Nationalliga B 2010/2011
NLB Reduktion
Verstehe nicht warum einige so gegen diese reduktion sind.
Stand heute:
Null interesse für die nati b (kein einziger beitrag auf sf obwohl traditionsreiche mannschaften um den aufstieg spielen und die tabellensituation nicht spannender sein könnte, ok gestern sport lounge)
Sehr schlechtes niveau ab mittelfeld
Negativ:
-6 mannschaften würden absteigen
Positiv:
-Anstatt 14-15 profimannschaften in der schweiz hätten wir dann wahrscheinlich 20 (bessere vertretung von regionen im profifussball)
-könnte interessanter für die nati a mannschaften werden vermehrt spieler in die nati b auszuleihen
-abstieg von a nach b oder von b nach erste liga wäre weniger eine katastrophe
-für etablierte b mannschaften könnte es interessanter werden ihre infrastruktur zu verbessern (stadion)
-die besten u21 unseres landes (Basel U21 zum beispiel) würden auf einem höheren niveau speilen können (mannschaften 21. bis 36. anstatt wie jetzt 27. bis 75)
Wichtigste regionen wären auch so vertreten und was die jugendförderung angeht, wäre der neue modus auch nicht schlechter (beste junioren spielen sowieso bereits auch in top teams wie basel zürich oder gc, und aktuelle b vereine welche auf die jugend bauen gibt es aktuell sowieso nur eine:locarno)
Stand heute:
Null interesse für die nati b (kein einziger beitrag auf sf obwohl traditionsreiche mannschaften um den aufstieg spielen und die tabellensituation nicht spannender sein könnte, ok gestern sport lounge)
Sehr schlechtes niveau ab mittelfeld
Negativ:
-6 mannschaften würden absteigen
Positiv:
-Anstatt 14-15 profimannschaften in der schweiz hätten wir dann wahrscheinlich 20 (bessere vertretung von regionen im profifussball)
-könnte interessanter für die nati a mannschaften werden vermehrt spieler in die nati b auszuleihen
-abstieg von a nach b oder von b nach erste liga wäre weniger eine katastrophe
-für etablierte b mannschaften könnte es interessanter werden ihre infrastruktur zu verbessern (stadion)
-die besten u21 unseres landes (Basel U21 zum beispiel) würden auf einem höheren niveau speilen können (mannschaften 21. bis 36. anstatt wie jetzt 27. bis 75)
Wichtigste regionen wären auch so vertreten und was die jugendförderung angeht, wäre der neue modus auch nicht schlechter (beste junioren spielen sowieso bereits auch in top teams wie basel zürich oder gc, und aktuelle b vereine welche auf die jugend bauen gibt es aktuell sowieso nur eine:locarno)
Eben. Die Medienpräsenz der Challengeleague ist v.a. von SF viel zu gering! dem SSF Sport kann man da keinen Vorwurf machen.
Die Vermarktung vom Unterhaus ist schwach. Und wieso nicht Wiedereinführung der 12-er Liga?! Wollten sie doch letztes Jahr und dann wurde eine Mehrzahl Nein gestimmt.
Wird schwer für Servette am Sa. gegen Chiasso ,die sind nicht der Lieblingsgegner. War im Herbst in Chiasso als Servette 2-1 verlor.
Die Vermarktung vom Unterhaus ist schwach. Und wieso nicht Wiedereinführung der 12-er Liga?! Wollten sie doch letztes Jahr und dann wurde eine Mehrzahl Nein gestimmt.
Wird schwer für Servette am Sa. gegen Chiasso ,die sind nicht der Lieblingsgegner. War im Herbst in Chiasso als Servette 2-1 verlor.
Denn wieder mit Final- und Abstygsrundi?Servette hat geschrieben:Eben. Die Medienpräsenz der Challengeleague ist v.a. von SF viel zu gering! dem SSF Sport kann man da keinen Vorwurf machen.
Die Vermarktung vom Unterhaus ist schwach. Und wieso nicht Wiedereinführung der 12-er Liga?! Wollten sie doch letztes Jahr und dann wurde eine Mehrzahl Nein gestimmt.
Wird schwer für Servette am Sa. gegen Chiasso ,die sind nicht der Lieblingsgegner. War im Herbst in Chiasso als Servette 2-1 verlor.
die reduktion findet glaube ich kaum jemand schlecht (?).Ticino hat geschrieben:Verstehe nicht warum einige so gegen diese reduktion sind.
was (fast) alle dafür schlecht finden, ist der übermässige schweizer ligaprotektionismus mit der reduktionen auf nur noch einen auf/absteiger pro saison! (sprich es steigt NUR der erste auf und NUR der letzte ab).
sind ja schon fast amerikanische zustände und machen es einem verein sehr sehr schwer aufzusteigen bzw. umgekehrt auch schwer abzusteigen.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
- Sean Lionn
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1874
- Registriert: 17.04.2011, 13:25
Die Chiasso Spieler sitzen schon seit wochen auf gepackten koffern, countdown bis zur ferien läuft....Servette hat geschrieben:Eben. Die Medienpräsenz der Challengeleague ist v.a. von SF viel zu gering! dem SSF Sport kann man da keinen Vorwurf machen.
Die Vermarktung vom Unterhaus ist schwach. Und wieso nicht Wiedereinführung der 12-er Liga?! Wollten sie doch letztes Jahr und dann wurde eine Mehrzahl Nein gestimmt.
Wird schwer für Servette am Sa. gegen Chiasso ,die sind nicht der Lieblingsgegner. War im Herbst in Chiasso als Servette 2-1 verlor.
Den Letzten Ernstkampf hatten die vor einem Monat gegen Lugano.
Btw. etwas vom unfairsten was ich in den letzten jahren gesehen habe. Die hatten bereits mit der meisterschaft abgeschlossen, aber für den Lugano match haben sie quasi die ganze mannschaft im spiel davor geschont (gegen wohlern glaube ich), fast noch schlimmer als yb vor einigen jahren (ps. nur zur erinnerung, hat wahrscheinlich niemand von euch vergessen... 2007 (?)als sie gegen den fcz absichtlich in den letzten minuten noch verloren haben weil sie entweder gewinnen oder verlieren mussten)
Wieviele Heimspiele bzw. Auswärtsspiele? Zweimal fcz away?Servette hat geschrieben:Ja oder 3 mal Jeder gegen Jeden gibt 33 Runden. Also halt eine weniger als die 3. Stärkste Liga in Europa. Und das ist statistisch gesehen wieder die Bundesliga.
Btw. bei nur einem Absteiger können die Clubs längerfristig planen und inder Regel mehr Sponsoren gewinnen.
Nein, nach der zweiten runde entscheided die Tabelle:Maxon hat geschrieben:Das kasch gar nit mache. Willsch s dritte Spyl uslösle?![]()
erster hat dann gegen 2,4,6,8,10,12 heimvorteil, usw.
Man müsste es aber dann so machen dass man vor weihnachten 2 runden hat, und dann zum beispiel alle CH-cup spiele auf den frühling verschieben (da die winterpause so lange ist wäre es sonst irgendwie unfair wenn man 16 spiele vor der pause und 17 nach der pause ...)
verstehe deinen punkt, andererseits ist 1 absteiger aus 10 mannschaften nicht ein sehr grosser unterschied zu 2+barrage (wo aber der erstligist fast immer gewinnt) von 18 (wie in der bundesliga)Master hat geschrieben:die reduktion findet glaube ich kaum jemand schlecht (?).
was (fast) alle dafür schlecht finden, ist der übermässige schweizer ligaprotektionismus mit der reduktionen auf nur noch einen auf/absteiger pro saison! (sprich es steigt NUR der erste auf und NUR der letzte ab).
sind ja schon fast amerikanische zustände und machen es einem verein sehr sehr schwer aufzusteigen bzw. umgekehrt auch schwer abzusteigen.
Unfair gegenüber "kleinere u. schwächere" Mannschafte, die vo Heimspyl gege grossi Teams fascht abhängig sind.Ticino hat geschrieben:Nein, nach der zweiten runde entscheided die Tabelle:
erster hat dann gegen 2,4,6,8,10,12 heimvorteil, usw.
Man müsste es aber dann so machen dass man vor weihnachten 2 runden hat, und dann zum beispiel alle CH-cup spiele auf den frühling verschieben (da die winterpause so lange ist wäre es sonst irgendwie unfair wenn man 16 spiele vor der pause und 17 nach der pause ...)
Wie meinst du das?Dass die kleinere nur ein mal sicher zu hause gegen jeden spielen oder dass nicht jede mannschaft 2 heimspiele gegen den fcb hat?Maxon hat geschrieben:Unfair gegenüber "kleinere u. schwächere" Mannschafte, die vo Heimspyl gege grossi Teams fascht abhängig sind.
Falls du ersteres meinst ist es nun mal so... 44 spiele pro saison sind eindeutig zu viele..
der fcb kann nicht 11 auswärtsspiele nacheinander machen... und wenn ein kleiner nicht zweimal zuhause gegen den fcb spielen kann, dann spielt dieser halt 2 mal zuhause gegen yb und/oder fcz...sehe das problem nicht
PS hab mich nicht pro oder gegen eine 12er liga mit 33 spiele ausgesprochen...habe nur gesagt dass so eine lösung fairer ist als die auslosung
PS2. Und fair meinte ich insofern dass es dies nicht ist wenn man zb 2 mal gegen luzern im herbst spielen muss (waren wintermeister) und andere mannschaften 2 mal gegen luzern im frühling spielen können (da luzern fast alle spiele verloren hat).
- SwissFox
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 792
- Registriert: 24.11.2005, 21:52
- Wohnort: Rechte Kolonne, dritter Grabstein von links. Bitte zweimal klopfen!
Es gibt europäische Ligen mit bis zu 46 Spielen pro Saison... (resp. 49 inklusive Playoffs) und da beschwert sich auch niemand über den Spielplan.Ticino hat geschrieben:Wie meinst du das?Dass die kleinere nur ein mal sicher zu hause gegen jeden spielen oder dass nicht jede mannschaft 2 heimspiele gegen den fcb hat?
Falls du ersteres meinst ist es nun mal so... 44 spiele pro saison sind eindeutig zu viele..
der fcb kann nicht 11 auswärtsspiele nacheinander machen... und wenn ein kleiner nicht zweimal zuhause gegen den fcb spielen kann, dann spielt dieser halt 2 mal zuhause gegen yb und/oder fcz...sehe das problem nicht
PS hab mich nicht pro oder gegen eine 12er liga mit 33 spiele ausgesprochen...habe nur gesagt dass so eine lösung fairer ist als die auslosung
PS2. Und fair meinte ich insofern dass es dies nicht ist wenn man zb 2 mal gegen luzern im herbst spielen muss (waren wintermeister) und andere mannschaften 2 mal gegen luzern im frühling spielen können (da luzern fast alle spiele verloren hat).

12er-Liga up my arse... Schwachmaten-Hirngespinst. Hoffe, das Teil wird bachab geschickt.
Once a fox, always a fox - Leicester City forever!
Es isch halt vo dr Plannig här alles ziemli unsicher. Dr FCB profitiert au eher vomene Heimspyl meh gege Züri als gege Thun. Wenn me, dass wirklich fair will halte, glych vyl Heim- und Usswärtsspyl, denn muess me halt 44 Rundene oder e Finalrundi/Abstygsrundi spyle. Me könnt jo au 11er Liga yfiehre. 40 Spyl wäre uff jede Fall machbar.Ticino hat geschrieben:Wie meinst du das?Dass die kleinere nur ein mal sicher zu hause gegen jeden spielen oder dass nicht jede mannschaft 2 heimspiele gegen den fcb hat?
Falls du ersteres meinst ist es nun mal so... 44 spiele pro saison sind eindeutig zu viele..
Wusste ich nicht, welche denn (aus neugier)? Mit Juli-Mai Meisterschaften und ähnlich langer winterpause? England und Italien zb haben nur wenige tage pause zwischen Weihnachten und neujahr...SwissFox hat geschrieben:Es gibt europäische Ligen mit bis zu 46 Spielen pro Saison... (resp. 49 inklusive Playoffs) und da beschwert sich auch niemand über den Spielplan.
12er-Liga up my arse... Schwachmaten-Hirngespinst. Hoffe, das Teil wird bachab geschickt.
Aber 46-49 Spiele wären zu viel in der schweiz.
Beispiel FCB (mit CL quali plus gruppenphase):
Im herbst gäbe es vielleicht noch platz für 2 spiele (was ist aber wenn es früh schneit und spiele verschoben werden müssten?
Im frühling hätte es noch platz für ca. weitere 6 spiele (was ist aber wenn es gerade WM/Euro jahr ist und die meisterschaften anfangs mai beendet sein müssen und vielleicht sich der fcb noch für die 1/4 finals in der europa league qualifiziert und im final des CH-cups steht?
PS: wir sind immer mehr OT (Nati B thread)
Wenn 33 Runden dann sehe ich es ähnlich wie Ticno.
Übrigens umfasste die NLB bis 1993 noch 24 Mannschafen! Ost und Westgruppe a 12 Teams. Klar ist Heute eine andere Zeit in der es kaum mehr möglich wäre so ,da der gesamte Fussball noch mehr von den grossen europäischen Vereinen und CL-Stammgästen wie Barcelona,Bayern München,ManUtd,Real Madrid inkl. Pay-TV diktiert wird was zwangsläufig immer wieder Veränderungen nach sich zieht. Aber die vielen Regionen die da mitmachten weckten bei mir grösseres Interesse in der NLB als später in der 1. Liga.
Mag mich noch erinnern dass nach einem NLB Spiel Grenchen-Basel im So-.Blick eine ganze Seite mit grossem Foto gewidmet wurde. Und es wurde regelmässig doppelseitig über die Nationalliga B berichtet und nicht nur in kleinen Abschnitten wie Heute im Blick.
Übrigens umfasste die NLB bis 1993 noch 24 Mannschafen! Ost und Westgruppe a 12 Teams. Klar ist Heute eine andere Zeit in der es kaum mehr möglich wäre so ,da der gesamte Fussball noch mehr von den grossen europäischen Vereinen und CL-Stammgästen wie Barcelona,Bayern München,ManUtd,Real Madrid inkl. Pay-TV diktiert wird was zwangsläufig immer wieder Veränderungen nach sich zieht. Aber die vielen Regionen die da mitmachten weckten bei mir grösseres Interesse in der NLB als später in der 1. Liga.
Mag mich noch erinnern dass nach einem NLB Spiel Grenchen-Basel im So-.Blick eine ganze Seite mit grossem Foto gewidmet wurde. Und es wurde regelmässig doppelseitig über die Nationalliga B berichtet und nicht nur in kleinen Abschnitten wie Heute im Blick.
OT, zum letschte Mol: zwüsche Juli u. Sept. kasch e paar änglischi Wuchene yspyle.Ticino hat geschrieben:Wusste ich nicht, welche denn (aus neugier)? Mit Juli-Mai Meisterschaften und ähnlich langer winterpause? England und Italien zb haben nur wenige tage pause zwischen Weihnachten und neujahr...
Aber 46-49 Spiele wären zu viel in der schweiz.
Beispiel FCB (mit CL quali plus gruppenphase):
Im herbst gäbe es vielleicht noch platz für 2 spiele (was ist aber wenn es früh schneit und spiele verschoben werden müssten?
Im frühling hätte es noch platz für ca. weitere 6 spiele (was ist aber wenn es gerade WM/Euro jahr ist und die meisterschaften anfangs mai beendet sein müssen und vielleicht sich der fcb noch für die 1/4 finals in der europa league qualifiziert und im final des CH-cups steht?
PS: wir sind immer mehr OT (Nati B thread)
Wege dem würd ich eher ufstogge und 2 direkti Uf/Abstiiger mache. Wär wenigschtens mol widr öbis los. Und ha ehrlich gseit lieber Traditionsmannschafte wie Servette, Lausanne und Lugano obe, als irgendwelchi Buureverein wie Belenz, Gülle odr GC.Ticino hat geschrieben:verstehe deinen punkt, andererseits ist 1 absteiger aus 10 mannschaften nicht ein sehr grosser unterschied zu 2+barrage (wo aber der erstligist fast immer gewinnt) von 18 (wie in der bundesliga)
Ich wär für Playoffs umme Titel und umme Abstieg wie in Holland,Belgie,Griecheland.
Die beschte 4-5 Teams spiele denn nomoll inere Gruppe mit Hy&Ruggspiel...
d Pünkt bis denn wärde denn meischtens halbiert, sodass es nomoll spannend wird.
14er Liga....nach 26 Spieltäg ischs denn Zit für d Playoffs.
5 Teams ide Meischtergruppe macht nomoll 8 Spieltäg (Meischter und Europaplätz wärde entschiede)
5 Teams ide Abstiegsgruppe macht nomoll 8 Spieltäg. (2 stige ab)
aso wäres 34 Spieltäg pro Saison
Die beschte 4-5 Teams spiele denn nomoll inere Gruppe mit Hy&Ruggspiel...
d Pünkt bis denn wärde denn meischtens halbiert, sodass es nomoll spannend wird.
14er Liga....nach 26 Spieltäg ischs denn Zit für d Playoffs.
5 Teams ide Meischtergruppe macht nomoll 8 Spieltäg (Meischter und Europaplätz wärde entschiede)
5 Teams ide Abstiegsgruppe macht nomoll 8 Spieltäg. (2 stige ab)
aso wäres 34 Spieltäg pro Saison

- BloodMagic
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7972
- Registriert: 06.12.2004, 19:29
- Wohnort: nicht mehr BS
Hajdin hat geschrieben:Ich wär für Playoffs umme Titel und umme Abstieg wie in Holland,Belgie,Griecheland.
Die beschte 4-5 Teams spiele denn nomoll inere Gruppe mit Hy&Ruggspiel...
d Pünkt bis denn wärde denn meischtens halbiert, sodass es nomoll spannend wird.
14er Liga....nach 26 Spieltäg ischs denn Zit für d Playoffs.
5 Teams ide Meischtergruppe macht nomoll 8 Spieltäg (Meischter und Europaplätz wärde entschiede)
5 Teams ide Abstiegsgruppe macht nomoll 8 Spieltäg. (2 stige ab)
aso wäres 34 Spieltäg pro Saison![]()

- SwissFox
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 792
- Registriert: 24.11.2005, 21:52
- Wohnort: Rechte Kolonne, dritter Grabstein von links. Bitte zweimal klopfen!
Ich selber verstehe nicht, warum man die Challenge League so wie sie ist, nicht mit bis zu 4 der stärksten Teams aus der 1.Liga ergänzen kann (20 Mannschaften, 19 Spiele in Hin- und Rückrunde=38 Spiele total) und als Folge davon die 1. wie auch die 2. Liga in den Regionen neu zusammenstellt.
Oder als Alternative die Super League um vier Teams erweitern (z.B Lugano, Servette, Lausanne sowie Vaduz) und die Challenge League ebenfalls auf 20 Teams aufstocken (mit 8 der stärksten Teams aus der 1. Liga als Kompensation).
Kann doch nicht so schwer sein!
Oder als Alternative die Super League um vier Teams erweitern (z.B Lugano, Servette, Lausanne sowie Vaduz) und die Challenge League ebenfalls auf 20 Teams aufstocken (mit 8 der stärksten Teams aus der 1. Liga als Kompensation).
Kann doch nicht so schwer sein!
Once a fox, always a fox - Leicester City forever!
- Gone to Mac
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2434
- Registriert: 12.12.2004, 16:55
- Wohnort: Basel
denkst du ernsthaft, dass im Tessin Potential für 2 SL-Vereinen ist? Oder dass 4 Westschweizer-Mannschaften Potential hätten? Nur schon Sponsoren, genügend Fans (was in der Schweiz immer noch das Rückgrad ist) und auch entsprechend gute Spieler um gegen die etablierten (wie basel, zürich, yb, sion, etc) zu bestehen wäre schwierig.SwissFox hat geschrieben:Ich selber verstehe nicht, warum man die Challenge League so wie sie ist, nicht mit bis zu 4 der stärksten Teams aus der 1.Liga ergänzen kann (20 Mannschaften, 19 Spiele in Hin- und Rückrunde=38 Spiele total) und als Folge davon die 1. wie auch die 2. Liga in den Regionen neu zusammenstellt.
Oder als Alternative die Super League um vier Teams erweitern (z.B Lugano, Servette, Lausanne sowie Vaduz) und die Challenge League ebenfalls auf 20 Teams aufstocken (mit 8 der stärksten Teams aus der 1. Liga als Kompensation).
Kann doch nicht so schwer sein!
Kämpfe Basel
- Lällekönig
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2917
- Registriert: 23.04.2011, 10:56
- Wohnort: Basel
Und dann würde man wieder wettern, dass man international keine Chance hat, weil man die ganze Saison nur gegen Nulpenmannschaften spielen muss. Die Schweiz ist definitiv zu klein (oder kleingeistig) um bei gleichbleibender Qualität noch Erweiterungspotential für unsere Ligen zu haben. Bei einer Verkleinerung kann es hingegen durchaus zu einer Qualitätssteigerung kommen.SwissFox hat geschrieben:Oder als Alternative die Super League um vier Teams erweitern (z.B Lugano, Servette, Lausanne sowie Vaduz) und die Challenge League ebenfalls auf 20 Teams aufstocken (mit 8 der stärksten Teams aus der 1. Liga als Kompensation).
Die Reduktion der Auf- und Abstiegskandidaten soll doch lediglich die Ligaerhaltungschancen erhöhen, damit auch Vereine ohne Defizitgarantien «einigermassen» sicher planen und auch längerfristig etwas aufbauen können.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.
Muss nicht zwingend sein. Lausanne stand Ende der 90er dreimal im Cupfinal ,gewann zweimal den Final und wurde in der Meisterschaft 2. und 3.Lällekönig hat geschrieben:Und dann würde man wieder wettern, dass man international keine Chance hat, weil man die ganze Saison nur gegen Nulpenmannschaften spielen muss.
Lugano wurde in der Ms Vizemeister und 3. - 2001,02.
Servette wurde 1999 Meister und 2001 Cupsieger ,setzte sich im UEFA-Cup gegen Slavia Prag,Saragossa und Hertha BSC durch.
- Lällekönig
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2917
- Registriert: 23.04.2011, 10:56
- Wohnort: Basel
Ich wollte mich in keinster Weise gegen die Traditionmannschaften (oder Vaduz) äussern. Aber ich denke, dass es zu wenig Interesse von Sponsorenseite gibt, um 14 Mannschaften mit «vernünftigen» Budgets auszustatten. Ausserdem sind diese Mannschaften auch nicht immer an der Spitze der NLB. Zugegeben, dieses Jahr ist es aus traditioneller Sicht interessant, aber wenn man andere Jahre dazunimmt, könnte es durchaus sein, dass statt den genannten Mannschaften (OK, Vaduz lassen wir mal :rolleyesServette hat geschrieben:Muss nicht zwingend sein. Lausanne stand Ende der 90er dreimal im Cupfinal ,gewann zweimal den Final und wurde in der Meisterschaft 2. und 3.
Lugano wurde in der Ms Vizemeister und 3. - 2001,02.
Servette wurde 1999 Meister und 2001 Cupsieger ,setzte sich im UEFA-Cup gegen Slavia Prag,Saragossa und Hertha BSC durch.

Klingt dann schon weniger prickelnd.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.
- SwissFox
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 792
- Registriert: 24.11.2005, 21:52
- Wohnort: Rechte Kolonne, dritter Grabstein von links. Bitte zweimal klopfen!
Der Markt der Super League ist gross genug für 4 Mannschaften aus der Romandie und 2 aus dem Tessin! Sion hat Zulauf aus dem ganzen Wallis, Lausanne kann auf die Kantone Waadt und Fribourg zählen, Genf hat seine Stadt und das grenznahe Gebiet Frankreichs, Xamax die Kantone Neuenburg, Jura, Teile Berns und eventuell sogar Solothurns als Einzugsgebiet... Es ist Platz genug da!!!Gone to Mac hat geschrieben:denkst du ernsthaft, dass im Tessin Potential für 2 SL-Vereinen ist? Oder dass 4 Westschweizer-Mannschaften Potential hätten? Nur schon Sponsoren, genügend Fans (was in der Schweiz immer noch das Rückgrad ist) und auch entsprechend gute Spieler um gegen die etablierten (wie basel, zürich, yb, sion, etc) zu bestehen wäre schwierig.
Diese Zweifel bezüglich Ligaaufstockung hört man zur Zeit erstaunlicherweise immer wieder nur aus der Ecke der aktuellen Liga-Krösusse, allen voran der FC Basel... Angst vor dem freien Wettbewerb??
Bei einer Zehnerliga, wie sie zur Zeit gespielt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass dasselbe Team ständig Meister wird, jedenfalls beträchtlich höher.
Ich find den aktuellen Modus einfach gähnend langweilig und mit einer Aufstockung wäre der Kuchen der Lizenzgelder, Sponsoreneinnahmen und Fernsehbeiträge gerechter verteilt.
Oder solls Richtung Monopolbetrieb gehen und der FCB dann schlussendlich in seiner eigenen Liga nur noch gegen sich selbst spielen?
Jaja, die ewige Mär von der "Qualitätssteigerung durch Ligaverkleinerung"...Lällekönig hat geschrieben:Und dann würde man wieder wettern, dass man international keine Chance hat, weil man die ganze Saison nur gegen Nulpenmannschaften spielen muss. Die Schweiz ist definitiv zu klein (oder kleingeistig) um bei gleichbleibender Qualität noch Erweiterungspotential für unsere Ligen zu haben. Bei einer Verkleinerung kann es hingegen durchaus zu einer Qualitätssteigerung kommen.
Die Reduktion der Auf- und Abstiegskandidaten soll doch lediglich die Ligaerhaltungschancen erhöhen, damit auch Vereine ohne Defizitgarantien «einigermassen» sicher planen und auch längerfristig etwas aufbauen können.
Ihr spielt ja jetzt schon gegen "Nulpenmannschaften"!!! Bellinzona, St. Gallen, GC, Xamax!!
Thun war bis vor wenigen Jahren ein Bauernverein in der Nationalliga B, bis vor etwa 15 Jahren ein Haufen Berner Oberländer Amateure!!
Es wird ja seit Einführung der Super League schon darüber geflucht, wie die sogenannt "kleinen" Teams hier und da den "Grossen" ein Bein stellen im Kampf um die Meisterschaft, aber nie was gross auf die Reihe bringen mit konstanten Leistungen...
Wie auch - seit 7, 8 Jahren heisst es immer nur FCB, FCZ, FCB, FCZ.
Basler Fans und dem FCB gehts doch mittlerweile nur noch um die Aufrechterhaltung des Super League Status Quo.
Eine Aufstockung der Liga sorgt für einen gesunden Mittelbau, eine Verstärkung des Mittelfelds der Tabelle, was mittel- bis längerfristig auch mehr Spannung beim Meisterrennen garantieren sollte.
Mehr Teams, mehr Chancen, mehr Abwechslung.
Once a fox, always a fox - Leicester City forever!