Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Diskussionen rund um den FCB.
Benutzeravatar
IchMagFischbrötchen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 339
Registriert: 28.01.2021, 19:18

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von IchMagFischbrötchen »

Muss das wieder loswerden wenn ich mir die FCB Gruppe ansehe. 

Danke an den Besserwisser Burgener und ein paar Leuten hier drin, die blöd nachgeplappert haben, die stehts behaupteten es wird in Zukunft schwieriger sein sich für eine Gruppenphase zu qualifizieren. 

Ok, zum damaligen Zeitpunkt war die Conference League noch nicht geplant. Aber wenn man schaut, dass in dieser Saison 2 schottische Teams in der Champions  League sind und jeweils ein holländisches (fast 2), ein tschechisches, dänisches, belgisches, kroatisches, israelisches und ein österreichisches, dann kann man sich nur selber "facepalmen".

Dieser traurige Versuch eines Mannes die Zukunft des Fussballs vorherzusehen, und einige Deppen darauf reinfielen - unter anderem auch Canepa -  hat in seiner Arroganz und Dämlichkeit den Club so unfassbar tief abstürzen lassen, dass der Abstand zu Teams die früher auf den FCB hinaufschauen mussten, mittlerweile uneinholbar wurde (zumindest für viele Jahre).

Ich kann mich noch an Zeitungsartikel erinnern, da hat man in Holland geschaut, was der FCB besser macht als Ajax. Das war zu der Zeit als man sich 2x für das Achtelfinale der CL qualifizieren konnte und Weltklasseteams besiegte.

Man kann und muss Degen nur der Arsch küssen, dass er Burgener verscheucht hat und nun versucht, den FCB wieder dahinzuführen, wo er hingehört - zu den Topadressen aller Ausbildungsstätten. 

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2194
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von fcbblog.ch »

IchMagFischbrötchen hat geschrieben: 07.09.2022, 23:19 Burgis kapitale Fehleinschätzung...

Ja nicht nur Burgener hat sich da eine kapitale Fehleinschätzung geleistet - der Tenor hier drin und unter vielen Fans war ja ähnlich.

Meistens wurde ich ausgelacht wenn ich damals erklärt habe, dass Burgis Spar-Strategie (er hat ja dann vor allem bei den Einnahmen gespart) völlig falsch sei und es dank der Reformen der absolut richtige Zeitpunkt sei um mit grosser Kelle anzurühren und ins Team zu investieren.

Auch heute wäre das noch möglich und mit Europa League und Conference League gibt es sogar einen ziemlich brauchbaren Fallschirm.

Wäre schön wenn Degen eine Gigi Oeri findet. Es braucht nur eine Champions League Quali und man nimmt über 50 Mio Euro ein.
Risk Return Verhältnis dieser Strategie war unter Jäggi einiges schwieriger als heute. Aber eine wie Gigi gibts wohl leider kein zweites mal...

Bernd Schuster
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 154
Registriert: 26.10.2018, 13:30

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Bernd Schuster »

fcbblog.ch hat geschrieben: 07.09.2022, 23:40
IchMagFischbrötchen hat geschrieben: 07.09.2022, 23:19 Burgis kapitale Fehleinschätzung...

Wäre schön wenn Degen eine Gigi Oeri findet. Es braucht nur eine Champions League Quali und man nimmt über 50 Mio Euro ein.
Risk Return Verhältnis dieser Strategie war unter Jäggi einiges schwieriger als heute. Aber eine wie Gigi gibts wohl leider kein zweites mal...
Und wegen den möglichen CL Millionen, ist diese Saison unbedingt der 2. Platz zu erreichen, den darf man auf keinen Fall verpassen!

Aber deine 50 Millionen sind sowas von falsch….da kennst Du wohl die Ausschüttungen nicht. YB bekam letzte Saison ziemlich genau 27 Millionen Euro für die ganze Kampagne. Da waren aber noch paar Punkte dabei.
 

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2194
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von fcbblog.ch »

Bernd Schuster hat geschrieben: 07.09.2022, 23:54
fcbblog.ch hat geschrieben: 07.09.2022, 23:40
IchMagFischbrötchen hat geschrieben: 07.09.2022, 23:19 Burgis kapitale Fehleinschätzung...

Wäre schön wenn Degen eine Gigi Oeri findet. Es braucht nur eine Champions League Quali und man nimmt über 50 Mio Euro ein.
Risk Return Verhältnis dieser Strategie war unter Jäggi einiges schwieriger als heute. Aber eine wie Gigi gibts wohl leider kein zweites mal...
Und wegen den möglichen CL Millionen, ist diese Saison unbedingt der 2. Platz zu erreichen, den darf man auf keinen Fall verpassen!

Aber deine 50 Millionen sind sowas von falsch….da kennst Du wohl die Ausschüttungen nicht. YB bekam letzte Saison ziemlich genau 27 Millionen Euro für die ganze Kampagne. Da waren aber noch paar Punkte dabei.
 

Der FCB bekäme dank dem viel besseren 10 Jahreskoeffizienten eben deutlich mehr. Die 50 Mio sind Pi mal Daumen mit dem Gewinn aus den Spielen dazugerechnet.

Benutzeravatar
brewz_bana
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2953
Registriert: 06.12.2004, 20:20
Wohnort: basel.city

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von brewz_bana »

fcbblog.ch hat geschrieben: 07.09.2022, 23:54
Bernd Schuster hat geschrieben: 07.09.2022, 23:54
fcbblog.ch hat geschrieben: 07.09.2022, 23:40

Wäre schön wenn Degen eine Gigi Oeri findet. Es braucht nur eine Champions League Quali und man nimmt über 50 Mio Euro ein.
Risk Return Verhältnis dieser Strategie war unter Jäggi einiges schwieriger als heute. Aber eine wie Gigi gibts wohl leider kein zweites mal...
Und wegen den möglichen CL Millionen, ist diese Saison unbedingt der 2. Platz zu erreichen, den darf man auf keinen Fall verpassen!

Aber deine 50 Millionen sind sowas von falsch….da kennst Du wohl die Ausschüttungen nicht. YB bekam letzte Saison ziemlich genau 27 Millionen Euro für die ganze Kampagne. Da waren aber noch paar Punkte dabei.


Der FCB bekäme dank dem viel besseren 10 Jahreskoeffizienten eben deutlich mehr. Die 50 Mio sind Pi mal Daumen mit dem Gewinn aus den Spielen dazugerechnet.

Genau. Das 10-Jahresranking spielt hier eine wichtige Rolle und da liegt der FCB aktuell auf Platz 26 und YB auf Platz 59!
Von den 27 Mio. die YB letzte CL Saison eingenommen hat kamen deren 6.8 Mio. Aufgrund eben des 10-Jahreskoeffizienten zustande.
Salzburg hat 11.4 Mio. aufgrund des Koeffizienten erhalten und die lagen damals auf Platz 28.
50 Mio. ist wohl dennoch etwas hochgegriffen. 

D-Balkon
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6175
Registriert: 22.02.2008, 15:39

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von D-Balkon »

+- 35 Mio wäres vermuetlig.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2194
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von fcbblog.ch »

brewz_bana hat geschrieben: 08.09.2022, 01:40
fcbblog.ch hat geschrieben: 07.09.2022, 23:54
Bernd Schuster hat geschrieben: 07.09.2022, 23:54
Und wegen den möglichen CL Millionen, ist diese Saison unbedingt der 2. Platz zu erreichen, den darf man auf keinen Fall verpassen!

Aber deine 50 Millionen sind sowas von falsch….da kennst Du wohl die Ausschüttungen nicht. YB bekam letzte Saison ziemlich genau 27 Millionen Euro für die ganze Kampagne. Da waren aber noch paar Punkte dabei.


Der FCB bekäme dank dem viel besseren 10 Jahreskoeffizienten eben deutlich mehr. Die 50 Mio sind Pi mal Daumen mit dem Gewinn aus den Spielen dazugerechnet.

Genau. Das 10-Jahresranking spielt hier eine wichtige Rolle und da liegt der FCB aktuell auf Platz 26 und YB auf Platz 59!
Von den 27 Mio. die YB letzte CL Saison eingenommen hat kamen deren 6.8 Mio. Aufgrund eben des 10-Jahreskoeffizienten zustande.
Salzburg hat 11.4 Mio. aufgrund des Koeffizienten erhalten und die lagen damals auf Platz 28.
50 Mio. ist wohl dennoch etwas hochgegriffen. 

Stimmt, Salzburg war aber letztes Jahr erst auf 32. Dieses Jahr auf 28. Aber es kommt dann ja auch immer noch drauf an welche anderen Teams sich qualifiziert haben. Meine Rechnung war folgende:

Dieses Jahr wäre der FCB das 18. beste Team innerhalb der CL, was etwa 17 Mio Euro einbringt.
Plus die 15 Mio Startgeld. In der Quali gibts auch noch ein paar 100k.

Da wir nicht im letzten Topf wären sondern in Topf 3 habe ich mit zwei Siegen und einem Unentschieden in der Gruppe und überwintern auf Platz 3 kalkuliert. Im Achtelfinale Europa League ist dann Schluss.
Dann kommt man allein mit Prämien auf knapp über 40 Mio. Euro.

Dazu noch die Brosamen aus dem Marketingpool und die Einnahmen aus den 7 Heimspielen (Qualifikation + Gruppenphase + El-Achtelfinal). Dann ist man wahrscheinlich noch nicht ganz bei 50 Mio aber wohl doch ziemlich nahe dran.

Klar, das ist nicht das Minimalsezenario aber für ein Team aus Topf 3 auch nicht besonders unrealistisch.

Hätte hätte Fahrradkette, wir sind aktuell weit von der CL entfernt und 10 mögliche Mio. in der Conference League helfen uns zu überleben.

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 695
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

IchMagFischbrötchen hat geschrieben: 07.09.2022, 23:19 Muss das wieder loswerden wenn ich mir die FCB Gruppe ansehe. 

Danke an den Besserwisser Burgener und ein paar Leuten hier drin, die blöd nachgeplappert haben, die stehts behaupteten es wird in Zukunft schwieriger sein sich für eine Gruppenphase zu qualifizieren. 
Entweder ist das bewusst falsch ausgelegt oder man ist falsch informiert. Burgener sprach vor allem über die Champions League. Es ist doch ganz klar, dass es für kleinere Länder in den letzten Jahren und wohl auch in den kommenden Jahren schwieriger wird sich für die Champions League zu qualifizieren. Ausser Marcel Reif hat recht und der fcb wird in der European Super League mitspielen. 

Aber wir können gerne auch die Conference League nehmen: Dieses und letztes Jahr musste der FCB sich gegen 3 Mannschaften durchsetzen und man hat klar gesehen, dass das nicht so einfach ist, wie man gerne hätte. 

Wer meint dass man regelmässig mit Champions League Millionen planen kann. lebt schlicht in einer anderen Realität. Klar ist es nicht aussgeschlossen, dass sich der fcb in den kommenden Jahren für diesen Wettbewerb qualifizieren wird.

Aber es ist unabdingbar, dass sich der fcb an die echte Realität anpasst und nicht an eine Traumwelt. 
 

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2194
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von fcbblog.ch »

il_mister hat geschrieben: 08.09.2022, 11:52
IchMagFischbrötchen hat geschrieben: 07.09.2022, 23:19 Muss das wieder loswerden wenn ich mir die FCB Gruppe ansehe. 

Danke an den Besserwisser Burgener und ein paar Leuten hier drin, die blöd nachgeplappert haben, die stehts behaupteten es wird in Zukunft schwieriger sein sich für eine Gruppenphase zu qualifizieren. 
Entweder ist das bewusst falsch ausgelegt oder man ist falsch informiert. Burgener sprach vor allem über die Champions League. Es ist doch ganz klar, dass es für kleinere Länder in den letzten Jahren und wohl auch in den kommenden Jahren schwieriger wird sich für die Champions League zu qualifizieren. Ausser Marcel Reif hat recht und der fcb wird in der European Super League mitspielen. 

Aber wir können gerne auch die Conference League nehmen: Dieses und letztes Jahr musste der FCB sich gegen 3 Mannschaften durchsetzen und man hat klar gesehen, dass das nicht so einfach ist, wie man gerne hätte. 

Wer meint dass man regelmässig mit Champions League Millionen planen kann. lebt schlicht in einer anderen Realität. Klar ist es nicht aussgeschlossen, dass sich der fcb in den kommenden Jahren für diesen Wettbewerb qualifizieren wird.

Aber es ist unabdingbar, dass sich der fcb an die echte Realität anpasst und nicht an eine Traumwelt. 

Wieso? Früher war es schwieriger, da es keinen Meisterweg gab. Ab übernächster Saison wird die Champions League um 4 Teams erweitert und der Schweizer Meister kann mit ein bischen Glück sogar direkt qualifiziert sein. Ohnehin wird aber ein Team mehr über den Champions Path sich qualifizieren 5 statt 4.

Es gibt den Wunsch der grossen Clubs und evtl. Ligen nach einer geschlossenen Liga. Innerhalb der Uefa hat aber die Mehrheit der Verbände das Sagen und da sind die kleinen Ligen in der Überzahl. Im Austarieren zwischen grossen Clubs und Ligen und den Kleineren wird es immer ein gewisses Hin und her und Kompromise geben, die beiden wenig gerecht werden.

Genau so ist auch die Access List ab 2024 zu lesen:
  •  One place will go to the club ranked third in the championship of the association in fifth position in the UEFA national association ranking.
  • One place will be awarded to a domestic champion by extending from four to five the number of clubs qualifying via the so-called “Champions Path”.
  • The final two places will go to the associations with the best collective performance by their clubs in the previous season (total number of points obtained divided by the number of participating clubs). Those two associations will earn one place for the club best ranked in the domestic league behind the UEFA Champions League positions. For example, at the end of the current season the two associations adding one club to the Champions League, based on the collective performance of their clubs would be England and the Netherlands.
Zuletzt geändert von fcbblog.ch am 08.09.2022, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 695
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

Die vier zusätzlichen Startplätze erhalten ...
  • ... der Fünfte der Fünfjahreswertung (aktuell Frankreich).
  • ... ein Meister einer kleinen Liga, der sonst die Qualifikation hätte spielen müssen.
  • ... die beiden Klubs, die den höchsten UEFA-Zehnjahres-Koeffizienten haben, sich aber nicht über die heimische Liga qualifizieren konnten.

wie gesagt, es ist nicht ausgeschlossen, dass sich der fcb qualifizieren kann in zukunft. aber man sollte sicher nicht mit der champions league planen....

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2194
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von fcbblog.ch »

il_mister hat geschrieben: 08.09.2022, 12:38  

Der neue Modus ist einfacher als es vorher je war... Und deine Angaben sind veraltet und falsch - siehe oben. Das war evtl. das was die grossen Clubs gerne gehabt hätten, sie wurden jedoch auf dem Uefa-Kongress offenbar dieses mal ausmanövriert. Die Niederlande hat letztes Jahr gezeigt, dass man sich auch als kleinere Liga (insbesondere über die neue Conference League) einen der beiden zusätzlichen Plätze schnappen könnte mit einem kollektiven Effort.

Insgesamt hat es sich für die mittleren Ligen in den letzten Jahren und durch die Conference League viel eher in eine bessere Richtung entwickelt, als von Burgener und Schwarzsehern wie dir "vorausgeahnt".

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 695
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

fcbblog.ch hat geschrieben: 08.09.2022, 12:43
il_mister hat geschrieben: 08.09.2022, 12:38  

Der neue Modus ist einfacher als es vorher je war... Und deine Angaben sind veraltet und falsch - siehe oben. Das war evtl. das was die grossen Clubs gerne gehabt hätten, sie wurden jedoch auf dem Uefa-Kongress offenbar dieses mal ausmanövriert. Die Niederlande hat letztes Jahr gezeigt, dass man sich auch als kleinere Liga (insbesondere über die neue Conference League) einen der beiden zusätzlichen Plätze schnappen könnte mit einem kollektiven Effort.

Insgesamt hat es sich für die mittleren Ligen in den letzten Jahren und durch die Conference League viel eher in eine bessere Richtung entwickelt, als von Burgener und Schwarzsehern wie dir "vorausgeahnt".

Sorry für die nicht aktuellen angaben die ich geposted habe! War also nicht auf dem aktuellem Stand der Dinge.

Trotzdem ist es bei weitem nicht so, dass der fcb regelmässig mit Champions League Millionen planen kann. 


Hier noch mal die richtigen Angaben auf Deutsch:
 Wie werden die vier zusätzlichen Startplätze vergeben?Die Qualifikation für die Champions League bleibt offen und hängt auch in Zukunft davon ab, wie sich die Mannschaften in der Vorsaison ihrer nationalen Liga geschlagen haben. Die vier zusätzlichen Startplätze ab 2024/25 werden über drei verschiedene Kriterien vergeben:
  • Startplatz 1: Einer der zusätzlichen Plätze geht an den Verein, der den dritten Tabellenplatz belegt in der Liga des fünftplatzierten Verbands in der UEFA-Verbandskoeffizientenrangliste.
  • Startplatz 2: Ein weiterer geht an einen nationalen Meister, indem die Anzahl der Klubs, die sich über den sogenannten Meisterweg qualifizieren, von vier auf fünf erhöht wird.
  • Startplätze 3 und 4: Zwei Vereine mit dem höchsten Klubkoeffizienten der Fünfjahreswertung, die sich nicht automatisch für die Champions-League-Ligaphase qualifiziert haben, allerdings für die Qualifikation der Champions League oder der Europa League / Europa Conference League (startet ab 2021/22) startberechtigt wären.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2194
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von fcbblog.ch »

il_mister hat geschrieben: 08.09.2022, 13:47
fcbblog.ch hat geschrieben: 08.09.2022, 12:43
il_mister hat geschrieben: 08.09.2022, 12:38  

Der neue Modus ist einfacher als es vorher je war... Und deine Angaben sind veraltet und falsch - siehe oben. Das war evtl. das was die grossen Clubs gerne gehabt hätten, sie wurden jedoch auf dem Uefa-Kongress offenbar dieses mal ausmanövriert. Die Niederlande hat letztes Jahr gezeigt, dass man sich auch als kleinere Liga (insbesondere über die neue Conference League) einen der beiden zusätzlichen Plätze schnappen könnte mit einem kollektiven Effort.

Insgesamt hat es sich für die mittleren Ligen in den letzten Jahren und durch die Conference League viel eher in eine bessere Richtung entwickelt, als von Burgener und Schwarzsehern wie dir "vorausgeahnt".

Sorry für die nicht aktuellen angaben die ich geposted habe! War also nicht auf dem aktuellem Stand der Dinge.

Trotzdem ist es bei weitem nicht so, dass der fcb regelmässig mit Champions League Millionen planen kann. 


Hier noch mal die richtigen Angaben auf Deutsch:
 Wie werden die vier zusätzlichen Startplätze vergeben?Die Qualifikation für die Champions League bleibt offen und hängt auch in Zukunft davon ab, wie sich die Mannschaften in der Vorsaison ihrer nationalen Liga geschlagen haben. Die vier zusätzlichen Startplätze ab 2024/25 werden über drei verschiedene Kriterien vergeben:
  • Startplatz 1: Einer der zusätzlichen Plätze geht an den Verein, der den dritten Tabellenplatz belegt in der Liga des fünftplatzierten Verbands in der UEFA-Verbandskoeffizientenrangliste.
  • Startplatz 2: Ein weiterer geht an einen nationalen Meister, indem die Anzahl der Klubs, die sich über den sogenannten Meisterweg qualifizieren, von vier auf fünf erhöht wird.
  • Startplätze 3 und 4: Zwei Vereine mit dem höchsten Klubkoeffizienten der Fünfjahreswertung, die sich nicht automatisch für die Champions-League-Ligaphase qualifiziert haben, allerdings für die Qualifikation der Champions League oder der Europa League / Europa Conference League (startet ab 2021/22) startberechtigt wären.

Woher hast du das? Die letzte Info die ich auf Uefa.com gefunden habe besagte, dass Platz 3 und 4 an die kollektiv besten beiden Ligen des Vorjahres gehen. Anzahl Punkte / Anzahl Teilnehmer. Letztes Jahr also Holland und England

Der FCB konnte nie regelmässig mit CL Millionen planen. Die CL zu erreichen ist aber nicht schwieriger geworden und der FCB hätte dank der Änderungen bei der Distribution (Stichwort 10J-Koeffizient) viel mehr erhalten als noch unter Heusler, hätte also sogar mehr Risiko gehen können.

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 695
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

sorry, ist wohl auch falsch. ist zwar von der uefa seite, hab aber nicht auf das datum geschaut. werde schauen, ob ich das aktuelle von der uefa seite finde auf deutsch.
 

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 695
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

il_mister hat geschrieben: 08.09.2022, 14:23 sorry, ist wohl auch falsch. ist zwar von der uefa seite, hab aber nicht auf das datum geschaut. werde schauen, ob ich das aktuelle von der uefa seite finde auf deutsch.


So, hier noch die richtigen und aktuellen Anforderungen auf deutsch direkt von der Uefa Seite:
 • Ein Platz geht an den Meisterschaftsdritten des in der UEFA-Verbandskoeffizientenrangliste fünftplatzierten Verbands.
• Ein Platz geht an einen nationalen Meister, indem die Anzahl Vereine, die sich über den sogenannten Meisterweg qualifizieren, von vier auf fünf steigt.
• Die letzten beiden Plätze gehen an die Verbände, deren Vereine in der jeweiligen Vorsaison gemeinsam am besten abgeschnitten haben (Gesamtzahl erzielter Punkte geteilt durch die Anzahl teilnehmender Vereine). Diese beiden Verbände erhalten jeweils einen Startplatz für den in der nationalen Meisterschaft hinter den Champions-League-Plätzen bestplatzierten Verein. Am Ende der laufenden Saison hätten beispielsweise England und die Niederlande auf Grundlage des gemeinsamen Abschneidens ihrer Vereine Anspruch auf einen zusätzlichen Champions-League-Teilnehmer.

https://de.uefa.com/uefachampionsleague ... ur-ihre-k/

Was macht denn diese Regelung, die champions league so zugänglich für den fcb? Wenn ich das richtig verstehe, kann der fcb trotzdem nicht all 1-4 Jahre mit den Champions Leauge Millionen planen.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2194
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von fcbblog.ch »

il_mister hat geschrieben: 09.09.2022, 14:01
il_mister hat geschrieben: 08.09.2022, 14:23 sorry, ist wohl auch falsch. ist zwar von der uefa seite, hab aber nicht auf das datum geschaut. werde schauen, ob ich das aktuelle von der uefa seite finde auf deutsch.

So, hier noch die richtigen und aktuellen Anforderungen auf deutsch direkt von der Uefa Seite:
 • Ein Platz geht an den Meisterschaftsdritten des in der UEFA-Verbandskoeffizientenrangliste fünftplatzierten Verbands.
• Ein Platz geht an einen nationalen Meister, indem die Anzahl Vereine, die sich über den sogenannten Meisterweg qualifizieren, von vier auf fünf steigt.
• Die letzten beiden Plätze gehen an die Verbände, deren Vereine in der jeweiligen Vorsaison gemeinsam am besten abgeschnitten haben (Gesamtzahl erzielter Punkte geteilt durch die Anzahl teilnehmender Vereine). Diese beiden Verbände erhalten jeweils einen Startplatz für den in der nationalen Meisterschaft hinter den Champions-League-Plätzen bestplatzierten Verein. Am Ende der laufenden Saison hätten beispielsweise England und die Niederlande auf Grundlage des gemeinsamen Abschneidens ihrer Vereine Anspruch auf einen zusätzlichen Champions-League-Teilnehmer.

https://de.uefa.com/uefachampionsleague ... ur-ihre-k/

Was macht denn diese Regelung, die champions league so zugänglich für den fcb? Wenn ich das richtig verstehe, kann der fcb trotzdem nicht all 1-4 Jahre mit den Champions Leauge Millionen planen.

Wann konnte man das denn deiner Meinung nach? Und die Diskussion ist ja fiktiv, aktuell braucht man nicht von der CL zu träumen. Als Schweizer Meister hätte man aber sicher mit einer Quali in jedem zweiten Jahr ca. kalkulieren können.

Der Quali-Modus ist auf alle Fälle so wie jetzt und im nächsten Zyklus bis 2027 der einfachste, den es für den Schweizer Meister je gab - Ausserdem gab es in dem Jahr als Birgener übernommen hat die Änderung, dass ein Grossteil des Geldes in der CL (30%) nicht mehr wie davor über den Marketpool verteilt werden, der grössere Länder mit grossem TV-Markt bevorzugte, sondern über den 10 Jahres Club-Koeffizienten.

Für den FCB wäre es also nicht nur einfacher geworden sich für die CL zu qualifizieren, sondern er hätte auch ca. doppelt so viel garantiert verdienen können wie vor dieser Änderung. Also doppelter Reward bei etwa dem gleichen Risiko -> Burgeners Schluss daraus: Sparkurs! 

Was für ein genialer Geschäftsmann er doch ist...

Benutzeravatar
Brausebad
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1692
Registriert: 18.08.2011, 11:00
Wohnort: Basel

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Brausebad »

Bernd Schuster hat geschrieben: 07.09.2022, 23:54
fcbblog.ch hat geschrieben: 07.09.2022, 23:40
IchMagFischbrötchen hat geschrieben: 07.09.2022, 23:19 Burgis kapitale Fehleinschätzung...

Wäre schön wenn Degen eine Gigi Oeri findet. Es braucht nur eine Champions League Quali und man nimmt über 50 Mio Euro ein.
Risk Return Verhältnis dieser Strategie war unter Jäggi einiges schwieriger als heute. Aber eine wie Gigi gibts wohl leider kein zweites mal...
Und wegen den möglichen CL Millionen, ist diese Saison unbedingt der 2. Platz zu erreichen, den darf man auf keinen Fall verpassen!

Aber deine 50 Millionen sind sowas von falsch….da kennst Du wohl die Ausschüttungen nicht. YB bekam letzte Saison ziemlich genau 27 Millionen Euro für die ganze Kampagne. Da waren aber noch paar Punkte dabei.

Es macht aber nochmals einen Unterschied ob man in der Quali den Meisterweg gehen kann oder den Platzierungsweg. Da auf dem Meisterweg die stärksten Vereine der Topligen alle schon qualifiziert sind, bleiben nur noch die Meister der kleineren Ligen. Und da wären wir sicher gesetzt. Hingegen erwarten einem im Platzierungsweg bereits in der 3. Runde Mannschaften wie in diesem Jahr Monaco, PSV, Rangers, Benfica oder Midtjylland (je nachdem ob wir gesetzt wären oder nicht). Und dann wartet noch die Playoff. Nicht unmöglich aber sicher auch kein Selbstläufer. Als Schweizer Meister sollte es aber eine Pflicht sein sich für die CL zu qualifizieren.

Hauenstein
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3137
Registriert: 05.01.2021, 18:47

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Hauenstein »

Brausebad hat geschrieben: 09.09.2022, 14:49
Bernd Schuster hat geschrieben: 07.09.2022, 23:54
fcbblog.ch hat geschrieben: 07.09.2022, 23:40

Als Schweizer Meister sollte es aber eine Pflicht sein sich für die CL zu qualifizieren.

Willkommen im Jahr 2022...
UNSER GLAUBE LEBT, SOLANGE DEINE FAHNE WEHT!

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13447
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von nobilissa »

Diese ganze Champions League-Millionen-Diskussion ist schon mehrfach durchgekaut wurden. Fcbblog weigert sich beharrlich anzuerkennen, dass der FCB ja ganz eventuell mal nicht Schweizer Meister werden könnte, und negiert total die dazumalige Überlegenheit von YB.
 

swisspower
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 954
Registriert: 11.05.2018, 08:16

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von swisspower »

Fehlt nur noch, das wir beginnen zu diskutieren, ob wir nicht doch in die Bundesliga gehören. :o

Regelmässig mit internationalen Einnahmen zu planen ist grob fahrlässig. Wir waren zwei mal ein Elfmeterschiessen entfernt, in der Quali zu scheitern.

Allerdings ist die Schweiz ja wieder unter den Top 15. Nächste Saison hat der Zweitplatzierte und der Cupsieger das internationale Geschäft also fast auf sicher. 

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2194
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von fcbblog.ch »

nobilissa hat geschrieben: 09.09.2022, 19:03 Diese ganze Champions League-Millionen-Diskussion ist schon mehrfach durchgekaut wurden. Fcbblog weigert sich beharrlich anzuerkennen, dass der FCB ja ganz eventuell mal nicht Schweizer Meister werden könnte, und negiert total die dazumalige Überlegenheit von YB.
 

Nein, das man nicht immer Meister würde ist klar und auch gut. Aber es ist sonnenklar, dass es für den Schweizer Meister bezüglich internationalem Geschäft nicht schwierigere sondern einfachere Verhältnisse sind, als zu Zeiten von Heusler und Heitz.

D-Balkon
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6175
Registriert: 22.02.2008, 15:39

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von D-Balkon »

fcbblog.ch hat geschrieben: 09.09.2022, 21:28
nobilissa hat geschrieben: 09.09.2022, 19:03 Diese ganze Champions League-Millionen-Diskussion ist schon mehrfach durchgekaut wurden. Fcbblog weigert sich beharrlich anzuerkennen, dass der FCB ja ganz eventuell mal nicht Schweizer Meister werden könnte, und negiert total die dazumalige Überlegenheit von YB.


Nein, das man nicht immer Meister würde ist klar und auch gut. Aber es ist sonnenklar, dass es für den Schweizer Meister bezüglich internationalem Geschäft nicht schwierigere sondern einfachere Verhältnisse sind, als zu Zeiten von Heusler und Heitz.

Also dr sogenannti Meischterwäg gits glaub sit dr Saison 2009/10. Sit denn kha also dr Meischter nümm uff e "Übermanschaft" uss ere grosse Liga träffe, sondern nur no uff gleineri Ländermeischter, was dr Wäg wesentlich vereinfacht het. Also eigentlich die ganz Präsi-/Sportchefzyt vom Duo Heusler/Heitz. 
Qualifizert hän sich eso 5 Meischter. 

Uff d Saison 18/19 (also genau zu däre zyt wo sie an Burgener verkauft hän) het me däne "glaine" Meischter 1 platz wäggno. Es könne sich also nur no 4 qualifiziere. 

Öbs jetzt eifacher oder schwerer isch kha jede sälber für sich überlege. Für die einte ischs schwere worde, für die ander liichter.  

Benutzeravatar
HYPNOS
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1534
Registriert: 20.02.2005, 14:00
Wohnort: Basilea

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von HYPNOS »

Wenn me nit so guet spielt, isch es immer schwerer

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2194
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von fcbblog.ch »

D-Balkon hat geschrieben: 10.09.2022, 07:18
fcbblog.ch hat geschrieben: 09.09.2022, 21:28
nobilissa hat geschrieben: 09.09.2022, 19:03 Diese ganze Champions League-Millionen-Diskussion ist schon mehrfach durchgekaut wurden. Fcbblog weigert sich beharrlich anzuerkennen, dass der FCB ja ganz eventuell mal nicht Schweizer Meister werden könnte, und negiert total die dazumalige Überlegenheit von YB.

Nein, das man nicht immer Meister würde ist klar und auch gut. Aber es ist sonnenklar, dass es für den Schweizer Meister bezüglich internationalem Geschäft nicht schwierigere sondern einfachere Verhältnisse sind, als zu Zeiten von Heusler und Heitz.

Also dr sogenannti Meischterwäg gits glaub sit dr Saison 2009/10. Sit denn kha also dr Meischter nümm uff e "Übermanschaft" uss ere grosse Liga träffe, sondern nur no uff gleineri Ländermeischter, was dr Wäg wesentlich vereinfacht het. Also eigentlich die ganz Präsi-/Sportchefzyt vom Duo Heusler/Heitz. 
Qualifizert hän sich eso 5 Meischter. 

Uff d Saison 18/19 (also genau zu däre zyt wo sie an Burgener verkauft hän) het me däne "glaine" Meischter 1 platz wäggno. Es könne sich also nur no 4 qualifiziere. 

Öbs jetzt eifacher oder schwerer isch kha jede sälber für sich überlege. Für die einte ischs schwere worde, für die ander liichter.  
Und glichzitig hän sich die potentielle Inahme dank em 10johreskoeffizient mehr als verdopplet - also hätt me sich nur no halb so oft miesse qualifiziere zum sgliche Budget könne stemme.

Und... die Änderig wird jo jetzt "rückgängig" gmacht also wieder 5 übere Meisterwäg (Wenn de döt no e gsetzt Team bisch wies dr FCB gsi wär isches nomol eifacher.)

Dorum isches Stand jetzt für die Schweizer Meister vom System här so eifach wie no nie zum in dr CL Gäld zverdiene.

Hier mal die riesigen Hürden, die man als gesetztes Team die letzten Jahre im Playoff bezwingen musste:

2018
Bate
YB
Videoton
Roter Stern

2019
YB
Apoel Nikosia
Slavia Prag
Rosenborg

2020
Midtjylland
Omonia Nikosia
Molde
Maccabi Tel Aviv

2021
YB
Sherrif Tiraspol
Malmö
Brondby


Als ob man in der CL etwas verloren hätte, wenn man sich über zwei Spiele nicht gegen YB durchsetzt.
 

bcffcb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 125
Registriert: 03.02.2020, 14:33

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von bcffcb »

fcbblog.ch hat geschrieben: 10.09.2022, 10:48
D-Balkon hat geschrieben: 10.09.2022, 07:18
fcbblog.ch hat geschrieben: 09.09.2022, 21:28

Nein, das man nicht immer Meister würde ist klar und auch gut. Aber es ist sonnenklar, dass es für den Schweizer Meister bezüglich internationalem Geschäft nicht schwierigere sondern einfachere Verhältnisse sind, als zu Zeiten von Heusler und Heitz.

Also dr sogenannti Meischterwäg gits glaub sit dr Saison 2009/10. Sit denn kha also dr Meischter nümm uff e "Übermanschaft" uss ere grosse Liga träffe, sondern nur no uff gleineri Ländermeischter, was dr Wäg wesentlich vereinfacht het. Also eigentlich die ganz Präsi-/Sportchefzyt vom Duo Heusler/Heitz. 
Qualifizert hän sich eso 5 Meischter. 

Uff d Saison 18/19 (also genau zu däre zyt wo sie an Burgener verkauft hän) het me däne "glaine" Meischter 1 platz wäggno. Es könne sich also nur no 4 qualifiziere. 

Öbs jetzt eifacher oder schwerer isch kha jede sälber für sich überlege. Für die einte ischs schwere worde, für die ander liichter.  
Und glichzitig hän sich die potentielle Inahme dank em 10johreskoeffizient mehr als verdopplet - also hätt me sich nur no halb so oft miesse qualifiziere zum sgliche Budget könne stemme.

Und... die Änderig wird jo jetzt "rückgängig" gmacht also wieder 5 übere Meisterwäg (Wenn de döt no e gsetzt Team bisch wies dr FCB gsi wär isches nomol eifacher.)

Dorum isches Stand jetzt für die Schweizer Meister vom System här so eifach wie no nie zum in dr CL Gäld zverdiene.

Hier mal die riesigen Hürden, die man als gesetztes Team die letzten Jahre im Playoff bezwingen musste:

2018
Bate
YB
Videoton
Roter Stern

2019
YB
Apoel Nikosia
Slavia Prag
Rosenborg

2020
Midtjylland
Omonia Nikosia
Molde
Maccabi Tel Aviv

2021
YB
Sherrif Tiraspol
Malmö
Brondby


Als ob man in der CL etwas verloren hätte, wenn man sich über zwei Spiele nicht gegen YB durchsetzt.
 

Dann schlage ich vor, wir werden Meister.

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 695
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

Der Punkt ist ja sowieso ganz ein anderer. Lassen wir mall aussen vor, ob es einfacher oder schwierigier ist. Vereine in der Schweiz, müssen sich den Gegebenheiten anpassen. Heisst: Man spielt in einer kleinen Ausbildungsliga. Andere Länder sind sicherlich vor der  Schweiz. Vereine wie Salzburg sind auch höher zu gewichten wie der FCB. Alle die Okafor beispielsweise kritisierten, sollten mal schauen, wo er jetzt karrieremässig und Leistungsmässig ist.

Also: Eine Mannschaft in der Schweiz sollte nicht mit Champions League oder Europe League Millionen einplanen (und meiner Meinung auch nicht unbedingt mit Conference League). Falls es denn einmal gelingt, kann man ja froh, sein, ein Teil davon investieren und der Rest in die Reserven legen. Der Verein sollte nicht, aufgebläht sondern klein gehalten werden. So wie es Vereine wie Freiburg, Union oder Bochum machen. Der Weg sollte immer gleich bleiben (Gehälter, Ausgaben an Transfers). Behutsam wachen ist okay aber der ganze Apparat, sollte immer im Verhältnis zur schweizer Realität stehen. 

Ferderinho_1893
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 269
Registriert: 01.06.2011, 11:18

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Ferderinho_1893 »

il_mister hat geschrieben: 10.09.2022, 12:21 Der Punkt ist ja sowieso ganz ein anderer. Lassen wir mall aussen vor, ob es einfacher oder schwierigier ist. Vereine in der Schweiz, müssen sich den Gegebenheiten anpassen. Heisst: Man spielt in einer kleinen Ausbildungsliga. Andere Länder sind sicherlich vor der  Schweiz. Vereine wie Salzburg sind auch höher zu gewichten wie der FCB. Alle die Okafor beispielsweise kritisierten, sollten mal schauen, wo er jetzt karrieremässig und Leistungsmässig ist.

Also: Eine Mannschaft in der Schweiz sollte nicht mit Champions League oder Europe League Millionen einplanen (und meiner Meinung auch nicht unbedingt mit Conference League). Falls es denn einmal gelingt, kann man ja froh, sein, ein Teil davon investieren und der Rest in die Reserven legen. Der Verein sollte nicht, aufgebläht sondern klein gehalten werden. So wie es Vereine wie Freiburg, Union oder Bochum machen. Der Weg sollte immer gleich bleiben (Gehälter, Ausgaben an Transfers). Behutsam wachen ist okay aber der ganze Apparat, sollte immer im Verhältnis zur schweizer Realität stehen. 

Kann ich nicht mehr hören...

Warum sollten wir nicht wachsen? Wachstum ist teil des Spiels... wer nicht wagt der nicht gewinnt.

Warum sollte der schweizer Fussball nicht wachsen können?

Wachstum im heutigen Fussball kommt in der Gegenwart vorallem durch aufgeblähtes Marketing.

Wird der Fussball in der Schweiz attraktiver, kommen mehr Leute ins Stadion... entsprechend mehr Leute schauen es im TV... umso bessere Werbe und TV Verträge können realisiert werden..

Umso mehr Geld dort realisiert um Umgesetzt werden kann umso bessere Verträge erhalten die Spieler..

Und dann wieder alles von vorn...

Aber man kanns auch wie die Schweiz machen und in perfekten schweizer Bünzli Gedanken klein denken und ja vorsichtig sein...

Kann auch böse enden aber wie gesagt.. wer nichts wagt der nichts gewinnt..

Wir werden sehen wo unsere Reise enden wird.. ich bin zumindest froh das Degen eher denkd wie ich...

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 695
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

Ferderinho_1893 hat geschrieben: 10.09.2022, 16:34
il_mister hat geschrieben: 10.09.2022, 12:21 Behutsam wachen ist okay aber der ganze Apparat, sollte immer im Verhältnis zur schweizer Realität stehen. 

Kann ich nicht mehr hören...

Warum sollten wir nicht wachsen? Wachstum ist teil des Spiels... wer nicht wagt der nicht gewinnt.

Warum sollte der schweizer Fussball nicht wachsen können?

Wachstum im heutigen Fussball kommt in der Gegenwart vorallem durch aufgeblähtes Marketing.

Wird der Fussball in der Schweiz attraktiver, kommen mehr Leute ins Stadion... entsprechend mehr Leute schauen es im TV... umso bessere Werbe und TV Verträge können realisiert werden..

Umso mehr Geld dort realisiert um Umgesetzt werden kann umso bessere Verträge erhalten die Spieler..

Und dann wieder alles von vorn...

Aber man kanns auch wie die Schweiz machen und in perfekten schweizer Bünzli Gedanken klein denken und ja vorsichtig sein...

Kann auch böse enden aber wie gesagt.. wer nichts wagt der nichts gewinnt..
Dieser ganze Post häte man sich sparen können, wenn man den letzten Satz gelesen und verstanden hätte... Niemand sagt, die Schweiz soll nicht wachsen. Man sollte nur aufpassen, dass der fcb nicht den gleichen fehler mehrmals macht. Heisst: Geld ansammeln (Champions Leauge Millionen), den ganzen Apparat zu fest aufblähen, zu viele und hohe ausgaben und dann die ganzen Reserven verlieren. Also 2 Schritte vorwärts und 4 zurück.

Behutsam oder vielleihcht das bessere wort gesund wachsen aber immer in Relation zur Schweizer Realität.
 

Rollercoaster
Benutzer
Beiträge: 98
Registriert: 29.08.2022, 01:22

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Rollercoaster »

il_mister hat geschrieben: 10.09.2022, 16:40
Ferderinho_1893 hat geschrieben: 10.09.2022, 16:34
il_mister hat geschrieben: 10.09.2022, 12:21 Behutsam wachen ist okay aber der ganze Apparat, sollte immer im Verhältnis zur schweizer Realität stehen. 

Kann ich nicht mehr hören...

Warum sollten wir nicht wachsen? Wachstum ist teil des Spiels... wer nicht wagt der nicht gewinnt.

Warum sollte der schweizer Fussball nicht wachsen können?

Wachstum im heutigen Fussball kommt in der Gegenwart vorallem durch aufgeblähtes Marketing.

Wird der Fussball in der Schweiz attraktiver, kommen mehr Leute ins Stadion... entsprechend mehr Leute schauen es im TV... umso bessere Werbe und TV Verträge können realisiert werden..

Umso mehr Geld dort realisiert um Umgesetzt werden kann umso bessere Verträge erhalten die Spieler..

Und dann wieder alles von vorn...

Aber man kanns auch wie die Schweiz machen und in perfekten schweizer Bünzli Gedanken klein denken und ja vorsichtig sein...

Kann auch böse enden aber wie gesagt.. wer nichts wagt der nichts gewinnt..
Dieser ganze Post häte man sich sparen können, wenn man den letzten Satz gelesen und verstanden hätte... Niemand sagt, die Schweiz soll nicht wachsen. Man sollte nur aufpassen, dass der fcb nicht den gleichen fehler mehrmals macht. Heisst: Geld ansammeln (Champions Leauge Millionen), den ganzen Apparat zu fest aufblähen, zu viele und hohe ausgaben und dann die ganzen Reserven verlieren. Also 2 Schritte vorwärts und 4 zurück.

Behutsam oder vielleihcht das bessere wort gesund wachsen aber immer in Relation zur Schweizer Realität.
 

Das Beispiel mit Union kannste knicken. Zingler steckt gerade ziemlich Kohle rein, welche der Klub nicht selber erwirtschaftet im besten Fall noch nicht.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2194
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von fcbblog.ch »

il_mister hat geschrieben: 10.09.2022, 16:40
Ferderinho_1893 hat geschrieben: 10.09.2022, 16:34
il_mister hat geschrieben: 10.09.2022, 12:21 Behutsam wachen ist okay aber der ganze Apparat, sollte immer im Verhältnis zur schweizer Realität stehen. 

Kann ich nicht mehr hören...

Warum sollten wir nicht wachsen? Wachstum ist teil des Spiels... wer nicht wagt der nicht gewinnt.

Warum sollte der schweizer Fussball nicht wachsen können?

Wachstum im heutigen Fussball kommt in der Gegenwart vorallem durch aufgeblähtes Marketing.

Wird der Fussball in der Schweiz attraktiver, kommen mehr Leute ins Stadion... entsprechend mehr Leute schauen es im TV... umso bessere Werbe und TV Verträge können realisiert werden..

Umso mehr Geld dort realisiert um Umgesetzt werden kann umso bessere Verträge erhalten die Spieler..

Und dann wieder alles von vorn...

Aber man kanns auch wie die Schweiz machen und in perfekten schweizer Bünzli Gedanken klein denken und ja vorsichtig sein...

Kann auch böse enden aber wie gesagt.. wer nichts wagt der nichts gewinnt..
Dieser ganze Post häte man sich sparen können, wenn man den letzten Satz gelesen und verstanden hätte... Niemand sagt, die Schweiz soll nicht wachsen. Man sollte nur aufpassen, dass der fcb nicht den gleichen fehler mehrmals macht. Heisst: Geld ansammeln (Champions Leauge Millionen), den ganzen Apparat zu fest aufblähen, zu viele und hohe ausgaben und dann die ganzen Reserven verlieren. Also 2 Schritte vorwärts und 4 zurück.

Behutsam oder vielleihcht das bessere wort gesund wachsen aber immer in Relation zur Schweizer Realität.
 

Oder war der Fehler, dass man trotz grosser Reserven weniger als davor zurück ins Kader fliessen liess?

Schliesslich begann der sportliche Abstieg erst dann. Ajax ist zum gleichen Zeitpunkt mit der gegenteiligen Strategie (alles zurück in die Qualität der Mannschaft reinvestieren) deutlich besser gefahren, auch wenn es nicht 1-1 vergleichbar ist.

Antworten