Das ist so ein unsäglich unübersichtliches Forum...
Frage mich wirklich welcher Vogel dieses Forum entworfen hat. Schrecklich
Unglaublich wie respektlos dort geschrieben wird. Man merkt die wurden zu sehr verwöhnt die letzten Jahre. Gut bekommen die wieder mal auf die Fresse. Sollen am besten wieder in der Versenkung verschwieden.
How do you decide which fixtures are reversed?
We generally aim for the fewest switches possible and try to avoid reversing fixtures that have a key impact on the league title, the race for Europe and the battle to avoid relegation, but the reality is that this is not always possible. We try to avoid reversing the big city derbies and may also take into account what has happened with the post-split fixtures in previous years.
In den letzten 10 Saisons hat auch nie der Leader oder ein anderer Anwärter 20 Heimspiele erhalten.
NaSrI hat geschrieben: ↑13.04.2025, 19:56
Unglaublich wie respektlos dort geschrieben wird. Man merkt die wurden zu sehr verwöhnt die letzten Jahre. Gut bekommen die wieder mal auf die Fresse. Sollen am besten wieder in der Versenkung verschwieden.
Eine gewisse Arroganz darf man sich als Serienmeister erlauben.
Aber persönlich habe ich auch schon längst keinen Bock mehr auf die.
Was absolut normal wäre, gefühlt spielt der FCB immer unter der Woche auswärts in Lugano. Da kommen wenigstens immer ein paar Gäste, nicht wie bei anderen Vereinen.
Waldfest hat geschrieben: ↑13.04.2025, 20:27
Was absolut normal wäre, gefühlt spielt der FCB immer unter der Woche auswärts in Lugano. Da kommen wenigstens immer ein paar Gäste, nicht wie bei anderen Vereinen.
Lol stimmt, wir hatten doch letzte Saison beide Auswärtsspiele in Lugano unter der Woche beim zweiten im Frühling war der GS aber tatsächlich ordentlich gefüllt.
Usswärtsfahrer hat geschrieben: ↑13.04.2025, 20:48
Lol stimmt, wir hatten doch letzte Saison beide Auswärtsspiele in Lugano unter der Woche beim zweiten im Frühling war der GS aber tatsächlich ordentlich gefüllt.
Gibt doch nichts Schöneres, als das Cornaredo an einem kalten, regnerischen Mittwochabend.
Grund: FCB / Lugano / FCZ / YB hatten in Runde 3 alle 6 Heimspiele. Eines dieser 4 Teams muss also trotzdem 3 Heimspiele bekommen (insgesamt 20 Heimspiele). Klar - was sind die Kriterien, um den Glücklichen zu bestimmen? Sportlich wäre es korrekt, den Sieger der regular season zu belohnen. Alles andere wäre der künstlich Versuch einer Spannungserzeugung. Soll man dabei gerade das schlechteste Team belohnen? Was bliebe: das Los.
PS: Alle 4 Teams hatten letzte Saison eine ausgeglichene H/A-Bilanz. Also gibt es auch da nichts auszugleichen (was durchaus korrekt wäre).
vor allem müsste dieses szenario im vornherein definiert sein, wie in solch einem fall vorgegangen wird. alles andere ist willkür. man kann doch nicht sagen, schauen wir mal, wer nach 33 runden wo steht und entscheiden dann!
Habt ihr euch alle schonmal überlegt, dass noch andere Faktoren wie Stadionverfügbarkeit dazu kommen?!
Mit dem ESC ist es schon fast definiert, wann wir H und wann wir A spielen.
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge
wegen des esc dürfen wir leider von zwei heim und drei auswärtsspielen ausgehen. aber immerhin: der 24. MUSS eignetlich ein heimspiel sein. und dann noch der erste am 3./4. mai. vom 11. bis 17. ist esc. meisterfeier - falls sie denn (noch vor dem 24.) stattfindet, sicher nicht nehmen lassen. notfalls auch ohne die mannschaft.
Grund: FCB / Lugano / FCZ / YB hatten in Runde 3 alle 6 Heimspiele. Eines dieser 4 Teams muss also trotzdem 3 Heimspiele bekommen (insgesamt 20 Heimspiele). Klar - was sind die Kriterien, um den Glücklichen zu bestimmen? Sportlich wäre es korrekt, den Sieger der regular season zu belohnen. Alles andere wäre der künstlich Versuch einer Spannungserzeugung. Soll man dabei gerade das schlechteste Team belohnen? Was bliebe: das Los.
PS: Alle 4 Teams hatten letzte Saison eine ausgeglichene H/A-Bilanz. Also gibt es auch da nichts auszugleichen (was durchaus korrekt wäre).
vor allem müsste dieses szenario im vornherein definiert sein, wie in solch einem fall vorgegangen wird. alles andere ist willkür. man kann doch nicht sagen, schauen wir mal, wer nach 33 runden wo steht und entscheiden dann!
Habt ihr euch alle schonmal überlegt, dass noch andere Faktoren wie Stadionverfügbarkeit dazu kommen?!
Mit dem ESC ist es schon fast definiert, wann wir H und wann wir A spielen.
Genau so schaut es aus.
Konzerte im Letzi, Olma in der AFG-Arena, spontane SBB-Baustelle beim Wankdorf usw. usw. - ich möchte diesen Job nicht machen
Chrisixx hat geschrieben: ↑13.04.2025, 20:19
Apropos, so wird in Schottland entschieden:
How do you decide which fixtures are reversed?
We generally aim for the fewest switches possible and try to avoid reversing fixtures that have a key impact on the league title, the race for Europe and the battle to avoid relegation, but the reality is that this is not always possible. We try to avoid reversing the big city derbies and may also take into account what has happened with the post-split fixtures in previous years.
In den letzten 10 Saisons hat auch nie der Leader oder ein anderer Anwärter 20 Heimspiele erhalten.
Man beachte das Fettgedruckte.
Die Passage bezieht sich zudem nicht auf die Anzahl H/A-Spiele, sondern auf die Einzelkonstellationen - also die Frage, ob der FCB zB gegen Servette oder Luzern 3x auswärts spielen muss. Angesichts der Tatsache, dass beide Anwärter auf den Titel sind, müsste dies ausgeschlossen werden - also Heimspiel gegen beide. Möglich wäre somit allenfalls ein 3. Auswärtsspiel gegen den FCZ. Aber da wäre parallel auch die Konstellation unter den anderen Teams zu berücksichtigen. Vielleicht geht das dann gar nicht auf wie gewünscht. Immerhin werden ja alle Teams noch um einen Europacup-Platz spielen, also besteht kein grosser Spielraum. Und dann kommt eben das Fettgedruckte ins Spiel.
Goldust hat geschrieben: ↑14.04.2025, 07:18
wegen des esc dürfen wir leider von zwei heim und drei auswärtsspielen ausgehen. aber immerhin: der 24. MUSS eignetlich ein heimspiel sein. und dann noch der erste am 3./4. mai. vom 11. bis 17. ist esc. meisterfeier - falls sie denn (noch vor dem 24.) stattfindet, sicher nicht nehmen lassen. notfalls auch ohne die mannschaft.
Warum? Der 1. und 2. Spieltag wären als Heimspiel auch möglich, da kommt der ESC nicht in die Quere.
Goldust hat geschrieben: ↑14.04.2025, 07:18
wegen des esc dürfen wir leider von zwei heim und drei auswärtsspielen ausgehen. aber immerhin: der 24. MUSS eignetlich ein heimspiel sein. und dann noch der erste am 3./4. mai. vom 11. bis 17. ist esc. meisterfeier - falls sie denn (noch vor dem 24.) stattfindet, sicher nicht nehmen lassen. notfalls auch ohne die mannschaft.
Ist der 24.5. als Heimspiel überhaupt möglich, alles schon wieder abgeräumt vom ESC? Rasen wieder bespielbar?
Schaut man die Konstellation zwischen den einzelnen Teams an, wird es interessant (vorausgesetzt der FCZ qualifiziert sich):
Über alle Spiele betrachtet (Gesamtkonstellation) , hätten nur Luzern und Servette 3 Heimspiele zugute (5 Heimspiele in der 3. Runde).
Die Frage ist jetzt: betrachtet man beim Gestalten des Spielplans
a) die Gesamtkonstellation, oder
b) die Konstellation innerhalb der 6 Teams, die sich für die Championship qualifiziert haben.
Die schottische Regel (von Chrisixx zitiert) hat nach meinem Verständnis b) im Blick. Sie berücksichtigt also die H/A-Situation allein zwischen den 6 Teams, die sich für die Championship-Group qualifiziert haben. Und da ergibt sich ein ausgeglichenes Bild: 3 Teams haben 3 Heimspiele zugute (YB, FCB, Luzern), weil sie in Runde 3 dreimal auswärts gegen ein anderes Team der Championship-Group spielen mussten. Und 3 Teams haben nur 2 Heimspiele zugute (Servette, Lugano, FCZ), weil sie bereits 3x zuhause spielen durften. Man müsste keine einzige Partie drehen - genausso wie es die schottische Regel wünscht. Am Schluss haben die 6 Teams der Championship-Gruppe unter sich alle eine ausgeglichene H/A-Bilanz. Einzig über die ganze Saison (unter Einbezug auch der anderen 6 Teams) ergibt sich eine Unregelmässigkeit: der FCB und YB hätten total 20 Heimspiele, Servette hätte nur 18 Heimspiele.
Dass der Erstplazierte (der FCB) profitiert, wäre Zufall und hat nichts mit dem ersten Platz zu tun (bei einer anderen Platzierung käme das gleiche heraus). Und möglicherweise ist es auch reiner Zufall, dass in Schottland bisher diese Konstellation noch nie so zugunsten des Erstplatzierten eingetroffen ist.
Mir hän dr Saisonstart einigermasse verpennt. Bis in Rundi 8 hämer 7 Pünkt verlore ufe 1 Platz (Luzärn und Zi!rü), denne aber mit 6 Sieg in 7 Spiel ufgholt (die Wende )
Sit Rundi 14 simer nie tiefer als dr 2. Platz platziert gsi (und nie meh als 2 Pünkt hinterem 1.)
Sit Rundi 14 kämpfe mr gege Servette und Lugano ume 1. Platz. Keine isch so oft an dr Spitze gsi wie mir
Im Februar hämer e schwächeri Phase ka mit nur 6 Pünkt us 6 Spiel. Dört aber nit in e Negativspirale ko sondern im Gegeteil, mit 4 Sieg in Folg gantwortet und jetz e solids Polster usbaut.
Mir hole zwar gege die schwächere Teams meh Pünkt als gege d Top-Teams (Lugano, Servette, YB, Luzärn), bi de andere Teams gsehts aber ähnlig us: Usbüti Diräktbegegnig in däre Saison zwische de 5 erste Mannschafte: YB (22 Pkt., 1.83 Schnitt), Servette* (16Pkt, 1.45 Schnitt), Basel (17 Pkt, 1.42 Schnitt), Lugano (16 Pkt, 1.33 Schnitt), Luzärn* (12 Pkt, 1.09 Schnitt). Wemmer unseri schlächti Startphase Grambi-mässig würde usblände hätte mr in de Diräktbegegnige sit Oktober e Punkteschnitt vo 1.86 (*Servette-Luzärn isch no e Diräktbegegnig offe). Also eigentlig räch ok im Verglich.
In däne Diräktbegegnige hole mr 71% vo allne pünkt dehei, das isch meh als bi YB (68%), Luzärn (67%), Servette (63%), Lugano (44%). Uswärts isch das usbaufähig
Usgangslag Platz 6: Gege Lausanne hämer in 3 Spiel 2 Pünkt gholt die Saison. Die dörfe vo mir us unterem Strich blibe Gege Züri (6/9) und St. Galle (5/9) hämer jewils e positivi Bilanz. S fallt mr schwer, aber ich hoff dört uf Züri, will sie in däm fall YB würde pünkt klaue (bi mr sicher, dass eine vo Lausanne oder St. Galle ihre Match gwünnt). In mine Auge het kein vo däne 3 e Chance uf e Titel (zu unkonstant und schwach), drum hani si e punkt witer obe bi dr uswärtig nit berücksichtigt.
Fazit:
Sieges-Serie lohne sich
Mir sin konstanter, als ich sälber wohrgnoh ha
Dr Meistertitel wär noch em bishärige Saisonverlauf logisch und verdient. Mir sin nit grundlos dört obe.
Sit Ahfang Oktober hämr, abgseh vo dr Baisse im Februar, immer Schritt ghebt. Drum dänki isches unwohrschienlig, dass mr jetz komplett ihbräche. Glichzitig ufgrund vo de bishärige Diräktbegegnige isches unwohrschinlig, dass öper durch die 5 Spiel duremarschiert. Dehei möglichst alles gwünne, uswärts möglichst nie verliere.
Oder: sötte mr trotzdäm ihbräche und nit Meister wärde, wäri das ufgrund vo dr hütige Usgangslag klassisch veryoungboyst
Fakt isch: Mannomann es isch absolut möglich das Johr!! 3 Pünkt sin am Mäntig dehei gege dr schlächtischti vo de bevorstehende Gegner eifach Pflicht, bi Servette gege Luzärn wird mindestens 1 Verfolger Pünkt ligge loh. ABARTIG NERVÖS BINI!
Es wäre an der Zeit uns in der Meisterrunde gegen YB zu revanchieren. Hätte da ein Resultate im Kopf, welches sie gegen uns vor ca 6-7 Jahre erzielt haben…
blauetomate hat geschrieben: ↑14.04.2025, 11:43
Schaut man die Konstellation zwischen den einzelnen Teams an, wird es interessant (vorausgesetzt der FCZ qualifiziert sich):
Über alle Spiele betrachtet (Gesamtkonstellation) , hätten nur Luzern und Servette 3 Heimspiele zugute (5 Heimspiele in der 3. Runde).
Die Frage ist jetzt: betrachtet man beim Gestalten des Spielplans
a) die Gesamtkonstellation, oder
b) die Konstellation innerhalb der 6 Teams, die sich für die Championship qualifiziert haben.
Die schottische Regel (von Chrisixx zitiert) hat nach meinem Verständnis b) im Blick. Sie berücksichtigt also die H/A-Situation allein zwischen den 6 Teams, die sich für die Championship-Group qualifiziert haben. Und da ergibt sich ein ausgeglichenes Bild: 3 Teams haben 3 Heimspiele zugute (YB, FCB, Luzern), weil sie in Runde 3 dreimal auswärts gegen ein anderes Team der Championship-Group spielen mussten. Und 3 Teams haben nur 2 Heimspiele zugute (Servette, Lugano, FCZ), weil sie bereits 3x zuhause spielen durften. Man müsste keine einzige Partie drehen - genausso wie es die schottische Regel wünscht. Am Schluss haben die 6 Teams der Championship-Gruppe unter sich alle eine ausgeglichene H/A-Bilanz. Einzig über die ganze Saison (unter Einbezug auch der anderen 6 Teams) ergibt sich eine Unregelmässigkeit: der FCB und YB hätten total 20 Heimspiele, Servette hätte nur 18 Heimspiele.
Dass der Erstplazierte (der FCB) profitiert, wäre Zufall und hat nichts mit dem ersten Platz zu tun (bei einer anderen Platzierung käme das gleiche heraus). Und möglicherweise ist es auch reiner Zufall, dass in Schottland bisher diese Konstellation noch nie so zugunsten des Erstplatzierten eingetroffen ist.
Das hat der SFV schon damals gesagt:
Zuerst wird geschaut, dass jeder die gleiche Anzahl an Heimspielen über die ganze Saison hat, also deren 19. Danach kommen erst weitere Überlegungen dazu. Da wir bis Runde 33 schon 17 Heimspiele gehabt haben werden, sind somit 2 Heimspiele für den FCB angedacht.
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge
Das hat der SFV schon damals gesagt: Zuerst wird geschaut, dass jeder die gleiche Anzahl an Heimspielen über die ganze Saison hat, also deren 19. Danach kommen erst weitere Überlegungen dazu. Da wir bis Runde 33 schon 17 Heimspiele gehabt haben werden, sind somit 2 Heimspiele für den FCB angedacht.
Ok - zurück auf Feld 1. Das geht vorerst nicht auf, weil gemäss dieser Regel 4 Teams 2 Heimspiele bekommen (YB, FCB, Lugano, FCZ) und nur 2 Teams 3 Heimspiele (Servette, Luzern). Also müssen jetzt doch weitere Überlegungen beigezogen werden - aber welche wären das jetzt? Will man (so sieht es Chrisixx) den Erstplatzierten um jeden Preis nicht bevorzugen, muss der FCB also ein Heimspiel abgeben (aus dem Trio Servette, Luzern, FCZ). Ein drittes Auswärtsspiel bei Titelkonkurrenten in Genf oder Luzern wäre wettbewerbsverzehrend. Eigentlich kommt so gemäss der schottischen Regel nur der FCZ im Tausch in Frage: also ein 3.Mal ins Letzi. Das wäre verschmerzbar (und eine Meisterfeier dort natürlich das Tüpfelchen aufs i - kleine Retourkutsche für 2022). Anderseits müsste wohl auch YB ein drittes Mal nach Genf für ein Auswärtsspiel - sonst hätte YB 20 Heimspiele und Servette nur 18. So bliebe der FCZ als einziges Team mit 20 Heimspielen, wohl tatsächlich die vertretbarste Variante.
Das hat der SFV schon damals gesagt: Zuerst wird geschaut, dass jeder die gleiche Anzahl an Heimspielen über die ganze Saison hat, also deren 19. Danach kommen erst weitere Überlegungen dazu. Da wir bis Runde 33 schon 17 Heimspiele gehabt haben werden, sind somit 2 Heimspiele für den FCB angedacht.
Ok - zurück auf Feld 1. Das geht vorerst nicht auf, weil gemäss dieser Regel 4 Teams 2 Heimspiele bekommen (YB, FCB, Lugano, FCZ) und nur 2 Teams 3 Heimspiele (Servette, Luzern). Also müssen jetzt doch weitere Überlegungen beigezogen werden - aber welche wären das jetzt? Will man (so sieht es Chrisixx) den Erstplatzierten um jeden Preis nicht bevorzugen, muss der FCB also ein Heimspiel abgeben (aus dem Trio Servette, Luzern, FCZ). Ein drittes Auswärtsspiel bei Titelkonkurrenten in Genf oder Luzern wäre wettbewerbsverzehrend. Eigentlich kommt so gemäss der schottischen Regel nur der FCZ im Tausch in Frage: also ein 3.Mal ins Letzi. Das wäre verschmerzbar (und eine Meisterfeier dort natürlich das Tüpfelchen aufs i - kleine Retourkutsche für 2022). Anderseits müsste wohl auch YB ein drittes Mal nach Genf für ein Auswärtsspiel - sonst hätte YB 20 Heimspiele und Servette nur 18. So bliebe der FCZ als einziges Team mit 20 Heimspielen, wohl tatsächlich die vertretbarste Variante.
Ich glaube ihr macht euch viel zu viele Gedanken, denn ich bin überzeugt das der FCZ noch aus den Top 6 fallen wird. YB wird auf diese 0:5 Niederlage in Luzern reagieren wollen und die putzen Zürich im eigenen Stadion auf Plastik weg. Wenn dann jemand aus dem Duo St. Gallen (gegen Sion) oder Lausanne (gegen Lugano) ihr spielt gewinnt, ist Zürich nicht mehr in den Top 6 und somit hat sich die Diskussion vielleicht erledigt.