Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Der Rest...
Benutzeravatar
winniepooh
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 792
Registriert: 15.12.2014, 20:12

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von winniepooh »



Ergic89 hat geschrieben:
winniepooh hat geschrieben: 07.12.2022, 11:30 Ich würd mol sage zwar nid SP, aber binere Vakanz vo "die Mitte", dass dr Lukas Engelberger durchus e Kantitatur würd in betracht zieh.

Gesendet von meinem Nokia G21 mit Tapatalk

Conradin Cramer sähe ich auch noch. Aber KKS wie Amherd werden noch etwa zehn Jahre im Amt sein.

Herzog hätte auch mit ihrer energischen Art gut getan. Diese "Gmögisierung" wird der Schweiz über kurz oder lang schaden.

Also Dr Conradin Cramer und Lukas Engelberger sin beidi für Exikutiv- Politiker no Jung und Amherd wird e Zweiti Legislatur mache, den vermuetlich abgeh.
Bi dr KKS weiss i nid ob sie no Eini oder Zwei macht.

Gesendet von meinem Nokia G21 mit Tapatalk


Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4132
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Somnium »

winniepooh hat geschrieben: 07.12.2022, 11:30 Ich würd mol sage zwar nid SP, aber binere Vakanz vo "die Mitte", dass dr Lukas Engelberger durchus e Kantitatur würd in betracht zieh.

Gesendet von meinem Nokia G21 mit Tapatalk

Engelberger ist ein eierloser Mitläufer. Kein Leader für den Bundesrat der Zukunft. Und Cramer, derm fehlt es schlicht an allem.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Ergic89 hat geschrieben:
winniepooh hat geschrieben: 07.12.2022, 11:30 Ich würd mol sage zwar nid SP, aber binere Vakanz vo "die Mitte", dass dr Lukas Engelberger durchus e Kantitatur würd in betracht zieh.

Gesendet von meinem Nokia G21 mit Tapatalk

Conradin Cramer sähe ich auch noch. Aber KKS wie Amherd werden noch etwa zehn Jahre im Amt sein.

Herzog hätte auch mit ihrer energischen Art gut getan. Diese "Gmögisierung" wird der Schweiz über kurz oder lang schaden.
Das gleiche gilt doch auch in der Privatwirtschaft. Eine die vieles hinterfragt und eher ein wenig kritisch unterwegs ist - manchmal ev. auch etwas ernst rüberkommt, hat gegen eine «Frohnatur» keine Chance.
Die Frohnatur kann dabei die grösste Flasche sein (was ich natürlich der Baume-Schneider nicht attestiere).

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10443
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Realistischerweise wird es in den nächsten 10-15 Jahren keinen BR aus BS/BL geben.

Einerseits, weil der gemeine Bundesparlamentarier die Nordwestschweiz mit der Schwarznasenschafehalterin vertreten sieht und andererseits, weil kaum ein Deutschschweizer Sitz so schnell frei wird.

Auch sehe ich keine Grüne aus BS/BL, welche den Sitz von Berset nach den Wahlen erben könnte.

Einmal mehr eine Faust in die Fresse aus Bern. Und dies Dank einem Zürcher Nicht-Kandidat, der die Eier nicht hatte, hinzustehen und zu sagen, er nähme eine llfällige Wahl nicht an. Als ob es nicht schon genug Scheisse ist, dass wir einen NR-Sitz an ZH verlieren.

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3868
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Feanor »

Herzog wirkte wohl einigen zu "kühl" und zu urban. :rolleyes:  Dass die Bürgerlichen dann lieber die linkere Jurasserin wählen, ist schon eine sonderbare Geschichte.

 

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3868
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Feanor »

Käppelijoch hat geschrieben: 07.12.2022, 11:57 Realistischerweise wird es in den nächsten 10-15 Jahren keinen BR aus BS/BL geben.

Einerseits, weil der gemeine Bundesparlamentarier die Nordwestschweiz mit der Schwarznasenschafehalterin vertreten sieht und andererseits, weil kaum ein Deutschschweizer Sitz so schnell frei wird.

Auch sehe ich keine Grüne aus BS/BL, welche den Sitz von Berset nach den Wahlen erben könnte.

Einmal mehr eine Faust in die Fresse aus Bern. Und dies Dank einem Zürcher Nicht-Kandidat, der die Eier nicht hatte, hinzustehen und zu sagen, er nähme eine llfällige Wahl nicht an. Als ob es nicht schon genug Scheisse ist, dass wir einen NR-Sitz an ZH verlieren.
Da hast du wohl recht. Wobei, Maya Graf vielleicht?

Dass auch im Fernsehen der Jura so mirnichtsdirnichts als "Nordwestschweiz" bezeichnet wurde und damit suggeriert, dass man in Basel ja so oder so nun vertreten sei, halte ich für eine absolute Frechheit.

Die Jurasserin ist mAn zur Fraktion der Welschen zu zählen. Die NWS damit immer noch unbegründbar untervertreten.
 

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10443
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Dem Kanton Jura gehen die Anliegen beider Basel am Arsch vorbei. Sie nehmen einzig gerne unser Geld.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

winniepooh hat geschrieben:
Ergic89 hat geschrieben:
winniepooh hat geschrieben: 07.12.2022, 11:30 Ich würd mol sage zwar nid SP, aber binere Vakanz vo "die Mitte", dass dr Lukas Engelberger durchus e Kantitatur würd in betracht zieh.

Gesendet von meinem Nokia G21 mit Tapatalk

Conradin Cramer sähe ich auch noch. Aber KKS wie Amherd werden noch etwa zehn Jahre im Amt sein.

Herzog hätte auch mit ihrer energischen Art gut getan. Diese "Gmögisierung" wird der Schweiz über kurz oder lang schaden.

Also Dr Conradin Cramer und Lukas Engelberger sin beidi für Exikutiv- Politiker no Jung und Amherd wird e Zweiti Legislatur mache, den vermuetlich abgeh.
Bi dr KKS weiss i nid ob sie no Eini oder Zwei macht.

Gesendet von meinem Nokia G21 mit Tapatalk
Die Flugimutter darf gerne wieder den Spind räumen. Taugt leider nicht viel.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10443
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Ich sehe schon einige Politiker aus BS/BL an der nächsten Olma Schafe und Ziegen einkaufen.

Benutzeravatar
winniepooh
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 792
Registriert: 15.12.2014, 20:12

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von winniepooh »

Feanor hat geschrieben:
Käppelijoch hat geschrieben: 07.12.2022, 11:57 Realistischerweise wird es in den nächsten 10-15 Jahren keinen BR aus BS/BL geben.

Einerseits, weil der gemeine Bundesparlamentarier die Nordwestschweiz mit der Schwarznasenschafehalterin vertreten sieht und andererseits, weil kaum ein Deutschschweizer Sitz so schnell frei wird.

Auch sehe ich keine Grüne aus BS/BL, welche den Sitz von Berset nach den Wahlen erben könnte.

Einmal mehr eine Faust in die Fresse aus Bern. Und dies Dank einem Zürcher Nicht-Kandidat, der die Eier nicht hatte, hinzustehen und zu sagen, er nähme eine llfällige Wahl nicht an. Als ob es nicht schon genug Scheisse ist, dass wir einen NR-Sitz an ZH verlieren.
Da hast du wohl recht. Wobei, Maya Graf vielleicht?

Dass auch im Fernsehen der Jura so mirnichtsdirnichts als "Nordwestschweiz" bezeichnet wurde und damit suggeriert, dass man in Basel ja so oder so nun vertreten sei, halte ich für eine absolute Frechheit.

Die Jurasserin ist mAn zur Fraktion der Welschen zu zählen. Die NWS damit immer noch unbegründbar untervertreten.
 
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Maya_Graf

Zumindest dr Buureverband (Lobby) hät sie vermuetlich im Sagg.

Bi dene längts jo scho wenn de e paar Schöfli haltisch Bild

Gesendet von meinem Nokia G21 mit Tapatalk


Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »



Käppelijoch hat geschrieben:Realistischerweise wird es in den nächsten 10-15 Jahren keinen BR aus BS/BL geben.

Einerseits, weil der gemeine Bundesparlamentarier die Nordwestschweiz mit der Schwarznasenschafehalterin vertreten sieht und andererseits, weil kaum ein Deutschschweizer Sitz so schnell frei wird.

Auch sehe ich keine Grüne aus BS/BL, welche den Sitz von Berset nach den Wahlen erben könnte.

Einmal mehr eine Faust in die Fresse aus Bern. Und dies Dank einem Zürcher Nicht-Kandidat, der die Eier nicht hatte, hinzustehen und zu sagen, er nähme eine llfällige Wahl nicht an. Als ob es nicht schon genug Scheisse ist, dass wir einen NR-Sitz an ZH verlieren.

Eine/n Grüne wenn schon für eine/n FDPler. Die Grünen werden sicher nicht den SP Sitz angreifen...

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3868
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Feanor »

Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 13:04
Käppelijoch hat geschrieben: Realistischerweise wird es in den nächsten 10-15 Jahren keinen BR aus BS/BL geben.

Einerseits, weil der gemeine Bundesparlamentarier die Nordwestschweiz mit der Schwarznasenschafehalterin vertreten sieht und andererseits, weil kaum ein Deutschschweizer Sitz so schnell frei wird.

Auch sehe ich keine Grüne aus BS/BL, welche den Sitz von Berset nach den Wahlen erben könnte.

Einmal mehr eine Faust in die Fresse aus Bern. Und dies Dank einem Zürcher Nicht-Kandidat, der die Eier nicht hatte, hinzustehen und zu sagen, er nähme eine llfällige Wahl nicht an. Als ob es nicht schon genug Scheisse ist, dass wir einen NR-Sitz an ZH verlieren.

Eine/n Grüne wenn schon für eine/n FDPler. Die Grünen werden sicher nicht den SP Sitz angreifen...

Käppeli ist eben halt voll überzeugt, dass die SP bluten wird im kommenden Wahljahr. Möglich wäre es. Mal schauen.

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4571
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Taratonga »

Goldust hat geschrieben: 07.12.2022, 11:16 Das Problem ist halt auch diese Halbkanton-Konstruktion. Basel-Stadt hat halt so national auch viel weniger Gewicht, obwohl wir einer der wenigen Wirtschaftskatalisatoren dieses Landes sind. Ich bin absolut ein Gegner des Prinzips "wer zahlt, befiehlt", aber zumindest sollten die Kantone entweder alle gleichviel zu sagen haben, oder dann abhängig von der einwohnerzahl. Finde es schwierig, dass dieses inzestuöse ziegen-ficker nazipack aus Glarus oder Uri mit 40 oder 50k einwohner politisch mehr gewicht hat als BS

PS. Ich finde Baume-Schneider - trotzdem, dass mir Herzog leid tut - auch eine gute Wahl. Endlich mal eine linke Politikerin, die man auch wirklich guten gewissens als links bezeichnen kann. 

😄😄

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Feanor hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 13:04
Käppelijoch hat geschrieben: Realistischerweise wird es in den nächsten 10-15 Jahren keinen BR aus BS/BL geben.

Einerseits, weil der gemeine Bundesparlamentarier die Nordwestschweiz mit der Schwarznasenschafehalterin vertreten sieht und andererseits, weil kaum ein Deutschschweizer Sitz so schnell frei wird.

Auch sehe ich keine Grüne aus BS/BL, welche den Sitz von Berset nach den Wahlen erben könnte.

Einmal mehr eine Faust in die Fresse aus Bern. Und dies Dank einem Zürcher Nicht-Kandidat, der die Eier nicht hatte, hinzustehen und zu sagen, er nähme eine llfällige Wahl nicht an. Als ob es nicht schon genug Scheisse ist, dass wir einen NR-Sitz an ZH verlieren.

Eine/n Grüne wenn schon für eine/n FDPler. Die Grünen werden sicher nicht den SP Sitz angreifen...

Käppeli ist eben halt voll überzeugt, dass die SP bluten wird im kommenden Wahljahr. Möglich wäre es. Mal schauen.
Auch dann werden die Grünen die SP nicht angreifen. Aber sicher ist nichts.
Es wären dann total zwei Linke und sollten die Grünen an Wählerschaft verlieren, wäre ja dann der «Grünensitz» auch wieder gefährdet nach den übernächsten Wahlen (worst case, schon klar).

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 755
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Gurkensalat »

Auch spannend. Alle BR aus Nehmerkantonen…. 

Da sage noch einer Geld regiert die Welt…

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4571
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Taratonga »


Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10443
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 13:04
Käppelijoch hat geschrieben: Realistischerweise wird es in den nächsten 10-15 Jahren keinen BR aus BS/BL geben.

Einerseits, weil der gemeine Bundesparlamentarier die Nordwestschweiz mit der Schwarznasenschafehalterin vertreten sieht und andererseits, weil kaum ein Deutschschweizer Sitz so schnell frei wird.

Auch sehe ich keine Grüne aus BS/BL, welche den Sitz von Berset nach den Wahlen erben könnte.

Einmal mehr eine Faust in die Fresse aus Bern. Und dies Dank einem Zürcher Nicht-Kandidat, der die Eier nicht hatte, hinzustehen und zu sagen, er nähme eine llfällige Wahl nicht an. Als ob es nicht schon genug Scheisse ist, dass wir einen NR-Sitz an ZH verlieren.

Eine/n Grüne wenn schon für eine/n FDPler. Die Grünen werden sicher nicht den SP Sitz angreifen...
Nur werden die Bürgerlichen kaum einen Linksrutsch im Bundesrat mitmachen. Und wenn die FDP die SP überholen sollte, kommen die Grünen nicht drumherum, die SP anzugreifen. So lange das parlament Mitte-Bürgerlich ist, wird der Bundesrat kaum nach links rutschen. Das sind nun mal die Realitäten und das müssen die Grünen langsam begreifen.

Aber die Grünen haben das Talent sich unglaubwürdig zu machen. Gross herumtrompeten, man wolle die SVP angreifen - die wählestärkste Partei - dann herumheulen, wenn niemand mitmachen will und dann bei der SP kuschen.

Schlussendlich musste die SVP auch einen bürgerlichen Sitz sich schnappen, nach dem die Dauerangriffe auf SP-Sitze scheiterten.

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3282
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Goldust »

Käppelijoch hat geschrieben: 07.12.2022, 14:12
Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 13:04
Käppelijoch hat geschrieben: Realistischerweise wird es in den nächsten 10-15 Jahren keinen BR aus BS/BL geben.

Einerseits, weil der gemeine Bundesparlamentarier die Nordwestschweiz mit der Schwarznasenschafehalterin vertreten sieht und andererseits, weil kaum ein Deutschschweizer Sitz so schnell frei wird.

Auch sehe ich keine Grüne aus BS/BL, welche den Sitz von Berset nach den Wahlen erben könnte.

Einmal mehr eine Faust in die Fresse aus Bern. Und dies Dank einem Zürcher Nicht-Kandidat, der die Eier nicht hatte, hinzustehen und zu sagen, er nähme eine llfällige Wahl nicht an. Als ob es nicht schon genug Scheisse ist, dass wir einen NR-Sitz an ZH verlieren.

Eine/n Grüne wenn schon für eine/n FDPler. Die Grünen werden sicher nicht den SP Sitz angreifen...
Nur werden die Bürgerlichen kaum einen Linksrutsch im Bundesrat mitmachen. Und wenn die FDP die SP überholen sollte, kommen die Grünen nicht drumherum, die SP anzugreifen. So lange das parlament Mitte-Bürgerlich ist, wird der Bundesrat kaum nach links rutschen. Das sind nun mal die Realitäten und das müssen die Grünen langsam begreifen.

Aber die Grünen haben das Talent sich unglaubwürdig zu machen. Gross herumtrompeten, man wolle die SVP angreifen - die wählestärkste Partei - dann herumheulen, wenn niemand mitmachen will und dann bei der SP kuschen.

Schlussendlich musste die SVP auch einen bürgerlichen Sitz sich schnappen, nach dem die Dauerangriffe auf SP-Sitze scheiterten.

ich teile zwar deine konklusion. aber die prämisse des mitte-bürgerlichen parlaments nicht. die svp, selbst der "gemässigte" flügel, ist rechts bis rechtsradikal. die fdp hat zwar einzelne leute, wie etwa eine christa markwalder, die tatsächlich noch die fdp vertreten, wie sie einst war, die mehrheit ist aber in den wichtigen fragen - etwa klima, altersvorsorge, sozialinstitutionen oder asylpolitik, ebenfalls stramm rechts. dann hast du die partei "mitte", die nicht mittig, sondern bürgerlich ist. dito glp. 

dann hast du grün und sp, wobei letztere halt leute wie jositsch oder m. fehr hat(te), die aus geltungssucht und ihrer profilneurose heraus mit bürgerlichen politikern paktierten, statt sich den politerfolg der partei in den vordergrund zu stellen. 

danach kommen noch parteien die die christenfundis der evp, mit ihrem anti-abtreibungsrecht und anderem degenerierten bibel-jesus-scheissdreck weit weg von linken werten wie selbstbestimmung und anderem stehen.

 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »



Käppelijoch hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 13:04
Käppelijoch hat geschrieben: Realistischerweise wird es in den nächsten 10-15 Jahren keinen BR aus BS/BL geben.

Einerseits, weil der gemeine Bundesparlamentarier die Nordwestschweiz mit der Schwarznasenschafehalterin vertreten sieht und andererseits, weil kaum ein Deutschschweizer Sitz so schnell frei wird.

Auch sehe ich keine Grüne aus BS/BL, welche den Sitz von Berset nach den Wahlen erben könnte.

Einmal mehr eine Faust in die Fresse aus Bern. Und dies Dank einem Zürcher Nicht-Kandidat, der die Eier nicht hatte, hinzustehen und zu sagen, er nähme eine llfällige Wahl nicht an. Als ob es nicht schon genug Scheisse ist, dass wir einen NR-Sitz an ZH verlieren.

Eine/n Grüne wenn schon für eine/n FDPler. Die Grünen werden sicher nicht den SP Sitz angreifen...
Nur werden die Bürgerlichen kaum einen Linksrutsch im Bundesrat mitmachen. Und wenn die FDP die SP überholen sollte, kommen die Grünen nicht drumherum, die SP anzugreifen. So lange das parlament Mitte-Bürgerlich ist, wird der Bundesrat kaum nach links rutschen. Das sind nun mal die Realitäten und das müssen die Grünen langsam begreifen.

Aber die Grünen haben das Talent sich unglaubwürdig zu machen. Gross herumtrompeten, man wolle die SVP angreifen - die wählestärkste Partei - dann herumheulen, wenn niemand mitmachen will und dann bei der SP kuschen.

Schlussendlich musste die SVP auch einen bürgerlichen Sitz sich schnappen, nach dem die Dauerangriffe auf SP-Sitze scheiterten.

Wir leben in turbulenten Zeiten. Entscheidender als die BR Wahl sind doch die Parlamentswahlen. Die SP kann schnell wieder zulegen. Eine Frage der Zeit, bis die Wirtschaft ins stocken gerät. Dann, wenn die Bürgerlichen wieder auf den Schwächsten (Arbeitslosen und Ausgesteuerten) rumtrampeln und mit Wegzug der Wirtschaft drohen, wird so manchem (GLP Wähler) wieder ein Lichtlein aufgehen.

Welche/r Grüne wollte die SVP angreifen und wann?


Zuletzt geändert von Aficionado am 07.12.2022, 14:56, insgesamt 2-mal geändert.

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 755
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Gurkensalat »

Oh mein Gott. Jetzt versucht sich Rösti als Stadtvertretung zu verkaufen….

irgendwas war doch da bei der SVP… ahh…ja …. die schmarotzenden Städte, welche die Landbevölkerung aussaugen

https://www.svp.ch/wp-content/uploads/P ... t-Land.pdf
 

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10443
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 14:56
Käppelijoch hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 13:04

Eine/n Grüne wenn schon für eine/n FDPler. Die Grünen werden sicher nicht den SP Sitz angreifen...
Nur werden die Bürgerlichen kaum einen Linksrutsch im Bundesrat mitmachen. Und wenn die FDP die SP überholen sollte, kommen die Grünen nicht drumherum, die SP anzugreifen. So lange das parlament Mitte-Bürgerlich ist, wird der Bundesrat kaum nach links rutschen. Das sind nun mal die Realitäten und das müssen die Grünen langsam begreifen.

Aber die Grünen haben das Talent sich unglaubwürdig zu machen. Gross herumtrompeten, man wolle die SVP angreifen - die wählestärkste Partei - dann herumheulen, wenn niemand mitmachen will und dann bei der SP kuschen.

Schlussendlich musste die SVP auch einen bürgerlichen Sitz sich schnappen, nach dem die Dauerangriffe auf SP-Sitze scheiterten.

Welche/r Grüne wollte die SVP angreifen und wann?
Hast gepennt im Herbst? Die Parteileitung wollte offiziell gegen die SVP antreten, bliess es dann aus Mangel an Kandidatinnen, welche Lust hatten, sich zu verheizen ab und gaben den Bundesratsparteien die Schuld und schimpften von einem Machtkartell.
 

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3868
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Feanor »

Käppelijoch hat geschrieben: 07.12.2022, 14:12
Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 13:04
Käppelijoch hat geschrieben: Realistischerweise wird es in den nächsten 10-15 Jahren keinen BR aus BS/BL geben.

Einerseits, weil der gemeine Bundesparlamentarier die Nordwestschweiz mit der Schwarznasenschafehalterin vertreten sieht und andererseits, weil kaum ein Deutschschweizer Sitz so schnell frei wird.

Auch sehe ich keine Grüne aus BS/BL, welche den Sitz von Berset nach den Wahlen erben könnte.

Einmal mehr eine Faust in die Fresse aus Bern. Und dies Dank einem Zürcher Nicht-Kandidat, der die Eier nicht hatte, hinzustehen und zu sagen, er nähme eine llfällige Wahl nicht an. Als ob es nicht schon genug Scheisse ist, dass wir einen NR-Sitz an ZH verlieren.

Eine/n Grüne wenn schon für eine/n FDPler. Die Grünen werden sicher nicht den SP Sitz angreifen...
Nur werden die Bürgerlichen kaum einen Linksrutsch im Bundesrat mitmachen. Und wenn die FDP die SP überholen sollte, kommen die Grünen nicht drumherum, die SP anzugreifen. So lange das parlament Mitte-Bürgerlich ist, wird der Bundesrat kaum nach links rutschen. Das sind nun mal die Realitäten und das müssen die Grünen langsam begreifen.

Aber die Grünen haben das Talent sich unglaubwürdig zu machen. Gross herumtrompeten, man wolle die SVP angreifen - die wählestärkste Partei - dann herumheulen, wenn niemand mitmachen will und dann bei der SP kuschen.

Schlussendlich musste die SVP auch einen bürgerlichen Sitz sich schnappen, nach dem die Dauerangriffe auf SP-Sitze scheiterten.


Sollte die FDP die SP überholen, sieht es anders aus. Dann müssen sich die Grünen entscheiden, ob sie verzichten oder SP angreifen. Beide Entscheidungen haben ihr Für und Wider. Was daran unglaubwürdig ist, ist mir schleierhaft. 

Sollte sich aber das Resultat von 2019 plusminus wiederholen, dann müssten die Bürgerlichen ihr Versprechen halten (damals hiess es: die Grünen müssten zuerst ihr Wahlresultat bestätigen, dann müsse man die Zauberformel anpassen). Ansonsten machen sich vor allem die Bürgerlichen unglaubwürdig. Aber da nimmst dus ja nicht sooo genau ;)


 

Benutzeravatar
Shantaram
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 473
Registriert: 13.01.2021, 11:31

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Shantaram »

Die Schweiz ist für einen Bundesrat bzw. für eine Bundesrätin aus Basel-Stadt noch viel zu wenig reif.
Schlecht gelaunt online gehen, war nie, ist nicht, und wird auch nie eine gute Idee sein. :cool:

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3282
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Goldust »

Feanor hat geschrieben: 07.12.2022, 16:16
Käppelijoch hat geschrieben: 07.12.2022, 14:12
Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 13:04

Eine/n Grüne wenn schon für eine/n FDPler. Die Grünen werden sicher nicht den SP Sitz angreifen...
Nur werden die Bürgerlichen kaum einen Linksrutsch im Bundesrat mitmachen. Und wenn die FDP die SP überholen sollte, kommen die Grünen nicht drumherum, die SP anzugreifen. So lange das parlament Mitte-Bürgerlich ist, wird der Bundesrat kaum nach links rutschen. Das sind nun mal die Realitäten und das müssen die Grünen langsam begreifen.

Aber die Grünen haben das Talent sich unglaubwürdig zu machen. Gross herumtrompeten, man wolle die SVP angreifen - die wählestärkste Partei - dann herumheulen, wenn niemand mitmachen will und dann bei der SP kuschen.

Schlussendlich musste die SVP auch einen bürgerlichen Sitz sich schnappen, nach dem die Dauerangriffe auf SP-Sitze scheiterten.


Sollte die FDP die SP überholen, sieht es anders aus. Dann müssen sich die Grünen entscheiden, ob sie verzichten oder SP angreifen. Beide Entscheidungen haben ihr Für und Wider. Was daran unglaubwürdig ist, ist mir schleierhaft. 

Sollte sich aber das Resultat von 2019 plusminus wiederholen, dann müssten die Bürgerlichen ihr Versprechen halten (damals hiess es: die Grünen müssten zuerst ihr Wahlresultat bestätigen, dann müsse man die Zauberformel anpassen). Ansonsten machen sich vor allem die Bürgerlichen unglaubwürdig. Aber da nimmst dus ja nicht sooo genau ;)


 

die bürgerlichen (wer soll das sein, ausser vielleicht ex cvp?) haben noch nie irgendwas eingelöst. sie haben nur simple lösungswege versprochen, die nie funktionieren. die haben halt glück, dass ihre wählerschaft aus verbitterten losern und hirntoten hinterwäldlern besteht, deren einzige verbliebene freude darin besteht, dass es andern noch schlechter geht - also in diesem fall halt minderheiten, frauen oder armen.

Chrisixx
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10777
Registriert: 31.05.2011, 17:25

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Chrisixx »

Beat Jans für Bersets Sitz ist unsere einzige Hoffnung. 

Am besten gar nicht versuchen aber, gewählt wird ein/e Basler*in nie wieder.  :o

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Käppelijoch hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 14:56
Käppelijoch hat geschrieben:
Nur werden die Bürgerlichen kaum einen Linksrutsch im Bundesrat mitmachen. Und wenn die FDP die SP überholen sollte, kommen die Grünen nicht drumherum, die SP anzugreifen. So lange das parlament Mitte-Bürgerlich ist, wird der Bundesrat kaum nach links rutschen. Das sind nun mal die Realitäten und das müssen die Grünen langsam begreifen.

Aber die Grünen haben das Talent sich unglaubwürdig zu machen. Gross herumtrompeten, man wolle die SVP angreifen - die wählestärkste Partei - dann herumheulen, wenn niemand mitmachen will und dann bei der SP kuschen.

Schlussendlich musste die SVP auch einen bürgerlichen Sitz sich schnappen, nach dem die Dauerangriffe auf SP-Sitze scheiterten.

Welche/r Grüne wollte die SVP angreifen und wann?
Hast gepennt im Herbst? Die Parteileitung wollte offiziell gegen die SVP antreten, bliess es dann aus Mangel an Kandidatinnen, welche Lust hatten, sich zu verheizen ab und gaben den Bundesratsparteien die Schuld und schimpften von einem Machtkartell.
 
Ok, stimmt, wollten sie ursprünglich. Ist an mir vorbei oder hat mein Kurzzeitgedächtnis nur gestreift.
Für solche aussichtslosen Pläne verschwende ich keine Aufmerksamkeit.

Bleibt zu hoffen, dass die FDP so richtig auf die Fresse bekommt. Dann nämlich müssen sie, wie von Feanor bereits erwähnt, ihr Versprechen einhalten und den Grünen Platz machen. Gemäss Wahlbarometer mùssen aber auch die Grünen leider mit Verlusten rechnen (Stand heute*).
*Korrektur: Stand 26.10.22

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10443
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 17:55
Käppelijoch hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 14:56

Welche/r Grüne wollte die SVP angreifen und wann?
Hast gepennt im Herbst? Die Parteileitung wollte offiziell gegen die SVP antreten, bliess es dann aus Mangel an Kandidatinnen, welche Lust hatten, sich zu verheizen ab und gaben den Bundesratsparteien die Schuld und schimpften von einem Machtkartell.
Ok, stimmt, wollten sie ursprünglich. Ist an mir vorbei oder hat mein Kurzzeitgedächtnis nur gestreift.
Für solche aussichtslosen Pläne verschwende ich keine Aufmerksamkeit.

Bleibt zu hoffen, dass die FDP so richtig auf die Fresse bekommt. Dann nämlich müssen sie, wie von Feanor bereits erwähnt, ihr Versprechen einhalten und den Grünen Platz machen. Gemäss Wahlbarometer mùssen aber auch die Grünen leider mit Verlusten rechnen (Stand heute*).
*Korrektur: Stand 26.10.22
Stand heute wird vor allem die SP vom Wähler verprügelt werden. Und einige der ehemaligen SP-Wähler werden Grün wählen.
 

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8442
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von footbâle »

Käppelijoch hat geschrieben: 07.12.2022, 12:12 Ich sehe schon einige Politiker aus BS/BL an der nächsten Olma Schafe und Ziegen einkaufen.
Der ist gut  :D  Herrlich! Wobei ich nicht weiss, ob die Olma auch ein Geissenmarkt ist. War da nie am Start. Muss ich mal nachholen.
Ich persönlich hätte nichts auf Herzog gewettet. Sie macht es einem nicht leicht, sie zu mögen. BR Wahlen sind nun mal Persönlichkeitswahlen. Und da ist jemand wie Baume, irgendwie eine zum knuddeln, einfach besser aufgestellt. Sympathie wirkt ohne Verzug, Kompetenz nicht. As simple as that. Das war m.E. auch das Kernthema bei Rösti vs. Vogt.
Zurück zu EBS: Ich hatte (allerdings vor 9 Jahren) mal beruflich das Vergnügen. Eine unglaublich warmherzige, authentisch wirkende Person ohne irgendwelche Allüren. Eine Linke aus tiefster Überzeugung und m.E. mit ehrenwerten Motiven. Absolut integer. Ich finde sie, auch wenn ich politisch 'nicht ganz auf ihrer Linie' bin, eine wunderbare Wahl. Sie hat das Potenzial, die im Volk beliebteste SP Magistratin seit Willi Ritschard zu werden. Ein Glücksfall für die SP und hoffentlich auch für das Land. Ich gönne es auch den tapferen Jurassiern von Herzen und verstehe hier das Lamento der Basler nicht. Das ist keine 'kontra BS' Geschichte sondern 'pro Baume' vs. Herzog. Und dass wir jetzt eine "majorité latine" in der Landesregierung haben, finde ich fantastisch. Ein klarer Beleg dafür, dass wir im besten Land der Welt leben.  
 

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3282
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Goldust »

Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 17:55
Käppelijoch hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 14:56

Welche/r Grüne wollte die SVP angreifen und wann?
Hast gepennt im Herbst? Die Parteileitung wollte offiziell gegen die SVP antreten, bliess es dann aus Mangel an Kandidatinnen, welche Lust hatten, sich zu verheizen ab und gaben den Bundesratsparteien die Schuld und schimpften von einem Machtkartell.

Ok, stimmt, wollten sie ursprünglich. Ist an mir vorbei oder hat mein Kurzzeitgedächtnis nur gestreift.
Für solche aussichtslosen Pläne verschwende ich keine Aufmerksamkeit.

Bleibt zu hoffen, dass die FDP so richtig auf die Fresse bekommt. Dann nämlich müssen sie, wie von Feanor bereits erwähnt, ihr Versprechen einhalten und den Grünen Platz machen. Gemäss Wahlbarometer mùssen aber auch die Grünen leider mit Verlusten rechnen (Stand heute*).
*Korrektur: Stand 26.10.22
wie schon mal erwähnt - "bürgerliche" aka rechte politiker lösen versprechen nur ein, wenn sie juristisch dazu verpflichtet sind. weil viele, vor allem fdp und svp, nicht wirklich das volk vertreten, sondern privilegierte minderheiten oder bestimmte interessengruppen (letztere gegen bezahlung, aus gefälligkeit oder aus gewissen sachzwängen heraus).

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Käppelijoch hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 07.12.2022, 17:55
Käppelijoch hat geschrieben:
Hast gepennt im Herbst? Die Parteileitung wollte offiziell gegen die SVP antreten, bliess es dann aus Mangel an Kandidatinnen, welche Lust hatten, sich zu verheizen ab und gaben den Bundesratsparteien die Schuld und schimpften von einem Machtkartell.
Ok, stimmt, wollten sie ursprünglich. Ist an mir vorbei oder hat mein Kurzzeitgedächtnis nur gestreift.
Für solche aussichtslosen Pläne verschwende ich keine Aufmerksamkeit.

Bleibt zu hoffen, dass die FDP so richtig auf die Fresse bekommt. Dann nämlich müssen sie, wie von Feanor bereits erwähnt, ihr Versprechen einhalten und den Grünen Platz machen. Gemäss Wahlbarometer mùssen aber auch die Grünen leider mit Verlusten rechnen (Stand heute*).
*Korrektur: Stand 26.10.22
Stand heute wird vor allem die SP vom Wähler verprügelt werden. Und einige der ehemaligen SP-Wähler werden Grün wählen.
 
Nicht unbedingt Grün aber GLP, da die SP vielen Ex-Wählern angeblich (gemäss sotomo) zu links ist/sei.
Auch Grün wird (Stand 26.10.2022) Stimmen zu Lasten der GLP verlieren. Die GLP und SVP werden leicht zulegen.
Zuletzt geändert von Aficionado am 08.12.2022, 08:11, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten