Seite 35 von 35

Verfasst: 15.10.2008, 10:39
von Sharky
baslerstab hat geschrieben:alte, mir raucher sinn eifach die geilere sieche! das schläggt kei geiss wägg!
nichtraucher, vegetarier, abstinänzler, gläubigi..........alles unzfriedeni komischi sieche!
Do gits nüt me derzuezfüege :D :cool:

Verfasst: 15.10.2008, 10:46
von jay
baslerstab hat geschrieben:alte, mir raucher sinn eifach die geilere sieche! das schläggt kei geiss wägg!
nichtraucher, vegetarier, abstinänzler, gläubigi..........alles unzfriedeni komischi sieche!
Offenere und sozialere Menschen.
Die Raucher treffen sich während Schul/Arbeitspausen draussen, alle beisammen, quatschen miteinander ohne sich gross zu kennen, Nichtraucher bleiben alleine drinnen und unterhalten sich mit sich selbst.

Wird wohl jetzt auch in Raucherfreien Restaurants so sein. Raucher gehen raus, und kommen ins Gespräch => So werden Geschäfte abgeschossen. Ein Wunder, dass Nichtraucher noch Platz im Berufsleben haben.

(Alles weit hergeholt, natürlich, doch ist auch wahres dran.)

Verfasst: 15.10.2008, 10:50
von Yazid
Sharky hat geschrieben:Do gits nüt me derzuezfüege :D :cool:
Hesch es also nid usghalte? :o

Verfasst: 15.10.2008, 11:02
von Sharky
Yazid hat geschrieben:Hesch es also nid usghalte? :o
Doch, aber bi doch immerno e Raucher( innerlich ) :cool: ;)

Verfasst: 15.10.2008, 13:26
von Snowy
Zu geili Diskussion. :rolleyes:
Ihr sind die Beschte, was würd d Welt nur ohni euch mache....

Kann jemand denn Bericht der NZZ.a.S vor 2 Wochen "Rauchen - eine Unart" besorgen?

P.S: Bin "im Ausgang-Raucher"

Verfasst: 15.10.2008, 13:28
von Snowy
jay hat geschrieben:Offenere und sozialere Menschen.
Die Raucher treffen sich während Schul/Arbeitspausen draussen, alle beisammen, quatschen miteinander ohne sich gross zu kennen, Nichtraucher bleiben alleine drinnen und unterhalten sich mit sich selbst.

Wird wohl jetzt auch in Raucherfreien Restaurants so sein. Raucher gehen raus, und kommen ins Gespräch => So werden Geschäfte abgeschossen. Ein Wunder, dass Nichtraucher noch Platz im Berufsleben haben.

(Alles weit hergeholt, natürlich, doch ist auch wahres dran.)
Dies ist genau mein Punkt... Rauchen fördert soziale Kontakte! Dies wird mit dem Indoor Rauchverbot noch verbessert.
Ein Grund mehr die Gesetze schnell einzuführen. :cool:

Verfasst: 15.10.2008, 14:09
von Bud Spencer
Snowy hat geschrieben:Dies ist genau mein Punkt... Rauchen fördert soziale Kontakte! Dies wird mit dem Indoor Rauchverbot noch verbessert.
Ein Grund mehr die Gesetze schnell einzuführen. :cool:
Dann werden ja die armen Nichtraucher noch mehr ausgestossen... Es geht uns nur darum die NR vor Vereinsamung zu schützen!! Indoor-Rauchen schützt die Nichtraucher!!! :D :rolleyes:

Verfasst: 15.10.2008, 14:40
von baslerstab
Snowy hat geschrieben:Zu geili Diskussion. :rolleyes:
Ihr sind die Beschte, was würd d Welt nur ohni euch mache....
welt?
staaten! was würd d'schwyzz ohni 2.3 billionen jährlihchi tabaggstürynahme mache?

die fette lütt mälche?

Verfasst: 15.10.2008, 16:13
von Snowy
baslerstab hat geschrieben:welt?
staaten! was würd d'schwyzz ohni 2.3 billionen jährlihchi tabaggstürynahme mache?

die fette lütt mälche?
Es gibt zig Studien, die beweisen, dass die Raucher ihre massiv höheren Gesundheitskosten noch immer nicht decken...

Päckli müsste (um kostendeckend zu sein) zwischen 10 und 15 CHf kosten.

Verfasst: 15.10.2008, 16:22
von 1980
Snowy hat geschrieben:Es gibt zig Studien, die beweisen, dass die Raucher ihre massiv höheren Gesundheitskosten noch immer nicht decken...

Päckli müsste (um kostendeckend zu sein) zwischen 10 und 15 CHf kosten.
Zig Studien aha... es gibt auch zig Schwachköpfe.

Man kann es nur immer wieder erwähnen: Nichtraucher duschen weniger und in ihren Wohnungen mieft es fürchterlich. Raucher rauchen, Nichtraucher stinken - Amen.

Verfasst: 15.10.2008, 16:25
von Rhykurve
Snowy hat geschrieben:Es gibt zig Studien, die beweisen, dass die Raucher ihre massiv höheren Gesundheitskosten noch immer nicht decken...

Päckli müsste (um kostendeckend zu sein) zwischen 10 und 15 CHf kosten.
für dä scheiss hätt i jetzt aber härn e quelle!

Verfasst: 15.10.2008, 16:35
von sergipe
Die neue Koalition zwischen CSU und FDP entschied heute, das Rauchverbot zu lockern. In Bierzelten, Einraumkneipen und Nebenräumen soll das Rauchen erlaubt sein.

http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/eur ... y/22623797

Verfasst: 15.10.2008, 17:23
von baslerstab
Snowy hat geschrieben:Es gibt zig Studien, die beweisen, dass die Raucher ihre massiv höheren Gesundheitskosten noch immer nicht decken...

Päckli müsste (um kostendeckend zu sein) zwischen 10 und 15 CHf kosten.
nicht eine - zig(i)!!!!!!!

ich könnte dir dutzende von studien unter die nase halten, die aufzeigen, dass für das durchführen eines fussballspiels im schnitt ein ticketpreis von 300 - 400 franken pro spiel von nöten wäre, um kostendeckend zu sein!

gesundheitskosten:

hauptunfallursache in der schweiz: skifahren!
pro saison landen 8'000 - 10'000 personen mit mittel- bis schweren verletzungen im spital! um die entstandenen kosten decken zu können, wird der preis für tageskarten in schweizer skigebieten, ab kommender saison auf rund chf 270.-- angehoben. um die bergdörfer vor dem ruin zu schützen, wird nur ein teil der kosten auf diese abgewälzt, der rest hat die skiindustrie zu tragen. ein ski kostet im sportgeschäft ab dem 1.11.08 chf 2'500 - 4'000.--! nicht betroffen ist die gastronomiebranche. die sind ja aufgrund der auferlegten rauchverbote schon angeschissen genug!

Das Pendel schlägt zurück ...

Verfasst: 15.10.2008, 19:16
von Kawa
CSU und FDP lockern das Rauchverbot in Bayern

Das bundesweit strengste Gesetz zum Schutz der Nichtraucher ist nach nicht mal einem Jahr wieder Geschichte. In Bayern einigten sich CSU und FDP bei ihren Koalitionsverhandlungen darauf, die rigorosen Regeln im Freistaat zu lockern.
Wie der designierte Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer sagte, soll in Einraumkneipen und Nebenräumen von Gaststätten künftig wieder geraucht werden dürfen. Auch in Bierzelten soll das in diesem Jahr nur übergangsweise genehmigte Rauchen dauerhaft erlaubt bleiben – das Rauchverbot auf dem Oktoberfest im kommenden Jahr ist damit vom Tisch.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte zudem: "In Sachen Rauchverbot sind wir wohl in den Augen vieler Mitbürger über das Ziel hinausgeschossen." In der CSU gilt das Rauchverbot als mitverantwortlich für das Wahldebakel.
========================================
Rauchverbot: Berliner dürfen weiterqualmen

Rauchverbot mit Lücken: Der Berliner Senat orientiert sich an den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts: In Eckkneipen und Raucherzimmern darf weitergeraucht werden. In den Berliner Kneipen wird es auch nach der Neuregelung des Nichtraucherschutzes kein striktes Rauchverbot geben. Ein Gesetzentwurf, der derzeit in der Koalition erarbeitet werde, solle das Rauchen sowohl in kleinen Einraumkneipen als auch in abgetrennten Raucherräumen weiterhin erlauben, teilte Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Linke) am Dienstag mit. Berlin orientiere sich damit an den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, das die strenge Haltung der Hauptstadt zuletzt für verfassungswidrig erklärt hatte. Dass sich das von ihr favorisierte absolute Verbot nicht durchsetzen lassen werde, hatte Lompscher bereits angekündigt.

Verfasst: 15.10.2008, 19:24
von Lupinin
baslerstab hat geschrieben: ich könnte dir dutzende von studien unter die nase halten, die aufzeigen, dass für das durchführen eines fussballspiels im schnitt ein ticketpreis von 300 - 400 franken pro spiel von nöten wäre, um kostendeckend zu sein!
Dann mach mal, bin sehr gespannt... :D :rolleyes:

Verfasst: 15.10.2008, 20:29
von Snowy
[quote="baslerstab"]nicht eine - zig(i)!!!!!!!

http://www.bag.admin.ch/dokumentation/m ... sg-id=4451 ... und im 1998 waren Zigaretten noch viel billiger...

http://www.rundschau-online.de/html/art ... 4953.shtml

--> Einnahem durch Raucher in D 14,4 Milliarden, Ausgaben: 18 Milliarden


Hie noch ein paar AUssagen aus folgender Quelle: Zylka-Menhorn, Vera
Nikotinsucht: Kranke Raucher
Dtsch Arztebl 2008; 105(38): A-1939


Im Jahr 1995 veröffentlichte der Ärztliche Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit e.V. (ÄARG) eine Berechnung, die den Schaden am Bruttosozialprodukt (BSP) durch das Rauchen betrachtet. Nach dieser Kalkulation belief sich der Schaden 1991 auf:

* 12,1 Milliarden Euro durch Arbeitsunfähigkeit,
* 6,4 Milliarden Euro durch Übersterblichkeit,
* 23,1 Milliarden Euro durch Frühinvalidität.

(Originalzahlen in DM, hier umgerechnet auf Euro)

Durch das entgangene BSP von 41,6 Mrd. Euro gingen Steuereinnahmen in der Höhe von 25,3 Prozent, also 10,5 Mrd. Euro, verloren. Dem standen Einnahmen aus der Tabaksteuer in Höhe von 10 Mrd. Euro gegenüber. Der ÄARG kommt deshalb zu dem Schluss, dass der Staat unter dem Strich am Rauchen nicht verdient. Allerdings bezieht sich die Berechnung auf das BSP der alten Bundesländer, während sie in anderen Tabellen auch Daten aus den neuen Bundesländern verwendet. Die Berechnung kann daher nur eine grobe Abschätzung geben. 2008 wurden folgende Zahlen mitgeteilt: In Deutschland sind rauchende Arbeitnehmer im Mittel 2,5 Tage pro Jahr häufiger krank als nichtrauchende Kollegen, die Kosten der Folgekrankheiten belasten den Staat jährlich mit 17 Milliarden Euro.


Durch die Verringerung der Lebenserwartung hat das Rauchen einen deutlich entlastenden Effekt auf das Rentensystem. Weiterhin sinkt aufgrund der geringeren Lebenserwartung von Rauchern der Kostenaufwand, den diese voraussichtlich für das Gesundheitswesen durch teure Behandlung von altersbedingten Erkrankungen und vor allem für die Pflegeversicherung im Alter durch zunehmend dementen Zustand verursachen. Die Studie „The Health Care Costs of Smoking“ sagt dazu: „Falls alle Raucher aufhören würden zu rauchen, würden die Gesundheitskosten zuerst niedriger sein, aber nach 15 Jahren würden sie höher sein als in der Gegenwart.“ Andere Studien kommen jedoch zu dem gegenteiligen Ergebnis. [40]

Hinzu kommen volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsausfall und verlorener Lebenszeit. Michael Adams, Professor für Wirtschaftsrecht, beziffert die Kosten auf 13 Milliarden Euro für rauchbedingte Krankheiten und 39 Milliarden Euro für die vernichtete Lebenserwartung. [41] Andere Berechnungen ermitteln den eigentlich erforderlichen Preis für eine Schachtel Zigaretten aufgrund der nebenstehenden Bilanz in Höhe von 40 Euro. [42]

Das Rauchen von 20 Zigaretten täglich über 20 Jahre hinweg kostet nicht unbedingt das Leben – das ist lediglich bei 25 % der Raucher der Fall –, aber den Raucher rund 30.000 Euro für 150.000 Zigaretten.


Hier noch eine (topseriöse) Seite für Dich, die das Gegenteil behauptet:

http://tages.ch/krank.htm


Also, ich muss Dir nach 5 Minuten googlen (teilweise) recht geben. Es gibt tatsächlich (ein paar) Studien, die wegen der frühen Mortalität der Raucher eine Entlastung des Gesundheitssystems erklären - es gibt aber mehr, die das Gegenteil besagen.

Wirklich interessant (Lebenserwartung hin oder her) ist doch aber das die reelen Kosten der Raucher in Gesundheitswesen nicht gedeckt sind.

Darfst mir gerne seriöse Erhebungen zeigen, die Deine Behauptung unterstützen..... bin gespannt.

Verfasst: 15.10.2008, 21:17
von Soriak
edit: hoppla, never mind.

Verfasst: 16.10.2008, 13:06
von Cuervo
ich wohn ja in bayern, mal so, mal so. diese csu ist sowas von wankelmütig. erst strengstes rauchverbot, nachdem sie dann in wirtshäusern keine versammlungen mehr halten durften, durfte man auf volksfesten im zelt rauchen. und jetzt solls wieder gelockert werden. anstatt das einmal gescheit zu machen, ist das mal so mal so. die csu macht sich absolut lächerlich. man hat auch bei der wahl gesehen, dass die einiges an stimmen verloren haben - sowas gabs noch nie.

muss sagen, in restaurants find ich ein rauchverbot absolut in ordnung. in einraumkneipen, wo sowieso jeder kunde und angestellte raucht, sollte es dagegen erlaubt sein. :cool:

Verfasst: 16.10.2008, 13:39
von Bender
Cuervo hat geschrieben: muss sagen, in restaurants find ich ein rauchverbot absolut in ordnung. in einraumkneipen, wo sowieso jeder kunde und angestellte raucht, sollte es dagegen erlaubt sein. :cool:
Das wäre aber wettbewerbsverzerrend. Sinnvoller wären rauchfreie Zeiten.

Verfasst: 28.10.2008, 14:32
von auslandbasler

Verfasst: 28.10.2008, 14:44
von Maischter04
auslandbasler hat geschrieben:hilfe für alle armen raucher.....
Heb dr Schlitte....

Vor Lancierung nationaler Volksinitiative

Verfasst: 07.12.2008, 18:54
von Kawa
Diese elenden Deppen von der Scheiss-Lungenliga kriegen den Hals nicht voll ...
Keine Raucherbeizen, keine bedienten Fumoirs: Die Lungenliga strebt einen landesweit umfassenden Nichtraucherschutz an und will schon bald mit der Unterschriftensammlung beginnen.

Kleine Raucherbeizen, wie es das im Oktober vom Parlament verabschiedete Bundesgesetz vorsieht, soll es keine geben dürfen. Ebenso wenig bediente Fumoirs. So will es der Delegiertenrat der Lungenliga, der am 27. November tagte, wie die Zeitung «Sonntag» berichtet.


Nachdem am vergangenen Sonntag auch die Kantone Wallis, Freiburg und Waadt auf Druck der Lungenliga einen weitgehenden Nichtraucherschutz beschlossen haben, habe nun Präsident Otto Piller grünes Licht gegeben. Er wolle den Vorstand noch diesen Monat zu einer ausserordentlichen Sitzung zusammenrufen. Das Ziel sei, möglichst schnell mit der Unterschriftensammlung beginnen, um das Volksbegehren bestenfalls noch vor Ende 2009 einreichen zu können.

Rauchverbot in Gaststätten ist ab April 2010 wirksam

Verfasst: 17.12.2008, 13:35
von bricktop
Rauchverbot in Gaststätten ist ab April 2010 wirksam

Der Regierungsrat hat beschlossen, dass das von der Volksinitiative u201ESchutz vor Passivrauchenu201C geforderte Rauchverbot in Gaststätten per 1. April 2010 wirksam wird. Mit diesem Zeitpunkt des Wirksamwerdens der entsprechenden Änderung des Gastgewerbegesetzes soll den Betrieben der erforderliche Mindestzeitrahmen zur Anpassung ihrer Konzepte inklusive allfälliger baulicher Anpassungen eingeräumt werden. Gleichzeitig werden Leitlinien zur Umsetzung des Rauchverbots in Gaststätten formuliert. Bis Ende Januar sollen entlang dieser Leitlinien die nötigen Ausführungsbestimmungen ausgearbeitet werden.

Quelle

BaZ

Verfasst: 17.12.2008, 17:22
von Kawa
Hehehe, die Deppen von der Lungenliga wollten doch den 1.1.2009 :p

Leserbriefe :
Schön, die Raucher sind also bis dann raus aus den "normalen" Gaststuben. Nun müssen wir nur noch den Alkohol verbieten und schon geht's den Beizern wieder gut

Ich bin seit 25 Jahren Nichtraucher. So langsam überlege ich mir aber, ob ich das Rauchen wieder anfangen soll. Einfach um die Gesundheitsfanatiker zu ärgern.
Yes we smoke.

Verfasst: 17.12.2008, 18:13
von Bender
baslerstab hat geschrieben: gesundheitskosten:

hauptunfallursache in der schweiz: skifahren!
Du trägst Skis beim Fensterputzen!???