Vertragspartner (=Kreditkartenfirmen). Wer also diesen "on-line" Service nicht beanspruchen will oder kann, der soll doch die TKT's ohne Zuschlag cash bezahlen und direkt abholen (lassen) !
Im Uebrigen wird demnächst der SRV (Schweiz. Reisebüro-Verband) denjenigen Kunden, welche ihre Reise/Buchung/Arrangement mit Kreditkarte bezahlen, einen Zuschlag in der Höhe der Kommissionsgebühren draufschlagen, andere Gross- und Detailhandelsgeschäfte werden (vermutlich) dieser Praxis folgen.
Die Folge davon: Wer cash zahlt, bezahlt zumindest keinen Zuschlag oder erhält gar einen Rabatt (vgl. Marcel Ospel...: "Ich zahle am liebsten bar. Dabei verlange ich oft Rabatt-und kriege ihn meistens"...)
Das sehe ich ja alles ein. Aber wieso kann ich die Tickets nicht reservieren und dann beim Abholen bar bezahlen. Das geht in anderen Stadien auch.
Diejenigen, die sich die Tickets per Post schicken lassen, verursachen aber neben den KK-Gebühren auch noch Porto- und Briefgebühren. Eigentlich müssten die "Abholer" dann doch etwas begünstigt werden.
Verfasst: 03.02.2006, 11:54
von Italiano
weiss öpper wie vil tix verchauft worde sind?
Verfasst: 03.02.2006, 12:33
von zul alpha 3
Libero hat geschrieben:Ich kann mich Eurer Meinung wegen "zu höhen Gebühren von Fr. 10.--/Bestellung" nicht anschliessen. [...]Marcel Ospel...: "Ich zahle am liebsten bar. Dabei verlange ich oft Rabatt-und kriege ihn meistens"...)
schwachsinn! du argumentierst einseitig nach dem direktkostenprinzip. will heissen: alle direkten kosten, die durch die entsprechende bestellform internet entstehen (kommission, investitionsabschreibungen, handling etc.), sollen auch durch den zu bezahlenden preis gedeckt werden.
wenn du das post von GV richtig gelesen hättest, dann wäre dir wohl auch aufgefallen, dass dann z. b. die kosten für den kassa-heini, der 8h am tag tix verteilt, auch jenen zu berechnen wäre, die sich die mühe machen, im joggeli ihre tix abholen zu gehen. tut man aber nicht! ausserdem würde mich interessieren, ob es tatsächlich nicht möglich ist, auch am kassahäuschen mit kreditkarte zu bezahlen - wobei kein zuschlag zu bezahlen ist.
ausserdem deutet die behauptung, über internet lässt sich nur mit kk bezahlen, darauf hin, dass sich der schreiberling zumindest auf diesem gebiet eher als novice denn als experte zu bezeichnen hat.
und zuletzt noch dies: ich bin NICHT GEGEN GEBÜHREN, aber dafür, dass diese ERFOLGSNEUTRAL erhoben werden, sprich nicht damit noch zusätzlich erlös generiert wird!
ps: tu mir den gefallen und argumentieren nicht mit ospel. seine bank ist auch im kk-geschäft aktiv und hat bis zur aufhebung der diskriminierungsregelung bei kk durch das bundesgericht aktiv daran mitgearbeitet, dass es zwischen barpreisen und kk-preisen keinen unterschied gibt!
Verfasst: 03.02.2006, 12:52
von Libero
LovePetric hat geschrieben:Das sehe ich ja alles ein. Aber wieso kann ich die Tickets nicht reservieren und dann beim Abholen bar bezahlen. Das geht in anderen Stadien auch.
Diejenigen, die sich die Tickets per Post schicken lassen, verursachen aber neben den KK-Gebühren auch noch Porto- und Briefgebühren. Eigentlich müssten die "Abholer" dann doch etwas begünstigt werden.
Könntest Du Dir das "Puff" vorstellen, wenn Hunderte, evtl. Tausende ihre Tkts reservieren lassen und sie dann nicht abholen, weil - es ist zu kalt ist, das Spiel kommt ja im TV, meine Grossmuter hat...etc. etc.. Diese Prozedere erlebt man ja auch in gängigen Restaurants/Lokalen (sorry, dieser Tisch ist besetzt ab 21.00 h. und dann kommen die Leut's einfach nicht und Du sitzt in Begleitung neben der Kaffemaschine, obwohl der Tisch am Fenster frei bleibt). Du kannst ja nachträglich für einfach "nur" reservierte Karten nicht nachträglich den Preis einfordern (wie auch im Restaurant/Lokal nicht z.B. "entgangene" Konsumation/en).
Wie es in anderen(Schweizer?) Stadien aussieht, kann ich weniger beurteilen-nur so viel dazu: In keiner anderen Stadt der CH kommen zu einem Spiel gg Yverdon oder Schaffhausen (auch wegen der jeweiligen Zuschauerkapazität oder fehlender Infrastruktur!) derartige Zuschauermassen wie in Basel (20000-25000). Und für Spiele gg derartige Mannschaften (u.a. Grümpelvereine) bei Abwesenheit seine Jahreskarte(n) frei zu schalten, bringt i.d.R. eh nichts, also lassen's die meisten JK-Inhaber (ich mit eingeschlossen ,für zwei bis drei Spiele/Jahr darf mein Hauswart, mein Chef oder "mi Gschlaipf mit ihrem Ma oder Ex" an das Spiel, weil auch sie FCB-Fans sind).
Umgekehrt sieht's natürlich in unseren anderen Stadien unserer SL aus: Die sind doch dort froh, um jeden zusätzlichen Besucher, der Eintritt bezahlt. Also akzeptieren sie (teilweise) eine Reservierung ohne Vorauszahlung -egal ob nun dutzende/hunderte nicht kommen, das Stadion ist i.d.R. eh nicht ausverkauft.
Vielleicht kommt aber auch der FCB ja noch auf die Welt, wenn der Umbau unseres Tempels abgeschlossen ist und die Zuschauerkapazität um rund einen Drittel höher als z.Z. ist. Aber dann ist es vermutlich auch nicht mehr nötig, Wochen zum voraus zu reservieren und zu bezahlen, sondern wie früher an der Abendkasse sein Tkt zu kaufen...
Nebenbei finde ich es natürlich auch abartig, wenn für ein TKT in der MK für Fr. 22.-- zusätzliche Kosten von Fr. 10.-- bei einer on-line Bestellung anfallen.
In einem deratigen Fall muss man sich jedoch halt umorganisieren !
Verfasst: 03.02.2006, 13:05
von quasimodo
Libero hat geschrieben:Könntest Du Dir das "Puff" vorstellen, wenn Hunderte, evtl. Tausende ihre Tkts reservieren lassen und sie dann nicht abholen, weil - es ist zu kalt ist, das Spiel kommt ja im TV, meine Grossmuter hat...etc. etc.. Diese Prozedere erlebt man ja auch in gängigen Restaurants/Lokalen (sorry, dieser Tisch ist besetzt ab 21.00 h. und dann kommen die Leut's einfach nicht und Du sitzt in Begleitung neben der Kaffemaschine, obwohl der Tisch am Fenster frei bleibt). Du kannst ja nachträglich für einfach "nur" reservierte Karten nicht nachträglich den Preis einfordern (wie auch im Restaurant/Lokal nicht z.B. "entgangene" Konsumation/en).
Es wäre ganz einfach: Als Legitimation für die erfolgte Reservation dient die Jahreskarte. Reservierte Tickets müssen bis eine oder von mir aus anderthalb Stunden vor Spielbeginn abgeholt werden, sonst verfällt die Reservation und die Tickets können weiterverkauft werden. Wo Problem? Funktioniert in x Stadien, Theatern und Konzertsälen.
Verfasst: 03.02.2006, 13:07
von Libero
zul alpha 3 hat geschrieben:schwachsinn! du argumentierst einseitig nach dem direktkostenprinzip. will heissen: alle direkten kosten, die durch die entsprechende bestellform internet entstehen (kommission, investitionsabschreibungen, handling etc.), sollen auch durch den zu bezahlenden preis gedeckt werden.
wenn du das post von GV richtig gelesen hättest, dann wäre dir wohl auch aufgefallen, dass dann z. b. die kosten für den kassa-heini, der 8h am tag tix verteilt, auch jenen zu berechnen wäre, die sich die mühe machen, im joggeli ihre tix abholen zu gehen. tut man aber nicht! ausserdem würde mich interessieren, ob es tatsächlich nicht möglich ist, auch am kassahäuschen mit kreditkarte zu bezahlen - wobei kein zuschlag zu bezahlen ist.
ausserdem deutet die behauptung, über internet lässt sich nur mit kk bezahlen, darauf hin, dass sich der schreiberling zumindest auf diesem gebiet eher als novice denn als experte zu bezeichnen hat.
und zuletzt noch dies: ich bin NICHT GEGEN GEBÜHREN, aber dafür, dass diese ERFOLGSNEUTRAL erhoben werden, sprich nicht damit noch zusätzlich erlös generiert wird!
ps: tu mir den gefallen und argumentieren nicht mit ospel. seine bank ist auch im kk-geschäft aktiv und hat bis zur aufhebung der diskriminierungsregelung bei kk durch das bundesgericht aktiv daran mitgearbeitet, dass es zwischen barpreisen und kk-preisen keinen unterschied gibt!
1. Der Preis für 1 TKT soll Aufwand u. Ertrag decken. Zusätzliche Aufwendungen (Port, Vorverkaufsgebühr - gab's schon früher bei Securitas etc.) muss der Kunde halt in Kauf nehmen.
2. Am Kassahäuschen kannst Du NICHT mit KK bezahlen !!!
3. Ich habe nie behauptet, im Internet könne man nur mit KK bezahlen - dies geht auch (teilweise) gg Rechnug, die jedoch im Voraus inkl. meist einer Bearbeitungsgebühr bezahlt werden muss (vgl. Ticketcorner). Dies als Novize meinerseits gg einen sog. Experten.
4. Ich argumentiere nicht mit Ospel, sondern habe nur seinen Ausspruch zitiert.
Verfasst: 03.02.2006, 13:11
von Dave
Libero hat geschrieben:........................
2. Am Kassahäuschen kannst Du NICHT mit KK bezahlen !!!
...........................
doch, inzwüsche kasch mit kreditkarte zahle
Verfasst: 03.02.2006, 13:14
von Libero
Dave hat geschrieben:doch, inzwüsche kasch mit kreditkarte zahle
OK, war ja auch langsam Zeit...
Verfasst: 03.02.2006, 13:17
von Libero
quasimodo hat geschrieben:Es wäre ganz einfach: Als Legitimation für die erfolgte Reservation dient die Jahreskarte. Reservierte Tickets müssen bis eine oder von mir aus anderthalb Stunden vor Spielbeginn abgeholt werden, sonst verfällt die Reservation und die Tickets können weiterverkauft werden. Wo Problem? Funktioniert in x Stadien, Theatern und Konzertsälen.
Und diejenigen OHNE JK ???
Verfasst: 03.02.2006, 13:19
von zul alpha 3
Libero hat geschrieben:1. Der Preis für 1 TKT soll Aufwand u. Ertrag decken. Zusätzliche Aufwendungen (Port, Vorverkaufsgebühr - gab's schon früher bei Securitas etc.) muss der Kunde halt in Kauf nehmen.
2. Am Kassahäuschen kannst Du NICHT mit KK bezahlen !!!
3. Ich habe nie behauptet, im Internet könne man nur mit KK bezahlen - dies geht auch (teilweise) gg Rechnug, die jedoch im Voraus inkl. meist einer Bearbeitungsgebühr bezahlt werden muss (vgl. Ticketcorner). Dies als Novize meinerseits gg einen sog. Experten.
4. Ich argumentiere nicht mit Ospel, sondern habe nur seinen Ausspruch zitiert.
himmel!
vorverkaufsgebühren SIND BEREITS IM PREIS INBEGRIFFEN! also werden mit den chf 10.- nur noch porto (a-post = 1.30, briefpapier + couvert ca 0.30 chf sowie handling) bezahlt! und nochmals: es geht nicht darum, dass gebühren bezahlt werden müssen SONDERN UM DIE HÖHE!
2. siehe post dave
3. books.ch,
http://www.citydisc.ch/, pcp etc. alles auch mit einzahlungsschein möglich OHNE bearbeitungsgebühr! ticketcorner ist IMHO ein schlechtes beispiel, weil dieses unternehmen seine quasimonopolstellung allgemein ausnützt -> siehe telefongebühren für telefonische bestellung ...
4. der in diesem zusammenhang völlig fehl am platz ist, weil es hier auch nicht darum geht, dass IM GESCHÄFT die zahlungsmodalitäten verhandelt werden, sondern zwei VERSCHIEDENE FORMEN DER BESTELLUNG zur diskussion stehen und die diesbezüglich anfallenden kosten!
Verfasst: 03.02.2006, 13:30
von quasimodo
Libero hat geschrieben:Und diejenigen OHNE JK ???
Vielleicht mit einem Beleg, den man im Internet ausdrucken kann. Dafür gibt es auch x Beispiele.
Verfasst: 07.02.2006, 21:05
von die_Macht
Gibts schon Infos betreffend verkaufte Tickets?
Verfasst: 07.02.2006, 21:24
von Gevatter Rhein
Libero hat geschrieben:Ich kann mich Eurer Meinung wegen "zu höhen Gebühren von Fr. 10.--/Bestellung" nicht anschliessen. Käufe im Internet können nun mal nur mit gängigen Kreditkarten bezahlt werden. Diese "Institutionen" verlangen eine Kommission von ca. 2,5 bis zu 5%, d.h. also bei einer Bestellung von zwei Tickets im Wert von Fr. 100.-- gehen dem FCB im Schnitt ca. Fr. 4.-- ab, dazu kommt Porto und Handling. Der Zahlungseingang beim FCB erfolgt auch erst nach einigen Tagen, bzw. teilweise erst Ende Monat, je nach Abrechnung der jeweiligen Vertragspartner (=Kreditkartenfirmen). Wer also diesen "on-line" Service nicht beanspruchen will oder kann, der soll doch die TKT's ohne Zuschlag cash bezahlen und direkt abholen (lassen) !
Die Folge davon: Wer cash zahlt, bezahlt zumindest keinen Zuschlag oder erhält gar einen Rabatt (vgl. Marcel Ospel...: "Ich zahle am liebsten bar. Dabei verlange ich oft Rabatt-und kriege ihn meistens"...)
Kreditkartenkauf kann auch am Schalter stattfinden. Dafür fällt das Handling mit Bargeld weg (Einsparung), und das Überfallrisiko (Bargeld) ebenfalls. Das Kreditkartengeschäft liegt also auch im Interesse des Verkäufers.
Ausserdem ist mir auch klar, dass ich die Karte direkt abholen kann. Aber ich kritisiere ja nicht die fehlende Möglichkeit, sondern die fehlende Kundenfreundlichkeit. Wenn ich ein Ticket kaufen möchte, werde ich bestraft (bei den aktuellen UEFA-Vorverkaufszahlen nicht wirklich clever). Entweder ich muss das Ticket abholen und deswegen den Stau ums Joggeli in Kauf nehmen, Schlange stehen, etc. oder ich darf zur Belohnung dafür, dass ich dem FcB eine rationellere und kostengünstigere Möglichkeit anbiete, mir das Ticket anzudrehen, noch 10.-- pro Ticket (nicht pro Bestellung) Strafe blechen. Und das in der heutigen Zeit. Warum wohl verkauft jeder Hersteller wenns irgendwie geht (auch die von dir als Beispiel gebrachte Reisebranche) via Net statt live am Schalter?
Der FcB hat die Möglichkeit, per Skidata-System (also 'unserem' Ticketsystem) eine papierlose Abwicklung durchzuführen (Abbuchung via Net, Freischaltung der Jahreskarte, lässt sich alles automatisiert programmieren ohne menschlichen Eingriff), was extrem kostengünstig wäre (Die Server-Infrastruktur bezahlt der FcB eh, das Softwaresystem ist gekauft).
Aber Nein, man benutzt das System nicht, sondern verschickt Tickets wie im Mittelalter.
Wiexeit, dass Internetverkauf Mehrkosten verursacht, muss ich vehement bestreiten. Warum also die Kundschaft bestrafen? Ausserdem soll es ja Leute geben, die nicht beim Joggeli wohnen oder arbeitslos sind, und froh sind, wenn sie ohne Strafe online bestellen könnten.
Einige Überlegungen in Richtung Kundendienst würden dem Unternehmen FcB mit Sicherheit keinen Schaden zufügen.
Aus meiner Sicht behält Zul Alpha immer noch recht mit der Aussage, dass hier auf billige Art und Weise Zusatzeinnahmen gesucht werden. Ich find Vorverkaufsgebühren auf Fussballtickets generell fragwürdig. Der Verein kann ja eigentlich froh sein, wenn die Leute das Tkt rechtzeitig beziehen, und man nicht am Spieltag mit teuren Aushilfen X Schalter betreiben muss, inclusive Abrechnungs- und Diebstahlrisiko mit den Faktoren Aushilfe, Abend, Geldtransport...
@Zul Alpha3
Ich finde nicht, dass Gebühren bei Online-Ticketverkauf nötig sind. Sowas sollte für JK-Inhaber inbegriffen sein. Sollen sie halt jede JK um 10.-- teurer machen. Handling ist beim Schalterverkauf in quasi dem selben Ausmass auch nötig, also was solls. Wäre ein Service und vielleicht für den einen oder anderen JK-Inhaber im Winter eine Überlegung, trotz 10'000 Plätzen mehr die Karte trotzdem wieder zu verlängern. Ein echter Mehrwert. Vor Allem, wenn man sich beim FcB endlich entschliessen könnte, die Freischaltbarkeit für internationale Spiele endlich zu nutzen, anstatt immer noch Tkts zu versenden.
Verfasst: 07.02.2006, 21:28
von Blauderi
die_Macht hat geschrieben:Gibts schon Infos betreffend verkaufte Tickets?
Nö, denn der freie VVK beginnt ja erst am Donnerstag.
Verfasst: 08.02.2006, 12:32
von Sharky
Blauderi hat geschrieben:Nö, denn der freie VVK beginnt ja erst am Donnerstag.
aber wieviel Saisonkarte-Tix sind scho verkauft worde?
Verfasst: 08.02.2006, 14:24
von riverorange
Blauderi hat geschrieben:Nö, denn der freie VVK beginnt ja erst am Donnerstag.
Nö, kannst bereits bestellen! Ich weiss, offiziell erst morgen früh, aber es geht schon

Verfasst: 08.02.2006, 14:28
von Domingo
Gevatter Rhein hat geschrieben:... Vor Allem, wenn man sich beim FcB endlich entschliessen könnte, die Freischaltbarkeit für internationale Spiele endlich zu nutzen, anstatt immer noch Tkts zu versenden.
aber dann hat man keine schönen papierige Andenken mehr ans internationale Spiel bei dem man gewesen ist

Verfasst: 08.02.2006, 14:51
von Italiano
riverorange hat geschrieben:Nö, kannst bereits bestellen! Ich weiss, offiziell erst morgen früh, aber es geht schon
cha dr au grad sage werum. es sind no 18600 tix im internet verfüegbar.

Verfasst: 08.02.2006, 14:51
von Basic
Italiano hat geschrieben:cha dr au grad sage werum. es sind no 18600 tix im internet verfüegbar.
16'800...
Verfasst: 08.02.2006, 14:55
von The Moose
Domingo hat geschrieben:aber dann hat man keine schönen papierige Andenken mehr ans internationale Spiel bei dem man gewesen ist
War auch mein erster Gedanke!

Verfasst: 08.02.2006, 14:58
von Basic
Domingo hat geschrieben:aber dann hat man keine schönen papierige Andenken mehr ans internationale Spiel bei dem man gewesen ist
wobi mini cl-tiggets scho zimmli verblasst sind - öbbe so wie d'mannschaft sithär verblasst ysch

Verfasst: 08.02.2006, 15:05
von rotoloso
Stand vo geschter +/- Mittagszytt: 7500 Tix verkauft.
Verfasst: 08.02.2006, 15:25
von Éder de Assis
Preise i.O.
Habe seit gestern Tix und freue mich unheimlich auf ein Spiel mit bedachter MK.

Verfasst: 08.02.2006, 15:28
von Basic
[quote="Éder de Assis"] mit bedachter MK. ]
muesch di eifach e bitlsi linggs halte
