DiniMueter hat geschrieben:Was heisst regelmässig? Falls es dich interessiert, auf
http://avherald.com/ findet man Berichte über sehr viele aktuelle Zwischenfälle in der Luftfahrt. Wenn du in der Suchfunktion nach "Smoke in Cockpit" bzw. "Fumes in Cockpit" suchst, findest du doch einige Ereignisse.
Danke für den Link. Zieh ich mir dann einmal rein.
DiniMueter hat geschrieben:Aber vielleicht war das mit ein Grund, dass man die gesamte Situation offenbar unterschätzt hat, weil es eben doch hin und wieder mal vorkommt.
Ja, so sieht es aus. Es ist natürlich auch verdammt schwer, von anfänglich Rauch sofort auf einen grösseren Brand zu schliessen. Es hätten letztlich auch nur eine Kaffeemaschine sein können oder ein Idiot, der im WC rauchte oder die Klima-Anlage, wie die beiden Piloten der SR 111 vermuteten.
DiniMueter hat geschrieben:Beim Absturz kann man schlussendlich nur noch spekulieren ob es nun eine falsche Entscheidung war, man kennt die genauen Umstände im Cockpit ja nicht. Aber du hast mit dem Vergleich zu den Crossairabstürzen natürlich recht, da wurde schon anders berichtet.
Ja, und um diesen Vergleich der Berichterstattung ging es mir letztlich.
- - - - - -
DiniMueter hat geschrieben:Aber ich kann nur nicht verstehen, wieso jemand via Kopenhagen nach Oslo reist, um von dort mit einer Airline (welche notabene noch höchst fragwürdige Arbeitsverträge mit ihren Angestellten hat) mit null Service in die USA zu fliegen, wenn man es ab Zürich mit der Swiss für ein paar Franken mehr viel bequemer auch kann.
Ich kann das eben ziemlich gut verstehen. Es mag für Dich kindisch klingen (und das kann ich sogar nachvollziehen), aber wer damals irgendwie involviert war in die ganze Crossair/Swissair-Geschichte, der hat nun einmal sehr wenig übrig für die heutige Swiss und für den Flughafen Zürich. Ich würde sogar einen Umweg fliegen und (in einem vernünftigen Mass) auch mehr bezahlen, um nicht die Swiss oder den Flughafen Zürich benutzen zu müssen. Ich mache dies seit vielen Jahren so und nur ein einziges Mal habe ich diese "Regel" gebrochen, weil die Person, mit welcher ich reiste bereits ein Ticket (mit Air Berlin) nach Zürich gebucht hatte. Es war noch nie so, dass ich keine vernünftige Alternative ab Basel gefunden hätte, wobei ich auch sagen muss, dass ich keinerlei Probleme damit habe, in Frankfurt, München oder wo auch immer umzusteigen, um so auf einen Direktflug der Swiss ab Zürich zu verzichten, denn ich betrachte die Zug- oder Autofahrt nach Zürich Flughafen ebenfalls an eine Art Anschlussflug. Ein Flug Zürich - New York ist daher aus meiner Sicht gesehen für mich kein Direktflug, sondern vergleichbar mit einem Basel - Umsteigeflughafen - New York.
DiniMueter hat geschrieben:Und, dass man dem Wirtschaftsstandort Basel schaden würde, nur weil man ab Zürich fliegt, ist auch etwas weit hergeholt
Vielleicht schadet man ihm nicht, aber es ist sicherlich auch nicht förderlich, den Flughafen zu umgehen. Ich bin da voll auf der Linie von Käppelijoch: Y stand zum EuroAirport und Basel!