"Liebes Ikea-Team" tönt zu kindlich, "geschätztes Ikea-Team" zu alt

Hat jemand Erfahrung mit Bewerbungen bei Ikea?
Ernstgemeinte Antworten sind gewünscht, der Rest wird auch genommen

hahaha, so ne Scheisse. Duzen in der Bewerbung? Das solltest du nicht mal machen, wenn du dich als Ronald McDonald bei McD bewirbst.fcbscheelpoppsli hat geschrieben:Brüte über der Frage was für eine Anrede und Grussformel für eine Bewerbung bei Ikea als Aushilfskraft passend ist.... Duze in der Bewerbung und ist weniger formell gehalten als sonst, damit es auf Ikea passt, jedoch fehlen mir Anrede und Grussformel
"Liebes Ikea-Team" tönt zu kindlich, "geschätztes Ikea-Team" zu alt
Hat jemand Erfahrung mit Bewerbungen bei Ikea?
Ernstgemeinte Antworten sind gewünscht, der Rest wird auch genommen
im ikea duze sich alli, vom mistkübelleerer bis zum kamprad. trotzdem e gueti frog, öb me scho dörf/söll duze, bevor me "drzue" ghörtCorpsegrinder hat geschrieben:hahaha, so ne Scheisse. Duzen in der Bewerbung? Das solltest du nicht mal machen, wenn du dich als Ronald McDonald bei McD bewirbst.
"Sehr geehrte Damen und Herren" oder falls im Inserat ein Name steht "Sehr geehrte(r) Frau/Herr XXX".
![]()
![]()
![]()
Def. Nicht! Eine Bewerbung ist eine seriöse Sache. Und selbst wenn sich "alle" duzen, heisst das noch lange nicht dass du es auch darfst.raveheart hat geschrieben:im ikea duze sich alli, vom mistkübelleerer bis zum kamprad. trotzdem e gueti frog, öb me scho dörf/söll duze, bevor me "drzue" ghört
Richtig. Und da IKEA ein professionell geführtes Unternehmen ist (duzen hin oder her), müsste das auch bei deiner Bewerbung der Fall sein.hanfueli hat geschrieben: Bei jedem seriösen Personalchef oder Sekretär/in wandert eine solche Bewerbung direkt ins Altpapier.
sehr gute idee... bei jeder ausgeschriebenen stelle steht:ultio hat geschrieben:Blaues Couvert mit gelber Anschrift und deine Bewerbung fällt schon mal auf.
Bewirb Dich ausschliesslich über unsere Homepage http://www.ikea.ch/jobs.
Bewerbungen, welche wir per Post erhalten, senden wir unbearbeitet zurück.
Diesen Hinweis sehe ich nirgends.Ikea/Rey2 hat geschrieben:Bewirb Dich ausschliesslich über unsere Homepage http://www.ikea.ch/jobs.
Bewerbungen, welche wir per Post erhalten, senden wir unbearbeitet zurück.
nicht alle laender sind so erzkonservativ und pruede.Corpsegrinder hat geschrieben:Dennoch heisst es: höflich bleiben! Spricht man den Personalchef mit "Du" an, ist man nicht höflich.
in argentinien, uruguay oder auch paraguay. und sicherlich auch noch in anderen ländern südamerikas.Corpsegrinder hat geschrieben:ach ja, in welchen Ländern duzt man den Chef direkt? Würde mich echt interessieren.
Im Schwedischen (Schweden ist übrigens ein westliches IndustrielandCorpsegrinder hat geschrieben:Spricht man den Personalchef mit "Du" an, ist man nicht höflich.
Sehe ich nicht so. In Mediamarkt-Inseraten wird man je nachdem auch mit Du angesprochen, wobei ich da auch formal anschreiben würde. Wenn man im Inserat geduzt wird, ist es nicht so schlimm, per du zurückzuschreiben. Ich würde dennoch auf Nummer sicher gehen und beim formalen Schreiben bleiben.Rankhof hat geschrieben:Wirst du im Inserat geduzt - Duze zurück
Wirst du im Inserat gesiezt - Sieze zurück
die franzacken sehens das ziemlich locker, die deutschen werden schon wieder prüder - meine erfahrung. allgemein merkt man, ob jmd. "international" erfahren ist. die leute sind untereinander eine spur lockerer...Corpsegrinder hat geschrieben:Lustige Anekdote nebenbei: Als ich in dieser Branche angefangen habe, war ich echt überrascht wegen der Anrede mit dem Vornamen. Da ich keine Ahnung hatte, fing ich dann auch einfach an, die Franzmänner per Mail zu duzen und auch die Deutschen. War keine so gute Idee...
Aber gut, wenn man in der Schweiz jemanden mit Vornamen anspricht, duzt man die Person in der Regel auch. Ich wusste das halt nicht.![]()
Ruf mal nach Amerika an und frag "how are you?", 99% werden dir mit "fine, how are you?" antworten. Das sage ich dir aus genug langer Erfahrung. Stimmt aber, dass es keine Sau interessiert, wie es dir wirklich geht. (Lustig war auch die todsichere Antwort am Freitag: "Good, it's Friday...höhö!")nidganzbache hat geschrieben:eins vorneweg, das how are you hat nicht mit lockerheit zu tun und meint eigentlich soviel wie gar nichts. dumm diejenige, die darauf mit "fine, and you" antworten..
eben, hast es dir mit dem Satz in Klammern schon selbst beantwortet.achja? also ich schreibe dem firmeninhaber unseres unternehmer, seines zeichen "kader" oder wie du das nennst mit "hey Joe" and und am schluss steht da "Hang in there..."
(ok, man ist sich auch nicht ganz fremd)
bevor du mich falsch verstehst: ich arbeite mit allen lieber als mit den unfreundlichen Schweizern. Dann echt lieber mit Amis, Deutschen, Engländern und (englischsprechenden!!) Franzosen.wollte eigentlich auch eher etwas überspitzt mal wieder die schweizer bünzlimentalität kritisieren (nicht, dass ich dir das attestieren würde)
Laut meiner Bürokollegin ist es bei den Franzmännern ganz schlimm, wenn man sie einfach so duzt.nidganzbache hat geschrieben:die franzacken sehens das ziemlich locker, die deutschen werden schon wieder prüder - meine erfahrung. allgemein merkt man, ob jmd. "international" erfahren ist. die leute sind untereinander eine spur lockerer...